Nov
7
Mo
40 Jahre Momo. Ein Märchen wird erwachsen @ Werkraum Schöpflin
Nov 7 um 20:00

occupymoney-workshop-wortwechsel-loerrachFilm: 40 Jahre Momo – Ein Märchen wird erwachsen

& Gespräch mit Regisseur Oliver Sachs

Regie: Oliver Sachs | Dauer: 30 Min.

Eintritt: 6.– EUR

Michael Endes Kinderbuchklassiker Momo beschreibt, wie sich eine Kleinstadt im Kampf gegen graue Herren verändert. Sie überzeugen Menschen, ihre Zeit in einer Zeitsparkasse zu sparen.

Der poetische Dokumentarfilm „40 Jahre Momo“ wirft einen neuen Blick auf die Geschichte und zeigt, dass Momo eine Einladung ist, grundlegende ökonomische Strukturen zu überdenken. Michael Ende hat mit Momo den Zusammenhang zwischen Geld und Zeit deutlich gemacht. Oliver Sachs’ Film zeigt Begegnungen mit Menschen aus Michael Endes engem Freundeskreis und ein bisher unveröffentlichtes Interview mit dem verstorbenen Autor über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt.

Die Geschichte von Momo fordert ihre Leser auf, über die Werte ökonomischer Strukturen nachzudenken – und das Zuhören mit ungeteilter Aufmerksamkeit wieder zu erlernen. Im Anschluss an den Film wird Oliver Sachs, Regisseur und Prozessbegleiter, eine Übung des tiefen Zuhörens anbieten und steht für ein Gespräch zur Verfügung.

Reservierung

Anreise Werkraum Schöpflin

Ergänzung:

Was lokales Geld bewirken kann. 23.09.2016, 20 Uhr.

Was uns lokale Zahlungssysteme näher bringt. 24.09.2016, 10-13 Uhr.

Geld und Magie. 30.10.2016, 17 Uhr.

 

Mai
7
So
Aufstehen gegen den Völkermord an brasilianischen Indigenen @ Weingut Andreas Dilger
Mai 7 um 15:00 – 21:00

 

  • Agrikulturreihe“, fortlaufend… präsentiert:

Konflikte zwischen den Kaiowá und der Agrarwirtschaft.

Vortrag des Guarani-Kaiowá Häuptling Ládio Verón aus Mato Grosso do Sul, Brasilien.

Aktuell prägen bereits Hunger und Selbstmorde in den Gemeinden sowie Morde an indigenen Aktivist/innen das Leben der Guarani-Kaiowá deren Gebietsanteil durch den Nationalkongress von 13 auf 2,6% im Interesse von Agrarkonzernen verkleinert werden soll.

 

Vorläufiges Programm:

 # 15 Uhr – Fotoausstellung, Kurzfilme, Info-Material

 # 15:30 Uhr – Film: Agrokalypse (54 min), Gespräch mit dem Regisseur Marco Keller

 # 16:30 Uhr – Musik mit Vital & Co.

 # 17:00 Uhr – Vortrag und Diskussion im Ladio

 # 18:00 Uhr – Brasilianisches Abendessen

 # 19:00 Uhr – Festa de Forró

 # 21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

 

Mehr Details zur Veranstaltung, hier und hier.

 

Ergänzende Hinweise:

Die Rechte der Kleinbauern weltweit stärken. Das Haller Manifest der Kleinbauern: Global Peasants Rights, hier weiterlesen.

Das Kleinbauern-Dasein im Breisgau, hier weiterlesen.

Erzeuger*innen unter Druck – Verschwindet die kleinbäuerliche Landwirtschaft ? Ein Werkstattgespräch in Freiburg, hier weiterlesen.

Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft & Wald in Dietenbach und Regio, hier weiterlesen.

Die Landwirtschaft steckt voller Lösungen für Morgen, hier weiterlesen.

Jul
14
Fr
Die Humusrevolution @ Weingut Andreas Dilger
Jul 14 um 19:30
Die Humusrevolution @ Weingut Andreas Dilger

 

Wie wir den Boden heilen,

die Ernährungswende schaffen und

für ein lebenspendendes Klima sorgen

 

Der Stopp der Klimakrise und die Regeneration der planetarischen Ökosysteme binnen weniger Jahrzehnte ist möglich – einfacher und schneller, als die meisten annehmen.

