Apr
21
Sa
Bienenkisten-Bau & Grundlagen naturnaher Bienenhaltung @ Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Apr 21 um 14:00 – Apr 22 um 16:00

Bienenkisten-Bau und Grundlagen naturnaher Bienenhaltung

In der naturnahen Bienenhaltung mit der „Bienenkiste“, wird das gesamte Bienenvolk als ein Organismus, „der Bien“ angesehen. Dabei wird versucht, der natürlichen Lebensweise der Bienen zu entsprechen. Viele Eingriffe bzw. Ausrüstung, die man beim konventionellen Imkern macht und braucht, sind dadurch nicht nötig.

Trotzdem muss man auch bei dieser einfach Art der Bienenhaltung einiges wissen und beachten: Ist die „Bienenkiste“ die richtige Beute für mich?, Woher bekomme ich Bienen?, Standortwahl, Zeitaufwand, Ausrüstung und die verschiedenen Aufgaben und Arbeiten im Jahresverlauf, damit die Bienen gesund bleiben.
An diesem Wochenende geht es um die ersten Schritte zum eigenen Bienenvolk, um die Lebensweise der Bienen und das Imkern mit der „Bienenkiste“.

Wer möchte kann im Kurs auch eine Bienenkiste bauen.

Die Bretter und Leisten für die Bienenkiste sind fertig gesägt und vorgebohrt und der Zusammenbau wird angeleitet, das kann also Jede*r. An den zwei Kurstagen werden wir uns jeweils ca. 1,5 – 2 Stunden Zeit dafür nehmen. Das ist eine schöne Abwechslung zur Theorie und wer selbst keine Kiste baut, kann als Helfer*in mitmachen oder eine Pause einlegen.

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Das Buch „Die Bienenkiste“ von Erhard M. Klein
oder die Internetseite www.bienenkiste.de


Zeitrahmen:

21. – 22. April 2018
Samstag 14 – 21 Uhr
Sonntag 9 – 16 Uhr


Ort:
Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Häuslemaierhof,  79256 Buchenbach bei Freiburg

Workshop-Leitung:
Sebastian Ganzer


Kosten:

Workshop-Gebühr: 130.- € (inkl. Verpflegung) ~ Ermäßigungen möglich

Materialkosten pro Bienenkiste (optional): 165.- € (bitte bei Anmeldung angeben, ob eine Bienenkiste gebaut werden soll oder nicht)

Unterkunft:
Die Unterkunft ist NICHT im Preis inbegriffen, aber sehr kostengünstig möglich:
* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe)
für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einer der Betten im (leider allerdings recht hellhörigen) Kurshaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung
* ab 20.- € pro Nacht
in Pensionen/Ferienwohnungen in wenigen Kilometern Entfernung –> diese günstigen Unterkünfte können wir gerne vermitteln.

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

Anmeldungen
bitte per Email an –> bienen [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

mit Angabe von:
* Namen, Adresse, Telefonnummer
* Bienenkistenbau zum Preis von 165.-€ gewünscht?
* Übernachtungswunsch? – wenn ja: welcher Art?

Bitte frühzeitig anmelden, die TeilnehmerInnen-Zahl ist begrenzt!

Mehr Infos gibt´s beim Bienenkisten-Team –> bienen [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

Apr
23
Mo
Werkel-Tage April 2018 @ Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Apr 23 – Apr 25 ganztägig

Offene Werkel-Tage unseres Vereins.

Eine gute Gelegenheit, um unser Gelände tatkräftig und in einer bestimmt ziemlich netten Gruppe kennen zu lernen! Und falls du einige Fragen zum Thema Permakultur mitbringst, werden wir zwischendurch sicherlich ein offenes Ohr für dich finden.

Du kannst für einzelne Tage kommen oder die gesamten 3 Tage.

Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:

* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

!!! Anmeldung erforderlich !!!
Bitte spätestens bis 19. April 2018 an  –>  werkeln [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

 

Apr
25
Mi
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus
Apr 25 um 19:00
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus

Was kommt uns auf den Teller? – Gemeinsam Ernährung gestalten

Vortäge mit

# Olivier de Schutter (IPES Food)

# Anna Wissmann (Netzwerk der Ernährungsräte)

# Initiative für Ernährungsrat Freiburg c/o Agrikultur e.V.

.

