
Kontaktstelle Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Jeden Dienstag steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Sonst:
# Telefonkontakt tägl. in der Zeit von 9:00-10:00 Uhr bei Manfred Kröber.
Tel. 0761-4786619.
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)

Kontaktstelle Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Jeden Dienstag steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Sonst:
# Telefonkontakt tägl. in der Zeit von 9:00-10:00 Uhr bei Manfred Kröber.
Tel. 0761-4786619.
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)

Kontaktstelle Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Jeden Dienstag steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Sonst:
# Telefonkontakt tägl. in der Zeit von 9:00-10:00 Uhr bei Manfred Kröber.
Tel. 0761-4786619.
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)

Kontaktstelle Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Heute mit dem Infostand in der Innenstadt steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Fristende ist heute 26.10.2018…
… um die derzeit in Freiburg am allerhäufigsten gestellte Frage ein weiteres Mal solide zu beantworten: Wir haben Stand heute Vormittag 13.000 Unterschriften im Rathaus abgegeben! Heute Nachmittag erfolgt eine weitere Abgabe – der Briefkasten des Wahlamts vor dem Rathaus im Stühlinger nimmt heute noch bis 23:59 Uhr Ihre Listen entgegen.
Sonst:
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)

Nachtschicht Bürgerbegehren zur Dietenbach-Bebauung
Heute am Tag des Fristende mit einer Nachtschicht am Posteingang Rathaus im Stühlinger steht ein Mitglied der „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ für Auskünfte zur Verfügung.
Es gibt ab ca. 19 Uhr vor dem Neuen Rathaus im Stühlinger die Nachtwache für die letzten Unterschriften – auch zum Kennenzulernen! Ab ca. 19.30 Uhr gibt es Kürbissuppe, neuen Süßen und Hefezopf, also nur noch die letzten Unterschriften sammeln und kommen !
Fristende ist heute Freitag, 26.10.2018…
… um die derzeit in Freiburg am allerhäufigsten gestellte Frage ein weiteres Mal solide zu beantworten: Menschen von „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ haben Stand heute Vormittag 13.000 Unterschriften im Rathaus abgegeben!
Der Briefkasten des Wahlamts vor dem Rathaus im Stühlinger nimmt heute noch bis 23:59 Uhr Ihre Listen entgegen.
Sonst:
# Aktiventreffen
dienstags 19:00 – 21:00 Uhr, im „Treffpunkt Freiburg“ Schwabentorring 2, 79098 Freiburg i. Br..
# Hintergrund:
Am 11. September 2018 war der der Startschuß für das Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach!“mit einer Pressekonferenz. Die Pressemitteilung, hier.
Es ist DIE Chance, aktiv bei dieser grundsätzlichen Entscheidung ja/nein zu einem Mega-Stadtteil auf der grünen Wiese mit zu machen. Bitte nutzt diese Chance und helft mit beim Sammeln von benötigten ca. 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Der Bürgerentscheid könnte dann gemeinsam mit den Kommunalwahlen Mai 2019 sein.
Mehr Infos gibt es unter www.rettet-dietenbach.de;
Die Unterschriftenliste könnt Ihr hier runterladen (auch nur einzelne Unterschriften sind wertvoll, es muss nicht immer das gesamte Blatt voll sein…!)
„Wir wollen eine gute Ernährung für alle Menschen“ – dieser Aussage würde vermutlich die Geschäftsführung des Agrobusiness ebenso zustimmen wie diejenigen Initiativen, die sich für fair gehandelte und ökologisch produzierte Nahrungsmittel einsetzen.
Während in Europa in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Nischenprodukte nachhaltiger Landwirtschaft auf den Teller kommen und alternative Anbaumodelle Zulauf finden, wächst die Menge agroindustriell produzierter Nahrungsmittel ebenso schnell an.
Welche Rolle und welche Formen an internationaler Solidarität braucht es, um Ernährungssouveränität für alle zu gewährleisten?
Tina Goethe, Teamleiterin für das Recht auf Nahrung/Klimawandel bei der Organisation Brot für alle (Bern), spricht mit dem Filmemacher Luciano Ibarra, Mitbegründer der GartenCoop, einer selbstorganisierten Initiative der solidarischen Landwirtschaft (Freiburg).
Am Samstag, den 4. Mai 2019 findet wieder der ProSpecieRara Setzlingsmarkt am Mundenhof statt! Auf dem Setzlingsmarkt bekommt jeder Hobby- und Balkongärtner was das Herz begeht und was es in keinem Gartencenter gibt:
Eine große Auswahl traditioneller Gemüsesorten, die besonders geeignet sind für jeden Hausgarten. Diese Sorten sind robust und ein kulinarischer Genuss – sie wurden nicht für eine möglichst lange Lagerung oder eine industrielle Verarbeitung gezüchtet, sondern für ihren guten Geschmack! Hier haben Sie zum Beispiel die Auswahl unter 40 Tomatensorten und werden bestimmt eine neue Lieblingssorte finden.
Besondere Kräuter und Stauden sowie Saatgut runden das Angebot ab.
Die Pflanzen werden ökologisch produziert und alle Sorten sind samenfest, d.h. man kann sie selber weiter vermehren – Tipps und Anleitungen dazu gibt es bei ProSpecieRara.
Der Markt findet beim Haupteingang des Mundehofs statt, neben dem Kiosk – für das leibliche Wohl ist somit gesorgt und für Kinder wird es ein besonderes Programm geben.
Mitwirkende: Demeter-Gärtnerei Piluweri, Demeter-Gärtnerei Querbeet, Bioland-Gärtnerei Witt, Stauden S. Huthmann, Dreschflegel-Gärtner Jürgen Wehrle, Patrick Bilharz (samenfest), UWC Robert Bosch College, Stiftung Kaiserstühler Garten, Kräutergarten Urban, KornZept GbR (Bioland), Echinos
Ein Teil des Erlöses kommt der Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara zugute.
Ort: Mundenhof bei Freiburg, s.a. Internetseite Mundenhof
Und noch ein Hinweis: Bitte Kisten, Kartons, Tüten o.ä. für den Transport der Setzlinge mitbringen, sofern vorhanden!

