[Beendet] Gerechtes Wirtschaften

Arbeit & Wirtschaft kreativ sozial gestalten

Die ThemengruppeGerechtes Wirtschaftenbefindet sich im einstweiligen Ruhestand.

„Wirtschafts-Redakteure“ sind vereinzelt noch aktiv. Nach dem Start am 7. Juni 2011 und insgesamt 46 Zusammenkünften alle 3 bis 6 Wochen, fand die Abschiedsfeier in den Ruhestand am 16. Juni 2016 im kleinen Kreis statt.

Die gemeinsame Arbeit bestand vor allem darin, dass wir einander Erfahrungsberichte aus aktuellen lokalen Projekten sowie neu verfasste Konzepte präsentierten und das Dargestellte gemeinsam reflektiert wurde.

Vor allem mit den Fragen,

1) welche grundlegende Annahmen der Aktion oder dem Konzept zugrunde liegen und

2) welche Bedürfnisse mit dem Projekt oder dem Konzept bedient werden, interessierten uns.

Die Termine zu den Treffen der Gruppe waren im Kalender unter der Kategorie Gerechtes Wirtschaften zu finden.
Hilfreiche öffentliche Publikationen, die begleitend aufgegriffen wurden, sind als Basistexte aufgelistet, hier. Eine Gesamtdokumentation gibt es hier.

Interessentinnen und Interessenten an Studienaktionsgruppen im Bereich Wirtschaften werden von Zeit zu Zeit gebündelt, bzw. gesammelt zu Neuformierungen und/oder Weiterentwicklung eingeladen.

Studienaktionsgruppe?: Hier weiterlesen.

 

Weitere Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!

Kontaktformular hier aufrufen.

 

Thematische Arbeitstitel

 

  • Ernährungssouveränität verstehen, fordern und fördern, hier.
  • Die Pathologie des Lohnarbeitssystems verstehen.
  • Evolutionäre Tendenzen im Bereich der Arbeit erforschen, hier.
  • Neue Politik der Arbeit – oder wertkritische Anti-Arbeit?
  • Geldwende und Finanzordnung für ein kommunales duales Geldsystem, hier und hier.
  • Forum Neue kommunale Politik der Arbeit.
  • Wertkritische Grundlegung der kooperativen Arbeit in solidarischen Unternehmungen der Subsistenz-Ökonomie.
  • Kommunale Wirtschaftsförderung kooperativer Unternehmensformen.
  • Neue kooperative Wirtschaft sichtbar machen, hier .
  • Kommunalen Wirtschaftskonvent einführen, hier.
  • Salutogenese verstehen und Salutogenese-Konvent bilden.
  • Regionalen Wirtschaftskonvent fördern.
  • Mentorenarbeit für bäuerliche Ökonomien mit Neue Arbeit,-NeueKultur, hier.
  • Förderung von Eigenarbeit in Gemeinschafts-Werkstätten, hier.
  • Förderung von Kooperationsgruppen, hier.
  • Komplementärwährungen im Dienste der Grundversorgung im Freiburger Nahraum…
07.06. Erstes Treffen der Gruppe, Namensfindung, Themenfeld, Terminplanung 2011 etc.
05.07. Grundsätzliche menschliche Beziehungen der arbeitsteiligen Gesellschaft (Protokoll)
26.07. Ursprung und Entwicklung der GartenCoop Freiburg (Protokoll folgt)
27.09. Möglichkeiten von Komplementärwährungen in Freiburg (Protokoll)
18.10. Zeitbank 55+ Freiburg Ost: eine erprobte Form der Alterssicherung (Protokoll)
15.11. Bürger-Energie-Genossenschaften (Protokoll)
13.12. Treffen mit Ronny Müller vom Lebensdorf, Thema: „Was kann eine kommunale Komplementärwährung für das Lebensdorf bedeuten?“ (Protokoll)

Arbeitstitel 2011-2016

Namensfindung, Themenfeld, Terminplanung.

Grundsätzliche menschliche Beziehungen der arbeitsteiligen Gesellschaft.

Ursprung und Entwicklung der Gartencoop Freiburg.

Kommunale Komplementärwährung.

Kommunale Komplementärwährung.

Gemeinwohlökonomie. Bericht von der Oktober-Pressekonferenz der Gemeinwohlökonomie-Initiative in Wien und die Systematik der Gemeinwohlbilanz.

