Nov
16
Mi
Das Leben ist keine Generalprobe @ Caféteria, Zähringer Treff
Nov 16 um 19:00 – 21:30

Menschenplatz-derzaehringer2

wie du und ich

FILM-TREFF

Sie sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein!

 

Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und, angeregt durch Filmimpulse, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam den Fragen nachspüren, die sich ergeben:

# Was hat das mit uns zu tun?

# Was berührte mich im Film, was inspirierte mich?

# In was für einer Welt will ich leben?

# Welches Umfeld möchte ich hier in Zähringen haben bzw. gestalten?

# Was kann mich bei der Umsetzung inspirieren oder unterstützen?

das-leben-ist-keine-generalprobe-2016-poster Lassen sich die Visionen einer gerechten Welt in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart verwirklichen?

Und wenn ja, wie kann das gelingen?

Es sind diese Visionen, die Heinrich Staudinger antreiben. Und er bekennt: „Mich interessiert das Kapital wenig und das Leben sehr.“

Er ist Inhaber der ‚Waldviertler Schuhwerkstatt‘ – in einer der strukturschwächsten Regionen Österreichs, in einem beinahe ausgestorbenen Gewerbe. Dabei ging und geht er unkonventionelle Wege, ließ sich weder durch Markttrends aufhalten, noch von der Ablehnung dringend benötigter Kredite durch die Banken. Und auch nicht durch eine von der Finanzaufsicht gegen ihn erhobene Klage.

Schuhe und Schlagzeilen, Ruhe und Rebellion – das ist die Welt des Heini Staudinger.

In diesem Dokumentarfilm begleitet die Filmemacherin Nicole Scherg Heini Staudinger und das Waldviertler/GEA Team in der Auseinandersetzung mit der Finanzmarktaufsicht (FMA), auf eine Reise nach Afrika und im täglichen Versuch, eine andere Vision von Wirtschaft und ‚das gute Leben‘ zu verwirklichen. (April 2016; Dauer 90 Minuten, Trailer hier)

Weitere Termine des Film-Treff: mittwochs 19 Uhr,

25.1., 22. 2., 22.3.2017

Leitung: Margarete Jauernig

Die jeweiligen Filme werden zeitnah bekannt gegeben. Info: margaretaj [ät] web.de

platz-der-zaehringer

Dez
7
Mi
Die Welt ist voller Lösungen @ Kunzenhof, Werkstatt beim Stall
Dez 7 um 19:30 – 21:30

lernort-kunzenhof

Das filmische Ergebnis einer weltweiten Suche nach Leuten, die Lösungen anbieten… präsentiert das Kunzenhof-Kino.

Dieser mitreißende Dokumentarfilm zeigt weltweite Projekte und Initiativen, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen für eine bessere Welt verfolgen. Er zeigt Antworten und Lösungsansätze auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.

Die Welt ist voller Lösungen.

 

Nach der Filmvorführung freuen wir uns auf ein gemeinsames Gespräch beim heißen Tee.

tomorrow-film-image_large

Dez
9
Fr
Regional versorgt
Dez 9 um 14:00 – 19:00

 

Exkursion „regional versorgt“leif-kleeblatt-bne


Es geht bei der Exkursion um die Erkundung regional-ökologischer Versorgungswege in und um Freiburg.

Diesmal werden wir in Freiburg bleiben und eine Führung in der Brauerei Feierling erleben, anschließend besuchen wir das neue vegetarische Bio Restaurant Adelhaus um dann die Food Coop in Vauban kennenzulernen. Ausklang ist wie immer in der Kantine Vauban bei einem leckeren Mahl!

Anmeldung für die Exkursion ist für max 20 Freiburgerinnen und Freiburger möglich, bitte einfach eine Email an info [ät] agronauten.net senden.

Dank der Unterstützung der Stadt Freiburg (LEIF/Bildung für nachhaltige Entwicklung) sind diese Bildungstouren ohne Kosten für die Teilnehmenden!

logo_aiforia

 

Digital StillCamera

 

Mrz
15
Mi
Wohnungsnot und/oder Flächenfrass @ Treffpunkt Freiburg
Mrz 15 um 17:30 – 19:30

Ist ein neuer Stadtteil die Lösung?

