Jun
2
Do
Unser Geld. Warum es nicht funktioniert und was wir tun können (Murg im Wandel) @ Schmiedledicksaal
Jun 2 um 19:30
Unser Geld. Warum es nicht funktioniert und was wir tun können (Murg im Wandel) @ Schmiedledicksaal

Ein Vortragsabend mit Christoph Pfluger, Autor und Herausgeber des ZEITPUNKT, im Rahmen der Reihe Murger Zukunftsgespräche. Plakat hier.

Murg im Wandel ist eine, dem Transition-Towns-Gedanken verbundene bürgerschaftliche Initiative, entstanden im Herbst 2012.

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Murger Zukunftsgespräch:

GELD ist so selbstverständlich Teil unseres Alltags und gleichzeitig etwas so Abstraktes, dass es kaum wert erscheint, sich darüber Gedanken zu machen.
Die Krisen der jüngsten Geschichte vom Bankencrash und der Finanzkrise, der Euro- und Schuldenkrise zeigen jedoch, wie verletzbar und abhängig wir alle von einem nachhaltig  funktionierenden Geld- und Finanzsystem sind.
Darüber hinaus werden wir konfrontiert mit exotischen Themen wie Nullzinspolitik, Geldschwemme und Helikoptergeld, Abschaffung des Bargeldes, elektronische Währung …

Christoph Pfluger, Autor und Herausgeber des ZEITPUNKT hat 2015 das viel beachtete Buch „Das nächste Geld“ veröffentlicht.
In seinem Vortrag schildert er anschaulich die Irrtümer des Geldes und ihre Wirkung auf den Menschen und seine Gesellschaften.
Er zeigt, wie das jetzige zerstörerische System sich wandeln kann, damit es den Menschen dient anstatt sich selbst.

Herzlich
Murg Im Wandel
Monika Geiger   Karl Geck   Sonja Sarmann

 

Die Gemeinde Murg am Hochrhein ist am gleichnamigen Fluss Murg am südlichen Rand des Hotzenwaldes und direkt an der Schweizer Grenze ca. 70 km südsüdöstlich von Freiburg im Landkreis Waldshut gelegen. Die Gemeinde hat fast 7000 Einwohner, ist dem Rergierungsbezirk Freiburg zugehörig und gehört mit Herrischried und Rickenbach der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Bad Säckingen an.

 

Dez
8
Do
Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen @ Werkraum Schöpflin
Dez 8 um 20:00 – 22:00

occupymoney-workshop-wortwechsel-loerrachFilm: Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen. 2016.

Ein Film von Cyril Dion & Mélanie Laurent | 118 Min.

Eintritt: 5.– EUR

In Kooperation mit: Hof Dinkelberg, Klimafreunde Lörrach, Maaßen Stiftung

Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm „Tomorrow“ reisten die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Basterds, Beginners) und der französische Aktivist Cyril Dion in zehn Länder, um Projekte zu alternativen ökologischen, wirtschaftlichen und demokratischen Ideen zu besuchen.

Mit dem Horror-Szenario einer Studie, die den Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich nicht abfinden. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet.

Tomorrow“ beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden. Ausgezeichnet mit dem César als ‚Bester Dokumentarfilm’.

Reservierung

Anreise Werkraum Schöpflin

 

Trailer

tomorrow-film-image_large

Jan
5
Do
Jenseits der roten Linien @ Kommunales Kino Freiburg
Jan 5 um 19:30 – 21:00

 

klima-bewegt-uns-alle-2015der Film beyond the red lines des Medienkollektivs systemchange_logocine rebelde wird gezeigt.

Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

In 90 Minuten zeigt der Film Kämpfe für Klimagerechtigkeit an verschiedenen Fronten; ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels oder an Klima-Aktionstagen im Stadtgarten und auf den Straßen Freiburgs, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam mit Massenaktionen leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

Seht selbst!

Anreisehinweis Kommunales Kino Freiburg, hier:

Helft uns, den Film bekannt zu machen!

 

Filme verändern die Welt nicht, aber soziale Bewegungen schon. Filme über inspirierende soziale Bewegungen haben enormes Potenzial.

Dieser Film ist auch euer Film. Wir möchten, dass beyond the red lines möglichst viele Menschen erreicht und zum Handeln inspiriert. Daher freuen wir uns sehr über Menschen und Gruppen, die uns bei der Verbreitung des Films unterstützen.

Jetzt im Vorfeld der für 2017 geplanten Aktionen der Klimabewegung ist beyond the red lines ein besonders gutes Informations- und Mobilisierungstool. Mit eurer Hilfe können wir ein möglichst breites Publikum erreichen:

* Streut diese Ankündigung in eurem Umfeld weiter.

* Organisiert Filmvorführungen – als Gruppe oder Einzelperson. Egal ob als öffentliches Event, als Veranstaltung in einem politischen Kontext oder als Filmabend in eurem Wohnzimmer. Bitte informiert uns über geplante Vorführungen, wir sammeln die Termine zur Übersicht auf der Webseite. Dort könnt ihr auch Plakate zur Bewerbung der Screenings bestellen.

Wir freuen uns, wenn Gruppen, die über mehr Ressourcen verfügen auch etwas mehr spenden. Kleinere Veranstaltungen von Gruppen, die über keine oder weniger Mittel verfügen, sollen auch möglich sein. Am Geld soll es nicht scheitern. Kontaktiert uns.

