Wie können wir den Schwierigkeiten unserer Zeit ins Auge sehen, ohne dabei verrückt zu werden oder zu resignieren?
Einführungsabend Tiefenökologie
Die Tiefenökologische Arbeit gibt uns Kraft und Klarheit, unser Handeln im Alltag in die Entwicklung von zukünftig anpassungs- und lebensfähigen Systemen und Prozessen hineinzustellen. Sie stärkt unsere Fähigkeit das beste uns mögliche Geschenk zu geben: Unserer optimale Reaktion auf die vielfältigen Bedrohungen unserer Zukunftsfähigkeit.
Wir sind alles Experten darin, was es heißt auf einer bedrohten Erde zu leben, wir müssen uns nur gegenseitig zuhören. Auch bei uns in Deutschland wird der systemische Kollaps immer deutlicher. Wenn uns der Ernst unserer Situation wirklich klar wird, kann das ein richtiger Schock sein und leicht das Gefühl entstehen, dass es sowieso zu spät ist. Meistens handeln wir wenn wir gute Aussichten auf Erfolg haben. Das ist fünf vor oder fünf nach zwölf schwierig.
So stellt sich die Frage: How to face the mess, we are in without going crazy ? Und wie können wir diesen Prozess des Chaos unterstützen, so dass sich die Menschen nicht gegeneinander wenden, sondern verbinden. Hier fangen wir also an in einer immer sichtbarer werdenden Krise, einen erstaunlichen Weg zu gehen, der uns stärkt und unsere Lebendigkeit steigert. Ziel des Weges ist es Hoffnung durch Handeln zu finden. Ich möchte euch an diesen Tagen die Werkzeuge und Sichtweisen vorstellen, die sich in der Arbeit mit Verzweiflung und Ermutigung als wertvoll erwiesen haben. Wir erforschen die Kraft von Wertschätzung und Dankbarkeit.
Wie können wir den Schwierigkeiten unserer Zeit ins Auge sehen, ohne dabei verrückt zu werden oder zu resignieren?
Workshop Tiefenökologie
Die Tiefenökologische Arbeit gibt uns Kraft und Klarheit, unser Handeln im Alltag in die Entwicklung von zukünftig anpassungs- und lebensfähigen Systemen und Prozessen hineinzustellen. Sie stärkt unsere Fähigkeit das beste uns mögliche Geschenk zu geben: Unserer optimale Reaktion auf die vielfältigen Bedrohungen unserer Zukunftsfähigkeit.
Wir sind alles Experten darin, was es heißt auf einer bedrohten Erde zu leben, wir müssen uns nur gegenseitig zuhören. Auch bei uns in Deutschland wird der systemische Kollaps immer deutlicher. Wenn uns der Ernst unserer Situation wirklich klar wird, kann das ein richtiger Schock sein und leicht das Gefühl entstehen, dass es sowieso zu spät ist. Meistens handeln wir wenn wir gute Aussichten auf Erfolg haben. Das ist fünf vor oder fünf nach zwölf schwierig.
So stellt sich die Frage: How to face the mess, we are in without going crazy ? Und wie können wir diesen Prozess des Chaos unterstützen, so dass sich die Menschen nicht gegeneinander wenden, sondern verbinden. Hier fangen wir also an in einer immer sichtbarer werdenden Krise, einen erstaunlichen Weg zu gehen, der uns stärkt und unsere Lebendigkeit steigert. Ziel des Weges ist es Hoffnung durch Handeln zu finden. Ich möchte euch an diesen Tagen die Werkzeuge und Sichtweisen vorstellen, die sich in der Arbeit mit Verzweiflung und Ermutigung als wertvoll erwiesen haben. Wir erforschen die Kraft von Wertschätzung und Dankbarkeit.

Wurmhumus selbst herstellen
Samstag, 8. April, 15:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 13. Mai, 16:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 17. Juni, 17:00 bis 19:00 Uhr
Achtung unterschiedliche Anfangszeiten an den verschiedenen Terminen!
Der Inhalt der Veranstaltungen ist an allen Terminen gleich.
Du möchtest erfahren, wie man den besten bio-organischen Dünger, den es gibt, selbst herstellen kann – mit Hilfe von Kompostwürmern? Auf deiner beschatteten Terrasse oder in einer kühlen Ecke deines Gartens? Und wie du dafür Gemüsereste, die du sonst in die Biotonne wirfst, nutzen kannst? Und was der Unterschied zwischen einer Wurmfarm und einem Komposthaufen ist?
Im Workshop kannst du unsere Wurmfarm im WandelGarten Vauban erkunden. Du erfährst, welche Wurm-Art sich eignet. Du lernst kleine und größere Wurmkisten kennen. Du erprobst, wie man/frau eine Wurmfarm/Wurmkiste einrichtet und pflegt. Falls du schon ein „Bett“ für die Kompostwürmer vorbereitet hast, kannst du in einem mitgebrachten Gefäß Kompostwürmer mitnehmen und sofort loslegen.