Freiburg leidet unter einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum – aber ebenso an einem rasanten Flächenverbrauch, der v.a. Ackerland und Wald betrifft.

Die Stadt Freiburg plant einen großen neuen Stadtteil Dietenbach auf 160 Hektar und viele weitere Neubaugebiete. Daran regt sich Kritik – von Umweltverbänden ebenso wie von Stadtteilvereinen und Bauerninitiativen, die mit Traktor-Demonstrationen auf das Problem aufmerksam machten.

An diesem Abend diskutieren sie im ImpulsCafé mit Vertretern der sozialen Bauwirtschaft über mögliche Alternativen. DiskussionspartnerInnen sind:

 # Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V.

 # Martin Linser, BI Landwirtschaft Dietenbach

 # Jörg Dengler, Stadtteilverein Vauban

# Stefan Rost, Mietshäusersyndikat

 

Im ImpulsCafé kann man kontroverse Themen entspannt diskutieren – bei einem von Ehrenamtlichen organisierten kleinen Buffet, und unter dem Motto „raus aus der Filterblase„.

 

Ergänzende Hinweise zur „Filterblase“:

Warum schweigen die Lämmer. Psychologie, Demokratie und Empörungsmanagement. Ein Vortrag mit Rainer Mausfeld. 2015.

Warum die Lämmer schweigen. Der Neoliberalismus ist der Demokratie Tod. Vortrag von Rainer Mausfeld. 2016.

Rainer Mausfeld im Gespräch mit Ken Jebsen. 2016.

Die Angst der Machteliten vor dem Volk. Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken. Ein Vortrag von Rainer Mausfeld. 2017.

https://zukunftsstadt.freiburg.de/freiburg/de/home

Apr
8
Sa
Saatgutbörse von zusammen gärtnern @ zusammen gärtnern
Apr 8 um 14:00 – 16:00

Der interkulturell-inklusive Gemeinschaftsgarten zusammen gärtnern am Dorfbach zwischen Vauban & Merzhausen lädt zum Samen tauschen ein!

Wegbeschreibung und Infos zum Garten auf zlev.de/projekte/zusammen-gaertnern/

Mai
5
Fr
Transition Initiativen Camp; Wissen vermitteln
Mai 5 – Mai 7 ganztägig

tt-initiativen-bild

Wissen vermitteln

Transition Initiativen Camp für Wissensträger*innen und Wissensvermittler*innen

vom 05.-07.05.2017 im Naturfreundehaus Hannover

Eine Vision, die mit dem Projekt „Lernendes Transition Netzwerk“ zusammenhängt ist, einen starken Pool an Wissenträger*innen und Wissenvermittler*innen zu unterschiedlichsten Transition-Themen aufzubauen. (Wer von euch dabei mit wirken möchte, wird auch in unserem Fragebogen abgefragt.)

Dazu wollen wir uns vom 05.-07-05.2017 im wunderschönen Naturfreundehaus Hannover zu einem Camp zusammenfinden. Es ist Raum für ca. 50 engagierte und interessierte Transitioner*innen.

Bis zum nächsten Newsletter haben wir detailliertere Informationen zusammengestellt. Verstehe diese Meldung bitte erst einmal als Terminblocker und herzliche Voreinladung an Menschen, die unser Transition Netzwerk und die gesellschaftliche Transformation mit ihrem ganz besonderen Wissen vorantreiben möchten.

Mai
7
So
Aufstehen gegen den Völkermord an brasilianischen Indigenen @ Weingut Andreas Dilger
Mai 7 um 15:00 – 21:00

 

  • Agrikulturreihe“, fortlaufend… präsentiert:

Konflikte zwischen den Kaiowá und der Agrarwirtschaft.

Vortrag des Guarani-Kaiowá Häuptling Ládio Verón aus Mato Grosso do Sul, Brasilien.