Initiative 55+ Freiburg-Ost. Eine erprobte Form der Alterssicherung.

Finanzierung und zeitgemäße Rechtsformen für die Solargenossenschaft der Solar Bürger-Energie-Genossenschaft.

Was kann eine kommunale Komplementärwährung für die Lebensdorf-Initiative bedeuten?“ und Unterstützung einer gemeinschaftlichen Lebensdorf-Ökonomie durch die Komplementärwährung „LebensMark“.

Wie geht Wirtschaften ohne Geld? Teil I. Commons und Gemeinschaftsnutzungsstrategien: Grundlagen für eine wirkliche Transition. Präsentation „Bewusst und achtsam gemeinsam produzieren: Commons“.

Wie geht Wirtschaften ohne Geld? Teil I: Commons / Produzieren jenseits der Geldlogik.

Wie geht Wirtschaften ohne Geld? Teil II; Zeitbank 55+ aktuell.

Modell für eine Kommunale Komplementärwährung (KKW) Teil II auf der Grundlage einer real gedeckten Geld-Konzeption in möglicher Allianz mit aktiven Tauschring- und Regiogeldprojekten.

Allianz der Komplementärwährungen. Konferenz.

Öffentliche Filmvorführung „Life without money“ mit Gespräch ab 18.45 Uhr mit Heidemarie Schwermer.

Leben ohne Geld.

Frühlingsfest Transition Town Freiburg.

Bedürfnisse und Selbstorganisation. Zwischenbilanz zu Bedürfnissen der Gruppenmitglieder. Ausgliederung der Projektentwicklung Kommunale Komplementärwährung.

Einführung in Transition Town Freiburg. Interaktiver Workshop.

Selbstverständnis der Gruppe „Gerechtes Wirtschaften“, Findungsgespräche in Kleingruppen 1) Selbstdefinition. 2) Themenfindung, -gewichtung zur Identifizierung von Projektwünschen und zur Initiierung von Projektentwicklungen. 3) Themenfindung, -gewichtung für gemeinsame Reflexion.

Talent-Tauschring Freiburg e.V. Sommerfest. Infostand der Wirtschaftsgruppe.

„Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)“ als Beispiel systemimanenter Reaktion auf eine systemische Krisensituation. Mögliche Auswirkungen auf die demokratische Verfassung.

Geldentwertung. Einführung in das Spiel INFLA:DEFLA. Hier geht es nicht nur darum Inflation oder Deflation zu erleben, sondern auch den ständigen Wechsel zwischen Inflation und Deflation. Insider wissen diese Wechsel als Chance zu nutzen.

Öffentlicher Informationstermin über die Gründung einer Solidargemeinschaft für zinsloses Leihen und Sparen.

Solidargemeinschaft Zinsloses Leihen und Sparen (ZLS) nach Modell JAK.

Infla:Defla

Wirtschaftliche Beziehungen – menschliche Beziehungen. Warum sind die wirtschaftlichen Beziehungen menschliche Beziehungen und keine sachlichen Beziehungen? Was macht es mit uns und wir mit anderen, wenn wir sie nicht als menschliche Beziehungen wahrnehmen?

Wirtschaftliche Beziehungen – menschliche Beziehungen. Warum sind die wirtschaftlichen Beziehungen menschliche Beziehungen und keine sachlichen Beziehungen? Was macht es mit uns und wir mit anderen, wenn wir sie nicht als menschliche Beziehungen wahrnehmen?

Wirtschaften für das Lebensnotwendige – die Subsistenzperspektive“. Entkommerzialisierung des Geldes und Reruralisierung der Stadt anstatt grenzenlose Mittäterschaft am Wachstumswahnsinn und Selbstzurichtung zum Homo oeconomicus.

Veganer Mittagstisch.

Die Subsistenzwirtschaft – Ein Ansatz zur Ermächtigung des wirtschaftenden Individuums; Die Konkrete Utopie: Der Lebensgarten Dreisamtal“.

Veganer Mittagstisch.

Arbeit im Wandel – Neue Arbeit, Neue Kultur“. Kurzfilmbeiträge.

Werkstatt Geldwende.

Veganer Mittagstisch.

Arbeit im Wandel – Zur Geschichtlichkeit des Arbeitsverständnisses“. Arbeit überdenken und gestalten. Film und Impulsvortrag.

Werkstatt Geldwende.

