Nov
11
Mi
Engagement Café November ~ Flüchtlingshilfe in Freiburg @ Treffpunkt Freiburg
Nov 11 um 17:00 – 20:00

Das Freiburger Engagement-Café ist ein Ort für alle Engagierten und Interessierten, die Lust haben auf Begegnung, Austausch und Inspiration. Hier ist vieles möglich: Ausspannen, nichts tun müssen oder auch Neues entstehen lassen – bei einem Hauch von Wiener Caféhaus, Selbstgebackenem und fairem Kaffee. Gelegentlich wird es durch anregende Kurzvorträge gewürzt.

Diesmal Schwerpunktthema Flüchtlingshilfe

Das Buffet bietet Süßes und Pikantes zur Stärkung. Das Engagement-Café bietet engagierten Menschen und Interessierten Raum zum lockeren Austausch und zum Ausspannen. Es wird ehrenamtlich organisiert und läuft auf Spendenbasis.

Weitere Infos unter Tel.: 0761/ 21687-30, http://treffpunkt-freiburg.de/engagementcafe

http://treffpunkt-freiburg.de/anfahrt

Dez
9
Mi
Engagement Café Dezember @ Treffpunkt Freiburg
Dez 9 um 17:00 – 20:00

Das Freiburger Engagement-Café ist ein Ort für alle Engagierten und Interessierten, die Lust haben auf Begegnung, Austausch und Inspiration. Hier ist vieles möglich: Ausspannen, nichts tun müssen oder auch Neues entstehen lassen – bei einem Hauch von Wiener Caféhaus, Selbstgebackenem und fairem Kaffee. Gelegentlich wird es durch anregende Kurzvorträge gewürzt.

Das Buffet bietet Süßes und Pikantes zur Stärkung. Das Engagement-Café bietet engagierten Menschen und Interessierten Raum zum lockeren Austausch und zum Ausspannen. Es wird ehrenamtlich organisiert und läuft auf Spendenbasis.

Weitere Infos unter Tel.: 0761/ 21687-30, http://treffpunkt-freiburg.de/engagementcafe

http://treffpunkt-freiburg.de/anfahrt

Mai
21
Sa
Auf dem Weg zur Geldwende (GLS Bank) @ Universität Witten/Herdecke
Mai 21 um 12:30 – Mai 22 um 16:00

GLS_Geldgipfel-II-2016

homo civilis et oeconomicus

Vom Fuss-Geld-Abdruck zum Handabdruck

Der zweite Geldgipfel der GLS Bank Stiftung findet am 21. und 22. Mai 2016 erneut an der Universität Witten/Herdecke statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen!

Das Menschenbild des homo oeconomicus hat Lehre und Praxis der Volks- und Betriebswirtschaft nachhaltig geprägt: Rationalität zum eigenen wirtschaftlichen Vorteil – egal, wie groß der soziale und ökologische Fußabdruck für die nationale und internationale Volkswirtschaft und für zukünftige Generationen ist. Auf dem Geldgipfel wollen wir den „homo civilis et oeconomicus“ ins Blickfeld rücken – den Handabdruck jener Menschen und Gruppen, für die realwirtschaftliche Wertschöpfung den Zweck hat, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedürfnisse von Menschen zu befrieden. Das Verhältnis der Wirtschaft zur Gesellschaft muss sich ändern, ebenso der Blickwinkel der Gesellschaft auf die Wirtschaft.

In der Gesellschaft gibt es immer mehr Bürger*innen, die nicht nur Wahlbürger*innen und Steuerzahler*innen sein wollen, sondern auch Wirtschaftsbürger*innen, die Sozialunternehmen und Genossenschaften gründen und in vielfältiger Weise dem tradierten Verständnis des homo oeconomicus von Eigentum und Profit wirtschaftliche Alternativen entgegenstellen, um Wirtschaft und Gesellschaft als Gemeinschaft zu verbinden.

Wir sehen das Bild vom homo oeconomicus als ursächlichen Teil des Problems, nicht als Teil der Lösung. Menschen, Unternehmen, Regionen, Länder und Kontinente haben zu lange ignoriert, dass die Globalisierung von Wirtschaft und Information eine Verbundenheit erzeugt hat, der wir uns nicht mehr entziehen können.

