Sep
25
Mo
Kenia im Umbruch – Permakultur und Friedensarbeit als Chancen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung!? @ Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG I HS 1199
Sep 25 um 19:00 – 22:00

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg * KG I * HS 1199 (1. Stock)

Diskussionsveranstaltung „Kenia im Umbruch“ über die Chancen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung!?

mit Philip Munyasia (OTEPIC, Kenia), Wolfgang Fritz (Caritas international) und einer Vertreter*in von Kipepeo – Förderverein Kenia

(Austausch zu Humausaufbau & Biogas-Kleinanlagen am Freitagabend  + Praxisworkshops Samstag Pyrolyse und Humusaufbau mit Terra Preta und Samstag & Sonntag Bau einer Biogas-Kleinanlage für Haus und Garten)

Philip Munyasia wird ausführlich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Arbeit von OTEPIC berichten. Zudem werden mit je einem Kurzvortrag Wolfgang Fritz auf die aktuelle Hungersnotsituation in Kenia und die Vertreter*in von Kipepeo auf die aktuelle Situation nach den Wahlen in Kenia eingehen.

Im Anschluss werden die Referent*innen in Form eines Podiumsgesprächs, in das auch Fragen und Anliegen des Publikums mit einbezogen werden, die Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung in Kenia erörtern.

Eintritt frei. Freiwillige Beiträge zur Kostendeckung sind willkommen! Ohne Anmeldung.

Die Geschichte von Philip Munyasia und der Organisation OTEPIC zeigt, was ein Einzelner anstoßen kann, um zusammen mit anderen Mitstreiter*innen seine Umgebung maßgeblich zu beeinflussen und zu verbessern.

Die 2008 gegründete Selbsthilfe- und Graswurzel-Bildungsinitiative OTEPIC hat zwischenzeitlich tausenden von Kleinbauern und -bäuerinnen, Frauen und Jugendlichen gezeigt, wie sie ihre Nahrung auf kleinstem Raum anbauen, Regenwasser nutzen,

mit Solarenergie kochen und die ursprünglichen Wälder wieder aufforsten können. Ebenso wie Stammeskonflikte beizulegen sind und wie nachhaltig mit Saatgut, Wasser, Kompost, Energie und miteinander umgegangen werden kann. Das neu entstandene

Öko-Friedensdorf steht für ein Modell und eine Schule für soziale und ökologische Nachhaltigkeit.

Ein Teil der Workshops und Vorträge sowie der Podiumsdiskussion finden in Englisch statt und werden ins Deutsche übersetzt. 

 

Die Veranstaltung wird von einem breiten Bündnis von Gruppen und Vereinen durchgeführt, u.a. durch:

Permakultur Dreisamtal, Transition Town Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Kipepeo – Förderverein Kenia, Suffizienz Netzwerk, Regenwaldinstitut, Ithaka Institut, Tamera und OTEPIC

Mrz
14
Mi
Fortschreibung der Klimaschutzstrategie der Stadt Freiburg @ Historisches Kaufhaus
Mrz 14 um 18:00

Öffentliche Auftaktveranstaltung des Dialogs mit Bürgerinnen und Bürgern zum Thema:

„Was kann Freiburg für den Klimaschutz tun?“

informieren – diskutieren – Ideen einbringen

Das Dezernat II im Bürgermeisteramt der Stadt Freiburg im Breisgau ist derzeit dabei das Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiburg bis zum Herbst 2018 fortzuschreiben. Dieser Prozess umfasst auch eine ausführliche Experten- und Bürgerbeteiligung.

Bürgermeisterin Gerda Stuchlik mit Kolleginnen und Kollegen des Dezernats werden dort gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über geeignete Maßnahmen diskutieren, wie das langfristige Ziel Freiburgs, klimaneutral zu werden, erreicht werden kann.

Vorab stellen Expertinnen und Experten ihre Vorschläge für die unterschiedlichsten Handlungsbereiche vor. Die Themen sind weit gefächert, von einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung und der intensiven Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu Fragen einer nachhaltigen Mobilität und eines klimagerechten Konsums.