Veganer Mittagstisch.

Exkursion: Arbeit – Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. Öffentlicher Vortrag von Joachim Bauer.

Arbeit im Wandel – Der Weg in die Zukunft führt über die Vergangenheit. Arbeit begreifen und resilient und nachhaltig gestalten: Die Wirtschaftsform von NeueArbeit-NeueKultur.

Forum Arbeit.

Veganer Mittagstisch.

Reste-Essen. Vorstellung Projekt Infotheater.

Veganer Mittagstisch.

Sammlung handlungsleitender Fakten und Erkenntnisse und deren Präsentation.

Gemeinschaftliches veganes Kochen mit Zutaten der Saison aus regionalem biologisch-dynamischer Herstellung (Gartenbau) und Essen.

Infotisch Sommerfest Treffpunkt Freiburg.

Bürgerschaftliches Engagement für eine gerechtere Wirtschaftsform in der Region Freiburg?!

Veganer Mittagstisch.

Veganer Mittagstisch.

Bürgerschaftliches Engagement für eine gerechtere Wirtschaftsform in der Region Freiburg?!

Mit dem Daseinsvorsorgekonvent zur gerechten Gemeinwohlökonomie in Freiburg?!

Veganer Mittagstisch.

Mit dem Daseinsvorsorgekonvent zur gerechten Gemeinwohlökonomie in Freiburg?!.

Jahresrückschau.

Welches „Geistesleben“ erfordert gerechtes Wirtschaften Freiburg ?

An die Öffentlichkeit gehen und daraus Anhaltspunkte für Widersetzungspraxen entwickeln.

An die Öffentlichkeit gehen – für Bedarfe und bedarfsgemäßes Wirtschaften.

Geistesleben für Wirtschaftsdenken – Der differenzierte Lebensraum als Spiegel der menschlichen Individualität.

Geistesleben für das Wirtschaftsdenken – Der differenzierte Lebensraum als Spiegel der menschlichen Individualität.

Widerstände zum Tagesseminar Persönlicher ökologischer Fußabdruck.

Geistesleben für das Wirtschaftsdenken – Der differenzierte Lebensraum als Spiegel der menschlichen Individualität.

Zum Umgang mit unseren persönlichen Widerständen z.B. im ökologischen Verhalten.

Geistesleben für das Wirtschaftsdenken – Der differenzierte Lebensraum als Spiegel der menschlichen Individualität.

Zum Umgang mit unseren persönlichen Widerständen z.B. im ökologischen Verhalten.

Beteiligung am Projekt „Alternatiba“ aus Bayonne.

Projekt “ vorwiegende regionale Versorgung“ für Freiburg. Wie kann das erreicht werden? Was müsste dazu getan werden? Was könnte der Beitrag von TT Freiburg sein?

Beratung Meinungsaustausch mit Vertreterinnen von „Achtsamens Wirtschaften“.

Beteiligung am Projekt „Alternatiba“ aus Bayonne. 

Projekt „vorwiegende regionale Versorgung“ für Freiburg. Wie kann das erreicht werden? Was müsste dazu getan werden? Was könnte der Beitrag von TT Freiburg sein?

Beratung Meinungsaustausch mit Vertreterinnen von „Achtsamens Wirtschaften“.

Die Treffen in Zukunft gestalten wollen, wozu sie uns dienen sollen, können.

Ökonomie zweidimensional organisieren, zweipolar, Basisprinzip „Sowohl-als-auch“.

Die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Interessen, Gruppenentwicklung, Pause, Auflösung. Option: Unternehmensentwicklung „Dezentrale Herstellung von lebendiger Erde und die Promotion des diesbezüglichen kommerziellen Beratungsangebots durch ein Gruppenmitglied.

Projektvorstellung: Konferenz Allianz der Komplementärwährungen in Freiburg.

Projektvorstellung: Was passiert mit unserem Müll?.

Weiterentwicklung des Konzepts/Selbstverständnis der Gruppe, Sinn, Aufgabe.

Bericht „Was können Business und Engagement voneinander lernen?“.

Vorbereitung für Projektvorstellung Freitaler.

Selbstverständnis der Gruppe „gerechtes Wirtschaften“ innerhalb Transition Town Freiburg.

Information über den Stand der Regionalwährung „Freitaler“. Beratung der Kooperationsmöglichkeiten von Transition Town und anderen Projekten mit der Initiative „Freitaler“.