Welche Auswirkungen hat dies für das Handeln und die Wirkungsmöglichkeiten des homo civilis et oeconomicus? Welche Rahmenbedingungen braucht eine Geld-, Finanz- und Wirtschaftsordnung, die diesen Aufgaben gerecht werden kann? Wir erleben eine wirkungsmächtige Zeit und einen Verlust an sicher geglaubten Gewissheiten und Selbstverständlichkeiten. Welche Werte halten unsere Gesellschaften zusammen? Was bleibt von der Europäischen Union, wie entwickelt sie sich weiter, wie stellen wir uns zu den auch von der EU wesentlich mit zu verantwortenden Ursachen von Flucht und Vertreibung aus Afrika und dem Nahen Osten?

Das Programm, hier.

Anmeldung bis zum Di., 10. Mai 2016, hier:

Nov
30
Mi
Urbanes Quartier der Zukunft @ Güterhallen 04 Café und Bistro
Nov 30 um 16:55 – 19:00

5vor5-30-11-2016Im Rahmen unserer öffentlichen „fünf vor fünf“-Dialogreihe möchten mit Interessierten ins Gespräch kommen:

Thomas Dettling (Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung)

Thomas Stoffel (FWTM)

Thomas Fabian (Stadtplanungsamt)

Bettina Touré (Bürgerverein)

Lars Bargmann (Lokhalle)

und die Gemeinderäte*innen Michael Moos, Irene Vogel und Atai Keller über das Thema „Das Güterbahngelände: Ein urbanes Quartier der Zukunft?“

Anreisehinweis hier.

 

Ergänzende Hinweise folgen ab hier:

Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“

„Die BIWAQ-Projekte beziehen die Nachbarschaft ein, sei es, dass ältere Menschen begleitet werden oder gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Quartier ein Nachbarschaftsgarten angelegt wird. Gleichzeitig qualifizieren sich die Teilnehmer durch die praktische Arbeit. Quartiere, in denen Integration und gesellschaftliche Teilhabe möglich ist, sind für eine funktionierende Gesellschaft sehr wichtig.“

Güterbahnhof Nord. Arbeiten und Wohnen.

badische-fluessiggas-gueterbahnhofLokhalle Freiburg-Nord

Die Lokhalle Freiburg ist heute der Kultur- und Kreativbahnhof von Freiburg. In den unterschiedlichen Gebäudeteilen arbeiten etwa 20 Firmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Das historische Gebäude schafft eine unverwechselbare Arbeitsatmosphäre. Viele Firmen auf dem Areal kooperieren miteinander. Sie sind Teil der Lokhallen-Community.

 

kreativpark-lokhalle-freiburg-nord-badische-zeitung-februar-2016

 

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. Referentenentwurf stand: 16.06.2016.


Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt (Stand: 16.06.2016) durch die BundesRechtsanwaltkammer.


Bund will mit einem Trick mehr Wohnraum schaffen. Reform des Baugesetzes. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Juni 2016 .

 

Dez
11
So
Our future food – Ein Ausblick auf Essen in 100 Jahren @ Vorderhaus, FABRIK für Handwerk, Kultur & Ökologie e.V.
Dez 11 um 19:00 – 22:00

 

our-future-foodOur future food – Ein Ausblick auf unser Essen in 100 Jahren
Diskurs & Essen
– Eine Veranstaltung der Reihe „Fluchtpunkt Klimawandel“

Fluchtpunkt Klimawandel – Eine Veranstaltungsreihe von FuSS e.V., FABRIK e.V. und KATHOLISCHE AKADEMIE FREIBURG

 

Die Liebe geht durch den Magen. Das war schon immer so.

Doch der Klimawandel leider auch. Durch ihn dürften sich die Bedingungen der Nahrungsmittelproduktion künftig grundlegend verändern. Was also werden wir im Jahr 2116 auf unseren Tellern haben?

Um diese Frage zu beantworten, schauen die AgriKultur-Crew und das Team von zusammen leben e.V. Freiburg schon heute mit kritischem Blick in die Töpfe und servieren einen Ausblick über die Folgen des Klimawandels für die Welternährung. Auf den Tisch kommt ein aus zahlreichen wissenschaftlichen Prognosen abgeleitetes „Menü der Zukunft”.

