Jul
15
Sa
Tag der offenen Tür mit Sommerfest @ Lebensgarten Dreisamtal
Jul 15 um 14:00 – 21:30
Jul
16
So
GartenCoop Führung mit Fabian Kern @ GartenCoop Freiburg
Jul 16 um 16:00 – 22:00

Weiter wie bisher ist keine Option“. Diese Erkenntnis brachte schon der Weltagrarbericht 2008¹ und er wird vom Film „Bauer Unser“ nochmal eindrucksvoll unterstrichen. Das Mantra der Industrie – schneller, billiger, mehr – stellen vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur eigentlich alle in Frage. Wohin die Reise aber gehen soll ist für viele unklar.
Die GartenCoop ist seit nunmehr acht Jahren auf der Suche nach Auswegen aus dem Hamsterrad. Wir laden euch herzlich zu einem Rundgang auf diesem Pionierprojekt der Solidarischen Landwirtschaft in der Region ein. Anschließend gibt es die Möglichkeit sich beim Grillen auszutauschen und gemeinsam den Film „Bauer Unser“ anzuschauen.
¹ http://www.weltagrarbericht.de

Fabian Kern
Gründungsmitglied der GartenCoop Freiburg und des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft
Er beteiligte sich am Europaweitem Austausch von CSA Betrieben und recherchiert zum Thema nachhaltiger Verkehr.

Verlauf:
16 Uhr – Hofführung
18 Uhr – Grillen
20 Uhr – Film

 

Anreise ab Bhf Freiburg ab 15:35 Uhr mit Regionalbahn Richtung: Neuenburg (Baden). Fahrradmitnahme ist begrenzt möglich. Ankunft Bad Krozingen 15:50 Uhr. 10 Minuten Radweg oder 40 Minuten Fußweg vom Bhf bis Tunsel, GartenCoop Hofstelle, hier.

Rückreise ab Bhf Bad Krozingen ab 22:08 Uhr mit Regional-Express Richtung: Offenburg. Fahrradmitnahme ist begrenzt möglich. Ankunft Hbf Freiburg 22:19 Uhr. 10 Minuten Radweg oder 40 Minuten Fußweg von Hofstelle GartenCoop in Tunsel bis zum Bhf, hier.

Jul
21
Fr
Agrikulturfestival 2017 @ Eschholzpark
Jul 21 – Jul 23 ganztägig

Seit 2012 gibt es das Agrikulturfestival in Freiburg.

Auch in diesem Jahr findet es wieder im Eschholzpark statt.

Ausführliche Informationen unter:  https://agrikulturfestival.de

 

Wurmhumus selbst herstellen @ WandelGarten Freiburg-Vauban
Jul 21 um 16:00 – 18:00
Wurmhumus selbst herstellen @ WandelGarten Freiburg-Vauban

Wurmhumus selbst herstellen

Freitag, 21. Juli, 16:00 bis 18:00 Uhr     Achtung: Termin geändert

Du möchtest erfahren, wie man den besten bio-organischen Dünger, den es gibt, selbst herstellen kann – mit Hilfe von Kompostwürmern? Auf deiner beschatteten Terrasse oder in einer kühlen Ecke deines Gartens? Und wie du dafür Gemüsereste, die du sonst in die Biotonne wirfst, nutzen kannst? Und was der Unterschied zwischen einer Wurmfarm und einem Komposthaufen ist?

Im Workshop kannst du unsere Wurmfarm im WandelGarten Vauban erkunden. Du erfährst, welche Wurm-Art sich eignet. Du lernst kleine und größere Wurmkisten kennen. Du erprobst, wie man/frau eine Wurmfarm/Wurmkiste einrichtet und pflegt. Falls du schon ein „Bett“ für die Kompostwürmer vorbereitet hast, kannst du in einem mitgebrachten Gefäß Kompostwürmer mitnehmen und sofort loslegen.

Der Sommer ist eine gute Zeit für den Start einer Wurmfarm.

Ort:

WandelGarten Freiburg-Vauban, Innsbrucker Straße. Gemeinschaftsgarten an der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 3 und der Buslinie 11 im Vauban

Workshop-Leitung:
Hartmut Wagner, Orga-Team WandelGarten

Kosten:
keine. Kompostwürmer erhältst du auf Wunsch gegen eine Spende nach Selbsteinschätzung.

