Nov
21
Mo
Jenseits der roten Linien @ VauBar, Studentenwohnheim
Nov 21 um 20:30 – 23:00

systemchange_logoklima-bewegt-uns-alle-2015 der Film beyond the red lines des Medien-kollektivs cine rebelde ist endlich da.

Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

In 90 Minuten zeigt der Film Kämpfe für Klimagerechtigkeit an verschiedenen Fronten; ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels oder an Klima-Aktionstagen im Stadtgarten und auf den Straßen Freiburgs, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam mit Massenaktionen leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

Seht selbst!

VauBar

Montag ist Kino-Tag in Haus 4. Der Filmabend in der VauBar ist eher ein großes Wohnzimmerkino als ein Massenevent. Und genau darin liegt der Charme. Auf Hockern und in Sofas kuscheln sich die Gäste in der kleinen Bar an der Merzhauserstraße aneinander.

Was trinken gehen in entspannter Atmosphäre kannst du in der VauBar in Haus 4. Zur Auswahl stehen verschiedene Sorten Bier, jede Menge Spirituosen und natürlich auch Softdrinks.

Wer die VauBar für Filmvorstellungen oder Infoveranstaltungen mieten will oder an der Theke mithelfen will, findet Kontakt dazu an der Theke.

VauBar gibts online bei facebook

Das Vauban-Wohnheim-ABC.

So erreichen Sie das Wohnheim „Vauban“:

  • Vom Hauptbahnhof können Sie mit der Straßenbahn zum Studentendorf Vauban fahren. Die Haltestellen befinden sich auf der Brücke, die den Hauptbahnhof überquert.
  • Nehmen Sie die Straßenbahn Linie 3 Richtung „Vauban“ bis zur Haltestelle „Paula-Modersohn-Platz“.
  • Von hier aus an der Merzhauser Straße bis zum Studentendorf zurückgehen.

 

Weitere Vorführungen in Freiburg.

Herbst-Filmtage Transition 2016

beyond the red lines – jenseits der roten linien.

  • Montag, 21.11., 20:30 Uhr, Vauban, VauBar, Studentenwohnheim Vauban

 

Helft uns, den Film bekannt zu machen!

Aktuelle Vorführungen:

bald in deinem Stadtbezirk?

Mehr zu den Vorführungen.

 

Filme verändern die Welt nicht, aber soziale Bewegungen schon. Filme über inspirierende soziale Bewegungen haben enormes Potenzial.

Dieser Film ist auch euer Film. Wir möchten, dass beyond the red lines möglichst viele Menschen erreicht und zum Handeln inspiriert. Daher freuen wir uns sehr über Menschen und Gruppen, die uns bei der Verbreitung des Films unterstützen.

Jetzt im Vorfeld der für 2017 geplanten Aktionen der Klimabewegung ist beyond the red lines ein besonders gutes Informations- und Mobilisierungstool. Mit eurer Hilfe können wir ein möglichst breites Publikum erreichen:

* Streut diese Ankündigung in eurem Umfeld weiter.

* Organisiert Filmvorführungen – als Gruppe oder Einzelperson. Egal ob als öffentliches Event, als Veranstaltung in einem politischen Kontext oder als Filmabend in eurem Wohnzimmer. Bitte informiert uns über geplante Vorführungen, wir sammeln die Termine zur Übersicht auf der Webseite. Dort könnt ihr auch Plakate zur Bewerbung der Screenings bestellen.

Wir freuen uns, wenn Gruppen, die über mehr Ressourcen verfügen auch etwas mehr spenden. Kleinere Veranstaltungen von Gruppen, die über keine oder weniger Mittel verfügen, sollen auch möglich sein. Am Geld soll es nicht scheitern. Kontaktiert uns.

 

Einen Leitfaden für Screenings findet ihr hier.
* Fragt bei euren lokalen Lieblingskinos, in kommunalen Kinos, Unikinos etc. nach Interesse an Filmvorführungen oder leitet uns Kontakte weiter.