Moderation Philipp Stierand (Speiseräume)

Regionalökologisches Bufett

Musik

 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung, eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht, gerade auch im Interesse künftiger Generationen. Deshalb brauchen vor allem Kinder eine gute und auch glaubwürdige Ernährungsbildung. Und die funktioniert am besten, wenn sie daheim oder in der Kita mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und – vor allem – wie lecker frisches Obst oder Gemüse aus der Region schmecken“ (Anna Wißmann 2017).

.

Es gibt viele Gründe um gemeinsam an einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Nahversorgung zu arbeiten. Das zeigt nicht zuletzt der geringe Selbstversorgungsgrad von Freiburg, den die FibL-Studie im Auftrag der Stadt belegte (2016, siehe http://www.agronauten.net/wie-regional-ernaehrt-sich-freiburg/): Die Region versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktuell nur zu 12 bis 20 Prozent.

Informationen zur Idee des Ernährungsrats gibt es am Abend des 25. Aprils, im Vorderhaus, Habsburger Str. 9 in Freiburg auf einer kostenlosen öffentlichen Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort wird der Leiter des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) und ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter sprechen. Außerdem auch Anna Wissmann vom Ernährungsrat Köln und Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland, sowie die Initiative für einen Ernährungrat Freiburg. Ein regional-ökologisches Buffet und musikalische Akzente runden den Abend ab.

.
.

Hintergrund:

Ernährungspolitik schien lange kein Thema für Kommunen mehr. Lebensmittel sind in unseren Städten quasi immer und überall verfügbar: Wo sollte da Handlungsbedarf für die lokale Politik bestehen? Doch die Art und Weise wie unsere Städte mit Lebensmittel versorgt werden, belastet die Umwelt in Deutschland und weltweit. Unsere Ernährung beschleunigt als ein wesentlicher Verursacher den Klimawandel. Die Produktion und der Handel unserer Lebensmittel sorgen für Hunger und soziales Elend an den anderen Enden der Nahrungsketten. In unseren Städten führt der Konsum der Nahrung bei vielen zu gesundheitlichen Schäden: Übergewicht gilt als die neue Volkskrankheit. Wäre es nicht gut, wenn wir die starke Kraft von so etwas faszinierendem wie unserer Ernährung für die Entwicklung der Städte, für die Bereicherung des Zusammenlebens und positiv für die Umwelt nutzen würden? Immer mehr Bürger engagieren sich heute in Deutschland auf kommunaler Ebene für die Themen des Ernährungssystems. Und spätestens der Milano Urban Food Policy Pact hat Ernährung auch wieder zum Thema der Kommunalpolitik gemacht. Der Ernährungsrat ist eines der wichtigsten Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik. Die ersten Ernährungsräte in Deutschland sind 2015 und 2016 in den Städten Berlin und Köln entstanden.

Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist meist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Regionale Versorgung ist selbst in Freiburg schwach und von globalen Abhängikeiten gekennzeichnet. Die bestehenden Ernährungssysteme sind allerdings kein Naturgesetz – wir können sie ändern!

In lokalen Ernährungsräten oder ähnlichen Initiativen können wir mitbestimmen, wie unser Essen produziert, verteilt und verwertet wird, und wir können auch die lokale Ernährungspolitik aktiv beeinflussen. Damit werden neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung einer neuen und zukunftsfähigen Ernährungsstrategie gesetzt.

 

 

Mai
14
Mo
Permakultur-Basis-Training (inkl. 72h-Kurs) mit Ferienflair in 3 Teilen ~ Teil 2 @ Permakultur Dreisamtal
Mai 14 – Mai 18 ganztägig

Dieses 3-teilige Training (3 Wochen jeweils von Montag bis Freitag) in einer kleinen Gruppe von nur 12 Teilnehmer*innen umfasst die Inhalte eines Permakultur Design Kurs ( = „72-Stunden-Kurs“ = „PDK“ ) und bietet zudem Raum für individuell in der Gruppe abgestimmte Praxis-Aktionen, Exkursionen, Design-Übungen, etc.

