Albert-Ludwigs-Universität Freiburg * KG I * HS 1199 (1. Stock)
Diskussionsveranstaltung „Kenia im Umbruch“ über die Chancen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung!?
mit Philip Munyasia (OTEPIC, Kenia), Wolfgang Fritz (Caritas international) und einer Vertreter*in von Kipepeo – Förderverein Kenia
(Austausch zu Humausaufbau & Biogas-Kleinanlagen am Freitagabend + Praxisworkshops Samstag Pyrolyse und Humusaufbau mit Terra Preta und Samstag & Sonntag Bau einer Biogas-Kleinanlage für Haus und Garten)
Philip Munyasia wird ausführlich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Arbeit von OTEPIC berichten. Zudem werden mit je einem Kurzvortrag Wolfgang Fritz auf die aktuelle Hungersnotsituation in Kenia und die Vertreter*in von Kipepeo auf die aktuelle Situation nach den Wahlen in Kenia eingehen.
Im Anschluss werden die Referent*innen in Form eines Podiumsgesprächs, in das auch Fragen und Anliegen des Publikums mit einbezogen werden, die Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung in Kenia erörtern.
Eintritt frei. Freiwillige Beiträge zur Kostendeckung sind willkommen! Ohne Anmeldung.
Die Geschichte von Philip Munyasia und der Organisation OTEPIC zeigt, was ein Einzelner anstoßen kann, um zusammen mit anderen Mitstreiter*innen seine Umgebung maßgeblich zu beeinflussen und zu verbessern.
Die 2008 gegründete Selbsthilfe- und Graswurzel-Bildungsinitiative OTEPIC hat zwischenzeitlich tausenden von Kleinbauern und -bäuerinnen, Frauen und Jugendlichen gezeigt, wie sie ihre Nahrung auf kleinstem Raum anbauen, Regenwasser nutzen,
mit Solarenergie kochen und die ursprünglichen Wälder wieder aufforsten können. Ebenso wie Stammeskonflikte beizulegen sind und wie nachhaltig mit Saatgut, Wasser, Kompost, Energie und miteinander umgegangen werden kann. Das neu entstandene
Öko-Friedensdorf steht für ein Modell und eine Schule für soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
Ein Teil der Workshops und Vorträge sowie der Podiumsdiskussion finden in Englisch statt und werden ins Deutsche übersetzt.
Die Veranstaltung wird von einem breiten Bündnis von Gruppen und Vereinen durchgeführt, u.a. durch:
Permakultur Dreisamtal, Transition Town Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Kipepeo – Förderverein Kenia, Suffizienz Netzwerk, Regenwaldinstitut, Ithaka Institut, Tamera und OTEPIC
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
2-tägiger Intensivkurs
Mit diesem besonderen Angebot möchten wir die Erfahrungen einiger Jahre Pilzzucht weitergeben. Dabei werden alle wichtigen Schritte der Pilzzucht von Grund auf detailliert erklärt und gemeinsam sowie einzeln praktisch durchgeführt. Umrahmt wird dies durch Betrachtungen zur Permakultur, in der Pilze eine wichtige Rolle spielen können.
Dieser Intensivkurs ist hauptsächlich für Anfänger_innen konzipiert, welche nicht einfach nur fertige Pilzbrut kaufen wollen, sondern alle grundlegenden Schritte der Pilzzucht lernen möchten, um unabhängig und günstig Pilze selber zu züchten.
Der 2-tägige Intensivkurs beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
Einleitung
Aufbau & Lebenszyklus, Ernährung der Pilze, Formenvielfalt, Geschichte der Pilzzucht, Nutzen und Schaden aus Sicht der Menschen, etc.
