„Wirtschafts-Redakteure“ sind vereinzelt noch aktiv. Nach dem Start am 7. Juni 2011 und insgesamt 46 Zusammenkünften alle 3 bis 6 Wochen, fand die Abschiedsfeier in den Ruhestand am 16. Juni 2016 im kleinen Kreis statt.
Die gemeinsame Arbeit bestand vor allem darin, dass wir einander Erfahrungsberichte aus aktuellen lokalen Projekten sowie neu verfasste Konzepte präsentierten und das Dargestellte gemeinsam reflektiert wurde.
2) welche Bedürfnisse mit dem Projekt oder dem Konzept bedient werden, interessierten uns.
Artikel der Gruppe Gerechtes Wirtschaften
-
Wochenmarkt 2.0 Food Assembly: Bio-Bauernmarkt mit Online-Shopping als Direktvermarktung 4.0 Aus Frankreich kommt ein Vermarktungskonzept mit dem Namen „Food Assembly”. […]
Read More →
-
Neues zu altbewährtem Genossenschaftsprinzip Genossenschaften sind noch keine 200 Jahre alt, ihre Grundidee, dass der Mensch gemeinsam stärker ist als […]
Read More →
-
Klimakrise, Rohstoffknappheit, Finanzcrash: Es steht nicht gut um Mutter Erde. Auf dem Kulturfestival Ars Electronica (Festival für Kunst, Technologie und […]
Read More →
-
Wie Komplementärwährungen die lokale Wirtschaft beleben Egal ob Geld in erneuerbare Energien, Schulen oder Gebäudeisolationen investiert wird, ob der Welthunger […]
Read More →
-
Permakultur und Urban Gardening Am Anfangspunkt ihrer Reise entdecken Mélanie und Cyril, dass das uralte System der Permakultur es ermöglicht, […]
Read More →
-
Die Bürgerinititive Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio – gegründet am 13.1.2017 – nahm bereits vor der Gründung […]
Read More →
Einführungslektüre
Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.); Bender, Harald; Bernholt, Norbert; Winkelmann, Bernd: Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektive gesellschaftlicher Transformation. 2012, hier und hier.
Arbeitsgruppe Gerechte Wirtschaftsordnung (Hrsg.): Gerechtes Geld – Gerechte Welt. 114 Druckvorlagen der Plakate und Erläuterungstexte zur Ausstellung. 2005, hier.
Bauer, Joachim: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. 2007.
Bender Harald: Grundzüge solidarischer Finanzverfassung. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 79-112, hier.
Bennholdt-Thomsen, Veronika: Die Mittäterschaft und das Geld. In: Geld oder Leben. Was uns wirklich reich macht. 2010, Seite 36+37, hier und hier.
Bennholdt-Thomsen, Veronika: Geld kann man nicht essen. Schritte zu einer Neuordnung der Wirtschaft. In: Bioforum Schweiz (Hrsg.): Kultur und Politik. Zeitschrift für ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Jahrgang 64 (2009), Heft 2, Seite 3-4, hier und hier.
Bergmann, Frithjof: „Nur denkbar in einem grundsätzlich anderen Wirtschaftssystem“. In: Wogawa, Stefan: Alternativen zum „Wirtschaftswachstumswahsinn“. Interviews mit einem Visionär: Frithjof Bergmann, Vordenker der „Neuen Arbeit“ 2012, Seite 39-43.
Bergmann, Frithjof: Das Finden der Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 323-421.
Bergmann, Frithjof: Die Wirtschaftsform der Neuen Arbeit. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 193-321. Leseprobe hier.
Bergmann, Frithjof: Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 121-191.
Bergmann, Frithjof: Das Lohnarbeitssystem. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 79-120.
Bernholt, Norbert: Leitvorstellungen und Prämissen einer Solidarischen Ökonomie. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 51-62.
Bernholt, Norbert: Partizipatorische Unternehmensverfassung. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 126-153.
Biesecker, Adelheid: Überlegungen zu einem veränderten Einkommenskonzept. In: Dieselbe: Kooperative Vielfalt und das Ganze der Arbeit. Überlegungen zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. Querschnittssgruppe Arbeit & Ökologie, WZB Discussion Paper, No. P 00-504. 2000, Seite 16-17, hier.
Burka, Uwe: Eine zukunftsfähige Geld- und Wirtschaftsordnung für Mensch und Natur. 2015, hier.
Douthwaite, Richard; Diefenbacher, Hans: Ein eigenständiges Bankenwesen. In: Dieselben: Jenseits der Globalisierung. Handbuch für lokales Wirtschaften. 1998, Seite 131-180.
Felber, Christian: Was ist Gemeinwohlökonomie? In: a tempo, Jahrgang 2013, Heft 1, Seite 6-9, hier.
Felber, Christian: Wirtschaftskonvent. In: Derselbe: Die Gemeinwohlökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. 2012, Seite 134-135. Leseprobe hier.
