Apr
21
Do
Agrar-Polit-Erlebnisabend: Das Feld der Kontrolle | Infoabend & VoKü gegen die Macht der Agrarindustrie (GartenCoop Freiburg) @ KTS Freiburg
Apr 21 um 19:00

Auch wenn die Entwicklungen aussichtslos erscheinen mögen, der globale Widerstand gegen eine ungerechte und zerstörerische Lebensmittelwitschaft lebt trotz des Jahrhunderts der Agrarindustrie weiter.
In vielfältigen Formen organisieren sich Alternativen die ökologische, solidarische und (direkt-)demokratische Perspektiven aufzeigen; Kooperativen solidarischer Landwirtschaft und Produktionsstätten, sowie auch Kampagnen gegen Bodenspekulation, Landvertreibung, Gen- und Nannotechnologien, Patente auf Leben und die Monopolstellung der Konzerne.

In der Region um Freiburg haben sich einige Kooperativen gegründet und auch der Widerstand am Oberrhein ist seit der erfolgreichen Demonstration gegen Syngenta und Monsanto in Basel im vergangenen Jahr nicht mehr zu übersehen.

Am heutigen Abend empfangen wir in der KTS Besuch aus Griechenland und der Schweiz.

In der Schweiz, wo der Versuchsanbau von GMO-Organismen floriert, entsteht neben dem auf Syngenta fixierten Widerstand auch eine Kampagne gegen das Agroscope und die Versuchsflächen am Reckenholz bei Zürich.

In Griechenland sind einige Initiativen im Aufbau solidarischer Landwirtschaften begriffen. Seit der Wirtschaftskrise und den Aufständen nach 2008 spielt auch die Autonomisierung und Souveränität in Fragen der Ernährung eine immer bedeutendere Rolle.

Nach einem Schmaus aus den letzten Winterlagerbeständen wollen wir um 20 Uhr mit den Projektvorstellungen beginnen. Der Austausch soll auch die grenzüberschreitende Vernetzung fördern. Später wird bei einem Soli-Tresen für die ZAD in Notre-Dame-Landes Zeit für weitere Diskussionen sein.

19.00 VoKü: Leckeres Essen aus solidarischen Verhältnissen. Kommt gerne um 16 Uhr zum Schnibbeln und Aufbauen vorbei

20.00 Ausstellung und Informationen zu aktuellen agrar-politischen Kämpfen in der Region

– Kampagne gegen die aktuellen GMO-Versuche in der Schweiz. Vorstellung der Brochüre „Das Feld der Kontrolle“ und der Zeitschrift „Rhizom“. Informationen über Freilandanbau von Gentech-Weizen, modifizierte Kartoffeln und Cis-Gene Apfelbäume 2016 bei Zürich.

– Mobilisierung zur Demonstration „March against Monsanto & Syngenta“ am 21. Mai in Basel.

21:00 Solidarische Landwirtschaft in Griechenland.

– Zum Aufbau kooperativer Strukturen für mehr Ernährungsautonomie im Griechenland

22:00 Soli-Tresen: ZAD NDDL bleibt!

Eine Veranstaltung der GartenCoop Freiburg

Jul
16
Sa
Sommerfest & Tag der offenen Tür im Lebensgarten Dreisamtal @ Acker bei Burg am Wald
Jul 16 um 14:00 – 21:00

Die solidarische Landwirtschaft Lebensgarten Dreisamtal in Kirchzarten, mit Verteilpunkten bis Freiburg Littenweiler feiert ihr jährliches Sommerfest.

Programm

  • 14 h Feldspaziergang (Führung)
  • 14 – 17 h Bastelangebot für Kinder
  • ab 14:30 h Kaffee und Kuchen
  • ab 16 h Kurzvorträge
    Mitmachküche
  • ab 17 h Irischer Tanz, Live Musik mit der Gruppe „Larifari Paprika“
  • ab 18 h Abendessen aus der Mitmachküche, danach gemütlicher Ausklang am Lagerfeuer

Wir freuen uns auf Euch!

Anfahrt über Kirchzarten/Burg am Wald

Lebensgarten Dreisamtal

http://lebensgarten-dreisamtal.de/calendar

Jul
22
Fr
AgriKul-Tour MACHT Lebensmittel – Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft! [AgriKultur Fesitval] @ Holzmarkt
Jul 22 um 16:00 – 17:00
Poster (PDF)
MACHT Lebensmittel!