 

Hinweise:

Historisches Kaufhaus am Münsterplatz

Kaisersaal im Historischen Kaufhaus

Dezernat II im Bürgermeisteramt der Stadt Freiburg

Klimaschutzpolitik der Stadt Freiburg / Freiburger Umweltschutzamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Veröffentlichungen zum Thema:

# Erfolgsbedingungen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse mit Kora Kristof am 18.12.2017

# Wandel denken, fühlen, handeln (2018)

# Tour alternatiba 2018 in Freiburg (2018)

# People’s Climate Summit (2017)

# Resilienz am Beispiel einer zukunftsfähigen Landwirtschaft (2017)

# Die Humusrevolution (2017)

# Mitmachbaustelle Stroh-Lehmbauweise (2017)

# Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern (2017)

# Eine Geschichte aus der Zukunft: Landwirtschaft, die auf fossile Energie verzichtet. Und zwar ganz. (2017)

# Klimacamp als Training for Transition (2017)

# Kooperation und Nachbarschaft: Zusammen gut leben (2017)

# Handlungsfeld Nachbarschaften entwickeln (2017)

# Die Ansiedlung von Gemüsebauern im Gemeindegebiet fördern (2017)

# Nachhaltige Entwicklung der Ernährungswirtschaft (2017)

# Podiumsgespräch Klimaschutz und Ressourcenverbrauch (2017)

# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017)

# Repair – Wie die Stadt noch zu retten ist (2017)

# Klima und die vergessene Bedeutung des Wassers (2016)

# Before the Flood (2016)

# Jenseits der roten Linien – Beyond the red lines (2016)

# Humus – Die vergessene Klimachance (2016)

# Alternatiba Klima-Radtour aus Frankreich in Freiburg (2015)

# Kurs Werkzeuge des Wandels in Freiburg – Mitmachen statt Abwarten (2013)

# Filmabend „In Transition 2.0“ in Freiburg-Zähringen (2013), Trailer

# Neue Impulse vom Einführungsabend im Rieselfeld (2012)

# In Transition 2.0 in deutscher Übersetzung. Ein Film von Emma Goude,  2012.

# Agrikultur: Eine genießbare Stadt für alle (2012)

# Strohballen-Lehmbau-Workshop in Freiburg (2012)

# Transition Top Trends: Nachhaltiges Gärtnern, Kochen, Einkaufen und Stadtteilarbeit (2012)

# Freiburg braucht einen Plan B (2012)

# In Transition 1.0 original in englisch seit 2010

# In „Zentren für Neue Arbeit“ zukunftsfähige Lebensstile ausprobieren (2008/1998)

 

 

 

Okt
5
Fr
Ergebnispräsentation „Unser Klima – Unsere Stadt“
Okt 5 um 15:00 – 21:30

Die Stadt Freiburg lädt herzlich zur Ergebnispräsentation „Unser Klima – Unsere Stadt“ am 5. Oktober 2018 ein.

 

Am Nachmittag zwischen 15 bis 19 Uhr wird es einen „Mitmach-Markt“ auf dem Platz der alten Synagoge zum Thema Klimaschutz geben.

 

Ab 19 Uhr finden Kurzvorträge und Diskussionen in der Albert-Ludwig-Universität im KG I statt.

Nov
23
Fr
Kulturwandel statt Klimawandel @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG II, Audium maximum (Audimax)
Nov 23 um 19:00 – 21:45

Klimakatastrophe, Artensterben, Umweltverschmutzung, Verlust von Bodenfruchtbarkeit, Ressourcenverbrauch, globale Ungerechtigkeiten, Flucht, Post-Kolonialismus, …

  • Was können WIR verändern?
  • Wie können wir unsere Aktivitäten wirkungsvoll bündeln?
  • Wo müssen wir ansetzen, um diese Herausforderungen zu bewältigen?