* Spenden sind jederzeit willkommen. Wir haben noch nicht alle Ausgaben der Filmproduktion gedeckt.

 

Aktuelle Vorführungen:

bald in deinem Stadtbezirk?

Mehr zu den Vorführungen.

 

red_lines_bild_schrift

Website

 

 

 

 

 

Nov
30
Mi
Klima Kohle Kapital @ Vorderhaus. Kultur in der FABRIK.
Nov 30 um 19:00 – 21:00

divest-nowKlima – Kohle – Kapital: Strategien für eine globale Energiewende

Diskussion mit Prof. Klaus Töpfer ua.

Wir kaufen Bio-Äpfel und Ökostrom, investieren in Windräder und spenden Geld für Energiespar-Projekte. Aber reicht das, um den Klimawandel aufzuhalten? Können wir so der Öl- und Kohleindustrie wirksam unser Geld entziehen?

Als die Allianz-Versicherung kurz vor dem Klimagipfel in Paris ankündigte, künftig nicht mehr in Kohle investieren zu wollen, stieß dies bei einer Mehrheit der Deutschen auf große Zustimmung.

Die Stadt Münster folgte als erste deutsche Kommune diesem Beispiel ebenso wie die Landeskirche Hessen-Nassau. Was ist mit den anderen? Was machen unsere Pensionsfonds und Versicherungsgelder? Was machen Hochschulen, Kirchen und Kommunen mit ihrem Kapital?

Viele predigen Nachhaltigkeit und Klimaschutz – und investieren gleichzeitig gewinnbringend in die fossile Energiewirtschaft. Die Divestment-Bewegung entlarvt diese Widersprüche und fordert dazu auf, den Treibern des Klimawandels das Kapital zu entziehen. Denn wenn der Klimawandel falsch ist, kann es nicht richtig sein, daran zu verdienen!

Wir laden Sie ein, mit unseren Gästen über die Notwendigkeit, die Chancen und Hemmnisse von Divestment am Beispiel von Freiburg zu diskutieren.

Mit dabei sind:

  • Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS)
  • Michael Himmelsbach, Diözesanökonom der Erzdiözese Freiburg
  • Wilfried Münch, Regionalleiter GLS-Bank Baden-Württemberg
  • Tine Langkamp, Koordinatorin der Klimaorganisation 350.org
  • Maria Viethen, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Freiburg

Moderation: Annette Bohland

Anreisehinweis hier

Programm hier


Prof. Klaus Töpfer musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen.

 

fossilfree-logo-2

 

Die Fossil Free Gruppe Freiburg hat einen offenen Brief an die Universität und die Stadt Freiburg formuliert, der an diesem Abend vorgestellt und unterzeichnet wird. Beim anschließenden Umtrunk besteht außerdem die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

 

ews_blue_lgreen_city_energy_logo_400x300

 

global-deinvestment-day-id-black-on-orange

 

Dez
9
Fr
Regional versorgt
Dez 9 um 14:00 – 19:00

 

Exkursion „regional versorgt“leif-kleeblatt-bne


Es geht bei der Exkursion um die Erkundung regional-ökologischer Versorgungswege in und um Freiburg.

Diesmal werden wir in Freiburg bleiben und eine Führung in der Brauerei Feierling erleben, anschließend besuchen wir das neue vegetarische Bio Restaurant Adelhaus um dann die Food Coop in Vauban kennenzulernen. Ausklang ist wie immer in der Kantine Vauban bei einem leckeren Mahl!

Anmeldung für die Exkursion ist für max 20 Freiburgerinnen und Freiburger möglich, bitte einfach eine Email an info [ät] agronauten.net senden.