Glyphosat-Vergiftung, Bienensterben, Konzernfusionen, Billigmilch, prekäre Arbeit, Klima-Verwüstung, Landgrabbing, industrielle Massen-Tierhaltung, Saatgutmonopole, Bio-Piraterie, Nahrungsmittel-Spekulation, Monokulturwüsten … Und was verbindest du so mit Landwirtschaft?

Die derzeitige Machtverteilung in Ernährungsfragen ist nicht nur ungerecht, sie wird in den nächsten Jahrzehnten eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen sozialen und ökologischen Verwüstung oder dem Erhalt unseres Planeten spielen. Weiter-wie-bisher ist keine Lösung!

Wir wollen einen umfassenden gesellschaftlichen Strukturwandel anstoßen, der eine kleinteilige, relokalisierte, sozial-gerechtere und ökologischere Lebensmittelproduktion und Ressourcenverteilung einfordert und vor allem fördert und möglich macht. Hierfür gehen wir im Rahmen des Agrikulturfestivals auf die Straße.

Hierfür sind wir auf der Straße und ziehen als „Agrikul-Tour“
in den Eschholzpark zum Festivalauftakt.

Wir stellen die jetzige Machtverteilung im Agrar-Sektor in Frage und wollen Perspektiven eines Übergangs zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft aufzeigen. Wir rufen auf zur kreativen Beteiligung am „MACHT-Lebensmittel-„Umzug, hin zum diesjährigen Agrikulturfestival.

Die angemeldete Demonstation „Agrikultour“ mit Traktoren, Lasten-Fahrrädern und Musik beginnt am Freitag, den 22. Juli, um 16 Uhr auf dem Holzmarkt in Freiburg und zieht zum AgriKultur Festival im Eschholzpark (Stühlinger).

1.  Was uns den Appetit verdirbt

Die Landwirtschaft kommt nicht aus den Schlagzeilen. Die globale Schieflage in Sachen Ressourcenverteilung findet im agro-industriellen Komplex einen furchtbaren Ausdruck, der weltweit zu Vertreibung, Hunger, Ausbeutung und beschädigten Öko- und Kultursystemen führt. Die Landwirtschaft ist sowohl Mittel als auch Ursache zahlreicher Ungeheuerlichkeiten im Poker um die Macht der Nationen und Konzerne auf diesem Planeten.
Kapitalistische Interessen unterdrücken das eigentliche Potential der Lebensmittelwirtschaft, die auf Wissen beruht, das über Jahrhunderte weiter entwickelt wurde und Ursprung wertvoller kultureller Praktiken ist. Die Agrarindustrie erlebt heute eine kolonialistische Renaissance – millionen Hektare sind derzeit im Fadenkreuz der großen SpielerInnen des Agrobuisness. Derweil machen hierzulande Konzern-Fusionen und -Übernahmen Schlagzeilen.
So ist der Bayer-Konzern aus Leverkusen gerade dabei den Gentechriesen Monsanto zu schlucken. ChemChina ist sich mit dem Basler Chemie- und Saatgutriesen Syngenta bereits über eine Fusion einig geworden und hat noch vor wenigen Monaten den Kassler Waffenkonzern KMW geschluckt. Bereits im vergangenen Jahr brachte die Mega-Fusion zwischen Dow Chemical und Dupont Bewegung in den agroindustriellen Komplex. Daruch entstehen gefährliche Allianzen – die Verquickung von Chemie-, Waffen- und Agrarwirtschaft ist nicht erst seit gestern ein Problem für den selbstbestimmten Zugangs zu Lebensmitteln und Land.
Die Agroindustrie verkauft sich als Lösung gegen Hunger und behauptet Wohlstand für alle zu wollen. In weiten Teilen arbeitet der Sektor jedoch entgegen einer würdigen Lebensperspektive für viele. Sichtbar wird dieses Buisness auch in der Praxis vor unserer Haustür, wo 1.000-Hektar-Betriebe mit 1.000 schlecht bezahlten Arbeitsmigrant*innen Spargel für argentinische und niedersächsiche Supermärkte stechen etc.
Wenn aktuell klar wird, dass die großteilige Förderung industrieller Lebensmittelketten und neoliberalem Freihandel die Kultur nachhaltiger und wertschöpfender Landwirtschaftsformen verdrängt, ist es Zeit diesen Entwicklungen den Kampf anzusagen. Nicht das Konsumverhalten alleine wird die unappetittlichen Realität von Discountern und Agrar-Business beenden. Dafür brauchen wir die aktive Förderung und Organisierung lokaler und selbstbestimmter Strukturen.