Pilze selber züchten (Theorie & Praxis)
1. Steriles Arbeiten
2. Reinkulturherstellung & Lebendgewebeklonierung
3. Von der Reinkultur zur Brut (Körnerbrut)
4. Pilze auf Substratmischungen (Schnellkulturen)
5. Pilze auf Strohballen
6. Pilze auf Hölzern züchten
7. Pilzbeete
8. LowTech-Pilzzucht
#bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumbnails_2 * { -moz-box-sizing: border-box; box-sizing: border-box; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun1_2 { -moz-box-sizing: content-box; box-sizing: content-box; background-color: #FFFFFF; display: inline-block; height: 90px; margin: 4px; padding: 0px; opacity: 1.00; filter: Alpha(opacity=100); text-align: center; vertical-align: middle; transition: all 0.3s ease 0s;-webkit-transition: all 0.3s ease 0s; width: 180px; z-index: 100; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun1_2:hover { -ms-transform: scale(1.1); -webkit-transform: scale(1.1); backface-visibility: hidden; -webkit-backface-visibility: hidden; -moz-backface-visibility: hidden; -ms-backface-visibility: hidden; opacity: 1; filter: Alpha(opacity=100); transform: scale(1.1); z-index: 102; position: relative; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun2_2 { border: 0px none #CCCCCC; border-radius: 0; box-shadow: 0px 0px 0px #888888; display: inline-block; height: 90px; overflow: hidden; width: 180px; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumbnails_2 { background-color: rgba(255, 255, 255, 0.00); display: inline-block; font-size: 0; max-width: 576px; text-align: center; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_2 { display: inline-block; text-align: center; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun1_2:hover .bwg_title_spun1_2 { left: 0px; top: 0px; opacity: 1; filter: Alpha(opacity=100); } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_title_spun2_2 { color: #CCCCCC; display: table-cell; font-family: segoe ui; font-size: 16px; font-weight: bold; height: inherit; padding: 2px; text-shadow: 0px 0px 0px #888888; vertical-align: middle; width: inherit; word-wrap: break-word; } /*pagination styles*/ #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 { text-align: center; font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; margin: 6px 0 4px; display: block; height: 30px; line-height: 30px; } @media only screen and (max-width : 320px) { #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .displaying-num_2 { display: none; } } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .displaying-num_2 { font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; margin-right: 10px; vertical-align: middle; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .paging-input_2 { font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; vertical-align: middle; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a.disabled, #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a.disabled:hover, #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a.disabled:focus { cursor: default; color: rgba(102, 102, 102, 0.5); } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a { cursor: pointer; font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; text-decoration: none; padding: 3px 6px; margin: 0; border-radius: 0; border-style: solid; border-width: 1px; border-color: #E3E3E3; background-color: #FFFFFF; opacity: 1.00; filter: Alpha(opacity=100); box-shadow: 0; transition: all 0.3s ease 0s;-webkit-transition: all 0.3s ease 0s; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_back_2 { background-color: rgba(0, 0, 0, 0); color: #000000 !important; cursor: pointer; display: block; font-family: segoe ui; font-size: 16px; font-weight: bold; text-decoration: none; padding: 0; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 #spider_popup_overlay_2 { background-color: #000000; opacity: 0.70; filter: Alpha(opacity=70); } .bwg_play_icon_spun_2 { width: inherit; height: inherit; display: table; position: absolute; } .bwg_play_icon_2 { color: #CCCCCC; font-size: 32px; vertical-align: middle; display: table-cell !important; z-index: 1; text-align: center; margin: 0 auto; }
