
Kontaktstelle Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Jeden Dienstag steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Sonst:
# Telefonkontakt tägl. in der Zeit von 9:00-10:00 Uhr bei Manfred Kröber.
Tel. 0761-4786619.
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)

Kontaktstelle Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Heute mit dem Infostand in der Innenstadt steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Fristende ist heute 26.10.2018…
… um die derzeit in Freiburg am allerhäufigsten gestellte Frage ein weiteres Mal solide zu beantworten: Wir haben Stand heute Vormittag 13.000 Unterschriften im Rathaus abgegeben! Heute Nachmittag erfolgt eine weitere Abgabe – der Briefkasten des Wahlamts vor dem Rathaus im Stühlinger nimmt heute noch bis 23:59 Uhr Ihre Listen entgegen.
Sonst:
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)

Nachtschicht Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Heute am Tag des Fristende mit einer Nachtschicht am Posteingang Rathaus im Stühlinger steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Es gibt ab ca. 19 Uhr vor dem Neuen Rathaus im Stühlinger die Nachtwache für die letzten Unterschriften – auch zum Kennenzulernen! Ab ca. 19.30 Uhr gibt es Kürbissuppe, neuen Süßen und Hefezopf, also nur noch die letzten Unterschriften sammeln und kommen !
Fristende ist heute Freitag, 26.10.2018…
… um die derzeit in Freiburg am allerhäufigsten gestellte Frage ein weiteres Mal solide zu beantworten: Menschen von „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ haben Stand heute Vormittag 13.000 Unterschriften im Rathaus abgegeben!
Der Briefkasten des Wahlamts vor dem Rathaus im Stühlinger nimmt heute noch bis 23:59 Uhr Ihre Listen entgegen.
Sonst:
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)
Referentin ist Dr. C. Holweg über Aktuelles bei der Pflanzenkohle und über Honorierungen aktiver CO2-Senken in der Landwirtschaft.
Welche Ergebnisse und Entwicklungen zum Thema Pflanzenkohle sind allgemein und insbesondere regional interessant? Der Vortrag beginnt mit aktuellen Beispielen aus der Forschungs- und Anwenderpraxis mit pyrolytisch gewonnenen „Biokohlen“, darunter die Erhöhung der Wasserspeicherkapazität des Bodens und die Verringerung des Risikos der Nitratauswaschung. Weitere Anwendungsbeispiele betreffen Tierhygiene (Bienen, Pferde, Rinder).
Die Qualitätssicherung ist bei allen Anwendungen eine wichtige Aufgabe.
Ein zweiter Abschnitt schlägt den Bogen von der Bodenverbesserung zur Klimaanpassung: von Interesse sind aktuelle Fördersysteme mit Hilfe von CO2-Zertifikaten auf privater Basis sowie die Frage der Anrechenbarkeit von erneuerbarer Landwirtschaft („Humuswirtschaft“) bei Ökopunkte-Systemen.
Weiterer Input sind Herstellungsverfahren von der Selbstherstellung bis hin zur komplexen Anlage.
Vertreter der Abfallwirtschaft Stadt Freiburg (ASF), die seit 2017 eine Pyreg-Anlage betreibt, stellen ihre Aktivitäten am Eichelbuck vor.
Vortagsgesamtzeit insgesamt 50 min.
Anschließend Zeit für Fragen aus dem Publikum für etwa 30 min.
Gastberichte von Hr. Abler carbocert GmbH und Hr. Ebel (ASF, Pyrolyse-Anlage Freiburg);
Vortragsreihe des Fachverbands Pflanzenkohle (mit Probepäckchen solange der Vorrat reicht).
Begleitet von Weinen der Weingüter Benz, Helde und Dilger.

Filmvorführung und Gespräch mit Jean-Claude Mensch und Marie-Monique Robin in der Reihe „Klimawandel. Es ist Zeit zu handeln“.
Auf Initiative des Gemeinderates startete das 2200-Einwohner*innen-Städtchen Ungersheim im Elsass im Jahr 2009 ein Programm der partizipativen Demokratie, genannt „21 Aktionen für das Jahrhundert“, das bis heute alle Aspekte des täglichen Lebens umfasst: Nahrung, Energie, Transport, Lebensraum, Geld, Arbeit und Schule. „Autonomie“ ist das Schlüsselwort des Programms, das darauf abzielt, die Nahrungsmittelproduktion zu verlagern, um die Abhängigkeit von Öl zu verringern, die Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die lokale Wirtschaft durch eine komplementäre Währung zu unterstützen. Marie-Monique Robins Film „Qu’est-ce qu’on attend ?“ („Worauf warten wir noch?“) ist eine Hommage an dieses Dorf im Wandel und an seine lokalen gewählten Vertreter*innen, die aufgeklärt und mutig sind und wissen, wie sie die Begeisterung ihrer Mitbürger*innen im Sinne des Gemeinwohls mobilisieren können.
# Ergänzende Hinweise, hier.
# Hintergrundinformationen:
10 Jahre Finanzkrise – ist sie überwunden oder steht eine neue bevor? Christian Kreiß (18.9.2018), hier.