2.  Our Planet – not your Buisness!

Eine Lebensmittelwende ist nur mit einer Energiewende zusammen zu denken – nicht die „Energiewende“ neoliberaler Staaten, nein, wahre „Transition“: ein Übergang zu etwas ganz anderem.
Mittlerweile verursacht der Lebensmittelsektor über 40% der menschengemachten Treibhausgase. Eine weitreichende Relokalisierung der Lebensmittelfrage könnte einen greifbaren Schlüssel gegen die planetare Überhitzung darstellen. Dafür müsste allerdings viel entgegen der Interessen der Konzerne und Staaten passieren, denn Sie alle verdienen an (beispielsweise) folgendem Modell:
Nehmen wir eine irgendwo in Europa stattfindende Soja-Saatgutproduktion. Der Weg führt den Rhein entlang in den Ozean. Ein Weg der rüber nach Brasilien führt, wo die Saat auf militärisch, „von Indigenen und KeinbäuerInnen befreitem Land“ ausgesät und nach der Ernte in großen Containern zurück nach beispielsweise Bremerhaven geht. Dort wird das Sojamehl als Futter in bosnische Kücken gestopft, deren Scheiße mit LKW bis in die polnische Steppe transportiert wird, da Niedersachsens Grundwasser nicht noch mehr Nitrat aufnehmen kann. Letztlich wandert dann das Mastobjekt nach seiner Zerlegung durch osteuropäische Saisoniers, die für eine spanische Firma in Osnabrück arbeiten, in Kühllastwagen zu je einem Drittel in die EU, nach Afrika und nach China …
Im Bereich der Agroindustrie wird deutlich, wieviel Macht in der Eroberung ganzer Lebensbereiche steckt, und wie deren Verquickung das große Geld sprudeln lässt. Dieser Wahnsinn läuft dann unter den Stichwörtern „Förderung strukturschwacher Regionen“, „Entwicklungszusammenarbeit“ und „Wachstumsinitiativen“. Derweil rollen die Planierraupen, entstehen Größtbetriebe und „altes Wissen“ wird getrost entsorgt. Land wird gewaltsam und mafiös gekapert und die Flucht von Millionen gefördert. Dabei ernähren Kleinbäuerinnen und Kleinbauern noch immer große Teile der Erde.
In ihren Kämpfen gegen die mächtigen Nationen und Konzerne des Nordens sind sie jedoch meist machtlos. Stehen wir ihnen zur Seite!
Auch hierzulande werden weitreichende Veränderungen erwartet, was die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung betrifft. Zwar gibt es noch einige Umweltbewegte und Öko-Radikale. Der Trend geht jedoch schon lange in eine Abhängigkeit der soeben geschilderten globalisierten Ketten. Ob CETA oder TTIP – dem weiteren ungehemmten Ausbau der neoliberalen Globalisierung steht vermeintlich bald nichts mehr im Wege … Doch wir werden den Ausverkauf dieses Planeten stoppen!

3.  Wo wir hin wollen

Ein radikaler Wandel hin zu einer wachstumskritschen und bedürfnisorientierten Landwirtschaft muss eingeleitet werden, wenn das Desaster des globalen Supermarktes zugunsten von Mensch und Natur ein Ende nehmen soll.
Um klar zu stellen, wohin wir wollen, genügt es nicht, mit Schlagworten zu werfen. Wir müssen progressive gesellschaftliche Strukturen selbst enwickeln und sie für die Zukunft denken. Es gilt Schlagworte wie Solidarität, Selbstverwaltung, Nachhaltigkeit und Relokalisierung mit realer produktiver Politik zu füllen – hier und jetzt.
Dafür sollten wir mit einer Definition dessen beginnen, was der Lebensmittelbereich für uns Landwirt*Innen, Verbraucher*Innen oder Prosument*innen gegenwärtig bedeutet und künftig ausmachen könnte. Wir müssen real-utopische Bilder zeichnen. Die Aufgabe der Landwirtschaft ist es, uns zu ernähren und das Ökosystem zu kultivieren ohne es nur zu verbrauchen. Nachhaltige Landwirtschaft heißt, auch mit Rücksicht auf kommende Generationen zu wirtschaften, und Agro-Ökologie auch jenseits der reinen Ökonomie zu denken. Lebensmittel sind keine Ware und sollten als Gemeingut gelten. Herstellung, Verarbeitung und Verbrauch von Nahrung muss in den Mittelpunkt des Lebens.
Um eine Wende herbeizuführen wollen wir also, dass eine sich selbst ermächtigende Bewegung entsteht, die das Projekt „zukunftsfähige Landwirtschaft“ in ihre Hände nimmt und sichtbaren Wandel umsetzt. Die kleinbäuerliche Arbeit auf der ganzen Welt muss erleichtert und emanzipatorisch weiterentwickelt werden. Es braucht eine ganz andere Anerkennung für Kleinbäuer*innen und eine viel höhere Beteiligung der Gesellschaft an der agrokulturellen Wertschöpfungskette. Es braucht ab sofort weltweite Anstrengungen, um nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und die Überindustrialisierung zu beenden.