function bwg_gallery_box_2(image_id) { var filterTags = jQuery(‚#bwg_tags_id_bwg_standart_thumbnails_2‘ ).val() ? jQuery(‚#bwg_tags_id_bwg_standart_thumbnails_2‘ ).val() : 0; var filtersearchname = jQuery(‚#bwg_search_input_2‘ ).val() ? jQuery(‚#bwg_search_input_2‘ ).val() : “; spider_createpopup(‚http://permakultur-dreisamtal.de/wordpress/wp-admin/admin-ajax.php?action=GalleryBox&tags=0¤t_view=2&gallery_id=8&theme_id=1&thumb_width=180&thumb_height=90&open_with_fullscreen=0&open_with_autoplay=0&image_width=800&image_height=500&image_effect=fade&wd_sor=order&wd_ord=desc&enable_image_filmstrip=1&image_filmstrip_height=50&enable_image_ctrl_btn=0&enable_image_fullscreen=1&popup_enable_info=1&popup_info_always_show=0&popup_info_full_width=0&popup_hit_counter=0&popup_enable_rate=0&slideshow_interval=5&enable_comment_social=1&enable_image_facebook=1&enable_image_twitter=1&enable_image_google=1&enable_image_pinterest=0&enable_image_tumblr=0&watermark_type=none&slideshow_effect_duration=1&image_id=‘ + image_id + ‚&filter_tag_2=‘ + filterTags + ‚&filter_search_name_2=‘ + filtersearchname, ‚2‘, ‚800‘, ‚500‘, 1, ‚testpopup‘, 5, ‚bottom‘); } function bwg_document_ready_2() { var bwg_touch_flag = false; jQuery(‚.bwg_lightbox_2‘).on(‚click‘, function () { if (!bwg_touch_flag) { bwg_touch_flag = true; setTimeout(function(){ bwg_touch_flag = false; }, 100); bwg_gallery_box_2(jQuery(this).attr(‚data-image-id‘)); return false; } }); } jQuery(document).ready(function () { bwg_document_ready_2(); });
Zeitrahmen
14. – 15. Oktober 2017
Samstag 14:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr
Ort
Gärtnerei Echinos, 79256 Buchenbach, bei Freiburg im Breisgau
Kursleitung
Dr. Paul Urbain (Ernährungswissenschaftler) befasst sich in seiner Freizeit seit nun fast acht Jahren mit der Pilzzucht und hauptberuflich als Forscher u.a. mit der Optimierung des Vitamin D-Gehaltes von Speisepilzen durch Sonnen- und Kunstlicht und deren Nutzung zur verbesserten Vitamin D-Versorgung in Europa.
Gemeinsame Verpflegung
Getränke + Snacks für zwischendurch (inkl. Kaffee + Kuchen), Abendessen am Samstag, Frühstück und Mittagessen am Sonntag.
Einfache Unterkunft
im Kursraum oder in selbst mitgebrachten Zelten ist von Samstag auf Sonntag kostenlos möglich!
Kostenbeitrag
190.- € (Ermäßigungen nach Absprache möglich)
Der Kostenbeitrag umfasst:
* Pilzzucht Intensivkurs
* Eigene Pilzbrut zum Mitnehmen
* Verpflegung
* Übernachtungsmöglichkeit (im Kursraum oder in selbst mitgebrachten Zelten)
Extra zu begleichen sind die Kosten für weiteres Pilzzucht-Material (z.B. beimpfte Holzstämme), das von den Teilnehmer_innen mit nach Hause genommen wird – wieviel dies ist (und ob überhaupt) hängt von der eigenen Auswahl ab!
Anmeldung:
Bitte mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Wohnadresse und Telefonnummer per Email an >> pilze [at] permakultur-dreisamtal [dot] de
Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer_innen-Zahl ist begrenzt!
Weitere Infos: pilze [at] permakultur-dreisamtal [dot] de
Du möchtest einen ersten Überblick über das weite Feld der Permakultur gewinnen und Tipps für die eigene Beschäftigung damit erhalten? Dann herzlich willkommen zu diesem Schnupper-Kurs!
An diesem Samstag werden wir gemeinsam in die Permakultur eintauchen, kurz und knackig, ideal um mit geringem Zeit- und Kostenaufwand nach den Schätzen Ausschau zu halten, die Permakultur zu bieten hat.
Tags drauf, am Sonntag, gibt es die Möglichkeit beim „Werkeltag“ im Permakultur-Dreisamtal-Waldgarten mitzumachen und somit gleich „waldgärtnerische Praxiserfahrungen“ zu sammeln!
