Nov
23
Mi
Freiburg – wohin gehst Du beim Bauen und Wohnen? @ Treffpunkt Freiburg, Foyer
Nov 23 um 19:00 – 22:30

buergerforumThema: Freiburg – wohin gehst Du beim Bauen und Wohnen?

Bauen – Nichtbauen – Umbauen – Wohnen – Zusammenwohnen: Perspektivplan Freiburg und Neubaustadtteil Dietenbach

Stadtteil(e) statt Acker, Wald und Wiesen oder ökosozialer Stadtumbau?

öffentlicher Info-Abend
Türcodehinweis vor Ort

 

Kurzvorträge – Informationen – Aussprache – Engagementsmöglichkeiten.

Es laden ein: ECOtrinova e.V., Klimabündnis Freiburg, VCD Regionalverband südl. Oberrhein e.V. in Zusammenarbeit mit NABU-Freiburg, Greenpeace Freiburg, Transition Town Freiburg e.V. und nicht zuletzt betroffenen Landwirte der BI i.Gr. STOP Dietenbach


Referenten/DiskussionspartnerInnen:
# Dr. Georg Löser, ECOtrinova eV., Vorsitzender

 # SprecherInnen der Landwirte BI i.Gr.STOP Dietenbach

 # Alexander Milles, NABU-Freiburg, Vorstand

 # weitere Sprecher der Veranstaltergemeinschaft


Warum und Zweck/Ziel und Hintergründe:
(1)
Neubaustadtteil Dietenbach, Teil des Perspektivplans?:
Die Stadt will den städtebaulichen Wettbewerb am 6.12.2016 für über 1 Mio Euro auf den Weg bringen. Dietenbach ist anders als Vauban und Rieselfeld auf landwirtschaftlichem Boden geplant. Die Begründung der Stadt für Dietenbach ist teils hinfällig teils sehr wacklig. Die Finanzierung zeigt derzeit ein zig-Millionen-Loch. Die Stadt würde versuchen, verkaufsunwillige Landwirte zu enteignen.

In Freiburg und im Umland würden viele Pächter verdrängt bzw. Land verlieren. 136 ha gehen verloren entsprechend Nahrung für 1000 bis ca. 2000 Menschen je nach Fleischfaktor. Die vielen enteignungs-verhindernden Alternativen sind der Öffentlichkeit zu erklären und dem Gemeinderat nahezubringen.

(2) Die Stadt will den Perspektivplan Freiburg am 6.12. als Grundlage des nächsten FNP vom Gemeinderat verabschieden lassen. Es geht hauptsächlich um neue Neubaugebiete.
(2a) Die Stadt will aus dem Perspektivplan
5 überwiegend strittige Gebiete vorab zum Start bringen

(3) zu (1) und (2)(2a) sind Informationen/Stellungnahmen an den Gemeinderat, an die Bürgerschaft usw. erforderlich. Ziel ist STOP für Dietenbach und Differenziertes zum Perspektivplan.

(4) Am 25.11. (Traktoren-Demo) und 6.12. (Schilder-Demo) sind weitere Landwirte- und Bürger-Demonstrationen vorgesehen.

 

Einige Vereine habe sich noch wenig mit obigem befasst. Andere sind seit über 3 Jahren zeitweise intensiv am Thema. Wir möchten alle auf den neuen Sachstand bringen und für bürgerliches Engagement zu den Themen des Tages interessieren. Und evtl. eine gemeinsame Resolution der Vereine andenken (Entwurfsfassung für ein übergreifendes Bündnis kann vorliegen). Es gibt erweiterbare Pläne für Aktionen, die z.T. schon begannen und Verstärkung benötigen.

 

Georg Löser, 20.11.2016

Dr. Georg Löser, für die Veranstaltergemeinschaft

Bei ECOtrinova e.V., gemeinnütziger Verein, Freiburg i.Br., Vorsitzender , www.ecotrinova.de,

Post: Weiherweg 4 B, D-79194 Gundelfingen .