 

http://www.fabrik-freiburg.de/

http://www.katholische-akademie-freiburg.de/

 

siehe auch hier:

klima-krisenregion-oberrhein-bund

 

Feb
17
Fr
Hoffnung durch Handeln @ N.E.W.-Institut Freiburg
Feb 17 um 19:00 – 22:00

Grenzen des Wachstums, © Patrick Brehm – Attac Saar

Wie können wir den Schwierigkeiten unserer Zeit ins Auge sehen, ohne dabei verrückt zu werden oder zu resignieren?

Einführungsabend Tiefenökologie

Die Tiefenökologische Arbeit gibt uns Kraft und Klarheit, unser Handeln im Alltag in die Entwicklung von zukünftig anpassungs- und lebensfähigen Systemen und Prozessen hineinzustellen. Sie stärkt unsere Fähigkeit das beste uns mögliche Geschenk zu geben: Unserer optimale Reaktion auf die vielfältigen Bedrohungen unserer Zukunftsfähigkeit.

 

Wir sind alles Experten darin, was es heißt auf einer bedrohten Erde zu leben, wir müssen uns nur gegenseitig zuhören. Auch bei uns in Deutschland wird der systemische Kollaps immer deutlicher. Wenn uns der Ernst unserer Situation wirklich klar wird, kann das ein richtiger Schock sein und leicht das Gefühl entstehen, dass es sowieso zu spät ist. Meistens handeln wir wenn wir gute Aussichten auf Erfolg haben. Das ist fünf vor oder fünf nach zwölf schwierig.

So stellt sich die Frage: How to face the mess, we are in without going crazy ? Und wie können wir diesen Prozess des Chaos unterstützen, so dass sich die Menschen nicht gegeneinander wenden, sondern verbinden. Hier fangen wir also an in einer immer sichtbarer werdenden Krise, einen erstaunlichen Weg zu gehen, der uns stärkt und unsere Lebendigkeit steigert. Ziel des Weges ist es Hoffnung durch Handeln zu finden. Ich möchte euch an diesen Tagen die Werkzeuge und Sichtweisen vorstellen, die sich in der Arbeit mit Verzweiflung und Ermutigung als wertvoll erwiesen haben. Wir erforschen die Kraft von Wertschätzung und Dankbarkeit.

Feb
18
Sa
Hoffnung durch Handeln @ N.E.W.-Institut Freiburg
Feb 18 um 10:00 – Feb 19 um 13:00

Grenzen des Wachstums, © Patrick Brehm – Attac Saar

Wie können wir den Schwierigkeiten unserer Zeit ins Auge sehen, ohne dabei verrückt zu werden oder zu resignieren?

Workshop Tiefenökologie

Die Tiefenökologische Arbeit gibt uns Kraft und Klarheit, unser Handeln im Alltag in die Entwicklung von zukünftig anpassungs- und lebensfähigen Systemen und Prozessen hineinzustellen. Sie stärkt unsere Fähigkeit das beste uns mögliche Geschenk zu geben: Unserer optimale Reaktion auf die vielfältigen Bedrohungen unserer Zukunftsfähigkeit.

 

Wir sind alles Experten darin, was es heißt auf einer bedrohten Erde zu leben, wir müssen uns nur gegenseitig zuhören. Auch bei uns in Deutschland wird der systemische Kollaps immer deutlicher. Wenn uns der Ernst unserer Situation wirklich klar wird, kann das ein richtiger Schock sein und leicht das Gefühl entstehen, dass es sowieso zu spät ist. Meistens handeln wir wenn wir gute Aussichten auf Erfolg haben. Das ist fünf vor oder fünf nach zwölf schwierig.

So stellt sich die Frage: How to face the mess, we are in without going crazy ? Und wie können wir diesen Prozess des Chaos unterstützen, so dass sich die Menschen nicht gegeneinander wenden, sondern verbinden. Hier fangen wir also an in einer immer sichtbarer werdenden Krise, einen erstaunlichen Weg zu gehen, der uns stärkt und unsere Lebendigkeit steigert. Ziel des Weges ist es Hoffnung durch Handeln zu finden. Ich möchte euch an diesen Tagen die Werkzeuge und Sichtweisen vorstellen, die sich in der Arbeit mit Verzweiflung und Ermutigung als wertvoll erwiesen haben. Wir erforschen die Kraft von Wertschätzung und Dankbarkeit.