Zeitrahmen:
Samstag, 21. Oktober 2017, 10:00 bis 18:30 Uhr
Ort:
Gärtnerei Echinos, Friedrich-Husemann-Weg 11, 79256 Buchenbach bei Freiburg

Kursleitung:
Ronny Müller (Permakultur-Designer) –> Kursleiter-Profil
Gemeinsame Verpflegung:
Getränke + Snacks für zwischendurch (inkl. Kaffee + Kuchen) sowie warmes Mittagessen
Kosten
werden nach Selbsteinschätzung geteilt, d.h. bezahlt wird nach eigenem Ermessen!
Richtwert: ein durchschnittlicher Beitrag von 50.- € pro Person würde unsere Kosten (inkl. Verpflegung) decken.
Es darf gerne weniger oder auch mehr gegeben werden.
Überschüsse kämen dem Permakultur Dreisamtal e.V. und dem Echinos e.V. zugute.
Anmeldungen
bitte mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Wohnadresse und Telefonnummer
per Email an –> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de
Bitte frühzeitig anmelden, die TeilnehmerInnen-Zahl ist begrenzt!
Mehr Infos
gibt´s beim Kursteam –> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de
Die BI Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio und das RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen
veranstalten am Samstag, 21.10.2017 von ca. 14.00 bis 17 Uhr ein Herbstfest auf unserer Dietenbach-Wiese (Landwirtschaftsweg vom Rieselfeld aus folgen; Wiese liegt dann auf der linken Seite bei einer Baumgruppe). Die Druckvorlage des Plakats, hier.
# Die Mitglieder vom RegioBündnis stellen sich vor und möchten an ihre Forderungen
„Für den ökosozialen Umbau von Stadt und Region fürs Wohnen“,
„Rettet die regionale Landwirtschaft und Natur“ und
„ Stoppt das Bauen auf der grünen Wiese JETZT“ erinnern.
Für Kinder gibt es große Strohballen zum Toben und ein Glücksrad-Spiel mit Öko-Quizfragen.
Für Bewirtung ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Infos, auch über das RegioBündnis, zeitgerecht vor der Veranstaltung hier auf www.biprolandwirtschaft.de

Unsere Werkel-Tage bieten gute Gelegenheien, unser Gelände und nette Permakultur-Interessierte kennen zu lernen. Nach einem gemeinsamen Start werkeln wir nach Lust und Laune und verköstigen uns zwischendurch mit dem, was das Gelände und das, was Alle an Verpflegung mitgebracht haben, zu bieten hat. Falls Du Fragen und Ideen zum Themenfeld Permakultur mitbringst, werden wir zwischendurch sicherlich ein offenes Ohr für Dich finden.
Pünktliches Erscheinen um 11 Uhr wäre toll!;-)
!!! BITTE, BITTE, BITTE:
nur nach Voranmeldung kommen und spätestens 2 Tage vorher (also spätestens bis Freitag) anmelden bei –> werkeln [at] permakultur-dreisamtal [dot] de !!!
Lastenräder mit und ohne Elektromotor werden an diesem Sonntag vorgestellt. Das Fahrrad ist mit das effizienteste, sicherste und platzsparendste Fortbewegungsmittel der Welt. Verbunden mit der neuen Technik rund um leistungsstarke Elektromotoren entstehen völlig neue, nachhaltige Konzepte zum Transport von schweren Lasten im urbanen Raum.
Carla Cargo bietet die Möglichkeit den Wandel anzupacken durch ist eine intelligente Transportmöglichkeit für die Stadt: die praktischen Lastenanhänger ermöglichen den Transport per Rad von Gegenständen, die selbst im Kofferraum keinen Platz finden, mit dem e-Antrieb wird das Fahren zum Kinderspiel und die automatische Bremse, sorgt auch bergab für volle Kontrolle. Endschaden ist das Unternehmen aus einem Crowdfunding-Projekt für die GartenCoop, die wöchentlich Gemüse per Rad an mehre hundert Haushalte in Freiburg verteilt.