Dank der Unterstützung der Stadt Freiburg (LEIF/Bildung für nachhaltige Entwicklung) sind diese Bildungstouren ohne Kosten für die Teilnehmenden!

logo_aiforia

 

Digital StillCamera

 

Feb
2
Do
Dokumentarfilm Tomorrow @ Gemeindehaus St. Gallus in Kirchzarten
Feb 2 um 19:30

Kirchzarten. Mit dem Dokumentarfilm „Tomorrow“ will das Bildungswerk in Kooperation mit dem Lebensgarten Dreisamtal, Echinos und Kunzenhof den Dialog um die Enzyklika „Laudato si“ fortsetzen. Er zeigt weltweite Projekte und Initiativen, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen für eine bessere Welt verfolgen. Er zeigt Lösungsansätze auf die dringendsten Fragen unserer Zeit zu Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Demokratie und Bildung. Pro Abend wird jeweils die Hälfte des Films gezeigt. Anschließend ist Raum für Austausch, Vernetzung und Begegnung. Am ersten Abend werden die Themen Landwirtschaft, Energie und Wirtschaft gezeigt; am zweiten Abend die Themen Demokratie und Bildung. Auch die Teilnahme an nur einem Abend lohnt sich!

Zu erleben am Donnerstag, 2. Februar und Mittwoch, 8. Februar, jeweils um 19.30 Uhr, im Gemeindehaus St. Gallus in Kirchzarten.

Eintritt pro Abend 3,- €.

 

Tomorrow-Poster-02-08-02-2017

Feb
8
Mi
Dokumentarfilm Tomorrow @ Gemeindehaus St. Gallus in Kirchzarten
Feb 8 um 19:30

Kirchzarten. Mit dem Dokumentarfilm „Tomorrow“ will das Bildungswerk in Kooperation mit dem Lebensgarten Dreisamtal, Echinos und Kunzenhof den Dialog um die Enzyklika „Laudato si“ fortsetzen. Er zeigt weltweite Projekte und Initiativen, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen für eine bessere Welt verfolgen. Er zeigt Lösungsansätze auf die dringendsten Fragen unserer Zeit zu Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Demokratie und Bildung. Pro Abend wird jeweils die Hälfte des Films gezeigt. Anschließend ist Raum für Austausch, Vernetzung und Begegnung. Am ersten Abend werden die Themen Landwirtschaft, Energie und Wirtschaft gezeigt; am zweiten Abend die Themen Demokratie und Bildung. Auch die Teilnahme an nur einem Abend lohnt sich!

Zu erleben am Donnerstag, 2. Februar und Mittwoch, 8. Februar, jeweils um 19.30 Uhr, im Gemeindehaus St. Gallus in Kirchzarten.

Eintritt pro Abend 3,- €.

 

Tomorrow-Poster-02-08-02-2017

Jun
28
Mi
Mieter und Vermieter gemeinsam für die Energiewende @ Stadtteilzentrum Vauban Haus 037, Konferenzraum
Jun 28 um 19:30 – 21:00

Mieterstrom könnte sich zu einem wichtigen Ansatzpunkt für die dezentrale Energiewende entwickeln. Das Thema Mieterstrom und die beiden Beispiele der Solar-Bürger-Genossenschaft, umgesetzt mit BHKW in der Hebelstrasse in Gundelfingen und in der Umsetzung mit dem Wohnprojekt schwereLos im Gutleutmatten können vielfältige Anregungen geben.

Durch den Bau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern und die Nutzung des Solarstroms vor Ort lässt sich die Energiewende aktiv voranbringen. Damit dieses Potential besser genutzt wird, verabschiedet der Bundestag ein Mieterstromgesetz noch vor der Sommerpause.

Einen Tag vor der geplanten Verabschiedung des Mieterstromgesetzes im Parlament organisiert die Solar-Bürger-Genossenschaft eine Veranstaltung zum Thema „Mieterstromförderung nutzen!“. Ziel ist über die Möglichkeiten des Gesetzes und die darin steckenden Chancen für Mieter und Vermieter zu informieren.