Apr
25
Di
Umweltgeschicht(en) am Oberrhein @ Glashaus im Rieselfeld
Apr 25 um 19:30

Mittelalterlicher Erzabbau im Schwarzwald führt noch heute zu Umweltproblemen; giftschäumende Flüsse und Bäche in Südbaden, Schornsteine ohne Abluftreinigung im Elsass, Pläne von 1662, den Rheinfall zu sprengen sowie die heutigen Umweltkonflikte um Artenschutz, Flächenverbrauch, Gentechnik, Fessenheim, Freihandel oder Nachhaltigkeit …

Der Referent Axel Mayer, Geschäftsführer BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein, gibt einen anschaulichen Überblick über die Umweltgeschichte am Oberrhein 40 Jahre nach dem Erfolg der Umweltbewegung in Marckolsheim und Wyhl. Er zeigt auch, dass die Kämpfe für Mensch, Natur und Umwelt schon viel früher begonnen haben und noch lange nicht beendet sind.

Jul
20
Do
Selbstorganisation: Wunschtraum oder funktionierende Praxis? @ Grünhof
Jul 20 um 19:00 – 21:30

Blickt man auf die Geschichte der Menschheit zurück, stellt man fest, dass sich die Art und Weise wie wir zusammenleben und arbeiten immer wieder verändert hat und wir uns an die veränderten Umstände immer wieder angepasst haben. Unsere heutige Arbeitsweise ist geprägt von der Industrialisierung, der Automatisation und deren strikter Bürokratie. Durch die Digitalisierung und die Globalisierung hat sich unsere Arbeitswelt längst wieder verändert, unsere Arbeitsweise aber noch nicht.

 

Heute beherrschen Agilität und digitale Informationsverarbeitung unsere Welt, vieles ist unvorhersehbar und unberechenbar und auch das Wertesystem hat sich verändert. Zeit zu handeln! Aber was ist zu tun?

 

Es gibt bereits einige Ansätze die die längst überfällige Weiterentwicklung angehen. Einige wollen wir euch an unserem Talk am 20. Juli im Grünhof in Freiburg näherbringen und aktiv mit euch diskutieren. Ihr erfahrt mehr darüber was Frederic Laloux mit seinem Buch «Reinventing Organizations» ins Bewusstsein vieler Leser gebracht hat, wie innovative Firmen ganz neue Organisationsmodelle hervorgebracht haben und wie dank Holacracy ohne klassische Hierarchie, selbst-organisiert gearbeitet werden kann.

Wenn du mir über das Thema lesen möchtest, besuche unsere Website:

www.xpreneurs.co oder http://www.holacracy.org/

 

Digitalisierung und eine Welt, die sich immer schneller verändert – Welche Auswirkungen hat das auf unsere Jobs und was heißt das für Organisationen?

 

Agile Teams, SCRUM, Arbeit 4.0, Holacracy … wir versuchen diverse neue Wege und Konzepte zu entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben – denn unser Leben wird immer vernetzter, informationsreicher und unvorhersehbarer. Das ist mittlerweile nichts Neues mehr und doch sind viele Unternehmen noch geprägt von stark hierarchischen oder leistungsorientierten Strukturen.

 

Wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen? Und was können erste Lösungsansätze sein, mit denen wir schon heute unsere Unternehmen und Organisationen fit für die Zukunft machen? Was sind die Treiber der Veränderung und welche Anpassungen müssen Organisationen vornehmen, um sich an eine Umwelt anzupassen, die sich dynamisch und immer schneller weiterentwickelt?