LastenVelo Freiburg ist das Carsharing für Lastenräder, allerdings kostenlos. Jede*r registrierte Nutzer*in kann die Fahrräder 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, flexibel und spontan ausleihen. Man die Räder kann bis zu drei Tage am Stück ausleihen. Einige Modelle haben auch einen e-Antrieb und finanziert wird das Projekt durch Werbung auf den Velos. Die Ökostation ist Partner beim LastenVelo Freiburg.
Eine Veranstaltung der Ökostation Freiburg
Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.
Fahrradkino at its best: Das grüne Filmfestival Greenmotions zeigt an diesem Morgen gleich drei Fahrradfilme im Waldhaus: „Cycologic“ führt uns nach Uganda zu einem Radwegeprojekt in Kampala (15min). „Freiburger Räder“ präsentiert elf Freiburger*innen und ihre fantasievollen Gefährte (7 min 30 sec). „Kesselrollen – Wie rollt die Stadt von morgen?“ erzählt von der Critical Mass Bewegung in der Autostadt Stuttgart und zeigt wie Mobilität in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden kann (42 min).
Der Strom für den Projektor und die Soundanlage wird von den Besucher*innen mit Fahrrädern selbst produziert.
Im Anschluss gibt es eine Aussprache mit den Filmemacher*innen.
Für den Eintritt gilt Pay-After: Die BesucherInnen entscheiden nach der Veranstaltung selbst, wie viel sie bezahlen möchten.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Greenmotions Film Festival Freiburg, 9.-12.11.2017.

Jahres-Pressegespräch des RegioBündnis von nun 15 Landwirte-, Natur-, Umweltschutz-, Kleingarten- und Nachhaltigkeits-Vereinigungen.
Liebe Leute,
wir würden Sie am 28.3. gern als Gast begrüßen,
bitte sich anmelden per E-Mail
frdl. Grüße, Georg Löser, 26.3.2018
Gemeinsame Einladung zum Jahres-Pressegespräch
Sehr geehrte Damen und Herren von den Medien,
wir laden Sie herzlich ein zum Jahres-Pressegespräch
des RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur & ökosoziales Wohnen
Thema
Im Brennpunkt: geplanter Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach
Jahres-Pressegespräch des RegioBündnis von nun 15 Landwirte-, Natur-, Umweltschutz-, Kleingarten- und Nachhaltigkeits-Vereinigungen.
Anlässlich des Vorgehens der Stadt und zur laufenden Strategischen Umweltprüfung (SUP) zum geplanten Neubaustadtteil Dietenbach haben 8 Vereinigungen des RegioBündnis ausführliche – auch im Detail ablehnende – Stellungnahmen zum geplanten Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach gefertigt und stellen Ihnen schwere Mängel der Stadt sowie wichtige Fakten und Erkenntnisse des RegioBündnis dazu vor. Die Vereine lehnen aus Anlass der SUP den geplanten Neubaustadtteil nun erst recht ab. Warum? Wir erläutern Gründe für das mögliche kommende Scheitern des Neubaustadtteils und Alternativen.
Weitere Themen: Ein Jahr RegioBündnis: Zwischenbilanz. Was war, was kommt?
RegioBündnis zu ausgewählten anderen Gebieten der Stadtentwicklung Freiburgs und außerhalb.
Für Erläuterungen, Fragen und Interviews stehen Ihnen zur Verfügung
* Alexander Milles, Sprecherteam RegioBündnis, NABU Freiburg e.V., Vorstandssprecher
* Erwin Wagner, Sprecherteam RegioBündnis, Landwirt
* Martin Linser, Sprecherteam RegioBündnis, Landwirt, Mitglied BLHV
* Monika Falkner & Susanne Schlatter, BI Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio
* Gabriel Hugoniot, BUND OV Freiburg, Vorstandssprecher, angefr.