Auf der Veranstaltung berichtet die Rechtsanwältin Jenny Kortländer, LL.M. (QUT, Brisbane), Mitglied der Kanzelei Rechtsanwälte Günther aus Hamburg wie die gesetzliche Lösung im Einzelnen aussieht, wer sie nutzen kann und was es zu beachten gilt. Ergänzend wird das gerade in der Umsetzung befindliche Mieterstromprojekt des Wohnprojekts schwereLos im Gutleutmatten aus dem Zusammenhang des Mietshäuser Syndikats vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Wohngebäude mit 19 Mietparteien. Das Mieterstromprojekt wird zusammen mit der Solar-Bürger-Genossenschaft umgesetzt, die die Investitionskosten sowie Planung, Installation, Betrieb und Abrechnung der Photovoltaikanlage übernimmt.

 

Veranstaltungsflyer, hier.

Ergänzender Bericht, hier.

Ergänzender Hinweis: Freiburger Bürgerstrom

Nov
10
Fr
Fahrraddisko im Freizeichen [Greenmotions Filmfestival] @ Freizeichen
Nov 10 um 22:00 – 22:00

Bei feinster elektronischer Musik feiern wir den Auftakt unseres grünen
Filmfestivals mit einer Fahrraddisko. Die Partygäste erstrampeln den
Strom für die Musikanlage und die Beleuchtung mit Hilfe von Fahrrädern
selbst. Eintritt: 3 Euro vor 11 Uhr, danach 5 Euro

Eine Veranstaltung im Rahmen des Greenmotions Film Festival Freiburg, 9.-12.11.2017.

 

Apr
16
Mo
EU-Agrarpolitik und solidarische Landwirtschaft @ Adelhaus Bio Restaurant Café
Apr 16 um 19:30

Diskutant: Johannes Suppenkämper, Bauer, Luzernenhof in Buggingen (solidarische Landwirtschaft)

Diskutantin: Maria Heubuch, Mitglied des Europaparlament

Die EU-Landwirtschafts-Minister*innen sind realitätsfremd. Ihre Stellungnahme liest sich, als wäre die Welt in Ordnung. Dabei betonen selbst der Europäische Rechnungshof und der Haushaltskommissar Oettinger, beide nicht die Speerspitze der Ökologiebewegung, dass die Ausgaben gezielter für Klima- und Umweltschutz sowie kleine und mittlere bäuerliche Betriebe eingesetzt werden müssen. Laut einer Bewertung der sozioökonomischen und ökologischen Leistung der GAP werden die Gelder extrem ineffizient eingesetzt. Frau Klöckner und ihre Kolleg*innen müssen das endlich eingestehen und die Agrarwende einleiten. Nur so können die Bürger*innen von der europäischen Idee überzeugt werden“ (Maria Heubuch 2018).

.

„Das Wesentliche an der gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft sind die Mitglieder, die nicht einzelnes Produkt zu einem bestimmten Preis kaufen, sondern die kaufen den gesamten Hof… Die Landwirtschaft, die für gewöhnlich jetzt betrieben wird ist eigentlich eine Spezialisierung auf ein Produkt – sich fokussieren und das besonders gut und vor allem besonders günstig herzustellen. Damit werden ganz viele Kompromisse und oftmals schmerzhafte Kompromisse auch für die Landwirtsleute, die das betreiben geschlossen. Ich weiß von unseren Bauern hier aus dem Dorf, dass sie alle Kühe hatten, dass sie alle Kartoffeln angebaut haben, dass sie alle Getreide zu Speisezwecken angebaut haben. Das mussten sie alle peu á peu, praktisch scheibchenweise abgeben. Und wir durch dieses System der solidarischen Landwirtschaft, durch diese Vermarktung, durch diese Gemeinschaft, die diesen Hof trägt ermöglicht es erst wieder diese Vielfalt in den Vordergrund zu holen und die sich daraus ergebenden Kreisläufe, die es braucht für den Betrieb, für eine nachhaltige Landwirtschaft, für einen gesunden Bden, für praktisch eine ehrliche Haltung gegenüber dem Tier und der Pflanze – diese Vielfalt braucht es, damit eine Landwirtschaft fruchtbar in die Zukunft gehen kann“ (Johannes Supenkämper 2017)

Der Kreisverband der Grünen in Freiburg lädt zu einer Diskussionsveranstaltung über EU Politik und Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ein. Auf dem Podium diskutieren die Europaabgeordnete der Grünen, Maria Heubuch, und der Landwirt Johannes Supenkämper.