Am Donnerstag, den 20.Juli 2017 sprechen wir über genau diese Fragen. In einem informellen Talk werden wir einen Einblick über neue Ansätze von Pionierunternehmen geben, die sie aktiv auf das 21. Jahrhundert vorbereiten. Wir stellen Ihnen einige mögliche Lösungsansätze vor, sowie neue Organisationsformen, die Management ganz neu definieren und in denen Mitarbeitende selbst mehr Verantwortung übernehmen können. Dies erhöht zum einen Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, zum anderen entstehen Freiräume, in denen sich Potential entfalten kann und sinnstiftendes Arbeiten möglich wird.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und neue Ideen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Sprecher:

Patrick Scheuerer

Patrick Scheuerer ist Organisationsentwickler und Coach mit langjähriger Erfahrung in Fach- und Führungspositionen in den Bereichen Agiles Projekt-, Prozess- und Change Management in der Software-, Versicherungs- und Logistikbranche sowie im öffentlichen und im Non-Profit Sektor.

 

André Ilg

André llg ist Trainer und Coach mit langjähriger Erfahrung in Fach- und Führungspositionen in den Bereichen Strategisches HR Management, Personalentwicklung und Change Management in der Finanzbranche.

 

Apr
25
Mi
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus
Apr 25 um 19:00
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus

Was kommt uns auf den Teller? – Gemeinsam Ernährung gestalten

Vortäge mit

# Olivier de Schutter (IPES Food)

# Anna Wissmann (Netzwerk der Ernährungsräte)

# Initiative für Ernährungsrat Freiburg c/o Agrikultur e.V.

.

Moderation Philipp Stierand (Speiseräume)

Regionalökologisches Bufett

Musik

 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung, eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht, gerade auch im Interesse künftiger Generationen. Deshalb brauchen vor allem Kinder eine gute und auch glaubwürdige Ernährungsbildung. Und die funktioniert am besten, wenn sie daheim oder in der Kita mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und – vor allem – wie lecker frisches Obst oder Gemüse aus der Region schmecken“ (Anna Wißmann 2017).

.

Es gibt viele Gründe um gemeinsam an einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Nahversorgung zu arbeiten. Das zeigt nicht zuletzt der geringe Selbstversorgungsgrad von Freiburg, den die FibL-Studie im Auftrag der Stadt belegte (2016, siehe http://www.agronauten.net/wie-regional-ernaehrt-sich-freiburg/): Die Region versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktuell nur zu 12 bis 20 Prozent.

Informationen zur Idee des Ernährungsrats gibt es am Abend des 25. Aprils, im Vorderhaus, Habsburger Str. 9 in Freiburg auf einer kostenlosen öffentlichen Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort wird der Leiter des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) und ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter sprechen. Außerdem auch Anna Wissmann vom Ernährungsrat Köln und Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland, sowie die Initiative für einen Ernährungrat Freiburg. Ein regional-ökologisches Buffet und musikalische Akzente runden den Abend ab.

.
.

Hintergrund:

Ernährungspolitik schien lange kein Thema für Kommunen mehr. Lebensmittel sind in unseren Städten quasi immer und überall verfügbar: Wo sollte da Handlungsbedarf für die lokale Politik bestehen? Doch die Art und Weise wie unsere Städte mit Lebensmittel versorgt werden, belastet die Umwelt in Deutschland und weltweit. Unsere Ernährung beschleunigt als ein wesentlicher Verursacher den Klimawandel. Die Produktion und der Handel unserer Lebensmittel sorgen für Hunger und soziales Elend an den anderen Enden der Nahrungsketten. In unseren Städten führt der Konsum der Nahrung bei vielen zu gesundheitlichen Schäden: Übergewicht gilt als die neue Volkskrankheit. Wäre es nicht gut, wenn wir die starke Kraft von so etwas faszinierendem wie unserer Ernährung für die Entwicklung der Städte, für die Bereicherung des Zusammenlebens und positiv für die Umwelt nutzen würden? Immer mehr Bürger engagieren sich heute in Deutschland auf kommunaler Ebene für die Themen des Ernährungssystems. Und spätestens der Milano Urban Food Policy Pact hat Ernährung auch wieder zum Thema der Kommunalpolitik gemacht. Der Ernährungsrat ist eines der wichtigsten Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik. Die ersten Ernährungsräte in Deutschland sind 2015 und 2016 in den Städten Berlin und Köln entstanden.

Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist meist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Regionale Versorgung ist selbst in Freiburg schwach und von globalen Abhängikeiten gekennzeichnet. Die bestehenden Ernährungssysteme sind allerdings kein Naturgesetz – wir können sie ändern!