Komplementärwährung.

Die „Institution“ „TT-gerechtes Wirtschaften“. 1) Die Wirtschaftsgruppe kann für Transition Town Freiburg eine Empfehlung erarbeiten, wie die Voraussetzungen der Bildungsarbeit und die Ergebnisse der Bildungsangebote gerecht behandelt werden – als offenes Netzwerk von selbstorganisierten Menschen und / oder als Mitgliederverein. 2) Was kann die Wirtschaftsgruppe zum Mitmachen gelegentlich anbieten? 3) Stand der Vorbereitungen für den Beitrag zur Filmvorführung im Rahmen des alternatiba festivals?

Ruhestandsfeier.

…..

    Artikel der Gruppe Gerechtes Wirtschaften

     

     

    Einführungslektüre

    Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.); Bender, Harald; Bernholt, Norbert; Winkelmann, Bernd: Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektive gesellschaftlicher Transformation. 2012, hier und hier.

    Arbeitsgruppe Gerechte Wirtschaftsordnung (Hrsg.): Gerechtes Geld – Gerechte Welt. 114 Druckvorlagen der Plakate und Erläuterungstexte zur Ausstellung. 2005, hier.

    Bauer, Joachim: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. 2007.

    Bender Harald: Grundzüge solidarischer Finanzverfassung. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 79-112, hier.

    Bennholdt-Thomsen, Veronika: Die Mittäterschaft und das Geld. In: Geld oder Leben. Was uns wirklich reich macht. 2010, Seite 36+37, hier und hier.

    Bennholdt-Thomsen, Veronika: Geld kann man nicht essen. Schritte zu einer Neuordnung der Wirtschaft. In: Bioforum Schweiz (Hrsg.): Kultur und Politik. Zeitschrift für ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Jahrgang 64 (2009), Heft 2, Seite 3-4, hier und hier.

    Bergmann, Frithjof: „Nur denkbar in einem grundsätzlich anderen Wirtschaftssystem“. In: Wogawa, Stefan: Alternativen zum „Wirtschaftswachstumswahsinn“. Interviews mit einem Visionär: Frithjof Bergmann, Vordenker der „Neuen Arbeit“ 2012, Seite 39-43.

    Bergmann, Frithjof: Das Finden der Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 323-421.

    Bergmann, Frithjof: Die Wirtschaftsform der Neuen Arbeit. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 193-321. Leseprobe hier.

    Bergmann, Frithjof: Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 121-191.

    Bergmann, Frithjof: Das Lohnarbeitssystem. In: Derselbe: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Seite 79-120.

    Bernholt, Norbert: Leitvorstellungen und Prämissen einer Solidarischen Ökonomie. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 51-62.

    Bernholt, Norbert: Partizipatorische Unternehmensverfassung. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 126-153.

    Biesecker, Adelheid: Überlegungen zu einem veränderten Einkommenskonzept. In: Dieselbe: Kooperative Vielfalt und das Ganze der Arbeit. Überlegungen zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. Querschnittssgruppe Arbeit & Ökologie, WZB Discussion Paper, No. P 00-504. 2000, Seite 16-17, hier.

    Burka, Uwe: Eine zukunftsfähige Geld- und Wirtschaftsordnung für Mensch und Natur. 2015, hier.

    Douthwaite, Richard; Diefenbacher, Hans: Ein eigenständiges Bankenwesen. In: Dieselben: Jenseits der Globalisierung. Handbuch für lokales Wirtschaften. 1998, Seite 131-180.

    Felber, Christian: Was ist Gemeinwohlökonomie? In: a tempo, Jahrgang 2013, Heft 1, Seite 6-9, hier.

    Felber, Christian: Wirtschaftskonvent. In: Derselbe: Die Gemeinwohlökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. 2012, Seite 134-135. Leseprobe hier.

    Geitmann, Roland: „Die Hände gebunden? Möglichkeiten und Probleme für Kommunen bei der Verwendung und Unterstützung von Regionalgeld“. Das vierseitige Papier entstand für einen 2006 abgehaltenen Workshop des Regiogeldverbandes. Überarbeitete Fassung von 2009.

    Geitmann, Roland: Neutrales Geld als Verfassungsgebot. Diskussionspapiere der Fachhochschule Kehl Nr. 96-1. 1996.

    Geitmann, Roland: Geldordnung als Thema der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jahrgang 1987, Heft 73, S. 29-31.