Es braucht für diese Transition eine große Menge solidarischer Kämpfe, die sich ergänzen, und von Unten die Welt von morgen erbauen. Seien es die Widerstände von Kleinbäuer*innen in Brasilien, Andalusien und Mali oder der Widerstand von Großprojektgegner*Innen im Susa-Tal, der Bretagne oder Lothringen: der Wandel findet statt, wenn wir es tun!

Die Veränderung der Landwirtschaft beginnt auf dem Acker, nicht erst auf dem Teller!
Macht Lebensmittel! Ökologisch. Lokal. Solidarisch.
Eine andere Landwirtschaft ist möglich!

AgriKultur Festival 2016

Jul
23
Sa
Sommerfest Flurstück 277 – Crash-Areal von morgen @ Crash Areal, Hinterhof
Jul 23 um 16:00 – 20:00

Flurstück 277 ist nicht nur die offizielle Bezeichnung des Crash-Areals im Bebauungsplan, sondern auch der Name der Gruppe, die sich seit Beginn des Jahres ernsthafte Gedanken zur Zukunft des Areals macht. Am Samstag, den 23. Juli von 16-20 Uhr sind alle FreiburgerInnen und Interessierte eingeladen, am sommerlichen Infofest im Hinterhof des Crash-Areals (Schnewlinstraße 7) zusammenzukommen. Neben der Präsentation der bisher erarbeiteten Vorschläge und Ideen für eine künftige Nutzung, besteht die Möglichkeit bei einer der geführten Begehungen mit ArchitektInnen und den Flurstück 277 InitiatorInnen ins Gespräch zu kommen. Für Verpflegung mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken ist gesorgt, wer mag, darf eigenes Grillgut gerne auf den zur Verfügung gestellten Grill werfen. Infos: www.fluerstueck277.de.

Unsere Vision

Das Viertel im Grün zeichnet sich seit jeher durch ein vielfältiges Miteinander aus, das über das bloße Wohnen hinaus geht. Wir wollen diese Lebendigkeit nicht nur aufrecht erhalten, sondern noch erweitern. Hierfür ist es aus unserer Sicht mehr als notwendig das Flurstück 277 als Teil der Bahnhofsachse mit Gewerbe und Büros für die Menschen nutzbar zu machen und dem einheitlichen Erscheinungsbild der Straße eine bunte Alternative entgegenzusetzen.

Unsere Ziele

Die Initiative Flurstück 277 setzt sich für eine demokratische Planung ein, um unter Einbindung der Bedürfnisse der Menschen aus dem Viertel in den nächsten Monaten ein Konzept für die Schnewlinstraße 7 zu entwickeln, das in Zusammenarbeit mit dem Cräsh im Herbst dem Gemeinderat vorgestellt wird. Dieses Konzept soll den Gemeinderatsmitgliedern zu der Entscheidung verhelfen, der Initiative Flurstück 277 die selbstorganisierte Gestaltung des derzeitigen Crash-Areals zu überlassen.

www.flurstueck277.de

Okt
2
So
Freiburger Tag der Regionen @ Ökostation Freiburg
Okt 2 um 14:00 – 17:00

Das diesjährige Motto lautet: „Unsere Region in der Einen Welt – miteinander, nachhaltig, krisenfest“ thematisiert unsere globale Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung – weltweit. Wie können wir ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven und Arbeitsmärkte entwickeln und stabilisieren? Welche Impulse brauchen wir um den Bewusstseinswandel für einen nachhaltigen Konsum voranzubringen? Mit der Gestaltungskraft bürgerschaftlichen Engagements, Unternehmertum und politischer Unterstützung können wir ein neues Miteinander gestalten, um unsere Regionen krisenfest zu machen und Lösungen für globale Herausforderungen zu finden. Der Tag der Regionen zeigt, wie das gelingen kann

Die Ökostation Freiburg ist Partner des Bundesverbandes der Regionalbewegungen und organisiert seit Jahren mit wechselnden regionalen Partnern den „Freiburger Tag der Regionen“. Der bundesweite Aktionstag „Tag der Regionen“ macht Werbung für die Stärken der Regionen – für regionale Produkte, regionale Dienstleistungen und regionales Engagement.