Zum Abschluss gibt´s das PDK-Zertifikat, das die Voraussetzung für eine Weiterbildung bei der Permakultur Akademie darstellt.

Basis-Schauplatz mit Ferienflair ist das Ferienhaus am Häuslemaierhof und das Gelände von Permakultur Dreisamtal.

Durch den entspannten Zeitrahmen bleiben auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Essen-Zubereiten, Studium der reichhaltigen Permakultur-Büchersammlung, Lagerfeuer am Abend, kleine Ausflüge in die Umgebung oder auch einfach Entspannen in idyllischer Bauernhof-Atmosphäre, da wo andere Urlaub machen …

 

Trainer/Kursleiter*innen:
* Ronny Müller (Teil 1/2/3)
* Katharina Philipp (Teil 1)
* Harald Wedig (Teil 2)
* Sina Goudarzi (Teil 3)

 

Die Termine der weiteren Teile sind:

Teil 1 –> 16.-20. April 2018

Teil 3 –> 11.-15. Juni 2018

 

Kostenbeitrag fürs gesamte Training (alle 3 Teile, ohne Unterkunft + Verpflegung):
750.- €  (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)

 

Um die Verpflegung kümmert sich die Gruppe selbstorganisiert gemeinsam, wobei ein reichhaltiges Sortiment von Bio-Lebensmitteln gegen Kostenausgleich zur Verfügung gestellt wird.

 

Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:

* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

 

Anmeldung + weitere Infos bei –> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

 

Mai
18
Fr
AGROkalypse @ Katholische Akademie Freiburg
Mai 18 um 19:00 – 22:00

Der Tag, an dem das Gensoja kam (Deutschland, 2016)

Film und Gespräch

Beschreibung
Quelle: Betty Beier

Der Titel der gegenwärtigen Ausstellung »Ausverkauft«
(s. Vernissage am 20. April 2018) hätte gleichermaßen über dem Dokumentarfilm von Marco Keller stehen können, der anlässlich der Erdschollen-Präsentation der Künstlerin Betty Beier gezeigt wird. Hierbei geht es um den rasant anwachsenden Anbau von Gen-Soja, der fatale Konsequenzen für Natur, Umwelt und die im Anbaugebiet lebenden Menschen hat. Der mehrfach preisgekrönte und ausgezeichnete Film erzählt vielschichtig und in sehr nahege­henden Bildern die Geschichte der brasilianischen Ureinwohner und zeigt, wie unser Konsumverhalten die Welt an vielen Stellen verändert. Im Anschluss an den Film wird ein Gespräch mit dem Regisseur stattfinden.

Marco Keller (Regisseur, Freiburg)

Weitere Details unter:

http://www.katholische-akademie-freiburg.de/html/veranst/detail.html?&m=107237&vt=1&tid=1806830

Jun
8
Fr
Regiotreffen Gemeinschaftsgärten @ Stadtteilzentrum Vauban Haus 037
Jun 8 um 14:00 – 19:00

Eine Veranstaltung von Treffpunkt Freiburg und Freiburg-packt-an

     

Auf diesem Regiotreffen tauschen sich GemeinschaftsgärtnerInnen von Lörrach bis Offenburg sowie aus Basel und Mulhouse über die Erfahrungen rund ums Gärtnern aus: Anbauformen, Sortenwahl, Gruppendynamik und was sonst noch die Gartenprojekte bewegt. Mit Beiträgen von Stefanie Koch (zusammen gärtnern), Monika Borodko-Schmidt (Gartenamt Freiburg), Markus Liesen und Clemens Greiner (Stadtplanungsamt Freiburg) und Kurzbesichtigungen des WandelGartens und des Gartenprojekts zusammen gärtnern. Moderation Marion Kampmann (Stadt Müllheim) und Franz-Albert Heimer (Treffpunkt Freiburg e.V.)