Spekulation auf dem Bodenmarkt, Aufkäufe ganzer landwirtschaftlicher Betriebe durch Kapitalanleger und Höfesterben gefährden in den Regionen Europas nicht nur eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft. Mit den Höfen verschwinden auch die kleinteilig strukturierte Landschaft und mit ihr viele Arten wie Insekten und Singvögel. Was sich ändern muss, damit die bäuerlicher Strukturen und damit die Vielfalt in unserer Landschaft erhalten bleibt, machen die Grünen in ihrer Podiumsdiskussion zum Thema: Wie schaffen wir es, dass eine ökologische, regionale und solidarische Landwirtschaft in den Vordergrund gerückt wird und wie können die Konsumentinnen und Konsumenten selbst aktiv werden?

Johannes Supenkämper ist Landwirt und Mitbegründer des Luzernenhofs in Buggingen, einem SoLaWi-Betrieb südlich von Freiburg. Der Bio-Bauernhof versorgt derzeit rund 150 Familien aus dem Breisgau und dem Markgräflerland mit Lebensmitteln. Die solidarische Landwirtschaft auf dem Hof ist genossenschaftlich organisiert.

Maria Heubuch ist seit dem Jahr 2014 Mitglied im Agrar- und Entwicklungsausschuss des Europaparlaments. Sie wird in einem Impulsreferat zunächst aufzeigen wie die derzeitige europäische Agrarpolitik mitverantwortlich ist für den Verlust an Bauernhöfen, Landschaft, Biodiversität und damit für weniger Qualität auf den Tellern. Eine Änderung der europäischen Agrarpolitik ist nach Einschätzung von Maria Heubuch dringend geboten. Ab 2021 wird die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) neu ausgerichtet. Die Leitplanken in der EU werden jetzt aufgestellt und hier müssen Grüne Impulse gesetzt werden. „Wir müssen Vielfalt schaffen, auf allen Ebenen“, fordert Maria Heubuch.

Die beiden Podiumsgäste beleuchten die Agrarpolitik aus verschiedenen Blickwinkeln. Nach der Podiumsrunde sind alle Gäste herzlich eingeladen, mit den Podiumsteilnehmerinnen und – teilnehmern zu diskutieren und den Gästen ihre Fragen zu stellen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

.

Hintergrund:

# Agrarwende – Bauer sucht Zukunft. SWR odysso, 14.9.2017, hier.

# Interview mit Maria Heubuch – Vox POP ARTE erstmals am 29. Januar 2017 ausgestrahlt, hier.

# Braucht Deutschland eine Agrarwende? In: topagrar. 2016, Heft 1, Seite 24-38, hier.

# Solidarische Betriebskonzepte in der Landwirtschaft – Demeter Fachforum – Agritechnica 2015, hier.

 

Jul
22
So
Leben ohne Ackergift @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Raum 10a
Jul 22 um 10:00 – 11:00

Film und Diskussion über Pestizideinsatz und den Versuch eine pestizidfreie Region in Mals, Südtirol, einzurichten.

In dem Dorf Mals in Südtirol haben die Bewohner via Volksabstimmung entschieden: keine Pestizide mehr in ihrem Ort. Der Film das „Wunder von Mals“ von Alexander Schiebel dokumentiert ihren Kampf für eine ökologische Landwirtschaft – trotz aller Widerstände, hier.