In lokalen Ernährungsräten oder ähnlichen Initiativen können wir mitbestimmen, wie unser Essen produziert, verteilt und verwertet wird, und wir können auch die lokale Ernährungspolitik aktiv beeinflussen. Damit werden neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung einer neuen und zukunftsfähigen Ernährungsstrategie gesetzt.

 

 

Jul
21
Sa
„Im Abseits von Green City“: Die Bauern von Dietenbach @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 11
Jul 21 um 20:00 – 22:00

Filmvorführung.

Im Rahmen des Agrikulturfestivals zeigt Filmemacher Bodo Kaiser seinen neuesten Film über die Landwirte in Freiburg und den geplanten Riesen Stadtteil Dietenbach auf 169 ha der letzten regionalen Felder Freiburgs.

Regisseur Bodo Kaiser hat bereits Kurzfilme über den Stadtteil Vauban für die Vorführung auf der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai gedreht. Seine jüngste Filmproduktion 2015-2017 gemeinsam mit Nils Kaiser war: „Sehnsucht nach Eden – Agri-kultureller Filmstreifzug durch Freiburg und Umgebung“, hier weiterlesen.

Ort: Schule Eschholzpark Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule Bissierstraße 17, 79114 Freiburg im Breisgau

Anfahrt: 2 min zu Fuß vom Halt Rathaus im Stühlinger, dann schräg durch den Eschholzpark, Eingang im Schulhof, im Foyer links Raum 11

Eintritt gegen Spenden erbeten. Danke!

 

 

 

Ergänzende Hinweise:

# Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (Hrsg.): Green City Freiburg. Wege zur Nachhaltigkeit. 2017, hier lesen.

# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017), hier weiterlesen.

# Ökoterror in Freiburg. Solargefängnis, Öko-Apartheid und Green City-Gedöns. Eine Satire von Florian Kech (2010), hier weiterlesen.

 

 

Jul
22
So
Regional – gestern, heute und morgen @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula
Jul 22 um 12:00 – 13:00
Regional – gestern, heute und morgen @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula

Regional spielt in der Diskussion über Agrarreformen, bäuerliche oder industrielle Landwirtschaft und Ernährung eine wachsende Rolle. Ist regional aber nur ein moderner Marketingtrick? Und wie sah die Agrikultur hier vor der Globalisierung überhaupt aus? Der Vortrag soll den Blick öffnen für die Gestaltung eines demokratischen und nachhaltigen Ernährungssystems, das wieder den Begriff Agrikultur verdient.

Vortrag mit Siegfried Jäckle (Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V.)

 

 

Subsistenz Forum: Selbstversorger sein ist möglich – Berichte aus erster Hand @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula
Jul 22 um 15:00 – 16:00
Subsistenz Forum: Selbstversorger sein ist möglich – Berichte aus erster Hand @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula

 

Berichte über das Experiment regionale Versorgung, Subsistenz und Kleinstlandwirtschaft in Marktzeiten.

Mit Susanne Christnick und Sarah Metzger

 

Dez
7
Fr
Nyéléni – Kongress für Ernährungssouveränität @ Freie Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld
Dez 7 um 18:00 – Dez 9 um 15:00

# Wegbeschreibung, hier.

# OnlineForum zu Konferenz, hier.

# Hintergrundinformationen, hier.

# Näheres zum Veranstalterkreis, kommt noch.

# Nähere Hinweise zum Veranstaltungsprogramm, hier.

# Nähere Hinweise zu den akreditierten Themen-Gruppen, hier.

.

Jul
1
Mo
Hochschultage für Nachhaltigkeit @ Uni Freiburg
Jul 1 – Jul 6 ganztägig

Vom 1. bis 6. Juli finden wieder die Freiburger Hochschultage für Nachhaltigkeit statt!

Unter dem diesjährigen Fokus „Zukunftswerkstadt“ wird es wieder eine bunte Mischung an Vorträgen, Workshops und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Stadtkozepte geben. Zahleiche Freiburger Initiativen werden mit in die Woche eingebunden.

Weitere Infos folgen.

404 Text