Anmeldungen:
wagner(at)vauban.de
Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt!

Mehr Infos und Termine:
in dieser PDF-Datei: WurmfarmFlyer
Oder frag nach der kostenfreien Praxis-Anleitung „Wormfarming“ beim Workshop-Leiter an.

 

Aug
5
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Aug 5 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Sep
2
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Sep 2 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Sep
11
Mo
Uraufführung: „Sehnsucht nach Eden“ @ Kommunales Kino Freiburg
Sep 11 um 20:00
Uraufführung: "Sehnsucht nach Eden" @ Kommunales Kino Freiburg

Premiere: „Sehnsucht nach Eden“ – ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –

Film von Bodo und Niels Kaiser
Laufzeit 80 Minuten

Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue grüne Bewegung.
Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, Praktische Lernorte, Kindergärtnern, Nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu.
Auch die innovative Bewegung „Solidarische Landwirtschaft“ (Solawi) wird in dem Zusammenhang in’s Bild gesetzt, u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden.
Wie kann heute angesichts des „globalen Super-Marktes“ eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?
Es kommen aber auch Landwirte zu Wort, die in der Umgebung Freiburgs Monokultur betreiben
und über den Sinn dieser Anbaumethoden sprechen.
Weiterhin gibt es Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark.

Uraufführung am 11. September 2017, 20 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg,
weitere Aufführung im Koki am 25.9.2017,
außerdem 16.9. 20 Uhr und 24.9. 20.30 Uhr im Stadtteil Vauban, Haus 037 (am Marktplatz)
Im Anschluss jeweils Diskussion mit den Filmemachern

Sep
16
Sa
„Sehnsucht nach Eden“ @ Stadtteilzentrum Vauban, Gr. Saal
Sep 16 um 20:00

Filmvorführung: „Sehnsucht nach Eden“

– ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –

Ein Film von Bodo und Niels Kaiser


Laufzeit 80 Minuten

Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue Grüne Bewegung. Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, praktische Lernorte, Kindergärtnern, nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu. Neben der Problematik von Monokulturen wird auch die innovative Bewegung SolidarischeLandwirtschaft“ (Solawi) ausführlich dargestellt u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden. Es gibt Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen, u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark in Freiburg und im Wandelgarten in Vauban.
Der Film gibt Einblicke in den ökologischen Gartenbau, die Motivation der Gruppenmitglieder und ihre Arbeitstechniken. Im Anschluss Diskussion mit den Filmemachern.

Eintritt gegen kleine Spende.

Eine weitere Vorführung findet So. 24. Sept. 2017 um 20:30 Uhr am selben Ort statt

Die Uraufführung ist am 11. September 2017, 20 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg

Sep
22
Fr
Solidarische Nachbarn im Dreieckland @ Centre Socioculturel PAX
Sep 22 – Sep 23 ganztägig

Impulsveranstaltung zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch, Tagung für Vereine und Initiativen am südlichen Oberrhein

am 22. und 23. September in Mulhouse

Wir diskutieren die Themen Urbanes Gärtnern, Arbeitslosigkeit im Alter und Nachhaltiges Wirtschaften
Veranstaltungsort: Centre Socioculturel PAX,
54 rue de Soultz, 68200 Mulhouse

Programm und Anmeldung: www.solidarische-nachbarn.eu

   

Freitag / vendredi 22.09.2017
13.30 Accueil, café de bienvenue / Ankommen, Willkommenskaffee
14.00-19.00 Mini-salon avec des stands d’informations / Mini-Messe mit Infoständen
14.00 Mot de bienvenue, allocutions d’élus et de responsables locaux / Begrüßung, Grußworte aus der Politik *
14.30-17.30 3 conférences-débats / 3 Vorträge mit Diskussion *
• 14.30-15.30 Urbane Gemeinschaftsgärten – Stand und Perspektiven in Basel, Freiburg und Mulhouse / Jardins urbains partagés – Situation et perspectives à Bâle, Fribourg et Mulhouse
Avec/ mit: Stefanie Koch, BienenCoop Freiburg, Zusammen Gärtnern, Agrikulturfestival Freiburg
• 15.30-16.30 Arbeitslosigkeit 45+ : Solidarität wagen / Chômage des plus de 45 ans : oser la solidarité
Avec/ mit: Günter Melle, Nicholas Schaffner, Hans-Georg Heimann
• 16.30-17.30 La Transition, c’est possible, mais comment? / Die sozialökologische Transformation ist möglich, aber wie?
Avec/mit: Grégory Baïotto, Vallée de Munster en Transition, Niklas Mischkowski, Gemeinwohlökonomie Freiburg
17.30 Visite du mini-salon et échanges informels / Minimesse: Rundgang, Zeit für informellen Austausch
19.00 Apéritif dinatoire / Umtrunk mit Essen