* Dr. Georg Löser, Sprecherteam RegioBündnis, ECOtrinova e.V., Vorsitzender,
und Co-Sprecher Klimabündnis Freiburg (Leitung des Gesprächs)
Es liegen aus mit Sperrfrist 28.3. 17:00 Uhr:
– die Medienmitteilung vom 28.3.2018
– zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) Dietenbach als Doku die 8 Stellungnahmen (rund 100 Seiten, z.T. bebildert) von Verbänden und Vereinigungen des RegioBündnis
– die ausführliche Gründungserklärung des RegioBündnis mit aktualisiertem Trägerverzeichnis
Mit freundlichen Grüßen, für die Träger-Organisationen des RegioBündnis
gez. Dr. Georg Löser, 26.3.2018
Mitglied Sprecherteam RegioBündnis,
Pressekontakt: Dr. Georg Löser , T 0761-5950161 priv.
Post: RegioBündnis, bei Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, D-79098 Freiburg
Hinweis: Die Erstvorstellung war am 30.3.2017: RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen:
„Für den ökosozialen Umbau von Stadt und Region fürs Wohnen! Rettet die regionale Landwirtschaft und Natur! Stoppt das Bauen auf der „grünen Wiese“ jetzt!“ – Das sind drei weiterhin aktuelle Hauptforderungen des RegioBündnis, einer einzigartigen, wachsenden Allianz von Landwirtschafts-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Nachhaltigkeitsorganisationen aus Freiburg und Region.
Erstunterzeichnete Organisationen des RegioBündnis: AK Wasser im BBU eV, BLHV OV Freiburg-St. Georgen, BLHV OV Freiburg-Tuniberg, BUND OV Freiburg, Bürgerinitiative (BI) Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg-Dietenbach & Regio, ECOtrinova eV, GartenLeben Freiburg, Klimabündnis Freiburg, Lernort Kunzenhof eV, NABU Freiburg eV. Weitere Unterzeichnete Organisationen: AbL Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft B-W. eV, Antiatomgruppe Freiburg, Plan B eV, AGUS Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Markgräflerland eV, NABU-Gruppe Dreisamtal eV
Hrsg.: die unterzeichneten Organisationen.
Dieses 3-teilige Training (3 Wochen jeweils von Montag bis Freitag) in einer kleinen Gruppe von nur 12 Teilnehmer*innen umfasst die Inhalte eines Permakultur Design Kurs ( = „72-Stunden-Kurs“ = „PDK“ ) und bietet zudem Raum für individuell in der Gruppe abgestimmte Praxis-Aktionen, Exkursionen, Design-Übungen, etc.
Zum Abschluss gibt´s das PDK-Zertifikat, das die Voraussetzung für eine Weiterbildung bei der Permakultur Akademie darstellt.
Basis-Schauplatz mit Ferienflair ist das Ferienhaus am Häuslemaierhof und das Gelände von Permakultur Dreisamtal.
Durch den entspannten Zeitrahmen bleiben auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Essen-Zubereiten, Studium der reichhaltigen Permakultur-Büchersammlung, Lagerfeuer am Abend, kleine Ausflüge in die Umgebung oder auch einfach Entspannen in idyllischer Bauernhof-Atmosphäre, da wo andere Urlaub machen …
Trainer/Kursleiter*innen:
* Ronny Müller (Teil 1/2/3)
* Katharina Philipp (Teil 1)
* Harald Wedig (Teil 2)
* Sina Goudarzi (Teil 3)
Die Termine der weiteren Teile sind:
Teil 2 –> 14.-18. Mai 2018
Teil 3 –> 11.-15. Juni 2018
Kostenbeitrag fürs gesamte Training (alle 3 Teile, ohne Unterkunft + Verpflegung):
750.- € (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)
Um die Verpflegung kümmert sich die Gruppe selbstorganisiert gemeinsam, wobei ein reichhaltiges Sortiment von Bio-Lebensmitteln gegen Kostenausgleich zur Verfügung gestellt wird.
Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:
* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!