Aktuell prägen bereits Hunger und Selbstmorde in den Gemeinden sowie Morde an indigenen Aktivist/innen das Leben der Guarani-Kaiowá deren Gebietsanteil durch den Nationalkongress von 13 auf 2,6% im Interesse von Agrarkonzernen verkleinert werden soll.

 

Vorläufiges Programm:

 # 15 Uhr – Fotoausstellung, Kurzfilme, Info-Material

 # 15:30 Uhr – Film: Agrokalypse (54 min), Gespräch mit dem Regisseur Marco Keller

 # 16:30 Uhr – Musik mit Vital & Co.

 # 17:00 Uhr – Vortrag und Diskussion im Ladio

 # 18:00 Uhr – Brasilianisches Abendessen

 # 19:00 Uhr – Festa de Forró

 # 21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

 

Mehr Details zur Veranstaltung, hier und hier.

 

Ergänzende Hinweise:

Die Rechte der Kleinbauern weltweit stärken. Das Haller Manifest der Kleinbauern: Global Peasants Rights, hier weiterlesen.

Das Kleinbauern-Dasein im Breisgau, hier weiterlesen.

Erzeuger*innen unter Druck – Verschwindet die kleinbäuerliche Landwirtschaft ? Ein Werkstattgespräch in Freiburg, hier weiterlesen.

Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft & Wald in Dietenbach und Regio, hier weiterlesen.

Die Landwirtschaft steckt voller Lösungen für Morgen, hier weiterlesen.

Dez
13
Do
transition launsch
Dez 13 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Jan
24
Do
transition launsch
Jan 24 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Feb
21
Do
transition launsch
Feb 21 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Apr
25
Do
transition launsch
Apr 25 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Mai
4
Sa
ProSpecieRara Setzlingsmarkt @ Mundenhof
Mai 4 um 10:00 – 15:00

Am Samstag, den 4. Mai 2019 findet wieder der ProSpecieRara  Setzlingsmarkt am Mundenhof statt! Auf dem Setzlingsmarkt bekommt jeder Hobby- und Balkongärtner was das Herz begeht und was es in keinem Gartencenter gibt:
Eine große Auswahl traditioneller Gemüsesorten, die besonders geeignet sind für jeden Hausgarten. Diese Sorten sind robust und ein kulinarischer Genuss – sie wurden nicht für eine möglichst lange Lagerung oder eine industrielle Verarbeitung gezüchtet, sondern für ihren guten Geschmack! Hier haben Sie zum Beispiel die Auswahl unter 40 Tomatensorten und werden bestimmt eine neue Lieblingssorte finden.
Besondere Kräuter und Stauden sowie Saatgut runden das Angebot ab.

Die Pflanzen werden ökologisch produziert und alle Sorten sind samenfest, d.h. man kann sie selber weiter vermehren – Tipps und Anleitungen dazu gibt es bei ProSpecieRara.

Der Markt findet beim Haupteingang des Mundehofs statt, neben dem Kiosk – für das leibliche Wohl ist somit gesorgt und für Kinder wird es ein besonderes Programm geben.

www.prospecierara.de

Mitwirkende: Demeter-Gärtnerei Piluweri, Demeter-Gärtnerei Querbeet, Bioland-Gärtnerei Witt, Stauden S. Huthmann, Dreschflegel-Gärtner Jürgen Wehrle, Patrick Bilharz (samenfest), UWC Robert Bosch College, Stiftung Kaiserstühler Garten, Kräutergarten Urban, KornZept GbR (Bioland), Echinos

Ein Teil des Erlöses kommt der Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara zugute.

Ort:  Mundenhof bei Freiburg, s.a. Internetseite Mundenhof

Und noch ein Hinweis: Bitte Kisten, Kartons, Tüten o.ä. für den Transport der Setzlinge mitbringen, sofern vorhanden!

Mai
23
Do
transition launsch
Mai 23 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jun
27
Do
transition launsch
Jun 27 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jul
25
Do
transition launsch
Jul 25 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

404 Text