Das Grundrezept:

* Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur

* Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien.

 

Regeneration ist möglich – lokal, regional, national und global. Worauf warten wir noch? (Manifest Ute Scheub anlässlich des Erscheinens der Humusrevolution)

Eine Veranstaltung von:

Lebensgarten Dreisamtal, Luzernenhof, Transition Town Freiburg, GartenCoop Freiburg, AgriKulturFestival, Weingut Andreas Dilger, Glaskiste Freiburg, Permakultur Dreisamtal, Die Agronauten, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Backhaus der Vielfalt

Spenden willkommen!

Druckvorlage für Flyer oder Plakat, hier laden.

 

Die Durchführung der Veranstaltung wird u.a. unterstützt vom Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg und von Engagement Global aus Mitteln des Bundesmnisterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).

Jul
16
So
GartenCoop Führung mit Fabian Kern @ GartenCoop Freiburg
Jul 16 um 16:00 – 22:00

Weiter wie bisher ist keine Option“. Diese Erkenntnis brachte schon der Weltagrarbericht 2008¹ und er wird vom Film „Bauer Unser“ nochmal eindrucksvoll unterstrichen. Das Mantra der Industrie – schneller, billiger, mehr – stellen vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur eigentlich alle in Frage. Wohin die Reise aber gehen soll ist für viele unklar.
Die GartenCoop ist seit nunmehr acht Jahren auf der Suche nach Auswegen aus dem Hamsterrad. Wir laden euch herzlich zu einem Rundgang auf diesem Pionierprojekt der Solidarischen Landwirtschaft in der Region ein. Anschließend gibt es die Möglichkeit sich beim Grillen auszutauschen und gemeinsam den Film „Bauer Unser“ anzuschauen.
¹ http://www.weltagrarbericht.de

Fabian Kern
Gründungsmitglied der GartenCoop Freiburg und des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft
Er beteiligte sich am Europaweitem Austausch von CSA Betrieben und recherchiert zum Thema nachhaltiger Verkehr.

Verlauf:
16 Uhr – Hofführung
18 Uhr – Grillen
20 Uhr – Film

 

Anreise ab Bhf Freiburg ab 15:35 Uhr mit Regionalbahn Richtung: Neuenburg (Baden). Fahrradmitnahme ist begrenzt möglich. Ankunft Bad Krozingen 15:50 Uhr. 10 Minuten Radweg oder 40 Minuten Fußweg vom Bhf bis Tunsel, GartenCoop Hofstelle, hier.

Rückreise ab Bhf Bad Krozingen ab 22:08 Uhr mit Regional-Express Richtung: Offenburg. Fahrradmitnahme ist begrenzt möglich. Ankunft Hbf Freiburg 22:19 Uhr. 10 Minuten Radweg oder 40 Minuten Fußweg von Hofstelle GartenCoop in Tunsel bis zum Bhf, hier.

Nov
16
Fr
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101
Nov 16 um 18:00 – 21:00
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101

„Bio-Intensiver Anbau“

mit

Jean-Martin Fourtier

und

„Frauen in der Landwirtschaft: The Work Life Balance“

mit

Maude-Hélène Desroches.

 

Jean-Martin Fortier, Gärtner und Schriftsteller des Buches „Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten“ (Englischer Verlag: „The Market Gardener“) und seine Frau und Geschäftspartnerin Maude-Hélène Desroches aus Québec, Kanada kommen nach Deutschland.

Die beiden Gärtner haben nicht nur wirtschaftlichen Erfolg mit ihrem 1,5 Hektar Gemüse-Betrieb, sondern auch für die Landwirtschaft unübliche Löhne und Zeit für Familie, Reisen und Hobbys – und das alles ohne den Einsatz von Traktoren! Mit den neusten bodenschonenden Anbaumethoden sind sie auf die Reise gegangen, um zu zeigen, dass eine andere, innovative Art der Nahrungsmittelproduktion möglich ist.

 

Plakat, hier.

Die Markt-Garten-Bewegung (2017), hier.

The Market Gardener’s Toolkit, Teaser here.

The Market Gardener’s Toolkit. Film (2016) download, here.

 

Nov
17
Sa
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100
Nov 17 um 10:00 – 18:00
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100

„Transitioning to Bio-intensive Systems“

Ganztagesworkshop mit

Jean-Martin Fourtier.

 

Plakat, hier.

404 Text