Das Frühjahr ist die ideale Zeit für den Start einer Wurmfarm.
Ort:
WandelGarten Freiburg-Vauban, Innsbrucker Straße.
Gemeinschaftsgarten an der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 3 und der Buslinie 11 im Vauban.
Workshop-Leitung:
Hartmut Wagner, Orga-Team WandelGarten
Kosten:
keine. Kompostwürmer erhältst du auf Wunsch gegen eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Anmeldungen:
wagner(at)vauban.de
Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt!
Mehr Infos und nächste Termine:
in dieser PDF-Datei: WurmfarmFlyer
Oder frag nach der kostenfreien Praxis-Anleitung „Wormfarming“ beim Workshop-Leiter an.

Der Inhalt der Veranstaltungen ist an allen Terminen gleich.
Du möchtest erfahren, wie man den besten bio-organischen Dünger, den es gibt, selbst herstellen kann – mit Hilfe von Kompostwürmern? Auf deiner beschatteten Terrasse oder in einer kühlen Ecke deines Gartens? Und wie du dafür Gemüsereste, die du sonst in die Biotonne wirfst, nutzen kannst? Und was der Unterschied zwischen einer Wurmfarm und einem Komposthaufen ist?
Im Workshop kannst du unsere Wurmfarm im WandelGarten Vauban erkunden. Du erfährst, welche Wurm-Art sich eignet. Du lernst kleine und größere Wurmkisten kennen. Du erprobst, wie man/frau eine Wurmfarm/Wurmkiste einrichtet und pflegt. Falls du schon ein „Bett“ für die Kompostwürmer vorbereitet hast, kannst du in einem mitgebrachten Gefäß Kompostwürmer mitnehmen und sofort loslegen.
Das Frühjahr ist die ideale Zeit für den Start einer Wurmfarm.
Ort:
WandelGarten Freiburg-Vauban, Innsbrucker Straße.
Gemeinschaftsgarten an der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 3 und der Buslinie 11 im Vauban.
Workshop-Leitung:
Hartmut Wagner, Orga-Team WandelGarten
Kosten:
keine. Kompostwürmer erhältst du auf Wunsch gegen eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Anmeldungen:
wagner(at)vauban.de
Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt!
Mehr Infos und nächste Termine:
in dieser PDF-Datei: WurmfarmFlyer
Oder frag nach der kostenfreien Praxis-Anleitung „Wormfarming“ beim Workshop-Leiter an.

Wurmhumus selbst herstellen
Freitag, 21. Juli, 16:00 bis 18:00 Uhr Achtung: Termin geändert
Du möchtest erfahren, wie man den besten bio-organischen Dünger, den es gibt, selbst herstellen kann – mit Hilfe von Kompostwürmern? Auf deiner beschatteten Terrasse oder in einer kühlen Ecke deines Gartens? Und wie du dafür Gemüsereste, die du sonst in die Biotonne wirfst, nutzen kannst? Und was der Unterschied zwischen einer Wurmfarm und einem Komposthaufen ist?
Im Workshop kannst du unsere Wurmfarm im WandelGarten Vauban erkunden. Du erfährst, welche Wurm-Art sich eignet. Du lernst kleine und größere Wurmkisten kennen. Du erprobst, wie man/frau eine Wurmfarm/Wurmkiste einrichtet und pflegt. Falls du schon ein „Bett“ für die Kompostwürmer vorbereitet hast, kannst du in einem mitgebrachten Gefäß Kompostwürmer mitnehmen und sofort loslegen.
Der Sommer ist eine gute Zeit für den Start einer Wurmfarm.
Ort:
WandelGarten Freiburg-Vauban, Innsbrucker Straße. Gemeinschaftsgarten an der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 3 und der Buslinie 11 im Vauban
Workshop-Leitung:
Hartmut Wagner, Orga-Team WandelGarten
Kosten:
keine. Kompostwürmer erhältst du auf Wunsch gegen eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Anmeldungen:
wagner(at)vauban.de
Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt!
Mehr Infos und Termine:
in dieser PDF-Datei: WurmfarmFlyer
Oder frag nach der kostenfreien Praxis-Anleitung „Wormfarming“ beim Workshop-Leiter an.
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
– ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –
Ein Film von Bodo und Niels Kaiser
Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue Grüne Bewegung. Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, praktische Lernorte, Kindergärtnern, nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu. Neben der Problematik von Monokulturen wird auch die innovative Bewegung SolidarischeLandwirtschaft“ (Solawi) ausführlich dargestellt u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden. Es gibt Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen, u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark in Freiburg und im Wandelgarten in Vauban.
Der Film gibt Einblicke in den ökologischen Gartenbau, die Motivation der Gruppenmitglieder und ihre Arbeitstechniken. Im Anschluss Diskussion mit den Filmemachern.
Eintritt gegen kleine Spende.
Weitere Hinweise zum Film hier.