In der Ökostation sind an diesem Nachmittag verschiedene Informations- und Probierstände von regionalen Produzenten aufgebaut. Kinder können frischen Apfelsaft mit dem Apfelsaft-Mobil pressen und am Lagerfeuer Waffeln und süße Leckereien herstellen. Der Kaiserstühler Samengarten ist mit einem Infostand zu alten Obst- und Gemüsesorten beteiligt und Roland Kälble von der Freiburger Stadtimkerei stellt die fleißigen Bienen sowie den Freiburger Honig vor.
Das Café der Ökostation lädt zum Verweilen und zu Kaffee, Tee und Kuchen ein. Der Biogarten mit seiner bunten Farbenpracht ist ebenfalls geöffnet

Monika Witte, Svenja Fugmann und Team der Ökostation
in Kooperation mit dem Apfelsaft-Mobil, der Stiftung Kaiserstühler Samengarten,ProSpecieRara, GartenCoop Freiburg, BienenCoop Freiburg, Sonnenobst, dem Luzernenhof und der Freiburger Stadtimkerei

http://www.oekostation.de/de/programm/veranstaltungen_.htm#a606

Wegbeschreibung: http://www.oekostation.de/de/kontakt/wegbeschreibung.htm

Feb
17
Fr
Hoffnung durch Handeln @ N.E.W.-Institut Freiburg
Feb 17 um 19:00 – 22:00

Grenzen des Wachstums, © Patrick Brehm – Attac Saar

Wie können wir den Schwierigkeiten unserer Zeit ins Auge sehen, ohne dabei verrückt zu werden oder zu resignieren?

Einführungsabend Tiefenökologie

Die Tiefenökologische Arbeit gibt uns Kraft und Klarheit, unser Handeln im Alltag in die Entwicklung von zukünftig anpassungs- und lebensfähigen Systemen und Prozessen hineinzustellen. Sie stärkt unsere Fähigkeit das beste uns mögliche Geschenk zu geben: Unserer optimale Reaktion auf die vielfältigen Bedrohungen unserer Zukunftsfähigkeit.

 

Wir sind alles Experten darin, was es heißt auf einer bedrohten Erde zu leben, wir müssen uns nur gegenseitig zuhören. Auch bei uns in Deutschland wird der systemische Kollaps immer deutlicher. Wenn uns der Ernst unserer Situation wirklich klar wird, kann das ein richtiger Schock sein und leicht das Gefühl entstehen, dass es sowieso zu spät ist. Meistens handeln wir wenn wir gute Aussichten auf Erfolg haben. Das ist fünf vor oder fünf nach zwölf schwierig.

So stellt sich die Frage: How to face the mess, we are in without going crazy ? Und wie können wir diesen Prozess des Chaos unterstützen, so dass sich die Menschen nicht gegeneinander wenden, sondern verbinden. Hier fangen wir also an in einer immer sichtbarer werdenden Krise, einen erstaunlichen Weg zu gehen, der uns stärkt und unsere Lebendigkeit steigert. Ziel des Weges ist es Hoffnung durch Handeln zu finden. Ich möchte euch an diesen Tagen die Werkzeuge und Sichtweisen vorstellen, die sich in der Arbeit mit Verzweiflung und Ermutigung als wertvoll erwiesen haben. Wir erforschen die Kraft von Wertschätzung und Dankbarkeit.

Feb
18
Sa
Hoffnung durch Handeln @ N.E.W.-Institut Freiburg
Feb 18 um 10:00 – Feb 19 um 13:00

Grenzen des Wachstums, © Patrick Brehm – Attac Saar

Wie können wir den Schwierigkeiten unserer Zeit ins Auge sehen, ohne dabei verrückt zu werden oder zu resignieren?

Workshop Tiefenökologie

Die Tiefenökologische Arbeit gibt uns Kraft und Klarheit, unser Handeln im Alltag in die Entwicklung von zukünftig anpassungs- und lebensfähigen Systemen und Prozessen hineinzustellen. Sie stärkt unsere Fähigkeit das beste uns mögliche Geschenk zu geben: Unserer optimale Reaktion auf die vielfältigen Bedrohungen unserer Zukunftsfähigkeit.