Über die biologischen Wirkungen der Mobilfunkstrahlung.
Referent: Peter Hensinger, diagnose:funk
Bundesweit entwickeln sich Proteste gegen den Aufbau tausender neuer Mobilfunksendeanlagen. Die Angst vor Gesundheitsrisiken ist unbegründet, sagt der Deutsche Städtetag und will eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Unbedenklichkeit. Und die Landesregierung Baden-Württemberg hat eine „Taskforce Mobilfunk“ mit demselben Auftrag eingerichtet. Bedenkenlos könnten Sendeanlagen auch auf Kindergärten und Schulen errichtet werden.
Die permanente Belastung der Bevölkerung mit nicht-ionisierender Strahlung wird sich durch 5G dramatisch erhöhen.
Was sagt die Forschung über die Risiken elektromagnetischer Felder und die Auswirkungen von Sendemasten und Smartphones? Gibt es Alternativen? Wie kann man sich schützen?
Der Referent Peter Hensinger leitet bei der Verbraucherorganisation diagnose:funk den Bereich Wissenschaft, verantwortet die Datenbank www.EMFData.org und publiziert Reviews zum Stand der Forschung.
Einlass 18:30 Uhr.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Stadtbahnhaltestelle Tullastraße, Linie 4.
Veranstalter ISES e.V. und Aktionsbündnis Freiburg 5G-frei.
.
.
Verweis auf den Ort: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/563101.html
.
Freiburg, lass uns reden!
.
.
.
Während sich die Protestkultur in Freiburg gerade erst warmläuft, ist die Zeit reif, konstruktiv zusammen zu kommen, um ein „Anstatt“ zu entwickeln:
Wie gehen wir mit unseren Zukunftsängsten um?
Wie können wir Klimagerechtigkeit in Freiburg leben?
Wir wissen, dass Expertinnen allein nicht die notwendige tiefgreifende Transformation für uns beschließen können. DAFÜR BRAUCHT ES UNS ALLE!
Wenn „Anstadt Freiburg“ klimagerecht und inklusiv werden soll, muss jede Stimme gehört werden.
Freiburg, lass uns reden!
KOMM ZU FREIBURGS ERSTER OFFENER VERSAMMLUNG
Jede*r ist willkommen! Jede Stimme wichtig! Jede Perspektive wertvoll!
.
# Ergänzender Hinweise:
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU): Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen. 2018, hier.
5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 88′, 2019. hier.
Steel, Marc; Trower, Barrie: 5G Netz „Waffensystem“ – Bedrohung für die Menschheit? – Georgia Guidestones Agenda? In: 5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 2019, hier.
Sophie im Gespräch mit Sacha Stone, Institut „New Earth Nation“ CNW.tv, hier.
Wir veredeln gemeinsam die Obstbaumunterlagen im Waldgarten Wiehre
Gemeinsam mit dem Obstbaum-Fachwart Jakob Hörl veredeln wir die Obstbaumunterlagen im Waldgarten Wiehre, die dort schon vor einigen Jahren gepflanzt wurden. Bei der Veredelung geht es darum, die gewünschten standortangepassten Sorten auf die Unterlagen zu pfropfen. Somit entwickeln wir den Waldgarten Wiehre weiter und lernen, wie das Veredeln funktioniert. Im Anschluss werden die jungen Bäume geschnitten, dabei lernen wir noch etwas über den Obstbaumschnitt bei jungen Bäumen. Material wird gestellt, bitte Verpflegung selbst mitbringen.
Anmeldung per E-Mail.

