Mai
18
Fr
AGROkalypse @ Katholische Akademie Freiburg
Mai 18 um 19:00 – 22:00

Der Tag, an dem das Gensoja kam (Deutschland, 2016)

Film und Gespräch

Beschreibung
Quelle: Betty Beier

Der Titel der gegenwärtigen Ausstellung »Ausverkauft«
(s. Vernissage am 20. April 2018) hätte gleichermaßen über dem Dokumentarfilm von Marco Keller stehen können, der anlässlich der Erdschollen-Präsentation der Künstlerin Betty Beier gezeigt wird. Hierbei geht es um den rasant anwachsenden Anbau von Gen-Soja, der fatale Konsequenzen für Natur, Umwelt und die im Anbaugebiet lebenden Menschen hat. Der mehrfach preisgekrönte und ausgezeichnete Film erzählt vielschichtig und in sehr nahege­henden Bildern die Geschichte der brasilianischen Ureinwohner und zeigt, wie unser Konsumverhalten die Welt an vielen Stellen verändert. Im Anschluss an den Film wird ein Gespräch mit dem Regisseur stattfinden.

Marco Keller (Regisseur, Freiburg)

Weitere Details unter:

http://www.katholische-akademie-freiburg.de/html/veranst/detail.html?&m=107237&vt=1&tid=1806830

Mai
19
Sa
Feldspaziergang mit Informationsgespräch
Mai 19 um 11:00 – 12:30

Für Interessenten und Einsteiger:

Feldspaziergang mit anschließender Inforunde über den Lebensgarten und die Solidarische Landwirtschaft im Anbaugebiet des Lebensgarten Dreisamtal bei Burg am Wald (Gemarkung Kirchzarten).

 

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Wegbeschreibung

http://lebensgarten-dreisamtal.de/kontakt/

Wiederstandsfähigkeit

Mitgärtnern mit Anleitung @ Lebensgarten Dreisamtal
Mai 19 um 14:00 – 17:00

Das Mitgärtnern im Lebensgarten Dreisamtal ist offen für alle (auch Nicht-Vereinsmitglieder).

Mit gemeinsamer Pause zwischendrin – Tee und Kaffee vorhanden – Knabber- und Leckereien dürfen mitgebracht werden :-)

Bitte vor der ersten Teilnahme einfach per E-Mail anmelden!

<steffi [ät] lebensgarten-dreisamtal.de>

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Lagebeschreibung, hier.

 

Jun
2
Sa
Mitgärtnern mit Anleitung @ Lebensgarten Dreisamtal
Jun 2 um 14:00 – 17:00

Das Mitgärtnern im Lebensgarten Dreisamtal ist offen für alle (auch Nicht-Vereinsmitglieder).

Mit gemeinsamer Pause zwischendrin – Tee und Kaffee vorhanden – Knabber- und Leckereien dürfen mitgebracht werden :-)

Bitte vor der ersten Teilnahme einfach per E-Mail anmelden!

<steffi [ät] lebensgarten-dreisamtal.de>

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Lagebeschreibung, hier.

 

Jun
9
Sa
Feldspaziergang mit Informationsgespräch
Jun 9 um 11:00 – 12:30

Für Interessenten und Einsteiger:

Feldspaziergang mit anschließender Inforunde über den Lebensgarten und die Solidarische Landwirtschaft im Anbaugebiet des Lebensgarten Dreisamtal bei Burg am Wald (Gemarkung Kirchzarten).

 

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Wegbeschreibung

http://lebensgarten-dreisamtal.de/kontakt/

Wiederstandsfähigkeit

Mitgärtnern mit Anleitung @ Lebensgarten Dreisamtal
Jun 9 um 14:00 – 17:00

Das Mitgärtnern im Lebensgarten Dreisamtal ist offen für alle (auch Nicht-Vereinsmitglieder).

Mit gemeinsamer Pause zwischendrin – Tee und Kaffee vorhanden – Knabber- und Leckereien dürfen mitgebracht werden :-)

Bitte vor der ersten Teilnahme einfach per E-Mail anmelden!

<steffi [ät] lebensgarten-dreisamtal.de>

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Lagebeschreibung, hier.