Einen Leitfaden für Screenings findet ihr hier.
* Fragt bei euren lokalen Lieblingskinos, in kommunalen Kinos, Unikinos etc. nach Interesse an Filmvorführungen oder leitet uns Kontakte weiter.

* Spenden sind jederzeit willkommen. Wir haben noch nicht alle Ausgaben der Filmproduktion gedeckt.

Aktuelle Vorführungen:

bald in deinem Stadtbezirk?

Mehr zu den Vorführungen.

red_lines_bild_schrift

Website

Mai
17
Mi
Die Welt ist voller Lösungen @ Rainhofscheune
Mai 17 um 19:30 – 21:00

Das filmische Ergebnis einer weltweiten Suche nach Leuten, die Lösungen anbieten… präsentiert das Kino in der Rainhofscheune. Veranstalter ist Sibylle Steinweg und der Buchladen Rainhofscheune.

Dieser mitreißende Dokumentarfilm zeigt weltweite Projekte und Initiativen, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen für eine bessere Welt verfolgen. Er zeigt Antworten und Lösungsansätze auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.

Die Welt ist voller Lösungen.

Anfahrt & Kontakt.

tomorrow-film-image_large

Nov
15
Do
Zeit für Utopien
Nov 15 um 18:00 – 20:30
Zeit für Utopien

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN präsentiert lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. Film ist eine inspirierende Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft und mutet mitunter an wie utopische Geschichten aus der Zukunft.

Regisseur Kurt Langbein widmet sich in seinem Dokumentarfilm vier Menschen und Initiativen, die eine Alternative zu Kapitalismus und Profitstreben anbieten wollen:

Petra Wähning gründete das Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ und ist jetzt eine von 300 Konsumenten und Konsumentinnen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb direkt und ohne Umweg über den Supermarkt versorgt werden.

Am Beispiel der Genossenschaft „Hansalim“ aus Südkorea zeigt sie in „Zeit für Utopien“ außerdem, dass es sogar möglich ist, 1,5 Millionen Menschen mit regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln zu versorgen.

Laura Gerritsen von dem Unternehmen Fairphone reist mit Langbein in den Kongo, wo faire Produktionsbedingungen für die Metalle geschafft worden sein sollen, die in den Smartphones des Herstellers stecken.

Das Wohnprojekt „Kalkbreite“ aus Zürich zeigt, wie man in einer Stadt energiesparend und umweltfreundlich leben kann, ohne auf Komfort zu verzichten.

Und eine ehemals zum Unilever-Konzern gehörende Teefabrik in Südfrankreich verwaltet sich nach langem Kampf mittlerweile als Genossenschaft „Scop-Ti“ selbst…

Regie: Kurt Langbein

Deutschland 2018 | OmU | 96 Min.

Trailer, hier.

Nov
18
So
Im Abseits von Green City: Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen @ Kommunales Kino
Nov 18 um 13:00 – 15:00
Im Abseits von Green City: Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen @ Kommunales Kino

Der neue Film des Freiburger Filmemachers Bodo Kaiser und Ko-Autor Georg Löser (Sprecher von: RegioBündnis, ECOtrinova, Klimabündnis Freiburg) nimmt sich eines klassischen Konflikts der Stadtplanung aus der Perspektive von Landwirten und Umweltverbänden an: Ackerbau und Natur vs. Wohnbauland. Im Zentrum stehen die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald und ein breites Bündnis, die sich mit Demonstrationen und Pressekonferenzen sowie jüngst einem erfolgreichen Bürgerbegehren gegen die im Gemeinderat beschlossene und viel diskutierte Bebauung der 240 Fußballplätze großen Dietenbachniederung im Westen Freiburgs wenden und auf ökosoziale Alternativen hinweisen. Gegenpol sind Darlegungen der Stadt im Rahmen einer öffentlichen Präsentation. Ein engagierter und aufklärender Film, unterstützt vom RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen.

Regie: Bodo Kaiser | mit: Co-Autor: Georg Löser

Zu Gast: Die Filmemacher Bodo Kaiser und Georg Löser.

 

Ergänzende Hinweise zum Thema und aus aktuellem Anlass

# Der harte Kampf um Dietenbach

Baden TV Süd, 09 / 11 / 2018

Die Stadt Freiburg startet momentan eine Kampagne gegen die aktuelle Wohnungsnot in Freiburg. Wir hatten ja gestern ausführlich über die Pläne berichtet. Oberbürgermeister Martin Horn und seine Kollegen an der Rathausspitze sagen: der Kampf für mehr bezahlbaren Wohnraum in der Region sinkt und fällt mit dem neuen Stadtteil Dietenbach. Aber das hat die Stadt ja nicht mehr in der eigenen Hand. David Zastrow berichtet.

Hier.

# Aktionsplan gegen Freiburger Wohnungsnot

Baden TV Süd, 08 / 11 / 2018

Der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn hat zu Beginn seiner Amtszeit versprochen, die Wohnungsproblematik hier in Freiburg zur Chefsache zu machen. Bundesweit hat Freiburg nach München die größten Probleme mit bezahlbarem Wohnraum. Gerade Geringverdiener, aber auch immer mehr die Mittelschicht suchen verzweifelt monatelang nach einer Bleibe, die für ihr Budget auch finanzierbar ist. Das soll sich ändern. Die Stadt Freiburg hat heute mit ihrer geballten Führungskraft ihre Zukunftspläne in der Wohnungspolitik verkündet. David Zastrow berichtet.

Hier.

 

 

404 Text