Gartenflyer Regiotreffen  mit Programm

Mehr Info und Anmeldung:
www.treffpunkt-freiburg.de/regiotreffen_gemeinschaftsgaerten

Mit der Straßenbahnlinie 3 (Vauban) erreichbar – Haltestellen Paula-Modersohn-Platz oder Vauban-Mitte

Jun
11
Mo
Permakultur-Basis-Training (inkl. 72h-Kurs) mit Ferienflair in 3 Teilen ~ Teil 3 @ Permakultur Dreisamtal
Jun 11 – Jun 15 ganztägig

Dieses 3-teilige Training (3 Wochen jeweils von Montag bis Freitag) in einer kleinen Gruppe von nur 12 Teilnehmer*innen umfasst die Inhalte eines Permakultur Design Kurs ( = „72-Stunden-Kurs“ = „PDK“ ) und bietet zudem Raum für individuell in der Gruppe abgestimmte Praxis-Aktionen, Exkursionen, Design-Übungen, etc.

Zum Abschluss gibt´s das PDK-Zertifikat, das die Voraussetzung für eine Weiterbildung bei der Permakultur Akademie darstellt.

Basis-Schauplatz mit Ferienflair ist das Ferienhaus am Häuslemaierhof und das Gelände von Permakultur Dreisamtal.

Durch den entspannten Zeitrahmen bleiben auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Essen-Zubereiten, Studium der reichhaltigen Permakultur-Büchersammlung, Lagerfeuer am Abend, kleine Ausflüge in die Umgebung oder auch einfach Entspannen in idyllischer Bauernhof-Atmosphäre, da wo andere Urlaub machen …

 

Trainer/Kursleiter*innen:
* Ronny Müller (Teil 1/2/3)
* Katharina Philipp (Teil 1)
* Harald Wedig (Teil 2)
* Sina Goudarzi (Teil 3)

 

Die Termine der weiteren Teile sind:

Teil 1 –> 16.-20. April 2018

Teil 2 –> 14.-18. Mai 2018

 

Kostenbeitrag fürs gesamte Training (alle 3 Teile, ohne Unterkunft + Verpflegung):
750.- €  (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)

 

Um die Verpflegung kümmert sich die Gruppe selbstorganisiert gemeinsam, wobei ein reichhaltiges Sortiment von Bio-Lebensmitteln gegen Kostenausgleich zur Verfügung gestellt wird.

 

Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:

* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

 

Anmeldung + weitere Infos bei –> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

 

Jul
21
Sa
„Im Abseits von Green City“: Die Bauern von Dietenbach @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 11
Jul 21 um 20:00 – 22:00

Filmvorführung.

Im Rahmen des Agrikulturfestivals zeigt Filmemacher Bodo Kaiser seinen neuesten Film über die Landwirte in Freiburg und den geplanten Riesen Stadtteil Dietenbach auf 169 ha der letzten regionalen Felder Freiburgs.

Regisseur Bodo Kaiser hat bereits Kurzfilme über den Stadtteil Vauban für die Vorführung auf der Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai gedreht. Seine jüngste Filmproduktion 2015-2017 gemeinsam mit Nils Kaiser war: „Sehnsucht nach Eden – Agri-kultureller Filmstreifzug durch Freiburg und Umgebung“, hier weiterlesen.

Ort: Schule Eschholzpark Friedrich Weinbrenner Gewerbeschule Bissierstraße 17, 79114 Freiburg im Breisgau

Anfahrt: 2 min zu Fuß vom Halt Rathaus im Stühlinger, dann schräg durch den Eschholzpark, Eingang im Schulhof, im Foyer links Raum 11

Eintritt gegen Spenden erbeten. Danke!

 

 

 

Ergänzende Hinweise:

# Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (Hrsg.): Green City Freiburg. Wege zur Nachhaltigkeit. 2017, hier lesen.

# Konsum regional erzeugter Lebensmittel (2017), hier weiterlesen.

# Ökoterror in Freiburg. Solargefängnis, Öko-Apartheid und Green City-Gedöns. Eine Satire von Florian Kech (2010), hier weiterlesen.

 

 

Jul
22
So
Leben ohne Ackergift @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 10a
Jul 22 um 10:00 – 11:00

Film und Diskussion über Pestizideinsatz und den Versuch eine pestizidfreie Region in Mals, Südtirol, einzurichten.

In dem Dorf Mals in Südtirol haben die Bewohner via Volksabstimmung entschieden: keine Pestizide mehr in ihrem Ort. Der Film das „Wunder von Mals“ von Alexander Schiebel dokumentiert ihren Kampf für eine ökologische Landwirtschaft – trotz aller Widerstände, hier.