Aus Perspektive von Wissenschaft, Journalismus, Jugendbewegung und Entwicklungszusammenarbeit werden wir Handlungsmöglichkeiten finden – für eine global gerechte Gesellschaft. Wir diskutieren mit

  • Georg Diez (Autor und Spiegel Kolumnist)
  • Martina Backes (iz3w & Energie-Hunger – Nein Danke!)
  • Marianne Siebeck (Demokratische Stimme der Jugend)
  • Axel Wagner (SWR Wissenschaft und Bildung)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Anregungen.

 

Feb
12
Di
Globaler Wandel. Die grossen Themen. Wie gehen wir damit um? @ Waldhof, Akademie für Weiterbildung
Feb 12 um 18:00 – 20:00

Klimawandel, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Globalisierung, Verfügbarkeit von Wasser, Landschaftsdegradation, Verlust an Biodiversität… Unsere Erde verändert sich in rasantem Tempo.

Der Mensch selbst hat diese Umwälzungen durch seine Werthaltungen, seine Ansprüche und seine Lebensführung in Gang gesetzt. Doch diese Entwicklungen überschreiten vielfach die natürliche Dynamik unseres Raumschiffs Erde.

Der Vortrag geht auf die großen Veränderungen unserer Zeit ein und stellt dar, wie sie sich auswirken, welche Folgen zu erwarten sind und wie diese auf uns Menschen zurückkoppeln. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, wie sich diese Veränderungen erfassen und ggfs. heilen lassen und welche geografischen Unterschiede und globalen Ungleichheiten dadurch befördert werden. Zugleich wird darauf eingegangen, seit wann wir Menschen mit welcher Intensität unsere Erde umgestalten. Die historischen Wurzeln dieser großen Transformation reichen zurück in den Kolonialismus ab 1500. Weitere Sprungstellen dieser Entwicklung liegen in der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, der Nachkriegsentwicklung ab 1950 und der Ausweitung der Digitalisierung seit den 1990er Jahren.

Der Referent ist Professor am Institut für Physische Geografie in Freiburg, Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde und Mitherausgeber der Berichte zur deutschen Landeskunde sowie der Zeitschrift Geoöko. Sein Buch Global Change. Das neue Gesicht der Erde ist 2014 im primus-Verlag erschienen.

Sep
16
Mi
Zukunft.Umwelt Freiburg @ Historisches Kaufhaus
Sep 16 um 19:00 – 21:30
Zukunft.Umwelt Freiburg @ Historisches Kaufhaus

Deutsche Umwelt- und Klimapolitik im Fokus

Die deutsche Umweltpolitik steht im Fokus einer Veranstaltung des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg. Unter dem Titel „Zukunft.Umwelt Freiburg“ werden zwei prominente Umweltexperten ihre Sicht auf die Situation und die Herausforderungen in der deutschen Umwelt- und Klimapolitik präsentieren. Neben den bekannten Freiburger Umweltgesprächen im Jazzhaus, wird den Bürgerinnen und Bürgern jetzt dieses Sonderformat angeboten.

Professor Rainer Grießhammer, ehemaliger Leiter des Freiburger Öko-Institutes, wird zum Auftakt einen fiktiven Rückblick aus dem Jahr 2050 auf „80 Jahre Umweltpolitik“ werfen. Welche Ansätze waren erfolgreich, welche Irrwege wurden beschritten und wo musste nachgesteuert werden? Ihm folgt Dr. Michael Kopatz vom Wuppertal Institut mit Ausführungen unter dem Titel „Schluss mit der Ökomoral? Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken“. In diesem Beitrag wird es unter anderem darum gehen, die Veränderung des Einkaufsverhaltens Einzelner nicht mit notwendiger Politikgestaltung zu verwechseln. Eine Diskussionsrunde mit dem Publikum wird den Abend abrunden.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 16. September, im historischen Kaufhaus. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl coronabedingt auf 62 begrenzt ist, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761/ 201-6115 gebeten oder per Mail an

.

Reiner Grießhammer

.

Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist »Ökoroutine« ein häufig verwendeter Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Zu den Themen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit tritt Kopatz bei Städten, Institutionen und Initiativen als Referent, Gastredner und Keynote Speaker auf.

404 Text