* mit Simultanübersetzung / avec traduction simultanée

20.00 Soirée artistique / Kultureller Abend avec/mit: Theater Trinational : „Murs / Mauer“
Daniel Muringer : chansons alémaniques, françaises et allemandes/alemannische, französische und deutsche Lieder
21.30 Geselliger Ausklang / fin de soirée conviviale

Samstag / samedi 23.09.2017
09.30 Café-Croissants
10.00 Begrüßung – Grußworte/ mots d’accueil
10.30-12.30 3 ateliers (en parallèle) / 3 Workshops (parallel) avec aide à la traduction / mit Übersetzungshilfe
• Barrière de la langue et autres barrières qui empêchent l’engagement /
Sprach- und andere Barrieren für das Engagement: was hält Akteure ab?
(animé par / moderiert von Vincent Goulet, Grenz’up, Mulhouse)
• Projektfinanzierung/ Fundraising: Welche Instrumente können mir bei der Projektarbeit helfen? / Financements des projets : les outils qui facilitent le montage de projet
(animé par / moderiert von Michael Ritter, Fundraiser und Heilpraktiker)
• Mobiliser citoyens et élus (le travail de relations publiques) /
Bürger und Politiker mobilisieren (Öffentlichkeitsarbeit/ Lobby-Arbeit)
(animé part / moderiert von Siam Angie Guyot, Sud Alsace Transition & Roger Winterhalter, MCM, Mulhouse)
12.30 Buffet

14.00 Synthèse & perspectives (« Appel pour la coopération transfrontalière
de la société civile ») / Abschlussrunde & Ausblick (« Aufruf zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft »)
(animé par / moderiert von Marina Leibfried, Moderatorin und Mediatorin)
16.00 Ende / fin
Possible visite à Ungersheim, « Village en Transition » / Möglicher Besuch Ungersheims „Dorf im Umbruch“.

 

Sep
24
So
„Sehnsucht nach Eden“ @ Stadtteilzentrum Vauban, Gr. Saal
Sep 24 um 20:30 – 22:00

Filmvorführung: „Sehnsucht nach Eden“

– ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –

Ein Film von Bodo und Niels Kaiser


Laufzeit 80 Minuten

Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue Grüne Bewegung. Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, praktische Lernorte, Kindergärtnern, nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu. Neben der Problematik von Monokulturen wird auch die innovative Bewegung SolidarischeLandwirtschaft“ (Solawi) ausführlich dargestellt u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden. Es gibt Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen, u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark in Freiburg und im Wandelgarten in Vauban.
Der Film gibt Einblicke in den ökologischen Gartenbau, die Motivation der Gruppenmitglieder und ihre Arbeitstechniken. Im Anschluss Diskussion mit den Filmemachern.

 

Eintritt gegen kleine Spende.

 

Weitere Hinweise zum Film hier.

 

Okt
7
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Okt 7 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Okt
21
Sa
Herbstfest im Dietenbach
Okt 21 um 14:00 – 17:00

Die BI Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio und das RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen

veranstalten am Samstag, 21.10.2017 von ca. 14.00 bis 17 Uhr ein Herbstfest auf unserer Dietenbach-Wiese (Landwirtschaftsweg vom Rieselfeld aus folgen; Wiese liegt dann auf der linken Seite bei einer Baumgruppe). Die Druckvorlage des Plakats, hier.

 

 # Die Mitglieder vom RegioBündnis stellen sich vor und möchten an ihre Forderungen

„Für den ökosozialen Umbau von Stadt und Region fürs Wohnen“,

„Rettet die regionale Landwirtschaft und Natur“ und

„ Stoppt das Bauen auf der grünen Wiese JETZT“ erinnern.