 

„Im Südtiroler Obstbau werden über 50 Kilo Pflanzenschutzmittel pro Hektar eingesetzt, in Italien im Durchschnitt nur 6 Kilo – in den meisten Fällen sogar weniger. (…) Aber die Menge allein macht es nicht. Es gibt eine schwarze Liste, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, in der alle Pestizide aufgeführt sind, die hormonschädigend, erbgutschädigend und krebserregend sind. Das sind 200 Wirkstoffe von insgesamt 500 in der EU zugelassenen Wirkstoffen. So gut wie alle Südtiroler Mittel – 55 von 68 – enthalten Wirkstoffe von dieser Liste. Das sind keineswegs harmlose Mittel.“

Autor und Filmemacher Alexander Schiebel „Wunder von Mals“

 

 

Es geht in Mals aber nicht nur um die Gesundheit. Es geht auch darum, dass die Pestizide der konventionellen Apfelbauern die wirtschaftliche Grundlage der Bio-Bauern vernichten. Obwohl Bauernbund und Landesregierung eine Volksabstimmung über Pestizide verhindern wollen, setzen sich die Widerständler durch. Am 5. September 2014 wird das Ergebnis der Volksabstimmung verkündet: fast 76 Prozent der Bevölkerung sagen ja zu einer Zukunft ohne Pestizide; die Wahlbeteiligung liegt bei 70 Prozent, hier.

# Buchhinweis: Schiebel, Alexander: Das Wunder von Mals. Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. 2017, hier.

# Agrarökologie; Definition, Kontext und Potenziele, hier.

# Mit der FAO und Agrarökologie endlich Hunger und Mangelernährung überwinden, von Stig Tanzmann, 2017, hier.

# Kinofilm im Friedrichsbau in Freiburg am 27.08.2018 (Wiederholung am 3.9. und 10.9.), Beginn jeweils um 19:00, hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten.

 

 

 

 

Sep
8
Sa
Tag der Energie @ GANTER-Hausbiergarten
Sep 8 um 12:15 – 17:30
Tag der Energie @ GANTER-Hausbiergarten

„Tag der Energie“ am Samstag

Tag der Energie am 8. September 2018
GANTER-Hausbiergarten, Leo-Wohlleb-Str.4

Programm:
12:15 Begrüßung und Eröffnung durch Hans Lehmann, Vorsitzender des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee e.V.
12:30 Prof. Andreas Matzarakis: „Stadtklima vor dem Hintergrund des Klimawandels am Beispiel von Freiburg“
13:15 Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker: „Klimaschutz und Energiewende – wieder im Zentrum des Interesses“
14:15 Dipl.-Ing. Ronny Meyer: „Hallo Altes Haus, Lust auf ein neues Leben?
15:45 Dipl.-Ing. Ingo Falk: „50% weniger Energie im Haushalt? – Kein Problem!“
16:30 Speed-Talk: Diskussionsrunde zu den Themen „Sanieren und Energieeffizienz“, Leitung Dipl.-Ing. Ronny Meyer

Infostände 11.30-18.00h

„Weniger ist mehr“, so lautet das Motto, aber auch die Zielsetzung unseres Samstag Hock-Tages (Dreisamhock). Die Chancen, dass auch die Besucher dieses Tages anschließend wissen, wie sie weniger Energie verbrauchen können ist groß, denn an Informationsständen auf dem Hockgelände erfährt man vielerlei hierrüber. Parallel zu den Infoständen gibt es hochkarätiges zu hören und zu sehen. Nach der Begrüßung um 12.15 Uhr startet ein Programm- Mix aus energiepolitischen Themen von Prof. Andreas Matzarakis und Prof. Ernst Ulrich von Weizäcker, witzig frisches von Dipl. Ing Ronny Meyer und Praxis umsetzbares von Dipl. Ing. Ingo Falk. Der Energietag endet mit einem „Speed-Talk“ in dem praxiserfahrene Energiespar-Fachleute über Sanieren und Energieeffizienz sprechen. Gegen 17.30 Uhr endet der „Tag der Energie“ und der Abend des Hocks lebt mit der Unit5 Revival- Rockband auf.

https://oberwiehre-waldsee.de/tag/tag-der-energie/

 

Ankündigungsplakat. hier.