 

Wir sind alles Experten darin, was es heißt auf einer bedrohten Erde zu leben, wir müssen uns nur gegenseitig zuhören. Auch bei uns in Deutschland wird der systemische Kollaps immer deutlicher. Wenn uns der Ernst unserer Situation wirklich klar wird, kann das ein richtiger Schock sein und leicht das Gefühl entstehen, dass es sowieso zu spät ist. Meistens handeln wir wenn wir gute Aussichten auf Erfolg haben. Das ist fünf vor oder fünf nach zwölf schwierig.

So stellt sich die Frage: How to face the mess, we are in without going crazy ? Und wie können wir diesen Prozess des Chaos unterstützen, so dass sich die Menschen nicht gegeneinander wenden, sondern verbinden. Hier fangen wir also an in einer immer sichtbarer werdenden Krise, einen erstaunlichen Weg zu gehen, der uns stärkt und unsere Lebendigkeit steigert. Ziel des Weges ist es Hoffnung durch Handeln zu finden. Ich möchte euch an diesen Tagen die Werkzeuge und Sichtweisen vorstellen, die sich in der Arbeit mit Verzweiflung und Ermutigung als wertvoll erwiesen haben. Wir erforschen die Kraft von Wertschätzung und Dankbarkeit.

Mai
7
So
Aufstehen gegen den Völkermord an brasilianischen Indigenen @ Weingut Andreas Dilger
Mai 7 um 15:00 – 21:00

 

  • Agrikulturreihe“, fortlaufend… präsentiert:

Konflikte zwischen den Kaiowá und der Agrarwirtschaft.

Vortrag des Guarani-Kaiowá Häuptling Ládio Verón aus Mato Grosso do Sul, Brasilien.

Aktuell prägen bereits Hunger und Selbstmorde in den Gemeinden sowie Morde an indigenen Aktivist/innen das Leben der Guarani-Kaiowá deren Gebietsanteil durch den Nationalkongress von 13 auf 2,6% im Interesse von Agrarkonzernen verkleinert werden soll.

 

Vorläufiges Programm:

 # 15 Uhr – Fotoausstellung, Kurzfilme, Info-Material

 # 15:30 Uhr – Film: Agrokalypse (54 min), Gespräch mit dem Regisseur Marco Keller

 # 16:30 Uhr – Musik mit Vital & Co.

 # 17:00 Uhr – Vortrag und Diskussion im Ladio

 # 18:00 Uhr – Brasilianisches Abendessen

 # 19:00 Uhr – Festa de Forró

 # 21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

 

Mehr Details zur Veranstaltung, hier und hier.

 

Ergänzende Hinweise:

Die Rechte der Kleinbauern weltweit stärken. Das Haller Manifest der Kleinbauern: Global Peasants Rights, hier weiterlesen.

Das Kleinbauern-Dasein im Breisgau, hier weiterlesen.

Erzeuger*innen unter Druck – Verschwindet die kleinbäuerliche Landwirtschaft ? Ein Werkstattgespräch in Freiburg, hier weiterlesen.

Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft & Wald in Dietenbach und Regio, hier weiterlesen.

Die Landwirtschaft steckt voller Lösungen für Morgen, hier weiterlesen.

Nov
10
Fr
Fahrraddisko im Freizeichen [Greenmotions Filmfestival] @ Freizeichen
Nov 10 um 22:00 – 22:00

Bei feinster elektronischer Musik feiern wir den Auftakt unseres grünen
Filmfestivals mit einer Fahrraddisko. Die Partygäste erstrampeln den
Strom für die Musikanlage und die Beleuchtung mit Hilfe von Fahrrädern
selbst. Eintritt: 3 Euro vor 11 Uhr, danach 5 Euro

Eine Veranstaltung im Rahmen des Greenmotions Film Festival Freiburg, 9.-12.11.2017.

 

Apr
25
Mi
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus
Apr 25 um 19:00
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus

Was kommt uns auf den Teller? – Gemeinsam Ernährung gestalten

Vortäge mit

# Olivier de Schutter (IPES Food)

# Anna Wissmann (Netzwerk der Ernährungsräte)

# Initiative für Ernährungsrat Freiburg c/o Agrikultur e.V.

.