 

Jul
21
Sa
Agrikulturmarkt @ Eschholzpark Freiburg, Wiese
Jul 21 um 11:00 – 17:00
Agrikulturmarkt @ Eschholzpark Freiburg, Wiese

Markt der Initiativen:
Mit regionalen Öko-Produzent_innen und Initiativen aus Landwirtschaft und Ernährung.

Unter anderem dabei:
Dreihäuserprojekt
Gärtnerei Querbeet
Kräutergarten Urban
Harteneck Demeter Wein und Sektgut
Distelkiste mit extra Stand für Kostproben
Kiwano
Weltladen Süd Nord Forum
Freitaler
Eine Welt Forum
EWS (energiewerk schönau)
Ökostation
Greenpeace
Klosterhof
No waste for 30 days
Familie und Betrieb
KLB
Kunzenhof

Das „Solid Base“ Projekt @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula
Jul 21 um 19:30 – 20:00

Reihe: Solidarische Landwirtschaft. Vortrag mit Peter Volz (Agronauten).

Das “Solid Base” Projekt (2017-1-HU01-KA204-036011) ist ein europäisches Forschungs- und Trainingsprojekt dass die Agronauten gemeinsam mit dem solidarischen Landwirtschaftsnetzwerk Solawi, dem internationalen Netzwerk für Community Supported Agriculture (CSA) Urgenci sowie der tschechischen Organisation AMPI und der koordinierenden Organisation TVE aus Ungarn durchführen. 

Ziel des Projektes ist es, die finanzielle Nachhaltigkeit von solidarischen Landwirtschaftsinitiativen in Europa zu untersuchen und zu verbessern.

SolidBase startete Ende 2017 (hier) mit einem Forschungsprojekt koordiniert von den Agronauten und URGENCI zu Beispielen guter Praxis des Finanzmanagement (Budgetplanung, Buchhaltung, Mitgliederverwaltung) und der Mitgliedereinbindung. Dabei sollen insbesondere die zur Zeit eingesetzte Software und eventuelle in Eigenregie entwickelte Tools erfasst werden.

Die Forschung wird sowohl qualitative Interviews als auch quantitative Umfragen in ganz Europa und Nordamerika umfassen.

Nov
16
Fr
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101
Nov 16 um 18:00 – 21:00
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101

„Bio-Intensiver Anbau“

mit

Jean-Martin Fourtier

und

„Frauen in der Landwirtschaft: The Work Life Balance“

mit

Maude-Hélène Desroches.

 

Jean-Martin Fortier, Gärtner und Schriftsteller des Buches „Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten“ (Englischer Verlag: „The Market Gardener“) und seine Frau und Geschäftspartnerin Maude-Hélène Desroches aus Québec, Kanada kommen nach Deutschland.

Die beiden Gärtner haben nicht nur wirtschaftlichen Erfolg mit ihrem 1,5 Hektar Gemüse-Betrieb, sondern auch für die Landwirtschaft unübliche Löhne und Zeit für Familie, Reisen und Hobbys – und das alles ohne den Einsatz von Traktoren! Mit den neusten bodenschonenden Anbaumethoden sind sie auf die Reise gegangen, um zu zeigen, dass eine andere, innovative Art der Nahrungsmittelproduktion möglich ist.

 

Plakat, hier.

Die Markt-Garten-Bewegung (2017), hier.

The Market Gardener’s Toolkit, Teaser here.

The Market Gardener’s Toolkit. Film (2016) download, here.

 

Nov
17
Sa
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100
Nov 17 um 10:00 – 18:00
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100

„Transitioning to Bio-intensive Systems“

Ganztagesworkshop mit

Jean-Martin Fourtier.

 

Plakat, hier.

Nov
23
Fr
Defend the Sacred – Globale Revolution und Heilung der Liebe @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 1015
Nov 23 um 19:30 – 21:30
Defend the Sacred - Globale Revolution und Heilung der Liebe @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 1015

Mitarbeiter*inen von Tamera geben Einblicke in die Erfahrungen ihrer Gemeinschaftsbildung und weltweiten Friedensaktionen. Sie stellen dabei auch drei Bücher aus Tamera vor. Es kommen Leila Dregger und 2bis 3 andere Mitglieder der Lebensgemeinschaft in Tamera.

Einladung, hier.

Veranstaltungposter, hier.

