der Film beyond the red lines des Medienkollektivs
cine rebelde wird gezeigt.
Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.
In 90 Minuten zeigt der Film Kämpfe für Klimagerechtigkeit an verschiedenen Fronten; ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels oder an Klima-Aktionstagen im Stadtgarten und auf den Straßen Freiburgs, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam mit Massenaktionen leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.
Seht selbst!
Anreisehinweis Kommunales Kino Freiburg, hier:
Helft uns, den Film bekannt zu machen!
Filme verändern die Welt nicht, aber soziale Bewegungen schon. Filme über inspirierende soziale Bewegungen haben enormes Potenzial.
Dieser Film ist auch euer Film. Wir möchten, dass beyond the red lines möglichst viele Menschen erreicht und zum Handeln inspiriert. Daher freuen wir uns sehr über Menschen und Gruppen, die uns bei der Verbreitung des Films unterstützen.
Jetzt im Vorfeld der für 2017 geplanten Aktionen der Klimabewegung ist beyond the red lines ein besonders gutes Informations- und Mobilisierungstool. Mit eurer Hilfe können wir ein möglichst breites Publikum erreichen:
* Streut diese Ankündigung in eurem Umfeld weiter.
* Organisiert Filmvorführungen – als Gruppe oder Einzelperson. Egal ob als öffentliches Event, als Veranstaltung in einem politischen Kontext oder als Filmabend in eurem Wohnzimmer. Bitte informiert uns über geplante Vorführungen, wir sammeln die Termine zur Übersicht auf der Webseite. Dort könnt ihr auch Plakate zur Bewerbung der Screenings bestellen.
Wir freuen uns, wenn Gruppen, die über mehr Ressourcen verfügen auch etwas mehr spenden. Kleinere Veranstaltungen von Gruppen, die über keine oder weniger Mittel verfügen, sollen auch möglich sein. Am Geld soll es nicht scheitern. Kontaktiert uns.
Einen Leitfaden für Screenings findet ihr hier.
* Fragt bei euren lokalen Lieblingskinos, in kommunalen Kinos, Unikinos etc. nach Interesse an Filmvorführungen oder leitet uns Kontakte weiter.
* Spenden sind jederzeit willkommen. Wir haben noch nicht alle Ausgaben der Filmproduktion gedeckt.
Aktuelle Vorführungen:
bald in deinem Stadtbezirk?
Mehr zu den Vorführungen.
Die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio
…setzt sich für den Erhalt von Landwirtschaft, Wiesen und Wald im Stadtteilgebiet Dietenbach ein.
Dietenbach ist ein wertvoller Teil der Kulturlandschaft, dient vielen Menschen zur Ernährung und zur Naherholung sowie den Landwirten als Existenzgrundlage.
Die Bürgerinititive vertritt folgende Position: Für den von der Stadt Freiburg um Dietenbachgebiet geplanten teuren Neubaustadtteil gibt es zahlreiche bessere ökologisch-soziale Alternativen.
Die Veranstaltung: Die Landwirte „besetzen“ symbolisch mit vielen Mitmenschen und angemeldet mit Schleppern eine ihrer eigenen Wiesen im Dietenbach.
Einladung zur Beteiligung: Mit der Unterstützung der Teilnehmer*innen wird ein Spruch gebildet und mit einer Drohne aus der Luft aufgenommen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Teilnehmenden willigen ein, dass die mit der Drohne erstellten Fotos veröffentlicht werden können.
Auf Mithilfe freuen sich die Menschen der Bürgerinititive Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg & Regio ! Mehrere Vereine und Gruppierungen unterstützen bereits.
Es wird einen Vesperwagen mit Würstl und Suppe geben.
Ersatztermin (falls es stark regnet) ist der Sonntag, 5.3., zu denselben Zeiten.
Ortsbeschreibung: vom Rieselfeld her einfach von Süden dem Landwirtschaftsweg beim
Sportgelände immer weiter folgen, die Wiese befindet sich dann linkerhand.
Das Infofaltblatt dazu für download hier.
Für 2017 sind weitere Aktionen und Infoveranstaltungen in Vorbereitung, wer mitmachen will, bitte unter mail: landwirtschaft.dietenbach [@] gmail.com melden. Internet, hier. Wir sind auch auf facebook, hier.!
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
Jedes Jahr ruft das transnationale KleinbäuerInnennetzwerk La Via Campesina für den 17. April zum Tag des bäuerlichen Widerstands auf. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Aktionstags auf dem Thema „Aufstand der Bauern gegen Vertreibung und Enteignung“.