.
ECOtrinova e.V. ist für seine Gemeinschaftsprojekte, u.a. das Samstags-Forum Regio Freiburg, mehrfach preisgekrönt.

 

 

Zur evtl. Vorbereitung:

 # Die ersten Demos waren am 10.11. (BI Mooswald mit 7500 Unterschriften aus dem Stadtteil gegen über 10 ha Mooswaldverlust mit Schilderaktion vorm Rathaus (siehe Der Sonntag Freiburg 13.11.) und am 15.11. Schilderaktion von Dietenbach betroffener Landwirte vorm Rathaus, siehe Badische Zeitung Freiburg vom 16.11.2016.

#

bauverein-wem-gehoert-die-stadt-logo1

#  Siedlungsgrenzen und Grenzüberschreitung. Ein Beitrag.

# Die Vorträge 5.11. im Samstags-Forum:

Dr. Löser/ECOtrinova www.ecotrinova.de/downloads/2016/161105_Loeser_Vortrag_DietenbachPerspektivplan_webversion.pdf

Alexander Milles/NABU-Freiburg sind bereits online www.ecotrinova.de/downloads/2016/161105_NABU_Milles_Vortrag_Samstags_Forum_e161104.pdf

# wichtig 12 Medienmitteilungen. 14.10.2013, 12.1.2015 – 26.9.2016, z.T. mit Abb./Links www.ecotrinova.de/pages/samstagsforum.php

# Grundlegender gemeinsamer Brief Okt. 2013

http://ecotrinova.de/downloads/2013/131011endg-Sozialökolog_Stadtumbau-statt-BauenaufTeufelkommraus.pdf

# Folien-Vorträge im Samstags-Forum www.ecotrinova.de/pages/samstagsforum.php

20.4.+13.7.2013, 7.12.2013 (Video Ökosoz. Stadtumbautheater, Briefe u.a.m.), 13.6.+5.12.2015, 25.6.2016, 5.11.2016 s.o.,

 

head_agenda21-freiburg

Nov
30
Mi
KulturAcker Info @ Strandcafe Grethergelände
Nov 30 um 18:30 – 21:00

Einladung zur Infoveranstaltung

„KulturAcker Freiburg“

am Mittwoch den 30. November um 18:30 Uhr

im Strandcafe Gretergelände.


Die Gruppe KulturAcker, bestehend aus fünf jungen Ökolandwirt- und Gärtner*innen ruft in Freiburg ein neue Form gemeinschaftsgetragener Landwirtschaft ins Leben.

Stadtnahe Ackerparzellen werden von Landwirten mit Gemüse bepflanzt und im Frühjahr an die Projektteilnehmer*innen vergeben. Somit bietet der Acker vielen Menschen in Freiburg die Chance einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit der praktischen Lebensmittelerzeugung und der Gestaltung unserer Kulturlandschaft. Zusammen mit Dir soll unser gemeinsamer Acker zu einem Ort der Vielfalt und Begegnung, einem Ort des Lernens und des Austausches werden, in dem sich eine neue Form der AgriKultur entfalten kann.

Wir suchen Unterstützer-, Mitstreiter*innen, Gleichgesinnte und den Austausch mit der Freiburger Szene rund um kommunale Ernährungspolitik, Urban Gardening, Ökolandwirtschaft und Transitiontown. Besonders würden wir uns über potentielle Mitglieder freuen, die Lust haben, den Prozess der Projektentwicklung von Anfang an zu begleiten.

Kathi, Kaya, Clara, Max und Simon

Anreisehinweis hier.

Ergänzende hinweise hier:

kulturackerfreiburg-banner

Mrz
15
Mi
Wohnungsnot und/oder Flächenfrass @ Treffpunkt Freiburg
Mrz 15 um 17:30 – 19:30

Ist ein neuer Stadtteil die Lösung?