 

Langfassung des Ankündigungstextes:

 

Energieproduktion, Energieverbrauch und Energieeffizienz im unmittelbaren Umfeld (Wohnung, Garten, Nachbarschaft) sind Themen, die angesichts des Klimawandels und der Energiewende immer dringender unsere Aufmerksamkeit beanspruchen und ein Umdenken mit praktischen Folgen nötig machen.

Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesystem (ISE) in Freiburg zeigt in einer mathematischen Modellstudie, dass das Klimaziel einer langfristigen Absenkung der CO2-Emissionen um 80 % bis 2050 durch Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien mit überschaubaren Investitionen erreicht werden kann (https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE_Energiesystem-Deutschland-2050.pdf). Die Stadt stellt einen „Klimaadaptationsmanager“ ein. Maßnahmen, wie die städtischen Ämter und Gesellschaften gegen den Klimawandel vorgehen wollen, waren im Amtsblatt zu lesen. Leider ist von einer Vorgartensatzung gegen die Errichtung von Parkplätzen, die von unserer Arbeitsgruppe für die Wiehre vorgeschlagen wurde, bisher nicht die Rede. Dass durch die Umwandlung von Vorgärten in Parkplätze der Charakter der Wiehre zerstört wird und viel an grüner Lunge verloren geht, müsste den Verantwortlichen bekannt sein. Hier ließe sich leicht zum gesunden Klima beitragen.

In einem längeren Prozess der Erarbeitung der Stadtteilleitlinien (STELL) für die Wiehre schlug die Arbeitsgruppe „Energie und Umwelt“ vor, einen Tag der Energie zu veranstalten. Die Initiative stieß bei den Bürgervereinen Mittel- und Unterwiehre und Oberwiehre-Waldsee auf offene Ohren. Beide Vereine setzten sich in den von ihnen vorgeschlagenen Stadtteilleitlinien für das Vorhaben ein, das schließlich auch vom Gemeinderat der Stadt Freiburg unterstützt wurde. Dass der Tag der Energie nach diesem langen Prozess nun endlich in die Tat umgesetzt wird, verdanken wir vor allem der scheinbar unerschöpflichen Energie von Hannes Bark und Wulf Westermann, die, unterstützt von einer kleinen Gruppe ehemaliger Mitstreiter*innen der Arbeitsgruppe der Stadtteilleitlinien, die Organisation übernommen haben.

Nun ist es endlich so weit: Am 8. September 2018 wird auf dem Gelände des Ganter-Biergartens von 12.15h bis 17.15h ein buntes Programm rund ums Energiesparen und alternative Energieformen geboten. Der Fernsehmoderator Ronny Meyer, Vorstandvorsitzender des Bundesverbandes Gebäudemodernisierung, wird auf unterhaltsame Art den Tag moderieren. Prof. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg, wird über das Leben in Städten in Zeiten des Klimawandels am Beispiel von Freiburg berichten. Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, wird einen Vortrag zum Thema „Klimaschutz und Energiewende – wieder im Zentrum des Interesses“ halten. Ingo Falk, Energieberater der Freiburger Agenda 21 Projektgruppe Energie, wird mit wertvollen und einfach umzusetzenden Tipps zum Energiesparen aufwarten. Zum Abschluss gibt eine Speed-Talk-Diskussionsrunde unter Leitung von Ronny Meyer einen Einblick ins Thema „Sanieren und Energieeffizienz“.

Zahlreiche Initiativen rund um das Thema Energiesparen werden mit Informationsständen auf dem Gelände des Ganter-Biergartens vertreten sein. Im Infomobil „Zukunft Altbau“ des Landes Baden-Württemberg geben Energieberater wichtige Tipps zur Altbausanierung. Die Energieagentur Regio Freiburg führt Ihnen Energiesparen zum Anfassen vor und berät zu Energiefragen. Der Verein Fesa e.V. experimentiert mit Solar- und Windkraft. Die ECOtrinova e.V. und das Klimabündnis Freiburg unterhält mit einem Energiewende-Quizglücksrad und informiert über Stromsparmöglichkeiten für alle. Die Solar-Bürger-Genossenschaft eG zeigt, wie sich Energie in einem Nachbarschaftsnetzwerk managen lässt. Die Agenda 21 Projektgruppe Freiburg führt die Möglichkeiten der Solarenergie im Haushalt vor Augen. Beim Verein Solare Zukunft e.V. wird für den Strom gestrampelt. Das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg informiert über Photovoltaik, das Zuhause A+++ und das Förderprogramm „Energiebewusst Sanieren“.