Das Heilige verteidigen – Sacred Activism, Liebe und Gemeinschaft

Ein Abend mit Vertretern aus dem Heilungsbiotop 1 Tamera, Portugal

Tamera ist ein Treffpunkt für AktivistInnen aus aller Welt, die für das einstehen, was ihnen heilig ist: das Wasser, die Menschenrechte, die Freiheit und das Leben selbst. Auch im August 2018 treffen sich wieder Indigene, Zukunftsforscher, Aktivisten für Mensch- und Erdrechte.

Wer das Heilige verteidigt, verteidigt das Schöpfungsprinzip selbst, das Göttliche, die Kraft die alles durchzieht, uns aufrichtet und umfasst. Täglich missachtet die Menschheit dieses Heilige und übt Gewalt an Mensch, Tier, Pflanze, Erde und Wasser aus, um ihr Dasein zu sichern. Wie überwinden wir das Prinzip der Zerstörung – in der Welt und in uns? Und wie öffnen wir Quellen der Heilung?

Was 2016 mit den friedlichen Protesten von Standing Rock in Nord-Dakota begann, könnte jetzt zu einer planetarischen Bewegung wachsen. „Defend the Sacred“ – das Heilige verteidigen – wurde zum Leitmotiv vieler Proteste weltweit. Ob in Palästina, Kolumbien oder Deutschland, AktivistInnen nutzen Gebet, Kunst, Meditation und Rituale in Protestaktionen und Widerstandscamps, um zu beschützen, was ihnen heilig ist: Flüsse, Wälder, Menschenrechte, die Freiheit. Dabei machen sie eine ganz neue Erfahrung von Gemeinschaft.

Tamera als langjährige Gemeinschaft und entstehendes Modell für eine Friedenskultur ist dabei nicht nur eine Quelle der Inspiration für Gemeinschaftsaufbau, natürliches Wassermanagement und dezentrale Energieerzeugung. Es ist auch ein Ort, an dem eine globale Friedensstrategie entwickelt wird, der „Plan der Heilungsbiotope“. Ein Ort, an dem der Wandel von Systemen der Angst und Gewalt in Felder des Vertrauens zu gelingen beginnt.

Tamera ist der Versuch einer konsequenten Verbundenheit von geistiger und materieller Welt, von Liebes- und Friedensarbeit, von Gemeinschaftsbildung und ökologischen Heilungsimpulsen. MitarbeiterInnen von Tamera geben Einblicke in die Erfahrungen ihrer Gemeinschaftsbildung und die weltweite Arbeit mit Aktivisten.

Sie stellen dabei auch das neue Buch der Gründer von Tamera vor.

Sabine Lichtenfels und Dieter Duhm:

Und sie erkannten sich. Das Ende der sexuellen Gewalt.

Es erscheint im Herbst im Verlag Meiga.

Defend the Sacred – Die Kraft der Vision. Interview/Vortrag mit Dieter Duhm (2017), hier.

 

Wir leben in zwei Realitäten: in der Realität einer globalen Kriegswelt und in einem anderen System der Realität, welches wir die “Heilige Matrix” nennen. “Defend the Sacred” war und ist die Losung der Sioux in Dakota. Es ist auch unsere. Die Heilige Matrix enthält die heiligen und die heilenden Kräfte des Lebens. Den Übergang von der einen zur anderen Realität nennen wir Transformation. Wir stehen vor einem planetarischen Systemwechsel. Die neue Zivilisation basiert auf der Grundlage der Heiligen Matrix. Dies ist auch die Grundlage der neuen Gemeinschaften. Wir haben das Projekt der globalen Heilungsbiotope gegründet, damit sich viele Gruppen der Erde auf dieser Grundlage verbinden können“ (Dieter Duhm 2017, hier).