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN präsentiert lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. Film ist eine inspirierende Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft und mutet mitunter an wie utopische Geschichten aus der Zukunft.
Regisseur Kurt Langbein widmet sich in seinem Dokumentarfilm vier Menschen und Initiativen, die eine Alternative zu Kapitalismus und Profitstreben anbieten wollen:
Petra Wähning gründete das Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ und ist jetzt eine von 300 Konsumenten und Konsumentinnen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb direkt und ohne Umweg über den Supermarkt versorgt werden.
Am Beispiel der Genossenschaft „Hansalim“ aus Südkorea zeigt sie in „Zeit für Utopien“ außerdem, dass es sogar möglich ist, 1,5 Millionen Menschen mit regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln zu versorgen.
Laura Gerritsen von dem Unternehmen Fairphone reist mit Langbein in den Kongo, wo faire Produktionsbedingungen für die Metalle geschafft worden sein sollen, die in den Smartphones des Herstellers stecken.
Das Wohnprojekt „Kalkbreite“ aus Zürich zeigt, wie man in einer Stadt energiesparend und umweltfreundlich leben kann, ohne auf Komfort zu verzichten.
Und eine ehemals zum Unilever-Konzern gehörende Teefabrik in Südfrankreich verwaltet sich nach langem Kampf mittlerweile als Genossenschaft „Scop-Ti“ selbst…
Regie: Kurt Langbein
Deutschland 2018 | OmU | 96 Min.
Trailer, hier.
Klimakatastrophe, Artensterben, Umweltverschmutzung, Verlust von Bodenfruchtbarkeit, Ressourcenverbrauch, globale Ungerechtigkeiten, Flucht, Post-Kolonialismus, …
Aus Perspektive von Wissenschaft, Journalismus, Jugendbewegung und Entwicklungszusammenarbeit werden wir Handlungsmöglichkeiten finden – für eine global gerechte Gesellschaft. Wir diskutieren mit
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Anregungen.
„Wir wollen eine gute Ernährung für alle Menschen“ – dieser Aussage würde vermutlich die Geschäftsführung des Agrobusiness ebenso zustimmen wie diejenigen Initiativen, die sich für fair gehandelte und ökologisch produzierte Nahrungsmittel einsetzen.
Während in Europa in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Nischenprodukte nachhaltiger Landwirtschaft auf den Teller kommen und alternative Anbaumodelle Zulauf finden, wächst die Menge agroindustriell produzierter Nahrungsmittel ebenso schnell an.
Welche Rolle und welche Formen an internationaler Solidarität braucht es, um Ernährungssouveränität für alle zu gewährleisten?
Tina Goethe, Teamleiterin für das Recht auf Nahrung/Klimawandel bei der Organisation Brot für alle (Bern), spricht mit dem Filmemacher Luciano Ibarra, Mitbegründer der GartenCoop, einer selbstorganisierten Initiative der solidarischen Landwirtschaft (Freiburg).
Allzu gerne berufen wir uns auf die Aufklärung und sehen in ihr die Befreiung von Obskurantismus und Autoritätsglauben. Und in der Tat gehört es seit der Antike zu den zentralen Anliegen der Philosophie, Menschen zu befähigen, sich selbst ein Urteil zu bilden. Dazu dürfe man nicht einfach sozialen Konventionen, religiösen Traditionen oder der Mehrheitsmeinung folgen. Stattdessen käme es darauf an, etwas in seiner Komplexität zu erfassen und dessen Bedeutung zu verstehen.
Auch heute noch muss man daher das allzu Selbstverständliche ebenso wie die öffentliche Meinung hinterfragen. Die Fähigkeit zum eigenständigen Urteil beruht allerdings nicht nur auf präzisen Begriffen, konsistentem Denken und einem guten Gedächtnis, sondern auch auf dem Wissen um die Macht von Emotionen. Wie vormals bei den Sophisten lassen sich auch heute noch mit Ängsten, Schuldgefühlen oder Verheißungen Massenbewegungen erzeugen, egal ob beim Fußball, in politischen Debatten oder mittels der digitalen Medien.
Im Seminar sollen daher die verschiedenen Schritte, die zur eigenständigen Urteilsbildung führen, durchgespielt und anhand konkreter Beispiele eingeübt werden.
Die Referentin ist Professorin für Philosophie an der Universität Freiburg, lehrt an der PH Freiburg und ist Buchautorin.
Ergänzender Hinweis:
# Rainer Mausfeld im Gespräch mit Jasmin Kosubek über die Ideologie des Neoliberalismus und Denkmethodologie etc., hier.
Hinter den Terroranschlägen von 9/11 steckte nicht Osama Bin Laden – sondern die USA selbst. Die Bundesrepublik ist kein Land, sondern eine Firma, und die Bevölkerung Europas wird im Zuge eines „Großen Austauschs“ gezielt islamisiert. Die Welt wird von außerirdischen Reptilien regiert und Flugzeuge versprühen in der Troposphäre Chemikalien, sogenannte Chemtrails, um die Menschheit gefügig zu machen.
Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie – und was nicht? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen, und gibt es heute mehr davon als früher? Welche Rolle spielt das Internet? Und wie hängen Verschwörungstheorien und Populismus zusammen? Der Vortrag führt in die Geschichte, Wirkung sowie Gefahren von Verschwörungstheorien ein und zeigt auf, dass ihre Popularität das Symptom für eine tiefere Krise demokratischer Gesellschaften ist.
Michael Butter lehrt amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er studierte in Freiburg, Norwich und Yale, promovierte in Bonn und habilitierte sich schließlich in Freiburg. Mit Peter Knight von der Universität Manchester leitet er ein Projekt zur vergleichenden Erforschung von Verschwörungstheorien, an dem mehr als 150 Wissenschaftler aus 39 Ländern beteiligt sind. 2018 erschien sein Buch Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien.
Ergänzende Hinweise:
# Über Verschwörung, Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien mit Axel Burkart (22.09.2018), hier.
# Bröckers, Mathias: Du Verschwörungstheoretiker! Kurze Geschichte eines psychologischen Kampfbegriffs. In: Zeitpunkt, 157, hier.
# Hauptsache Verschwörung? – Was sind Verschwörungstheorien? Antworten des Kulturwissenschaftlers Michael Butter. In: Zeitpunkt, 157.
# Dr. Daniele Ganser im Interview über Verschwörungstheorien, Medien und 9/11. April 2018, hier.
# Dr. Daniele Ganser über 9/11 in einem Vortrag über Peak Oil und Verschwörungstheorien. 28.11.2007, hier.
Drei Akteure der freien Marktwirtschaft übernehmen Verantwortung: sie wirtschaften nachhaltig. Inspirirende Dokumentation über Unternehmerinnen und Unternehmer, die lokal, national und international agieren und ihren wirtschaftlichen Erfolg und Ethik vereinbaren.
https://friedrichsbau-kino.de/filmobjekte/detail/FAIR-TRADERS/6998