Selbst angebaute Nahrungsmittel sind Voraussetzung für Selbstbestimmung, freies Denken und Handeln. Um unabhängig zu bleiben, bzw. zu sein um nicht manipulierbar und erpressbar zu sein. Ist die Voraussetzung, dass wir über Boden verfügen, auf welchem wir unsere Nahrungsmittel anbauen können.
Der Boden, von welchem unsere Existenz abhängig ist wird jedoch je länger je mehr zubetoniert oder er wird von den zudienern der industriellen Nahrungsmittelproduktion in beschlag genommen. Ernährungssouveränität ist ein Grundrecht. Der Zugang zu Kulturland ist Voraussetzung dafür.
Am 17. April 1996 in Brasilien, als Bäuer_innen eine Aktion für eine faire Agrarreform durchführten, wurden 19 Personen von der militärischen Polizei erschossen. Nach diesem Massaker hat das kleinbäuerliche Netzwerk La Via Campesina den 17. April als symbolischen Aktionstag deklariert.
Kommt deshalb am 17 April dem internationalen Bauern/Baeuerinnenkampftag und beteiligt euch tatkräftig an den Aktionen in Freiburg.
Z.B. bei der GartenCoop.
Bauernlied Teil III
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
Ergänzende Hinweise:
Am 18. Mai 2016 von 16 – 18 Uhr findet im Rahmen der Nachhaltigkeitstage in unserem Garten die Aktion „Mitmachtag im urbanen Garten ‚Essbares Rieselfeld'“ statt.
Das Programm sieht wie folgt aus:
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
Seit März gibt es auch in Freiburg eine Offene Werkstatt – das FREILab.
Am 1. Juli 2017 laden wir euch ein zu unserem ersten Tag der offenen Tür!
Kommt vorbei und seht selbst, wie ein 3D-Drucker Objekte aus dem Nichts
erschafft und wie ein Lasercutter euren Namen graviert. Oder legt selbst
Hand an, baut ein Bächleboot aus Holz und näht ein passendes Segel dazu.
In der Mitmachwerkstatt FREILab gibt’s genug Möglichkeiten für alles, was das Do-it-yourself-Herz begehrt!
Plakat hier

Die Nölle Projektentwicklung baut gegenwärtig ein Mehrfamilienhaus um und errichte in dem Zusammenhang einen Anbau für rund 150 qm Wohnfläche mit Strohdämmung und Lehmputz. Das Haus befindet sich in Breisach-Niederriminsgen.
2 Workshoptage, bei dem Interessierte mitbauen oder sich über das Thema Dämmen mit Stroh und Lehmputz informieren können finden statt am:
Freitag, 14.07.2017 und Samstag, 15.07.2017.
Herr Uwe Holger von der BauStroh GmbH, ein erfahrener „Strohbauer“, übernimmt die Leitung des Workshops.
Beim Workshop wird für „Speis und Trank“ gesorgt.
Die Anmeldung ist erforderlich bei:
Michael Nölle
Projektentwicklung
Schönbergstr. 56a
78285 Ebringen
T +49 (0)7664/404 86 38
M +49 (0)173/34 94 020
E noelle-projekt [@] t-online.de

Wie wir den Boden heilen,
die Ernährungswende schaffen und
für ein lebenspendendes Klima sorgen
Der Stopp der Klimakrise und die Regeneration der planetarischen Ökosysteme binnen weniger Jahrzehnte ist möglich – einfacher und schneller, als die meisten annehmen.
Das Grundrezept:
* Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur
* Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien.
Regeneration ist möglich – lokal, regional, national und global. Worauf warten wir noch? (Manifest Ute Scheub anlässlich des Erscheinens der Humusrevolution)
Eine Veranstaltung von:
Lebensgarten Dreisamtal, Luzernenhof, Transition Town Freiburg, GartenCoop Freiburg, AgriKulturFestival, Weingut Andreas Dilger, Glaskiste Freiburg, Permakultur Dreisamtal, Die Agronauten, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Backhaus der Vielfalt
Spenden willkommen!
Druckvorlage für Flyer oder Plakat, hier laden.
Die Durchführung der Veranstaltung wird u.a. unterstützt vom Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg und von Engagement Global aus Mitteln des Bundesmnisterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).

Die Nölle Projektentwicklung baut gegenwärtig ein Mehrfamilienhaus um und errichte in dem Zusammenhang einen Anbau für rund 150 qm Wohnfläche mit Strohdämmung und Lehmputz. Das Haus befindet sich in Breisach-Niederriminsgen.
2 Workshoptage, bei dem Interessierte mitbauen oder sich über das Thema Dämmen mit Stroh und Lehmputz informieren können finden statt am:
Freitag, 14.07.2017 und Samstag, 15.07.2017.
