Mrz
22
So
Saatguttauschbörse im Vauban (SUSI) @ SUSI Café
Mrz 22 um 13:00 – 18:00

Saatguttauschbörse im SUSI Café mit Kuchen und Kaffee, Vaubanallee 2 / Haus A

Der Tag soll unterschiedlichen Initativen als Plattform dienen, sich vorzustellen, Saatgut zu tauschen, zu verkaufen und für sich zu werben.

~~~ als PDF ~~~

Alle Gärtner_innen, die Samen tauschen wollen sind herzlich eingeladen
Samen, Jungpflanzen, Gärtnerwissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben und
im Austausch viel Neues zu lernen.
Für alle, die neu ins Gärtnern einsteigen wollen-ob auf dem Balkon, im Rahmen
der Food Coop, in einem Gemeinschaftsgarten oder im Schrebergarten-ist dies
eine super Möglichkeit sich von erfahrenen Gärtner_innen Tipps zu holen.
Wer sich über Themen wie Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität,
Permakultur und Solidarische Landwirtschaft informieren möchte ist dies die
Gelegenheit mit Akteuren ins Gespräch zu kommen und sich über Kurse und
Mitmachmöglichkeiten zu informieren.
Das Susi Cafe steht allen offen, die diesen lebendigen Mittag mit uns gestalten
wollen.
Wir sorgen für lecker Kaffee und Kuchen und chillige Musik- also kommt
zahlreich und nehmt die Verantwortung für Eure Ernährung mit viel Freude
zumindest teilweise wieder in die eigenen Hände!

http://ttfreiburg.de/wp-content/uploads/2015/02/Saatguttauschbörse_SUSI_2015.pdf

Mrz
29
So
Saatgut- und Jungpflanzenbörse (KTS) @ KTS Freiburg
Mrz 29 um 15:00 – 18:00

Alles ist gerichtet zum säen und pflanzen: Die Vor- und Schrebergärten, Balkonkübel und Treppenhaustöpfchen, Rabatten und Allmenden… Das Cafe Unbestimmt lädt zur Jungpflanzen und Saatgutbörse ein, alles ohne börsianische Spekulkation, Sortenkatalog-Diktat und gentechnische Modifizierung.

Los geht’s bei Kaffee und Kuchen ab 15 Uhr im Cafe des Autonomen Zentrums KTS, Baslerstraße 103 (keine Parkplätze!)

www.kts-freiburg.org

Nov
30
Mi
Klima Kohle Kapital @ Vorderhaus. Kultur in der FABRIK.
Nov 30 um 19:00 – 21:00

divest-nowKlima – Kohle – Kapital: Strategien für eine globale Energiewende

Diskussion mit Prof. Klaus Töpfer ua.

Wir kaufen Bio-Äpfel und Ökostrom, investieren in Windräder und spenden Geld für Energiespar-Projekte. Aber reicht das, um den Klimawandel aufzuhalten? Können wir so der Öl- und Kohleindustrie wirksam unser Geld entziehen?

Als die Allianz-Versicherung kurz vor dem Klimagipfel in Paris ankündigte, künftig nicht mehr in Kohle investieren zu wollen, stieß dies bei einer Mehrheit der Deutschen auf große Zustimmung.

Die Stadt Münster folgte als erste deutsche Kommune diesem Beispiel ebenso wie die Landeskirche Hessen-Nassau. Was ist mit den anderen? Was machen unsere Pensionsfonds und Versicherungsgelder? Was machen Hochschulen, Kirchen und Kommunen mit ihrem Kapital?

Viele predigen Nachhaltigkeit und Klimaschutz – und investieren gleichzeitig gewinnbringend in die fossile Energiewirtschaft. Die Divestment-Bewegung entlarvt diese Widersprüche und fordert dazu auf, den Treibern des Klimawandels das Kapital zu entziehen. Denn wenn der Klimawandel falsch ist, kann es nicht richtig sein, daran zu verdienen!

Wir laden Sie ein, mit unseren Gästen über die Notwendigkeit, die Chancen und Hemmnisse von Divestment am Beispiel von Freiburg zu diskutieren.

Mit dabei sind:

  • Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS)
  • Michael Himmelsbach, Diözesanökonom der Erzdiözese Freiburg
  • Wilfried Münch, Regionalleiter GLS-Bank Baden-Württemberg
  • Tine Langkamp, Koordinatorin der Klimaorganisation 350.org
  • Maria Viethen, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Freiburg

Moderation: Annette Bohland

Anreisehinweis hier

Programm hier


Prof. Klaus Töpfer musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen.

 

fossilfree-logo-2

 

Die Fossil Free Gruppe Freiburg hat einen offenen Brief an die Universität und die Stadt Freiburg formuliert, der an diesem Abend vorgestellt und unterzeichnet wird. Beim anschließenden Umtrunk besteht außerdem die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

 

ews_blue_lgreen_city_energy_logo_400x300

 

global-deinvestment-day-id-black-on-orange

 

Mai
7
So
Aufstehen gegen den Völkermord an brasilianischen Indigenen @ Weingut Andreas Dilger
Mai 7 um 15:00 – 21:00

 

  • Agrikulturreihe“, fortlaufend… präsentiert:

Konflikte zwischen den Kaiowá und der Agrarwirtschaft.

Vortrag des Guarani-Kaiowá Häuptling Ládio Verón aus Mato Grosso do Sul, Brasilien.

Aktuell prägen bereits Hunger und Selbstmorde in den Gemeinden sowie Morde an indigenen Aktivist/innen das Leben der Guarani-Kaiowá deren Gebietsanteil durch den Nationalkongress von 13 auf 2,6% im Interesse von Agrarkonzernen verkleinert werden soll.

 

Vorläufiges Programm:

 # 15 Uhr – Fotoausstellung, Kurzfilme, Info-Material

 # 15:30 Uhr – Film: Agrokalypse (54 min), Gespräch mit dem Regisseur Marco Keller

 # 16:30 Uhr – Musik mit Vital & Co.

 # 17:00 Uhr – Vortrag und Diskussion im Ladio

 # 18:00 Uhr – Brasilianisches Abendessen

 # 19:00 Uhr – Festa de Forró

 # 21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

 

Mehr Details zur Veranstaltung, hier und hier.

 

Ergänzende Hinweise:

Die Rechte der Kleinbauern weltweit stärken. Das Haller Manifest der Kleinbauern: Global Peasants Rights, hier weiterlesen.

Das Kleinbauern-Dasein im Breisgau, hier weiterlesen.

Erzeuger*innen unter Druck – Verschwindet die kleinbäuerliche Landwirtschaft ? Ein Werkstattgespräch in Freiburg, hier weiterlesen.

Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft & Wald in Dietenbach und Regio, hier weiterlesen.

Die Landwirtschaft steckt voller Lösungen für Morgen, hier weiterlesen.

404 Text