Freiburg leidet unter einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum – aber ebenso an einem rasanten Flächenverbrauch, der v.a. Ackerland und Wald betrifft.

Die Stadt Freiburg plant einen großen neuen Stadtteil Dietenbach auf 160 Hektar und viele weitere Neubaugebiete. Daran regt sich Kritik – von Umweltverbänden ebenso wie von Stadtteilvereinen und Bauerninitiativen, die mit Traktor-Demonstrationen auf das Problem aufmerksam machten.

An diesem Abend diskutieren sie im ImpulsCafé mit Vertretern der sozialen Bauwirtschaft über mögliche Alternativen. DiskussionspartnerInnen sind:

 # Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V.

 # Martin Linser, BI Landwirtschaft Dietenbach

 # Jörg Dengler, Stadtteilverein Vauban

# Stefan Rost, Mietshäusersyndikat

 

Im ImpulsCafé kann man kontroverse Themen entspannt diskutieren – bei einem von Ehrenamtlichen organisierten kleinen Buffet, und unter dem Motto „raus aus der Filterblase„.

 

Ergänzende Hinweise zur „Filterblase“:

Warum schweigen die Lämmer. Psychologie, Demokratie und Empörungsmanagement. Ein Vortrag mit Rainer Mausfeld. 2015.

Warum die Lämmer schweigen. Der Neoliberalismus ist der Demokratie Tod. Vortrag von Rainer Mausfeld. 2016.

Rainer Mausfeld im Gespräch mit Ken Jebsen. 2016.

Die Angst der Machteliten vor dem Volk. Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken. Ein Vortrag von Rainer Mausfeld. 2017.

https://zukunftsstadt.freiburg.de/freiburg/de/home

Jan
22
Mo
Ecovillage Design Education „Creating a transformative Culture“ @ Schloss Glarisegg
Jan 22 um 19:47

We learn how to initiate together „Creating a transformative Culture“. Within the 4 dimensions of social, worldview, ecology and economy we learn how create, develop and maintain eco villages and eco projects. You learn tools/methods to initiate and live in a sustainable, sufficient, fulfilling way for yourself and others – living in community. It is a new way of being and acting in the world that organically evolves as we enact fundamental changes both in ourselves and in the world around us. Everyone is also part of the development of an eco project or ecovillage. You are invited to bring or to join projects , which will build up the future we want to live in.

Course language: English

EDE Curriculum, deutsch

Location

Apr
25
Mi
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus
Apr 25 um 19:00
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus

Was kommt uns auf den Teller? – Gemeinsam Ernährung gestalten

Vortäge mit

# Olivier de Schutter (IPES Food)

# Anna Wissmann (Netzwerk der Ernährungsräte)

# Initiative für Ernährungsrat Freiburg c/o Agrikultur e.V.

.

Moderation Philipp Stierand (Speiseräume)

Regionalökologisches Bufett

Musik

 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung, eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht, gerade auch im Interesse künftiger Generationen. Deshalb brauchen vor allem Kinder eine gute und auch glaubwürdige Ernährungsbildung. Und die funktioniert am besten, wenn sie daheim oder in der Kita mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und – vor allem – wie lecker frisches Obst oder Gemüse aus der Region schmecken“ (Anna Wißmann 2017).

.

Es gibt viele Gründe um gemeinsam an einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Nahversorgung zu arbeiten. Das zeigt nicht zuletzt der geringe Selbstversorgungsgrad von Freiburg, den die FibL-Studie im Auftrag der Stadt belegte (2016, siehe http://www.agronauten.net/wie-regional-ernaehrt-sich-freiburg/): Die Region versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktuell nur zu 12 bis 20 Prozent.