Herr Uwe Holger von der BauStroh GmbH, ein erfahrener „Strohbauer“, übernimmt die Leitung des Workshops.
Beim Workshop wird für „Speis und Trank“ gesorgt.
Die Anmeldung ist erforderlich bei:
Michael Nölle
Projektentwicklung
Schönbergstr. 56a
78285 Ebringen
T +49 (0)7664/404 86 38
M +49 (0)173/34 94 020
E noelle-projekt [@] t-online.de
Blickt man auf die Geschichte der Menschheit zurück, stellt man fest, dass sich die Art und Weise wie wir zusammenleben und arbeiten immer wieder verändert hat und wir uns an die veränderten Umstände immer wieder angepasst haben. Unsere heutige Arbeitsweise ist geprägt von der Industrialisierung, der Automatisation und deren strikter Bürokratie. Durch die Digitalisierung und die Globalisierung hat sich unsere Arbeitswelt längst wieder verändert, unsere Arbeitsweise aber noch nicht.
Heute beherrschen Agilität und digitale Informationsverarbeitung unsere Welt, vieles ist unvorhersehbar und unberechenbar und auch das Wertesystem hat sich verändert. Zeit zu handeln! Aber was ist zu tun?
Es gibt bereits einige Ansätze die die längst überfällige Weiterentwicklung angehen. Einige wollen wir euch an unserem Talk am 20. Juli im Grünhof in Freiburg näherbringen und aktiv mit euch diskutieren. Ihr erfahrt mehr darüber was Frederic Laloux mit seinem Buch «Reinventing Organizations» ins Bewusstsein vieler Leser gebracht hat, wie innovative Firmen ganz neue Organisationsmodelle hervorgebracht haben und wie dank Holacracy ohne klassische Hierarchie, selbst-organisiert gearbeitet werden kann.
Wenn du mir über das Thema lesen möchtest, besuche unsere Website:
www.xpreneurs.co oder http://www.holacracy.org/
Agile Teams, SCRUM, Arbeit 4.0, Holacracy … wir versuchen diverse neue Wege und Konzepte zu entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben – denn unser Leben wird immer vernetzter, informationsreicher und unvorhersehbarer. Das ist mittlerweile nichts Neues mehr und doch sind viele Unternehmen noch geprägt von stark hierarchischen oder leistungsorientierten Strukturen.
Wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen? Und was können erste Lösungsansätze sein, mit denen wir schon heute unsere Unternehmen und Organisationen fit für die Zukunft machen? Was sind die Treiber der Veränderung und welche Anpassungen müssen Organisationen vornehmen, um sich an eine Umwelt anzupassen, die sich dynamisch und immer schneller weiterentwickelt?
Am Donnerstag, den 20.Juli 2017 sprechen wir über genau diese Fragen. In einem informellen Talk werden wir einen Einblick über neue Ansätze von Pionierunternehmen geben, die sie aktiv auf das 21. Jahrhundert vorbereiten. Wir stellen Ihnen einige mögliche Lösungsansätze vor, sowie neue Organisationsformen, die Management ganz neu definieren und in denen Mitarbeitende selbst mehr Verantwortung übernehmen können. Dies erhöht zum einen Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, zum anderen entstehen Freiräume, in denen sich Potential entfalten kann und sinnstiftendes Arbeiten möglich wird.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und neue Ideen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Sprecher:
Patrick Scheuerer
Patrick Scheuerer ist Organisationsentwickler und Coach mit langjähriger Erfahrung in Fach- und Führungspositionen in den Bereichen Agiles Projekt-, Prozess- und Change Management in der Software-, Versicherungs- und Logistikbranche sowie im öffentlichen und im Non-Profit Sektor.
André Ilg
André llg ist Trainer und Coach mit langjähriger Erfahrung in Fach- und Führungspositionen in den Bereichen Strategisches HR Management, Personalentwicklung und Change Management in der Finanzbranche.
– ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –
Ein Film von Bodo und Niels Kaiser
Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue Grüne Bewegung. Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, praktische Lernorte, Kindergärtnern, nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu. Neben der Problematik von Monokulturen wird auch die innovative Bewegung SolidarischeLandwirtschaft“ (Solawi) ausführlich dargestellt u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden. Es gibt Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen, u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark in Freiburg und im Wandelgarten in Vauban.
Der Film gibt Einblicke in den ökologischen Gartenbau, die Motivation der Gruppenmitglieder und ihre Arbeitstechniken. Im Anschluss Diskussion mit den Filmemachern.
Eintritt gegen kleine Spende.
Weitere Hinweise zum Film hier.