Bienenkisten-Bau und Grundlagen naturnaher Bienenhaltung
In der naturnahen Bienenhaltung mit der „Bienenkiste“, wird das gesamte Bienenvolk als ein Organismus, „der Bien“ angesehen. Dabei wird versucht, der natürlichen Lebensweise der Bienen zu entsprechen. Viele Eingriffe bzw. Ausrüstung, die man beim konventionellen Imkern macht und braucht, sind dadurch nicht nötig.

Zeitrahmen:
21. – 22. April 2018
Samstag 14 – 21 Uhr
Sonntag 9 – 16 Uhr
Ort:
Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Häuslemaierhof, 79256 Buchenbach bei Freiburg
Workshop-Leitung:
Sebastian Ganzer
Kosten:
Workshop-Gebühr: 130.- € (inkl. Verpflegung) ~ Ermäßigungen möglich
Materialkosten pro Bienenkiste (optional): 165.- € (bitte bei Anmeldung angeben, ob eine Bienenkiste gebaut werden soll oder nicht)
Unterkunft:
Die Unterkunft ist NICHT im Preis inbegriffen, aber sehr kostengünstig möglich:
* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einer der Betten im (leider allerdings recht hellhörigen) Kurshaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung
* ab 20.- € pro Nacht in Pensionen/Ferienwohnungen in wenigen Kilometern Entfernung –> diese günstigen Unterkünfte können wir gerne vermitteln.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!
Anmeldungen
bitte per Email an –> bienen [at] permakultur-dreisamtal [dot] de
mit Angabe von:
* Namen, Adresse, Telefonnummer
* Bienenkistenbau zum Preis von 165.-€ gewünscht?
* Übernachtungswunsch? – wenn ja: welcher Art?
Bitte frühzeitig anmelden, die TeilnehmerInnen-Zahl ist begrenzt!
Mehr Infos gibt´s beim Bienenkisten-Team –> bienen [at] permakultur-dreisamtal [dot] de
Der Earth Day findet alljährlich am 22. April weltweit in über 190 Ländern der Erde statt. Das Earth Day-Motto, „Global denken, lokal handeln“, soll deutlich machen, dass es hier nicht nur um das heutige Wohlbefinden der Menschen geht. Gesunde Erde heißt gesunde Umwelt und lebenswerter Ort für die Zukunft. Dies bedeutet eine Verwirklichung der Visionen aus der Agenda 21 des UN-Erdgipfels von Rio de Janeiro1992 in den Städten und Gemeinden, am Wohnort. Auch 21 Jahre nach Rio gelten mehr denn je die Grundprinzipien der Chapter der Agenda 21 für zukunftsfähige, nachhaltige Lebensgestaltung.
In Deutschland finden im „Earth Month“ April rund um den Earth Day vielfältige Aktionen zum Thema: „Nachhaltig, zukunftsfähig leben, seid umweltfit- engagiert Euch lokal, wie global“, statt. Eine große Zahl von Initiativen auf lokaler Ebene, u.a. in Unternehmen der Wirtschaft, in den Gemeinden, in Schulen und an Universitäten, in Vereinen und Spontangruppen engagieren sich für den Earth Day nach dem Motto: „Every day is Earth Day“.
Die Grundrechte der Erde
Der Tag der Erde wird jedes Jahr am 22. April begangen.
Unser Heimatplanet Erde ist ein lebendiger Organismus – kein Nutzungsobjekt für Machtansprüche, Raubbau oder Bodenspekulation. Er ist kein ‘Hoheitsgebiet’ irgendeiner Nation, sondern höchstens das der kreativen Kraft, die ihn geschaffen hat, gleich ob mensch sich diese Kraft als Gott, als Schöpfungsidee oder als das sinnvolle Zusammenwirken von Naturgesetzen vorstellt. Die Erde steht im Zusammenhang des gesamten Universums und unterliegt kosmischen Gesetzen, die wir, ihre winzigen Bewohner, zu erkennen und zu beachten haben, wenn wir überleben wollen.
Wir haben der Erde alle Rechte zuzuerkennen, die wir Menschen uns zugestehen und als Menschenrechte deklariert haben.