 

„Im Südtiroler Obstbau werden über 50 Kilo Pflanzenschutzmittel pro Hektar eingesetzt, in Italien im Durchschnitt nur 6 Kilo – in den meisten Fällen sogar weniger. (…) Aber die Menge allein macht es nicht. Es gibt eine schwarze Liste, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, in der alle Pestizide aufgeführt sind, die hormonschädigend, erbgutschädigend und krebserregend sind. Das sind 200 Wirkstoffe von insgesamt 500 in der EU zugelassenen Wirkstoffen. So gut wie alle Südtiroler Mittel – 55 von 68 – enthalten Wirkstoffe von dieser Liste. Das sind keineswegs harmlose Mittel.“

Autor und Filmemacher Alexander Schiebel „Wunder von Mals“

 

 

Es geht in Mals aber nicht nur um die Gesundheit. Es geht auch darum, dass die Pestizide der konventionellen Apfelbauern die wirtschaftliche Grundlage der Bio-Bauern vernichten. Obwohl Bauernbund und Landesregierung eine Volksabstimmung über Pestizide verhindern wollen, setzen sich die Widerständler durch. Am 5. September 2014 wird das Ergebnis der Volksabstimmung verkündet: fast 76 Prozent der Bevölkerung sagen ja zu einer Zukunft ohne Pestizide; die Wahlbeteiligung liegt bei 70 Prozent, hier.

# Buchhinweis: Schiebel, Alexander: Das Wunder von Mals. Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. 2017, hier.

# Agrarökologie; Definition, Kontext und Potenziele, hier.

# Mit der FAO und Agrarökologie endlich Hunger und Mangelernährung überwinden, von Stig Tanzmann, 2017, hier.

# Kinofilm im Friedrichsbau in Freiburg am 27.08.2018 (Wiederholung am 3.9. und 10.9.), Beginn jeweils um 19:00, hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten.

 

 

 

 

Jul
29
Mo
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen
Jul 29 um 17:00 – 18:00
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen

Einladung zum
Earth Overshoot Day

(Start am Bertoldsbrunnen)

Sei dabei. Wir zählen auf dich!

Jede*r ist eingeladen sich einzureihen. We need you because: There is no Planet B!

.

Derzeit bräuchten wir 1,75 Erden. Immer schneller verschlingen wir das natürliche Kapital unseres Planeten und untergraben damit seine natürliche Regenerationsfähigkeit.
Der Earth Overshoot Day (oder „Erdüberlastungstag“) markiert das Datum, an dem der jährliche Ressourcenbedarf der Menschheit das übersteigt, was die Ökosysteme der Erde pro Jahr regenerieren können.
Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das frühste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann.

Am 29. Juli wird die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht haben. Dies berechnet Global Footprint Network, eine Nachhaltigkeitsorganisation, die alljährlich den ökologischen Fußabdruck unserer Lebensweise bestimmt (www.footprintnetwork.org). Die Methode dient dazu, unsere Ressourcenabhängigkeit zu messen und zu managen (www.footprintcalculator.org).

.

Fridays for Future, Extinction Rebellion, Fossil Free und Transition Town rufen alle Freiburgerinnen und Freiburger auf,

sich am Montag, 29. Juli um 17:00 Uhr auf der Kajo zu einer Menschenkette zusammenzufinden,

um auf die planetarische ökologische Ressourcen- und Umweltkrise aufmerksam machen. Nur gemeinsam und in Solidarität können wir etwas bewegen.

.

Fridays for Future | Extinction Rebellion | Fossil Free | Transition Town

.
Rückfragen gerne unter: heuteleben [@] posteo.de

Flyer, Druckvorlage hier: earth-overshootday-Freiburg-2019_web

.

„Unverändert fortgesetzt wird die Digitalisierung zum Brandbeschleuniger für die ökologischen und sozialen Krisen unseres Planeten. Unverändert beschleunigt sie die Überschreitung der planetaren Grenzen. Denn unverändert führt sie zu mehr Energie- und Rohstoffverbrauch, zu mehr Konsum und zu mehr Verkehr.

Also muss die Digitalisierung gestaltet werden. Müssen wir die Hebel finden, um Digitalisierung zum Chancentreiber von Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt zu machen (Bundesumweltministerin Svenja Schulze 2019, hier)“.

.

404 Text