Informationen zur Idee des Ernährungsrats gibt es am Abend des 25. Aprils, im Vorderhaus, Habsburger Str. 9 in Freiburg auf einer kostenlosen öffentlichen Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort wird der Leiter des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) und ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter sprechen. Außerdem auch Anna Wissmann vom Ernährungsrat Köln und Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland, sowie die Initiative für einen Ernährungrat Freiburg. Ein regional-ökologisches Buffet und musikalische Akzente runden den Abend ab.

.
.

Hintergrund:

Ernährungspolitik schien lange kein Thema für Kommunen mehr. Lebensmittel sind in unseren Städten quasi immer und überall verfügbar: Wo sollte da Handlungsbedarf für die lokale Politik bestehen? Doch die Art und Weise wie unsere Städte mit Lebensmittel versorgt werden, belastet die Umwelt in Deutschland und weltweit. Unsere Ernährung beschleunigt als ein wesentlicher Verursacher den Klimawandel. Die Produktion und der Handel unserer Lebensmittel sorgen für Hunger und soziales Elend an den anderen Enden der Nahrungsketten. In unseren Städten führt der Konsum der Nahrung bei vielen zu gesundheitlichen Schäden: Übergewicht gilt als die neue Volkskrankheit. Wäre es nicht gut, wenn wir die starke Kraft von so etwas faszinierendem wie unserer Ernährung für die Entwicklung der Städte, für die Bereicherung des Zusammenlebens und positiv für die Umwelt nutzen würden? Immer mehr Bürger engagieren sich heute in Deutschland auf kommunaler Ebene für die Themen des Ernährungssystems. Und spätestens der Milano Urban Food Policy Pact hat Ernährung auch wieder zum Thema der Kommunalpolitik gemacht. Der Ernährungsrat ist eines der wichtigsten Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik. Die ersten Ernährungsräte in Deutschland sind 2015 und 2016 in den Städten Berlin und Köln entstanden.

Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist meist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Regionale Versorgung ist selbst in Freiburg schwach und von globalen Abhängikeiten gekennzeichnet. Die bestehenden Ernährungssysteme sind allerdings kein Naturgesetz – wir können sie ändern!

In lokalen Ernährungsräten oder ähnlichen Initiativen können wir mitbestimmen, wie unser Essen produziert, verteilt und verwertet wird, und wir können auch die lokale Ernährungspolitik aktiv beeinflussen. Damit werden neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung einer neuen und zukunftsfähigen Ernährungsstrategie gesetzt.

 

 

Jul
21
Sa
„Im Abseits von Green City“: Die Bauern von Dietenbach @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 11
Jul 21 um 20:00 – 22:00

Filmvorführung.

Im Rahmen des Agrikulturfestivals zeigt Filmemacher Bodo Kaiser seinen neuesten Film über die Landwirte in Freiburg und den geplanten Riesen Stadtteil Dietenbach auf 169 ha der letzten regionalen Felder Freiburgs.

Regisseur Bodo Kaiser hat bereits Kurzfilme über den Stadtteil Vauban für die Vorführung auf der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai gedreht. Seine jüngste Filmproduktion 2015-2017 gemeinsam mit Nils Kaiser war: „Sehnsucht nach Eden – Agri-kultureller Filmstreifzug durch Freiburg und Umgebung“, hier weiterlesen.

Ort: Schule Eschholzpark Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule Bissierstraße 17, 79114 Freiburg im Breisgau

Anfahrt: 2 min zu Fuß vom Halt Rathaus im Stühlinger, dann schräg durch den Eschholzpark, Eingang im Schulhof, im Foyer links Raum 11

Eintritt gegen Spenden erbeten. Danke!

 

 

 

Ergänzende Hinweise:

# Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (Hrsg.): Green City Freiburg. Wege zur Nachhaltigkeit. 2017, hier lesen.

# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017), hier weiterlesen.

# Ökoterror in Freiburg. Solargefängnis, Öko-Apartheid und Green City-Gedöns. Eine Satire von Florian Kech (2010), hier weiterlesen.

 

 

404 Text