Mai
28
Sa
Elektro- und Hybridautos / Oekologische Nebenwirkungen @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Über „Elektro- und Hybridautos – ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen“ berichtet Dieter Teufel, Leiter des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts, Heidelberg beim Samstags-Forum Regio Freiburg (seit 2006).

Dieter Teufel, Leiter und Gründer des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts e.V., Heidelberg, ist Hauptautor der neuen Studie „Ökologische Folgen von Elektroautos“. Diese untersucht im Detail Fragenstellungen, ob Elektroautos derzeit und künftig klimaneutral sind und welche Nebenwirkungen sie haben, die in Öko- und CO2-Berechnungen über Elektromobilität bisher nicht berücksichtigt werden. Auch zu den Fragen, wie sich Elektromobilität auf die Flottengrenzwertregelung der EU für die Automobilhersteller, auf den Ressourcen- und Flächenverbrauch des Straßenverkehrs, auf das Stellplatzproblem in Städten, auf Unfallrisiken, öffentliche Personenverkehrsmittel, auf das Straßennetz und mit absehbaren Verkehrsverlagerungen auswirkt, ergeben sich überraschende Antworten. Ob und wie sich die Ökobilanz von Elektroautos mit Öko-zertifiziertem Strom oder z.B. mit Strom aus eigenen Solarstrom-Anlagen verbessern lässt, und die Zukunft des Elektroautos sind ebenfalls Thema. – Vor der Einführung von Elektroautos, so die Studie, müssen eine Reihe von Vorkehrungen getroffen werden, um negative Nebeneffekte zu vermeiden oder zu minimieren. Erst dann könne Elektromobilität im Kraftfahrzeugbereich eine ökologisch sinnvolle Rolle spielen. Solange solche Voraussetzungen nicht erfüllt sind, führe die Förderung oder Subventionierung von Elektroautos zur Zunahme der CO2-Emissionen und damit zum Gegenteil des Beabsichtigten.

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

Verkehrswende in der Region @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Jörg Dengler, Vorsitzender des VCD Regionalverbandes Südlicher Oberrhein e.V., erläutert

„Die Verkehrswende in Freiburg und Region, Weissbuch und nachhaltige Mobilität“

im Anschluss an den Vortrag von Dieter Teufel beim Samstags-Forum Regio Freiburg für Energie-Klima-Umwelt (Vorträge & Führungen seit 2006).

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

Dez
7
Mi
Politik kann die multiple Krise nicht lösen @ Kurhaus Kirchzarten
Dez 7 um 19:30 – 21:00

nabu-dreisamtal

Warum die Politik die multiple Krise nicht lösen kann.

Wo gibt es Handlungsmöglichkeiten für Naturschützer/-innen?

Vortrag von Wolfgang Dietsche, Historiker

Man ist dabei, die menschliche Zivilisation (…) zu zerstören – und das im Namen des dümmsten Gesetzes der Welt, nämlich der Gewinnmaximierung.“ (Pierre Bourdieu, französischer Philosoph 1930-2002) Wo liegen die Ursachen für weltweite Umweltzerstörung, Hunger, Verelendung, Krieg und Terror in immer mehr Ländern, und anwachsende Flüchtlingsströme? Gibt es Lösungsmöglichkeiten und was kann der/die Einzelne tun? Im Vortrag soll versucht werden, Antworten auf diese Fragen zu geben – und zwar jenseits der Verlautbarungen, die wir täglich in den Massenmedien vorgesetzt bekommen.

Teilnahme: kostenlos, Spenden erbeten

Anreisehinweise, hier.

politische-oekologie-heft118-multiple-krise

Apr
22
Sa
Earth day. Tag der Erde.
Apr 22 ganztägig

March for Science Earth Day 2017

 

Liebe Alumnae, liebe Alumni,

liebe Freundinnen und Freunde der Universität Freiburg,

am Samstag, 22. April 2017 findet in Freiburg ein March for Science statt, der auf eine von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität getragene Initiative zurückgeht. Am selben Tag wird es weltweit vergleichbare Veranstaltungen geben. Mit diesen Marches for Science setzen wir, die Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, mit breiter Unterstützung aus Politik und Gesellschaft ein starkes Zeichen gegen die international feststellbare Zunahme wissenschaftsfeindlicher Entwicklungen: tendenziöse und lautstarke Leugnung oder Relativierung von Forschungsergebnissen, Repressionen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, massive Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit.

 

Ich würde mich sehr freuen über Ihre Teilnahme am Freiburger March for Science, der durch alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen Freiburgs und der Region unterstützt wird: Lassen Sie uns gemeinsam deutlich machen, dass die Wertschätzung von Expertentum und wissenschaftlich gesicherter Erkenntnis eine entscheidende Voraussetzung bildet für das Vertrauen in eigene Standpunkte und die eigene Zukunft, für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Dialogfähigkeit.