Nach so viel Information lädt der Dreisamhock des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee zur Stärkung ein.

Da der Tag der Energie im Rahmen des traditionellen Dreisamhocks stattfindet, ist auch für die Unterhaltung der Jüngeren mit Spiel, Sport und Spaß gesorgt.

Tag der Energie am 8. September 2018
GANTER-Hausbiergarten, Leo-Wohlleb-Str.4

 

Nov
7
Mi
PFLANZENKOHLE – Praktische Ansätze mit Bedeutung für Boden, Stoffkreislauf und Klima @ Haus der Bauern
Nov 7 um 19:00 – 20:30

Referentin ist Dr. C. Holweg über Aktuelles bei der Pflanzenkohle und über Honorierungen aktiver CO2-Senken in der Landwirtschaft.

Welche Ergebnisse und Entwicklungen zum Thema Pflanzenkohle sind allgemein und insbesondere regional interessant? Der Vortrag beginnt mit aktuellen Beispielen aus der Forschungs- und Anwenderpraxis mit pyrolytisch gewonnenen „Biokohlen“, darunter die Erhöhung der Wasserspeicherkapazität des Bodens und die Verringerung des Risikos der Nitratauswaschung. Weitere Anwendungsbeispiele betreffen Tierhygiene (Bienen, Pferde, Rinder).
Die Qualitätssicherung ist bei allen Anwendungen eine wichtige Aufgabe.

Ein zweiter Abschnitt schlägt den Bogen von der Bodenverbesserung zur Klimaanpassung: von Interesse sind aktuelle Fördersysteme mit Hilfe von CO2-Zertifikaten auf privater Basis sowie die Frage der Anrechenbarkeit von erneuerbarer Landwirtschaft („Humuswirtschaft“) bei Ökopunkte-Systemen.
Weiterer Input sind Herstellungsverfahren von der Selbstherstellung bis hin zur komplexen Anlage.
Vertreter der Abfallwirtschaft Stadt Freiburg (ASF), die seit 2017 eine Pyreg-Anlage betreibt, stellen ihre Aktivitäten am Eichelbuck vor.

Vortagsgesamtzeit insgesamt 50 min.
Anschließend Zeit für Fragen aus dem Publikum für etwa 30 min.

Gastberichte von Hr. Abler carbocert GmbH und Hr. Ebel (ASF, Pyrolyse-Anlage Freiburg);

Vortragsreihe des Fachverbands Pflanzenkohle (mit Probepäckchen solange der Vorrat reicht).

Begleitet von Weinen der Weingüter Benz, Helde und Dilger.

Dez
13
Do
transition launsch
Dez 13 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Jan
24
Do
transition launsch
Jan 24 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Feb
21
Do
transition launsch
Feb 21 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: joerg [ät] ttfreiburg.de

 

Mrz
24
So
Ernährungssouveränität – Solidarität mit Mensch und Natur? @ Messe Freiburg, Halle 3
Mrz 24 um 11:30 – 12:30
Ernährungssouveränität - Solidarität mit Mensch und Natur? @ Messe Freiburg, Halle 3

Wie das gelingt? Die GartenCoop Freiburg als Solidarische Landwirtschaft versorgt ganzjährig eine Gemeinschaft von etwa 300 Menschen mit gesundem Gemüse und Salat. Fragen der Ernährung werden selbstbestimmt in die Hand genommen. 100 Prozent ökologischer Anbau mit weiten Fruchtfolgen, klimafreundliches Lagern und Verteilen sowie kurze Wege sind einige Grundsätze der Kooperative.

Maria-Luisa Werne, GartenCoop Freiburg, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

 

Vortrag bei:

VEGGIENALE & FAIRGOODS Freiburg im Breisgau 2019

https://veggienale.de/

404 Text