Nov
30
Mi
Urbanes Quartier der Zukunft @ Güterhallen 04 Café und Bistro
Nov 30 um 16:55 – 19:00

5vor5-30-11-2016Im Rahmen unserer öffentlichen „fünf vor fünf“-Dialogreihe möchten mit Interessierten ins Gespräch kommen:

Thomas Dettling (Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung)

Thomas Stoffel (FWTM)

Thomas Fabian (Stadtplanungsamt)

Bettina Touré (Bürgerverein)

Lars Bargmann (Lokhalle)

und die Gemeinderäte*innen Michael Moos, Irene Vogel und Atai Keller über das Thema „Das Güterbahngelände: Ein urbanes Quartier der Zukunft?“

Anreisehinweis hier.

 

Ergänzende Hinweise folgen ab hier:

Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“

„Die BIWAQ-Projekte beziehen die Nachbarschaft ein, sei es, dass ältere Menschen begleitet werden oder gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Quartier ein Nachbarschaftsgarten angelegt wird. Gleichzeitig qualifizieren sich die Teilnehmer durch die praktische Arbeit. Quartiere, in denen Integration und gesellschaftliche Teilhabe möglich ist, sind für eine funktionierende Gesellschaft sehr wichtig.“

Güterbahnhof Nord. Arbeiten und Wohnen.

badische-fluessiggas-gueterbahnhofLokhalle Freiburg-Nord

Die Lokhalle Freiburg ist heute der Kultur- und Kreativbahnhof von Freiburg. In den unterschiedlichen Gebäudeteilen arbeiten etwa 20 Firmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Das historische Gebäude schafft eine unverwechselbare Arbeitsatmosphäre. Viele Firmen auf dem Areal kooperieren miteinander. Sie sind Teil der Lokhallen-Community.

 

kreativpark-lokhalle-freiburg-nord-badische-zeitung-februar-2016

 

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. Referentenentwurf stand: 16.06.2016.


Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt (Stand: 16.06.2016) durch die BundesRechtsanwaltkammer.


Bund will mit einem Trick mehr Wohnraum schaffen. Reform des Baugesetzes. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Juni 2016 .

 

Mai
18
Do
Stadt, Land, Acker: nachhaltige Landnutzung und regionale Lebensmittelversorgung @ Weingut Andreas Dilger
Mai 18 um 18:30 – 20:15

 

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Freiburger Nachhaltigkeitstage 2017

 

Diskutiert werden soll die Frage in wie weit eine nachhaltige Stadtentwicklung auch die regionale Versorgung mit fair und nachhaltig produzierten Lebensmitteln berücksichtigen und in ihre Planungen einfließen lassen sollte.

Als Diskutanten mit von der Partie sind:

 # die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio,

 # Nicolas Schoof, Uni Freiburg

 # Ane Nieschling, Landschaftsarchitektin

# Stefan Rost, Freiburger Mietshaussyndikat

 

Nachhaltigkeitsziele:

  • Natürliche Gemeinschaftsgüter,
  • Konsum & Lebensweise,
  • Stadtentwicklung.


Natürliche Gemeinschaftsgüter

 

Konsum & Lebensweise

 

Stadtentwicklung

 

 

 

 

 

 

Jul
21
Sa
„Im Abseits von Green City“: Die Bauern von Dietenbach @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 11
Jul 21 um 20:00 – 22:00

Filmvorführung.

Im Rahmen des Agrikulturfestivals zeigt Filmemacher Bodo Kaiser seinen neuesten Film über die Landwirte in Freiburg und den geplanten Riesen Stadtteil Dietenbach auf 169 ha der letzten regionalen Felder Freiburgs.

Regisseur Bodo Kaiser hat bereits Kurzfilme über den Stadtteil Vauban für die Vorführung auf der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai gedreht. Seine jüngste Filmproduktion 2015-2017 gemeinsam mit Nils Kaiser war: „Sehnsucht nach Eden – Agri-kultureller Filmstreifzug durch Freiburg und Umgebung“, hier weiterlesen.

Ort: Schule Eschholzpark Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule Bissierstraße 17, 79114 Freiburg im Breisgau

Anfahrt: 2 min zu Fuß vom Halt Rathaus im Stühlinger, dann schräg durch den Eschholzpark, Eingang im Schulhof, im Foyer links Raum 11

Eintritt gegen Spenden erbeten. Danke!

 

 

 

Ergänzende Hinweise:

# Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (Hrsg.): Green City Freiburg. Wege zur Nachhaltigkeit. 2017, hier lesen.

# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017), hier weiterlesen.

# Ökoterror in Freiburg. Solargefängnis, Öko-Apartheid und Green City-Gedöns. Eine Satire von Florian Kech (2010), hier weiterlesen.

 

 

404 Text