Nachhaltige Entwicklung der Ernährungswirtschaft

By : Categories : Deutschland in Transition,Ernährung,Gerechtes Wirtschaften Comment: 0 Comment

Prosumentenkooperation im Lebensmittelsektor

Prosumenten sind Menschen oder Gruppen, die zugleich als Produzenten und Konsumenten handeln. Sie produzieren beispielsweise Lebensmittel, die sie selbst konsumieren. Geschieht dies in gemeinschaftlich organisierten Strukturen, kann von Prosumentenkooperationen gesprochen werden. In Freiburg und Umgebung gibt es bereits mehrere Ansätze mit Prosumentencharakter.

Die GartenCoop Freiburg ist ein Betrieb der Solidarischen Landwirtschaft. Sie besteht aus einem landwirtschaftlichen Betrieb und einem Verein mit 290 Mitgliedern, die den Gemüseanbau solidarisch finanzieren, tatkräftig anpacken und sich die Ernte teilen. Die Initiative von Gärtnern, Landwirten, Klimaaktivisten und Aktiven anderer sozialer Bewegungen gründeten die Kooperative 2009. Seit Anfang 2011 wird auf rund neun Hektar insbesondere Gemüse ökologisch und klimabewusst angebaut und in der Region Freiburg verteilt.

Die Regionalwert AG organisiert Kapital über die Ausgabe von Aktien. Damit finanziert sie die regionale, ökologisch produzierende Landwirtschaft, zum Beispiel bei Generationenübergängen von Höfen, für die keine Nachfolge geregelt ist. Auch vernetzt sie Erzeuger, Verbraucher und Lebensmittelverarbeiter in Freiburg und Umgebung. Gegründet 2006 von Christian Hiß sind hier mittlerweile über 20 Betriebe zusammengeschlossen. Ziel ist die wirtschaftliche Ernährungssouveränität der Konsumenten in einem überschaubaren regionalen Wirtschaftsraum hinzubekommen.

In dem neu erschienenen Buch Prosumentenkooperation geht Genossenschaftsexperte Burghard Flieger der Frage nach, wie sich in solchen Ansätzen produzieren und konsumieren mit mehreren Personen erfolgreich organisieren lässt. Er zeigt dies vor allem an der Entwicklung der Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften auf. Der Autor gibt Antwort auf Fragen wie: Können Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Ernährungswirtschaft leisten?

Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den vielfältigen genossenschaftlichen Ansätzen, die in den letzten Jahrzehnten Veränderungen beim Umgang mit der Lebensmittelversorgung erreichen wollen? Foodcoops, Solidarische Landwirtschaft, Mitgliederläden und Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften werden so in ihren Besonderheiten einander gegenübergestellt. In der Veröffentlichung gelingt es auf diese Weise, die Vielfalt neuer genossenschaftlicher Ansätze als Zusammenarbeit von Produzenten und Konsumenten hervorragend zu veranschaulichen.

Burghard Flieger: Prosumentenkooperation. Geschichte, Struktur und Entwicklungschancen gemeinschaftsorientierten Wirtschaftens in der Ernährungswirtschaft am Beispiel der Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften, Theorie der Unternehmung Band 63, 232 Seiten, Metropolis-Verlag: Marburg, 2016. 26,80 €. Das Buch kann beim Autor auch direkt bestellt werden über: .

 

 

 

Forum Regionale Ernährung Entwickeln (FREE)

About Jörg Beger

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text