Mit dem Abschalten der letzten drei Atommeiler endet 2022 die Geschichte der Atomkraft in Deutschland. Verschiedene Initiativen feiern dies mit einer Anti-Atom-Radtour, die vom großen Abschaltfest in der Fabrik Freiburg gekrönt wird.
Mit der Tour und dem Abschaltfest in Freiburg feiert .ausgestrahlt die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 als großen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung. Wer sich bewusst macht, wie einflussreich die Gegner*innen einst waren, kann gar nicht anders, als sich mächtig über diesen Erfolg zu freuen. Dass nach Jahrzehnten der Fokussierung auf nur einen Standort nun die Suche nach einem Langzeitlager für hochradioaktiven Müll neu gestartet wurde, ist ebenso ein Erfolg, der ohne den unermüdlichen Widerstand nicht möglich gewesen wäre. Das wollen wir feiern und dabei neue Energie tanken für aktuelle und kommende Herausforderungen und Konflikte, an denen es leider nach wie vor nicht mangelt.
Orte & Programm am 3. September 2022
13:00 Uhr Einstiegspunkt in Gottenheim für alle die den letzten Teil der Etappe mitfahren wollen Gottenheim Bahnhof, Bahnhofstraße 8, 79288 Gottenheim
ca. 14:30 Uhr Ankunft in Freiburg Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau […] https://www.ausgestrahlt.de/

Mit dem Abschalten der letzten drei Atommeiler endet 2022 die Geschichte der Atomkraft in Deutschland. Verschiedene Initiativen feiern dies mit einer Anti-Atom-Radtour, die vom großen Abschaltfest in der Fabrik Freiburg gekrönt wird. Mit der Tour und dem Abschaltfest in Freiburg feiert .ausgestrahlt die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 als großen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung. Wer sich bewusst macht, wie einflussreich die Gegner*innen einst waren, kann gar nicht anders, als sich mächtig über diesen Erfolg zu freuen. Dass nach Jahrzehnten der Fokussierung auf nur einen Standort nun die Suche nach einem Langzeitlager für hochradioaktiven Müll neu gestartet wurde, ist ebenso ein Erfolg, der ohne den unermüdlichen Widerstand nicht möglich gewesen wäre. Das wollen wir feiern und dabei neue Energie tanken für aktuelle und kommende Herausforderungen und Konflikte, an denen es leider nach wie vor nicht mangelt.
Orte & Programm am 3. September 2022
13:00 Uhr Einstiegspunkt in Gottenheim für alle die den letzten Teil der Etappe mitfahren wollen Gottenheim Bahnhof, Bahnhofstraße 8, 79288 Gottenheim
ca. 14:30 Uhr Ankunft in Freiburg Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau
14:00 bis 18:00 Uhr Familienfreundliches Anti-Atom-Fest Buntes Programm mit Musik, Kultur, Snacks und Getränken zur Begrüßung der eintreffenden Radtour Für Kinder kommt das Spielmobil und ein Seifenblasenmensch Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau
ab 18:00 Uhr Abschaltfest in der Fabrik Abendessen, Getränke und kleines Kulturprogramm im Hof, Bands im Vorderhaus, Disko in der Fahrradwerkstatt, Kinoraum für Kurzfilme und vieles mehr … Fabrik, Habsburger Str.9, 79104 Freiburg-Herdern
Anti-Atom-Radtour Süd 13. August (Kahl/Main) bis 4. September 2022 (Freiburg) https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/anti-atom-radtour-2022/anti-atom-radtour-sued/ sonst: https://www.bund-rso.de/radtour https://www.antiatomfreiburg.de/

Solidarischer Herbst
Soziale Sicherheit schaffen – Energiewende beschleunigen!
Eine breite Zivilgesellschaft aus Umwelt-, Finanz- und Sozialverbänden wie Gewerkschaften schließt sich für den solidarischen Herbst zusammen. Angesichts Krieg, Preissteigerungen und Klimakrise fordern wir mehr Zusammenhalt und ein Ende der fossilen Abhängigkeit.
12 Uhr Auftaktkundgebung: No Sports (Musik), Sylvia Pilarsky-Grosch (BUND Landesvorsitzende), Kai Burmeister (DGB Landesvorsitzender), Moderation: Joe Bauer und Maike Schollenberger (Verdi Jugend)
13 Uhr Demo: Laut und bunt durch die Stuttgarter City
14 Uhr Abschluss am Schlossplatz
https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schlossplatz.php
https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schlossplatz.php

alle Interessierten, die in den Umgang mit einer Sense und der schonenden Wiesenmahd reinschnuppern wollen, laden wir herzlich zu einen Sensenworkshop im Waldgarten.
Roland Reminder von der Sensenwerkstatt in Ottenhöfen wird uns in die Grundlagen der Wiesenmahd und des Dengelns einführen. Auch eigene Geräte können mitgebracht werden.
Ersteinführung in die Materialkunde
Einstieg in die Kunst des Dengelns und des Schärfens
Erlernen der Grundlagen einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Langgrasmahd mit der Sense
Learning by doing: Sensen auf der Wiese
Die Gärtnerinnen und Gärtner vom Waldgarten organisieren mit und bieten ihren Garten für die Veranstaltung an. Vielen Dank dafür!