Moderation Philipp Stierand (Speiseräume)

Regionalökologisches Bufett

Musik

 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung, eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht, gerade auch im Interesse künftiger Generationen. Deshalb brauchen vor allem Kinder eine gute und auch glaubwürdige Ernährungsbildung. Und die funktioniert am besten, wenn sie daheim oder in der Kita mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und – vor allem – wie lecker frisches Obst oder Gemüse aus der Region schmecken“ (Anna Wißmann 2017).

.

Es gibt viele Gründe um gemeinsam an einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Nahversorgung zu arbeiten. Das zeigt nicht zuletzt der geringe Selbstversorgungsgrad von Freiburg, den die FibL-Studie im Auftrag der Stadt belegte (2016, siehe http://www.agronauten.net/wie-regional-ernaehrt-sich-freiburg/): Die Region versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktuell nur zu 12 bis 20 Prozent.

Informationen zur Idee des Ernährungsrats gibt es am Abend des 25. Aprils, im Vorderhaus, Habsburger Str. 9 in Freiburg auf einer kostenlosen öffentlichen Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort wird der Leiter des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) und ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter sprechen. Außerdem auch Anna Wissmann vom Ernährungsrat Köln und Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland, sowie die Initiative für einen Ernährungrat Freiburg. Ein regional-ökologisches Buffet und musikalische Akzente runden den Abend ab.

.
.

Hintergrund:

Ernährungspolitik schien lange kein Thema für Kommunen mehr. Lebensmittel sind in unseren Städten quasi immer und überall verfügbar: Wo sollte da Handlungsbedarf für die lokale Politik bestehen? Doch die Art und Weise wie unsere Städte mit Lebensmittel versorgt werden, belastet die Umwelt in Deutschland und weltweit. Unsere Ernährung beschleunigt als ein wesentlicher Verursacher den Klimawandel. Die Produktion und der Handel unserer Lebensmittel sorgen für Hunger und soziales Elend an den anderen Enden der Nahrungsketten. In unseren Städten führt der Konsum der Nahrung bei vielen zu gesundheitlichen Schäden: Übergewicht gilt als die neue Volkskrankheit. Wäre es nicht gut, wenn wir die starke Kraft von so etwas faszinierendem wie unserer Ernährung für die Entwicklung der Städte, für die Bereicherung des Zusammenlebens und positiv für die Umwelt nutzen würden? Immer mehr Bürger engagieren sich heute in Deutschland auf kommunaler Ebene für die Themen des Ernährungssystems. Und spätestens der Milano Urban Food Policy Pact hat Ernährung auch wieder zum Thema der Kommunalpolitik gemacht. Der Ernährungsrat ist eines der wichtigsten Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik. Die ersten Ernährungsräte in Deutschland sind 2015 und 2016 in den Städten Berlin und Köln entstanden.

Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist meist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Regionale Versorgung ist selbst in Freiburg schwach und von globalen Abhängikeiten gekennzeichnet. Die bestehenden Ernährungssysteme sind allerdings kein Naturgesetz – wir können sie ändern!

In lokalen Ernährungsräten oder ähnlichen Initiativen können wir mitbestimmen, wie unser Essen produziert, verteilt und verwertet wird, und wir können auch die lokale Ernährungspolitik aktiv beeinflussen. Damit werden neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung einer neuen und zukunftsfähigen Ernährungsstrategie gesetzt.

 

 

Jul
21
Sa
Gründung des Ernährungsrates Freiburg @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt
Jul 21 um 13:00 – 14:00
Gründung des Ernährungsrates Freiburg @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt

 

In Freiburg i.Br. hat sich, ausgehend vom AgriKultur e.V., eine Initiative zur Gründung eines Ernährungsrats zusammengefunden, um im lokalen Kontext Strukturen für eine stärkere Regionalversorgung mit nachhaltig hergestellten Lebensmitteln zu schaffen. Das Konzept von Ernährungsräten (in engl. food policy councils) ist als innovatives politisches Steuerungsinstrument für ein umweltverträglicheres und sozialgerechteres Ernährungssystem weltweit anerkannt. Wir wollen Landwirtschaft und Ernährung gemeinsam gestalten! Mit einem Grußwort von Schirmherr Martin Horn.

 

Ergänzender Hinweis:

Die Initiative für einen Ernährungsrat in Freiburg hat dieses Thema jüngst durch zwei Veranstaltungen im April 2018 vorgestellt und konkret für Freiburg und Umland weiterentwickelt, hier weiterlesen.