Birgit Berg hat zum Tag der Erde diese “Grundrechte der Erde” entworfen, die seit September 2010 auf einer Tafel im Mundenhof (im Bambusgarten) bei Freiburg im Breisgau dauerhaft stehen.
Birgit Berg (1945 – 2005)
Die bekannte Freiburger Künstlerin Birgit Berg war in den Bereichen Friedensarbeit, Menschrechte, Umweltschutz und Energiewende engagiert (MitorganisatorInnen der Tour de Fessenheim, Gründungsmitglied von FARBE e.V. und Initiatorin von “Neu-Fessenheim” ).
Der Tag der Erde wird seit 1992 weltweit jedes Jahr am 22. April als Aktionstag begangen.
Eine Reise in 50 Länder. Die schönsten Bilder unserer Erde. Ein Plädoyer für ihre Zukunft.
Über vier Milliarden Jahre herrschte auf der Erde ein empfindliches, aber stabiles Gleichgewicht. Weniger als 200.000 Jahre hat der Mensch gebraucht, um dieses Gleichgewicht vollkommen durcheinander zu bringen. Globale Erwärmung, Verknappung der Bodenschätze, bedrohte Artenvielfalt: der Mensch gefährdet die Grundlagen seiner eigenen Existenz.
Der Film HOME nimmt uns mit auf eine Reise um die Welt. Für die Luftaufnahmen des Films reiste Yann Arthus-Bertrand mit seinem Team in über 50 Länder. Die Bilder verdeutlichen uns komplexe Zusammenhänge, ohne dass es komplizierter Erklärungen bedarf. Wir sehen überwältigende Panoramen unserer natürlichen Umwelt, aber auch der Narben, die die menschliche Zivilisation auf der Erde hinterlässt. HOME will aufrütteln und uns bewusst machen: es ist Zeit, zu handeln, um unseren Heimatplaneten zu retten!
HOME ist ein freier Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand.
Nach Angaben des Filmemachers Arthus-Bertrand darf HOME von Jedermann auch ohne Genehmigung der Rechteinhaber verbreitet und öffentlich vorgeführt werden.
Der Film vermittelt uns wie viel an Zeit wir noch haben die Erde vor dem Kollaps zu schützen und welche Dinge wir alle gemeinsam ändern müssten, damit dieser wundervolle Planet auch noch in vielen hundert Jahren Lebensquelle für die kommenden Generationen sein kann.
Themen der Filmabschnitte:
1. Die Entstehung der Erde und des Lebens
2. Die große Symbiose aller Lebewesen
3. Die Anfänge menschlicher Kultur
4. Von der Muskel- zur Verbrennungs-Wirtschaft
5. Industrielle Landwirtschaft, Massenproduktion, Ölabhängigkeit
6. Luxusleben, Schnelllebigkeit, Welthandel
7. Dubai, Überfischung der Meere, Kreislaufzerstörung
8. Versiegende Flüsse, Wassermangel und Wasserverschwendung
9. Industrielle Ausbeutung der Natur
10. Osterinsel, Armut, Hunger, Landflucht, Zerstörung, Verschwendung
11. Das Klima ändert sich, die Pole schmelzen, das Wasser steigt, die Menschen flüchten
12. Städte versinken, Arten verschwinden, Erdboden zerstört, die Zeitbombe Methan
13. Zusammenfassung der bedrohlichen Tatsachen, Gründe der Hoffnung
14. Beispiele verantwortungsvollen Handelns, neue Werte
15. Rückblick auf Landschaften und Länder

Offene Werkel-Tage unseres Vereins.
Eine gute Gelegenheit, um unser Gelände tatkräftig und in einer bestimmt ziemlich netten Gruppe kennen zu lernen! Und falls du einige Fragen zum Thema Permakultur mitbringst, werden wir zwischendurch sicherlich ein offenes Ohr für dich finden.
Du kannst für einzelne Tage kommen oder die gesamten 3 Tage.
Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:
* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!