 

Der Freiburger March for Science wird am Samstag, 22. April 2017, um 11.00 Uhr auf dem Platz der Weißen Rose (Innenhof im Unizentrum) starten und mit einer Kundgebung auf dem Augustinerplatz (ca. 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr) enden. Für die Kundgebung sind Beiträge von Seiten der Albert-Ludwigs-Universität, der Stadt Freiburg und von Vertretern der Freiburger Stadtgesellschaft geplant.

 

Wir, die Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, sind gefordert, für deren freie Entfaltung öffentlich Position zu beziehen. Ich bin mir sicher, dass wir in Freiburg ein weithin sichtbares Zeichen setzen können, und danke Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung.

 

Mit den besten Grüßen

Ihr

 

Hans-Jochen Schiewer

 

====================================
Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer

Rektor der Albert Ludwigs Universität

Am Fahnenbergplatz, 79085 Freiburg

Telefon 0761 203 4315/4243

Telefax 0761 203 4390

 

Earth Day-Jahres-Motto 2017:
Green IT für’s Klima
Unsere Kommunikation wird grüner!

earthday2017

Apr
25
Di
Umweltgeschicht(en) am Oberrhein @ Glashaus im Rieselfeld
Apr 25 um 19:30

Mittelalterlicher Erzabbau im Schwarzwald führt noch heute zu Umweltproblemen; giftschäumende Flüsse und Bäche in Südbaden, Schornsteine ohne Abluftreinigung im Elsass, Pläne von 1662, den Rheinfall zu sprengen sowie die heutigen Umweltkonflikte um Artenschutz, Flächenverbrauch, Gentechnik, Fessenheim, Freihandel oder Nachhaltigkeit …

Der Referent Axel Mayer, Geschäftsführer BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein, gibt einen anschaulichen Überblick über die Umweltgeschichte am Oberrhein 40 Jahre nach dem Erfolg der Umweltbewegung in Marckolsheim und Wyhl. Er zeigt auch, dass die Kämpfe für Mensch, Natur und Umwelt schon viel früher begonnen haben und noch lange nicht beendet sind.

Apr
25
Mi
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus
Apr 25 um 19:00
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus

Was kommt uns auf den Teller? – Gemeinsam Ernährung gestalten

Vortäge mit

# Olivier de Schutter (IPES Food)

# Anna Wissmann (Netzwerk der Ernährungsräte)

# Initiative für Ernährungsrat Freiburg c/o Agrikultur e.V.

.

Moderation Philipp Stierand (Speiseräume)

Regionalökologisches Bufett

Musik

 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung, eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht, gerade auch im Interesse künftiger Generationen. Deshalb brauchen vor allem Kinder eine gute und auch glaubwürdige Ernährungsbildung. Und die funktioniert am besten, wenn sie daheim oder in der Kita mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und – vor allem – wie lecker frisches Obst oder Gemüse aus der Region schmecken“ (Anna Wißmann 2017).

.

Es gibt viele Gründe um gemeinsam an einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Nahversorgung zu arbeiten. Das zeigt nicht zuletzt der geringe Selbstversorgungsgrad von Freiburg, den die FibL-Studie im Auftrag der Stadt belegte (2016, siehe http://www.agronauten.net/wie-regional-ernaehrt-sich-freiburg/): Die Region versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktuell nur zu 12 bis 20 Prozent.

Informationen zur Idee des Ernährungsrats gibt es am Abend des 25. Aprils, im Vorderhaus, Habsburger Str. 9 in Freiburg auf einer kostenlosen öffentlichen Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort wird der Leiter des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) und ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter sprechen. Außerdem auch Anna Wissmann vom Ernährungsrat Köln und Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland, sowie die Initiative für einen Ernährungrat Freiburg. Ein regional-ökologisches Buffet und musikalische Akzente runden den Abend ab.

.
.

Hintergrund:

Ernährungspolitik schien lange kein Thema für Kommunen mehr. Lebensmittel sind in unseren Städten quasi immer und überall verfügbar: Wo sollte da Handlungsbedarf für die lokale Politik bestehen? Doch die Art und Weise wie unsere Städte mit Lebensmittel versorgt werden, belastet die Umwelt in Deutschland und weltweit. Unsere Ernährung beschleunigt als ein wesentlicher Verursacher den Klimawandel. Die Produktion und der Handel unserer Lebensmittel sorgen für Hunger und soziales Elend an den anderen Enden der Nahrungsketten. In unseren Städten führt der Konsum der Nahrung bei vielen zu gesundheitlichen Schäden: Übergewicht gilt als die neue Volkskrankheit. Wäre es nicht gut, wenn wir die starke Kraft von so etwas faszinierendem wie unserer Ernährung für die Entwicklung der Städte, für die Bereicherung des Zusammenlebens und positiv für die Umwelt nutzen würden? Immer mehr Bürger engagieren sich heute in Deutschland auf kommunaler Ebene für die Themen des Ernährungssystems. Und spätestens der Milano Urban Food Policy Pact hat Ernährung auch wieder zum Thema der Kommunalpolitik gemacht. Der Ernährungsrat ist eines der wichtigsten Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik. Die ersten Ernährungsräte in Deutschland sind 2015 und 2016 in den Städten Berlin und Köln entstanden.

Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist meist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Regionale Versorgung ist selbst in Freiburg schwach und von globalen Abhängikeiten gekennzeichnet. Die bestehenden Ernährungssysteme sind allerdings kein Naturgesetz – wir können sie ändern!

In lokalen Ernährungsräten oder ähnlichen Initiativen können wir mitbestimmen, wie unser Essen produziert, verteilt und verwertet wird, und wir können auch die lokale Ernährungspolitik aktiv beeinflussen. Damit werden neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung einer neuen und zukunftsfähigen Ernährungsstrategie gesetzt.

 

 

Jun
8
Fr
Regiotreffen Gemeinschaftsgärten @ Stadtteilzentrum Vauban Haus 037
Jun 8 um 14:00 – 19:00

Eine Veranstaltung von Treffpunkt Freiburg und Freiburg-packt-an

     

Auf diesem Regiotreffen tauschen sich GemeinschaftsgärtnerInnen von Lörrach bis Offenburg sowie aus Basel und Mulhouse über die Erfahrungen rund ums Gärtnern aus: Anbauformen, Sortenwahl, Gruppendynamik und was sonst noch die Gartenprojekte bewegt. Mit Beiträgen von Stefanie Koch (zusammen gärtnern), Monika Borodko-Schmidt (Gartenamt Freiburg), Markus Liesen und Clemens Greiner (Stadtplanungsamt Freiburg) und Kurzbesichtigungen des WandelGartens und des Gartenprojekts zusammen gärtnern. Moderation Marion Kampmann (Stadt Müllheim) und Franz-Albert Heimer (Treffpunkt Freiburg e.V.)

Gartenflyer Regiotreffen  mit Programm

Mehr Info und Anmeldung:
www.treffpunkt-freiburg.de/regiotreffen_gemeinschaftsgaerten

Mit der Straßenbahnlinie 3 (Vauban) erreichbar – Haltestellen Paula-Modersohn-Platz oder Vauban-Mitte

Jul
21
Sa
„Im Abseits von Green City“: Die Bauern von Dietenbach @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 11
Jul 21 um 20:00 – 22:00

Filmvorführung.

Im Rahmen des Agrikulturfestivals zeigt Filmemacher Bodo Kaiser seinen neuesten Film über die Landwirte in Freiburg und den geplanten Riesen Stadtteil Dietenbach auf 169 ha der letzten regionalen Felder Freiburgs.

Regisseur Bodo Kaiser hat bereits Kurzfilme über den Stadtteil Vauban für die Vorführung auf der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai gedreht. Seine jüngste Filmproduktion 2015-2017 gemeinsam mit Nils Kaiser war: „Sehnsucht nach Eden – Agri-kultureller Filmstreifzug durch Freiburg und Umgebung“, hier weiterlesen.

Ort: Schule Eschholzpark Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule Bissierstraße 17, 79114 Freiburg im Breisgau

Anfahrt: 2 min zu Fuß vom Halt Rathaus im Stühlinger, dann schräg durch den Eschholzpark, Eingang im Schulhof, im Foyer links Raum 11

Eintritt gegen Spenden erbeten. Danke!

 

 

 

Ergänzende Hinweise:

# Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (Hrsg.): Green City Freiburg. Wege zur Nachhaltigkeit. 2017, hier lesen.

# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017), hier weiterlesen.

# Ökoterror in Freiburg. Solargefängnis, Öko-Apartheid und Green City-Gedöns. Eine Satire von Florian Kech (2010), hier weiterlesen.

 

 

Jul
22
So
Regional – gestern, heute und morgen @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula
Jul 22 um 12:00 – 13:00
Regional – gestern, heute und morgen @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula

Regional spielt in der Diskussion über Agrarreformen, bäuerliche oder industrielle Landwirtschaft und Ernährung eine wachsende Rolle. Ist regional aber nur ein moderner Marketingtrick? Und wie sah die Agrikultur hier vor der Globalisierung überhaupt aus? Der Vortrag soll den Blick öffnen für die Gestaltung eines demokratischen und nachhaltigen Ernährungssystems, das wieder den Begriff Agrikultur verdient.

Vortrag mit Siegfried Jäckle (Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V.)

 

 

Subsistenz Forum: Selbstversorger sein ist möglich – Berichte aus erster Hand @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula
Jul 22 um 15:00 – 16:00
Subsistenz Forum: Selbstversorger sein ist möglich – Berichte aus erster Hand @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula

 

Berichte über das Experiment regionale Versorgung, Subsistenz und Kleinstlandwirtschaft in Marktzeiten.

Mit Susanne Christnick und Sarah Metzger

 

404 Text