 

 

„Im Abseits von Green City“: Die Bauern von Dietenbach @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 11
Jul 21 um 20:00 – 22:00

Filmvorführung.

Im Rahmen des Agrikulturfestivals zeigt Filmemacher Bodo Kaiser seinen neuesten Film über die Landwirte in Freiburg und den geplanten Riesen Stadtteil Dietenbach auf 169 ha der letzten regionalen Felder Freiburgs.

Regisseur Bodo Kaiser hat bereits Kurzfilme über den Stadtteil Vauban für die Vorführung auf der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai gedreht. Seine jüngste Filmproduktion 2015-2017 gemeinsam mit Nils Kaiser war: „Sehnsucht nach Eden – Agri-kultureller Filmstreifzug durch Freiburg und Umgebung“, hier weiterlesen.

Ort: Schule Eschholzpark Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule Bissierstraße 17, 79114 Freiburg im Breisgau

Anfahrt: 2 min zu Fuß vom Halt Rathaus im Stühlinger, dann schräg durch den Eschholzpark, Eingang im Schulhof, im Foyer links Raum 11

Eintritt gegen Spenden erbeten. Danke!

 

 

 

Ergänzende Hinweise:

# Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (Hrsg.): Green City Freiburg. Wege zur Nachhaltigkeit. 2017, hier lesen.

# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017), hier weiterlesen.

# Ökoterror in Freiburg. Solargefängnis, Öko-Apartheid und Green City-Gedöns. Eine Satire von Florian Kech (2010), hier weiterlesen.

 

 

Jul
22
So
Ernährungsrat Teil 3 @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt
Jul 22 um 13:00 – 14:00
Ernährungsrat Teil 3 @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt

Der Ernährungsrat Freiburg stellt sein Konzept vor.

Ernennung des Sprecher_innen -Kreises.

Mai
4
Sa
ProSpecieRara Setzlingsmarkt @ Mundenhof
Mai 4 um 10:00 – 15:00

Am Samstag, den 4. Mai 2019 findet wieder der ProSpecieRara  Setzlingsmarkt am Mundenhof statt! Auf dem Setzlingsmarkt bekommt jeder Hobby- und Balkongärtner was das Herz begeht und was es in keinem Gartencenter gibt:
Eine große Auswahl traditioneller Gemüsesorten, die besonders geeignet sind für jeden Hausgarten. Diese Sorten sind robust und ein kulinarischer Genuss – sie wurden nicht für eine möglichst lange Lagerung oder eine industrielle Verarbeitung gezüchtet, sondern für ihren guten Geschmack! Hier haben Sie zum Beispiel die Auswahl unter 40 Tomatensorten und werden bestimmt eine neue Lieblingssorte finden.
Besondere Kräuter und Stauden sowie Saatgut runden das Angebot ab.

Die Pflanzen werden ökologisch produziert und alle Sorten sind samenfest, d.h. man kann sie selber weiter vermehren – Tipps und Anleitungen dazu gibt es bei ProSpecieRara.

Der Markt findet beim Haupteingang des Mundehofs statt, neben dem Kiosk – für das leibliche Wohl ist somit gesorgt und für Kinder wird es ein besonderes Programm geben.

www.prospecierara.de

Mitwirkende: Demeter-Gärtnerei Piluweri, Demeter-Gärtnerei Querbeet, Bioland-Gärtnerei Witt, Stauden S. Huthmann, Dreschflegel-Gärtner Jürgen Wehrle, Patrick Bilharz (samenfest), UWC Robert Bosch College, Stiftung Kaiserstühler Garten, Kräutergarten Urban, KornZept GbR (Bioland), Echinos

Ein Teil des Erlöses kommt der Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara zugute.

Ort:  Mundenhof bei Freiburg, s.a. Internetseite Mundenhof

Und noch ein Hinweis: Bitte Kisten, Kartons, Tüten o.ä. für den Transport der Setzlinge mitbringen, sofern vorhanden!

Jul
1
Mo
Hochschultage für Nachhaltigkeit @ Uni Freiburg
Jul 1 – Jul 6 ganztägig

Vom 1. bis 6. Juli finden wieder die Freiburger Hochschultage für Nachhaltigkeit statt!

Unter dem diesjährigen Fokus „Zukunftswerkstadt“ wird es wieder eine bunte Mischung an Vorträgen, Workshops und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Stadtkozepte geben. Zahleiche Freiburger Initiativen werden mit in die Woche eingebunden.

Weitere Infos folgen.

404 Text