 

 # Programm (Stand 29.8.17):

  • diverse Info/Aktionsstände der RegioBündnis Mitglieder;
  • Teile der Ausstellungsjurte „Enner Hard“ von den Dietenbach-Festspielen (erklärt von Emil Galli);
  • aus dem Kunzenhofer Flachs eine eigene Schnur spinnen – Mitmachstand;

Für Kinder gibt es große Strohballen zum Toben und ein Glücksrad-Spiel mit Öko-Quizfragen.

Für Bewirtung ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Infos, auch über das RegioBündnis, zeitgerecht vor der Veranstaltung hier auf www.biprolandwirtschaft.de 

Okt
29
So
Carla Cargo und LastenVelo Freiburg @ Ökostation
Okt 29 um 14:00 – 17:00

Lastenräder mit und ohne Elektromotor werden an diesem Sonntag vorgestellt. Das Fahrrad ist mit das effizienteste, sicherste und platzsparendste Fortbewegungsmittel der Welt. Verbunden mit der neuen Technik rund um leistungsstarke Elektromotoren entstehen völlig neue, nachhaltige Konzepte zum Transport von schweren Lasten im urbanen Raum.

Carla Cargo bietet die Möglichkeit den Wandel anzupacken durch ist eine intelligente Transportmöglichkeit für die Stadt: die praktischen Lastenanhänger ermöglichen den Transport per Rad von Gegenständen, die selbst im Kofferraum keinen Platz finden, mit dem e-Antrieb wird das Fahren zum Kinderspiel und die automatische Bremse, sorgt auch bergab für volle Kontrolle. Endschaden ist das Unternehmen aus einem Crowdfunding-Projekt für die GartenCoop, die wöchentlich Gemüse per Rad an mehre hundert Haushalte in Freiburg verteilt.

LastenVelo Freiburg ist das Carsharing für Lastenräder, allerdings kostenlos. Jede*r registrierte Nutzer*in kann die Fahrräder 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, flexibel und spontan ausleihen. Man die Räder kann bis zu drei Tage am Stück ausleihen. Einige Modelle haben auch einen e-Antrieb und finanziert wird das Projekt durch Werbung auf den Velos. Die Ökostation ist Partner beim LastenVelo Freiburg.

Eine Veranstaltung der Ökostation Freiburg

  • In Kooperation mit Carla Cargo und Lastenvelo Freiburg
  • Die Veranstaltung ist ein Beitrag zu dem Nachhaltigkeitszie 9 der Vereinten Nationen „Industrie, Innovation und Infrastruktur. Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“.
  • Weitere Infos zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals (SDGs) stehen unter www.oekostation.de/sdg
Nov
4
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Nov 4 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Nov
5
So
FreiLabs offene Tür @ FREILab
Nov 5 um 11:00 – 18:00

am Sonntag den 5. November findet der nächster Tag der offenen Tür im FreiLab statt!

Wer das FREILab noch nicht kennt, hat zwischen 11-18 Uhr die perfekte Gelegenheit, das zu ändern. Hier kann Freiburgs Offene Werkstatt besichtigt und von 3D-Druckern über Textil-Arbeitsplätze bis hin zu einer professionell ausgestatteten Holzwerkstatt allerhand Erstaunliches entdeckt werden.

Neben einer Führung durch die Räume der Mitmach-Werkstatt wird es für große und kleine Besucher die Möglichkeit geben, ein kleines Segelboot in unserer Werkstatt zu bauen oder ein einzigartiges Souvenir an unserem 3D-Drucker zu drucken.

Seit bereits über 6 Monaten wird im FREILab gelötet, genäht, gehobelt, gecuttet, gedruckt, genetzwerkt und getrunken. Einige spannende Projekte sind schon in Einzel- und Gruppenarbeit entstanden. Diese Projekte wurden zuletzt beim Café FREILab im FREILab am 5. Oktober präsentiert.

Der Eintritt ist natürlich frei, auch Kinder sind herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn ihr auch alle eure Freund_innen und Bekannten zu unserem Tag der offenen Tür einladet!

 

404 Text