 

„In einer Atmosphäre von Respekt und Achtsamkeit wiesen ExpertInnen auf die Schlüsselbedeutung des Wasser für eine mögliche Lösung des Klimawandels hin. Rajendra Singh: „Wir alle wissen, dass Wasser Leben ist. Darüber hinaus müssen wir aber auch zur Kenntnis nehmen: Wasser ist Klima und Klima ist Wasser.“ Vlado Zaujec aus der Slowakei stellte dazu einen ambitionierten Plan vor: Die Initiative “Rain for Climate” will in den fünf bis sieben Jahren, die bis zum Klimakollaps bleiben, Landbesitzer weltweit mit moderner Technik darin unterstützen, Systeme für dezentrales Wassermanagement anzulegen. “Wenn der Regen wieder in die Erde eindringen kann, wo er fällt, kann die globale Erwärmung aufgehalten werden, denn CO2 wird gebunden und Erosion gestoppt. Extreme Wetterereignisse wie Fluten, Dürren und Hitzewellen können durch diese simple lokale Handlung rückgängig gemacht werden. Aber wir müssen jetzt handeln, und zwar gezielt und weltweit” (Leila Dregger 2018, hier).

Dez
7
Fr
Nyéléni – Kongress für Ernährungssouveränität @ Freie Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld
Dez 7 um 18:00 – Dez 9 um 15:00

# Wegbeschreibung, hier.

# OnlineForum zu Konferenz, hier.

# Hintergrundinformationen, hier.

# Näheres zum Veranstalterkreis, kommt noch.

# Nähere Hinweise zum Veranstaltungsprogramm, hier.

# Nähere Hinweise zu den akreditierten Themen-Gruppen, hier.

.

Mai
4
Sa
ProSpecieRara Setzlingsmarkt @ Mundenhof
Mai 4 um 10:00 – 15:00

Am Samstag, den 4. Mai 2019 findet wieder der ProSpecieRara  Setzlingsmarkt am Mundenhof statt! Auf dem Setzlingsmarkt bekommt jeder Hobby- und Balkongärtner was das Herz begeht und was es in keinem Gartencenter gibt:
Eine große Auswahl traditioneller Gemüsesorten, die besonders geeignet sind für jeden Hausgarten. Diese Sorten sind robust und ein kulinarischer Genuss – sie wurden nicht für eine möglichst lange Lagerung oder eine industrielle Verarbeitung gezüchtet, sondern für ihren guten Geschmack! Hier haben Sie zum Beispiel die Auswahl unter 40 Tomatensorten und werden bestimmt eine neue Lieblingssorte finden.
Besondere Kräuter und Stauden sowie Saatgut runden das Angebot ab.

Die Pflanzen werden ökologisch produziert und alle Sorten sind samenfest, d.h. man kann sie selber weiter vermehren – Tipps und Anleitungen dazu gibt es bei ProSpecieRara.

Der Markt findet beim Haupteingang des Mundehofs statt, neben dem Kiosk – für das leibliche Wohl ist somit gesorgt und für Kinder wird es ein besonderes Programm geben.

www.prospecierara.de

Mitwirkende: Demeter-Gärtnerei Piluweri, Demeter-Gärtnerei Querbeet, Bioland-Gärtnerei Witt, Stauden S. Huthmann, Dreschflegel-Gärtner Jürgen Wehrle, Patrick Bilharz (samenfest), UWC Robert Bosch College, Stiftung Kaiserstühler Garten, Kräutergarten Urban, KornZept GbR (Bioland), Echinos

Ein Teil des Erlöses kommt der Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara zugute.

Ort:  Mundenhof bei Freiburg, s.a. Internetseite Mundenhof

Und noch ein Hinweis: Bitte Kisten, Kartons, Tüten o.ä. für den Transport der Setzlinge mitbringen, sofern vorhanden!

Aug
10
Sa
Tomatenfest @ Vorplatz Stadttheater
Aug 10 um 14:00 – 17:00

Auch dieses Jahr findet wieder das Tomatenfest statt! Organisiert von Agronauten, ProSpecieRara und United World College.

Termin ist der 10. August 2019, 14-17h, Ort wie gehabt der Vorplatz des Stadttheaters Freiburg am Platz der Alten Synagoge.

Es wird neben der Verkostung, der Samengewinnung und dem Tausch samenfester Tomatensorten auch Rahmenprogramm geben (Musik, Tomaten-Doktor, ..)!

Hier nochmal der Hinweis zu dem Unterschied von Hybrid und samenfesten Sorten (am Beispiel des Mais): https://www.bantam-mais.de/mehr-ueber-mais/saat-gut0.html

Bringt Samen Eurer samenfesten Tomaten mit!

Freier Eintritt natürlich!

404 Text