Aug
5
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Aug 5 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Sep
2
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Sep 2 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Sep
11
Mo
Uraufführung: „Sehnsucht nach Eden“ @ Kommunales Kino Freiburg
Sep 11 um 20:00
Uraufführung: "Sehnsucht nach Eden" @ Kommunales Kino Freiburg

Premiere: „Sehnsucht nach Eden“ – ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –

Film von Bodo und Niels Kaiser
Laufzeit 80 Minuten

Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue grüne Bewegung.
Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, Praktische Lernorte, Kindergärtnern, Nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu.
Auch die innovative Bewegung „Solidarische Landwirtschaft“ (Solawi) wird in dem Zusammenhang in’s Bild gesetzt, u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden.
Wie kann heute angesichts des „globalen Super-Marktes“ eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?
Es kommen aber auch Landwirte zu Wort, die in der Umgebung Freiburgs Monokultur betreiben
und über den Sinn dieser Anbaumethoden sprechen.
Weiterhin gibt es Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark.

Uraufführung am 11. September 2017, 20 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg,
weitere Aufführung im Koki am 25.9.2017,
außerdem 16.9. 20 Uhr und 24.9. 20.30 Uhr im Stadtteil Vauban, Haus 037 (am Marktplatz)
Im Anschluss jeweils Diskussion mit den Filmemachern

Sep
22
Fr
Solidarische Nachbarn im Dreieckland @ Centre Socioculturel PAX
Sep 22 – Sep 23 ganztägig

Impulsveranstaltung zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch, Tagung für Vereine und Initiativen am südlichen Oberrhein

am 22. und 23. September in Mulhouse

Wir diskutieren die Themen Urbanes Gärtnern, Arbeitslosigkeit im Alter und Nachhaltiges Wirtschaften
Veranstaltungsort: Centre Socioculturel PAX,
54 rue de Soultz, 68200 Mulhouse

Programm und Anmeldung: www.solidarische-nachbarn.eu

   

Freitag / vendredi 22.09.2017
13.30 Accueil, café de bienvenue / Ankommen, Willkommenskaffee
14.00-19.00 Mini-salon avec des stands d’informations / Mini-Messe mit Infoständen
14.00 Mot de bienvenue, allocutions d’élus et de responsables locaux / Begrüßung, Grußworte aus der Politik *
14.30-17.30 3 conférences-débats / 3 Vorträge mit Diskussion *
• 14.30-15.30 Urbane Gemeinschaftsgärten – Stand und Perspektiven in Basel, Freiburg und Mulhouse / Jardins urbains partagés – Situation et perspectives à Bâle, Fribourg et Mulhouse
Avec/ mit: Stefanie Koch, BienenCoop Freiburg, Zusammen Gärtnern, Agrikulturfestival Freiburg
• 15.30-16.30 Arbeitslosigkeit 45+ : Solidarität wagen / Chômage des plus de 45 ans : oser la solidarité
Avec/ mit: Günter Melle, Nicholas Schaffner, Hans-Georg Heimann
• 16.30-17.30 La Transition, c’est possible, mais comment? / Die sozialökologische Transformation ist möglich, aber wie?
Avec/mit: Grégory Baïotto, Vallée de Munster en Transition, Niklas Mischkowski, Gemeinwohlökonomie Freiburg
17.30 Visite du mini-salon et échanges informels / Minimesse: Rundgang, Zeit für informellen Austausch
19.00 Apéritif dinatoire / Umtrunk mit Essen

* mit Simultanübersetzung / avec traduction simultanée

20.00 Soirée artistique / Kultureller Abend avec/mit: Theater Trinational : „Murs / Mauer“
Daniel Muringer : chansons alémaniques, françaises et allemandes/alemannische, französische und deutsche Lieder
21.30 Geselliger Ausklang / fin de soirée conviviale

Samstag / samedi 23.09.2017
09.30 Café-Croissants
10.00 Begrüßung – Grußworte/ mots d’accueil
10.30-12.30 3 ateliers (en parallèle) / 3 Workshops (parallel) avec aide à la traduction / mit Übersetzungshilfe
• Barrière de la langue et autres barrières qui empêchent l’engagement /
Sprach- und andere Barrieren für das Engagement: was hält Akteure ab?
(animé par / moderiert von Vincent Goulet, Grenz’up, Mulhouse)
• Projektfinanzierung/ Fundraising: Welche Instrumente können mir bei der Projektarbeit helfen? / Financements des projets : les outils qui facilitent le montage de projet
(animé par / moderiert von Michael Ritter, Fundraiser und Heilpraktiker)
• Mobiliser citoyens et élus (le travail de relations publiques) /
Bürger und Politiker mobilisieren (Öffentlichkeitsarbeit/ Lobby-Arbeit)
(animé part / moderiert von Siam Angie Guyot, Sud Alsace Transition & Roger Winterhalter, MCM, Mulhouse)
12.30 Buffet