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
Infoabend zur solidarischen Landwirtschaft Lebensgarten Deisamtal
Ein kurzweiliger, interessanter und informativer Infoabend.
Ideal für alle, die sich dafür interessieren aber bisher noch nicht den Schritt zu einer Mitgliedschaft getan haben.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr wissen wollen und denen nachhaltige, zukunftsfähige Landwirtschaft und Bildunsgsarbeit ein Anliegen ist.
# Was ist solidarische Landwirtschaft und welchen Sinn hat sie?
# Welche Ziele verfolgt der Lebensgarten im Hinblick auf Gemüsebau, Erhaltung der Sortenvielfalt sowie Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen?
Druckvorlage des Plakats, hier.

Wie können wir Landwirtschaft fair und zukunftstauglich gestalten – für Menschen, Umwelt, Tiere und Pflanzen? Ein Vortragsabend mit Siegfried Jäckle.
Schwarzwaldbauer Siegfried Jäckle vom Spittelhof in St. Georgen-Oberkirnach ist einer der Vorkämpfer für die bäuerliche Landwirtschaft im Schwarzwald. Er war 37 Jahre als Landwirtschaftsberater tätig und ist Vorstand des Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V.
An diesem Abend geht es darum, wie Bio, Regional und Fair nicht nur Schlagworte im Marketing bleiben, sondern wie Bauernhöfe zu Übungsorten für eine nachhaltige Kultur werden können.
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
Öffentliche Auftaktveranstaltung des Dialogs mit Bürgerinnen und Bürgern zum Thema:
„Was kann Freiburg für den Klimaschutz tun?“
informieren – diskutieren – Ideen einbringen
Das Dezernat II im Bürgermeisteramt der Stadt Freiburg im Breisgau ist derzeit dabei das Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiburg bis zum Herbst 2018 fortzuschreiben. Dieser Prozess umfasst auch eine ausführliche Experten- und Bürgerbeteiligung.
Bürgermeisterin Gerda Stuchlik mit Kolleginnen und Kollegen des Dezernats werden dort gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über geeignete Maßnahmen diskutieren, wie das langfristige Ziel Freiburgs, klimaneutral zu werden, erreicht werden kann.
Vorab stellen Expertinnen und Experten ihre Vorschläge für die unterschiedlichsten Handlungsbereiche vor. Die Themen sind weit gefächert, von einer zukunftsorientierten Wärmeversorgung und der intensiven Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu Fragen einer nachhaltigen Mobilität und eines klimagerechten Konsums.
Hinweise:
Historisches Kaufhaus am Münsterplatz
Kaisersaal im Historischen Kaufhaus
Dezernat II im Bürgermeisteramt der Stadt Freiburg
Klimaschutzpolitik der Stadt Freiburg / Freiburger Umweltschutzamt
Weitere Veröffentlichungen zum Thema:
# Erfolgsbedingungen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse mit Kora Kristof am 18.12.2017
# Wandel denken, fühlen, handeln (2018)
# Tour alternatiba 2018 in Freiburg (2018)
# People’s Climate Summit (2017)
# Resilienz am Beispiel einer zukunftsfähigen Landwirtschaft (2017)
# Die Humusrevolution (2017)
# Mitmachbaustelle Stroh-Lehmbauweise (2017)
# Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern (2017)
# Klimacamp als Training for Transition (2017)
# Kooperation und Nachbarschaft: Zusammen gut leben (2017)
# Handlungsfeld Nachbarschaften entwickeln (2017)
# Die Ansiedlung von Gemüsebauern im Gemeindegebiet fördern (2017)
# Nachhaltige Entwicklung der Ernährungswirtschaft (2017)
# Podiumsgespräch Klimaschutz und Ressourcenverbrauch (2017)
# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017)
# Repair – Wie die Stadt noch zu retten ist (2017)
# Klima und die vergessene Bedeutung des Wassers (2016)
# Jenseits der roten Linien – Beyond the red lines (2016)
# Humus – Die vergessene Klimachance (2016)
# Alternatiba Klima-Radtour aus Frankreich in Freiburg (2015)
# Kurs Werkzeuge des Wandels in Freiburg – Mitmachen statt Abwarten (2013)
# Filmabend „In Transition 2.0“ in Freiburg-Zähringen (2013), Trailer
# Neue Impulse vom Einführungsabend im Rieselfeld (2012)
# In Transition 2.0 in deutscher Übersetzung. Ein Film von Emma Goude, 2012.
# Agrikultur: Eine genießbare Stadt für alle (2012)
# Strohballen-Lehmbau-Workshop in Freiburg (2012)
# Transition Top Trends: Nachhaltiges Gärtnern, Kochen, Einkaufen und Stadtteilarbeit (2012)
# Freiburg braucht einen Plan B (2012)
# In Transition 1.0 original in englisch seit 2010
# In „Zentren für Neue Arbeit“ zukunftsfähige Lebensstile ausprobieren (2008/1998)