Geitmann, Roland: „Die Hände gebunden? Möglichkeiten und Probleme für Kommunen bei der Verwendung und Unterstützung von Regionalgeld“. Das vierseitige Papier entstand für einen 2006 abgehaltenen Workshop des Regiogeldverbandes. Überarbeitete Fassung von 2009.
Geitmann, Roland: Neutrales Geld als Verfassungsgebot. Diskussionspapiere der Fachhochschule Kehl Nr. 96-1. 1996.
Geitmann, Roland: Geldordnung als Thema der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jahrgang 1987, Heft 73, S. 29-31.
Graeber, David: Schulden. Die ersten 5000 Jahre. 2012.
Greco, Thomas H.: Die Rückeroberung der Kredit-Allmende. Auf dem Weg zur Schmetterlingsgesellschaft. In: Helfrich, Silke; und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): COMMONS. Für eine Politik jenseits von Markt und Staat. 2012, Seite 278-284, hier.
Heinberg, Richard: Transition Towns. In: Heinberg, Richard: Das Ende des Wachstums. Alte Konzepte – Neue Realitäten. 2013, Seite 280-283, hier.
Heinberg, Richard: Common Security Clubs. In: Derselbe: Das Ende des Wachstums. Alte Konzepte – neue Realitäten. 2013, Seite 283-285, hier.
Heinberg, Richard: Die neue Wirtschaft bekannt machen. In: Derselbe: Das Ende des Wachstums. Alte Konzepte – neue Realitäten. 2013, Seite 285-289, hier.
Heinberg, Richard: The Party´s over. Das Ende der Ölvorräte und die Zukunft der industrialisierten Welt. 2004.
Hopkins, Rob: Das entstehende neue Wirtschaftssystem. In: Derselbe: Einfach. Jetzt. Machen. Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. 2014, Seite 126-151.
Jecklin, Hans; Köhler, Martina: Wirtschaft wozu? Abschied vom Mangel. 2003.
Kennedy, Margrit: Occupy Money. Damit wir zukünftig alle die Gewinner sind. 2011.
Kennedy, Margrit: Das fremdbestimmte Rädchen abschütteln. In: Bergmann, Frithjof; Friedland, Stella: Neue Arbeit kompakt. Vision einer (selbst)bestimmten Gesellschaft. 2007, Seite 109-113.
Kopatz, Michael: Wirtschaftsförderung 4.0. Kooperative Wirtschaftsformen in Kommunen. In. Humane Wirtschaft. Jahrgang 2015, Heft 6, Seite 4-6, hier.
Lietaer, Bernard: Das Geld der Zukunft. Über die zerstörerische Wirkung unseres Geldsystems und Alternativen dazu. 2002.
Pfluger, Christoph: So einfach geht Geld. In: Zeitpunkt. Jahrgang 2015, Heft 139, Seite 28, hier.
P.M.: Kartoffeln und Computer. Märkte durch Gemeinschaften ersetzen. 2012.
Rost, Norbert: Regionales Wirtschaften mit Regionalwährungen kontra „Peak Oil“. 04.06.2005, hier.
Schmalz, Anna-Lisa: Rechtliche Lage für Komplementärwährungen in Deutschland. In: Dieselbe: Komplementärwährungen zur Förderung der regionalen Wirtschaft in Städten und Gemeinden. Ein innovativer Anstaz für Kommunen. 2013, Seite 35-37, hier.
Seiffert, Horst: Geldschöpfung. Die verborgene Macht der Banken. 2012.
Senf, Bernd: Bankgeheimnis Geldschöpfung. Die Weltfinanzkrise wirft viele Fragen auf. In: Woynowski, Boris (Hrsg.): Wirtschaft ohne Wachstum?! 2012, Seite 52-64, hier und hier.
Suhr, Dieter: Gerechtes Geld. In: Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSO), Jahrgang 2015, Heft 184-185, Seite 13-25, hier.
Varoufakis, Yanis: Die Ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. 2017.
Varoufakis, Yanis; Galbraith, James; Holland, Stuart; Varoufakis, Yanis: Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise. 2015.
Voß, Elisabeth: Solidarische Ökonomie als Alternative zur Wachstumswirtschaft. In: Woynowski, Boris (Hrsg.): Wirtschaft ohne Wachstum?! 2012, Seite 175 – 186, hier.
Vontobel, Werner: Das Scheitern des Marktes an der Sättigungsgrenze. Teil 1. In: Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. 2.3.2017, hier lesen.
Vontobel, Werner; Widmer, Hans E.: Das Scheitern des Marktes an der Sättigungsgrenze. Teil 2. In: Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. 24.3.2017, hier lesen.
Winkelmann, Bernd: Eigentum in einer Solidarischen Ökonomie. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 112-126.
~ ~ ~