    Graeber, David: Schulden. Die ersten 5000 Jahre. 2012.

    Greco, Thomas H.: Die Rückeroberung der Kredit-Allmende. Auf dem Weg zur Schmetterlingsgesellschaft. In: Helfrich, Silke; und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): COMMONS. Für eine Politik jenseits von Markt und Staat. 2012, Seite 278-284, hier.

    Heinberg, Richard: Transition Towns. In: Heinberg, Richard: Das Ende des Wachstums. Alte Konzepte – Neue Realitäten. 2013, Seite 280-283, hier.

    Heinberg, Richard: Common Security Clubs. In: Derselbe: Das Ende des Wachstums. Alte Konzepte – neue Realitäten. 2013, Seite 283-285, hier.

    Heinberg, Richard: Die neue Wirtschaft bekannt machen. In: Derselbe: Das Ende des Wachstums. Alte Konzepte – neue Realitäten. 2013, Seite 285-289, hier.

    Heinberg, Richard: The Party´s over. Das Ende der Ölvorräte und die Zukunft der industrialisierten Welt. 2004.

    Hopkins, Rob: Das entstehende neue Wirtschaftssystem. In: Derselbe: Einfach. Jetzt. Machen. Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. 2014, Seite 126-151.

    Jecklin, Hans; Köhler, Martina: Wirtschaft wozu? Abschied vom Mangel. 2003.

    Kennedy, Margrit: Occupy Money. Damit wir zukünftig alle die Gewinner sind. 2011.

    Kennedy, Margrit: Das fremdbestimmte Rädchen abschütteln. In: Bergmann, Frithjof; Friedland, Stella: Neue Arbeit kompakt. Vision einer (selbst)bestimmten Gesellschaft. 2007, Seite 109-113.

    Kopatz, Michael: Wirtschaftsförderung 4.0. Kooperative Wirtschaftsformen in Kommunen. In. Humane Wirtschaft. Jahrgang 2015, Heft 6, Seite 4-6, hier.

    Lietaer, Bernard: Das Geld der Zukunft. Über die zerstörerische Wirkung unseres Geldsystems und Alternativen dazu. 2002.

    Pfluger, Christoph: So einfach geht Geld. In: Zeitpunkt. Jahrgang 2015, Heft 139, Seite 28, hier.

    P.M.: Kartoffeln und Computer. Märkte durch Gemeinschaften ersetzen. 2012.

    Rost, Norbert: Regionales Wirtschaften mit Regionalwährungen kontra „Peak Oil“. 04.06.2005, hier.

    Schmalz, Anna-Lisa: Rechtliche Lage für Komplementärwährungen in Deutschland. In: Dieselbe: Komplementärwährungen zur Förderung der regionalen Wirtschaft in Städten und Gemeinden. Ein innovativer Anstaz für Kommunen. 2013, Seite 35-37, hier.

    Seiffert, Horst: Geldschöpfung. Die verborgene Macht der Banken. 2012.

    Senf, Bernd: Bankgeheimnis Geldschöpfung. Die Weltfinanzkrise wirft viele Fragen auf. In: Woynowski, Boris (Hrsg.): Wirtschaft ohne Wachstum?! 2012, Seite 52-64, hier und hier.

    Suhr, Dieter: Gerechtes Geld. In: Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSO), Jahrgang 2015, Heft 184-185, Seite 13-25, hier.

    Varoufakis, Yanis: Die Ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. 2017.

    Varoufakis, Yanis; Galbraith, James; Holland, Stuart; Varoufakis, Yanis: Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise. 2015.

    Voß, Elisabeth: Solidarische Ökonomie als Alternative zur Wachstumswirtschaft. In: Woynowski, Boris (Hrsg.): Wirtschaft ohne Wachstum?! 2012, Seite 175 – 186, hier.

    Vontobel, Werner: Das Scheitern des Marktes an der Sättigungsgrenze. Teil 1. In: Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. 2.3.2017, hier lesen.

    Vontobel, Werner; Widmer, Hans E.: Das Scheitern des Marktes an der Sättigungsgrenze. Teil 2. In: Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. 24.3.2017, hier lesen.

    Winkelmann, Bernd: Eigentum in einer Solidarischen Ökonomie. In: Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.): Kapitalismus und dann? Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. 2012, Seite 112-126.

    ~ ~ ~

     

404 Text