Über die biologischen Wirkungen der Mobilfunkstrahlung.
Referent: Peter Hensinger, diagnose:funk
Bundesweit entwickeln sich Proteste gegen den Aufbau tausender neuer Mobilfunksendeanlagen. Die Angst vor Gesundheitsrisiken ist unbegründet, sagt der Deutsche Städtetag und will eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Unbedenklichkeit. Und die Landesregierung Baden-Württemberg hat eine „Taskforce Mobilfunk“ mit demselben Auftrag eingerichtet. Bedenkenlos könnten Sendeanlagen auch auf Kindergärten und Schulen errichtet werden.
Die permanente Belastung der Bevölkerung mit nicht-ionisierender Strahlung wird sich durch 5G dramatisch erhöhen.
Was sagt die Forschung über die Risiken elektromagnetischer Felder und die Auswirkungen von Sendemasten und Smartphones? Gibt es Alternativen? Wie kann man sich schützen?
Der Referent Peter Hensinger leitet bei der Verbraucherorganisation diagnose:funk den Bereich Wissenschaft, verantwortet die Datenbank www.EMFData.org und publiziert Reviews zum Stand der Forschung.
Einlass 18:30 Uhr.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Stadtbahnhaltestelle Tullastraße, Linie 4.
Veranstalter ISES e.V. und Aktionsbündnis Freiburg 5G-frei.
.
.
Verweis auf den Ort: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/563101.html

Solidarischer Herbst
Soziale Sicherheit schaffen – Energiewende beschleunigen!
Eine breite Zivilgesellschaft aus Umwelt-, Finanz- und Sozialverbänden wie Gewerkschaften schließt sich für den solidarischen Herbst zusammen. Angesichts Krieg, Preissteigerungen und Klimakrise fordern wir mehr Zusammenhalt und ein Ende der fossilen Abhängigkeit.
12 Uhr Auftaktkundgebung: No Sports (Musik), Sylvia Pilarsky-Grosch (BUND Landesvorsitzende), Kai Burmeister (DGB Landesvorsitzender), Moderation: Joe Bauer und Maike Schollenberger (Verdi Jugend)
13 Uhr Demo: Laut und bunt durch die Stuttgarter City
14 Uhr Abschluss am Schlossplatz
https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schlossplatz.php
https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schlossplatz.php