14.00 Synthèse & perspectives (« Appel pour la coopération transfrontalière
de la société civile ») / Abschlussrunde & Ausblick (« Aufruf zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft »)
(animé par / moderiert von Marina Leibfried, Moderatorin und Mediatorin)
16.00 Ende / fin
Possible visite à Ungersheim, « Village en Transition » / Möglicher Besuch Ungersheims „Dorf im Umbruch“.

 

Sep
24
So
„Sehnsucht nach Eden“ @ Stadtteilzentrum Vauban, Gr. Saal
Sep 24 um 20:30 – 22:00

Filmvorführung: „Sehnsucht nach Eden“

– ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –

Ein Film von Bodo und Niels Kaiser


Laufzeit 80 Minuten

Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue Grüne Bewegung. Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, praktische Lernorte, Kindergärtnern, nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu. Neben der Problematik von Monokulturen wird auch die innovative Bewegung SolidarischeLandwirtschaft“ (Solawi) ausführlich dargestellt u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden. Es gibt Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen, u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark in Freiburg und im Wandelgarten in Vauban.
Der Film gibt Einblicke in den ökologischen Gartenbau, die Motivation der Gruppenmitglieder und ihre Arbeitstechniken. Im Anschluss Diskussion mit den Filmemachern.

 

Eintritt gegen kleine Spende.

 

Weitere Hinweise zum Film hier.

 

Okt
7
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Okt 7 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Okt
24
Di
Lebensgarten Dreisamtal Infoabend @ Stüble im Gemeindehaus, St. Barbara
Okt 24 um 20:00 – 21:30

Infoabend zur solidarischen Landwirtschaft Lebensgarten Deisamtal
Ein kurzweiliger, interessanter und informativer Infoabend.

Ideal für alle, die sich dafür interessieren aber bisher noch nicht den Schritt zu einer Mitgliedschaft getan haben.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr wissen wollen und denen nachhaltige, zukunftsfähige Landwirtschaft und Bildunsgsarbeit ein Anliegen ist.

# Was ist solidarische Landwirtschaft und welchen Sinn hat sie?

# Welche Ziele verfolgt der Lebensgarten im Hinblick auf Gemüsebau, Erhaltung der Sortenvielfalt sowie Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen?

Druckvorlage des Plakats, hier.

 

Nov
1
Mi
Leben am Bauernhof – Auslauf- oder Zukunftsmodell @ Lernort Kunzenhof, Werkstatt beim Stall
Nov 1 um 19:30 – 21:30
Leben am Bauernhof – Auslauf- oder Zukunftsmodell @ Lernort Kunzenhof, Werkstatt beim Stall

Wie können wir Landwirtschaft fair und zukunftstauglich gestalten – für Menschen, Umwelt, Tiere und Pflanzen? Ein Vortragsabend mit Siegfried Jäckle.

Schwarzwaldbauer Siegfried Jäckle vom Spittelhof in St. Georgen-Oberkirnach ist einer der Vorkämpfer für die bäuerliche Landwirtschaft im Schwarzwald. Er war 37 Jahre als Landwirtschaftsberater tätig und ist Vorstand des Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V.

An diesem Abend geht es darum, wie Bio, Regional und Fair nicht nur Schlagworte im Marketing bleiben, sondern wie Bauernhöfe zu Übungsorten für eine nachhaltige Kultur werden können.

Nov
4
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Nov 4 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Jun
10
So
Tag der Offenen Gärten Freiburg @ Gärten in Freiburg
Jun 10 um 11:00 – 17:00

Mehr Infos zum Tag der offenen Gärten am 10. Juni:

http://www.freiburger-gaerten.de/

 

Auch 2018 öffnen sich am 10. Juni  wieder Freiburgs versteckte grüne Oasen der Öffentlichkeit. An diesem Tag haben Sie die einmalige Möglichkeit, zwischen 11 und 17 Uhr Einblicke in liebevoll gestaltete Gartenkleinode zu erhalten. Neben den privaten Gärten werden auch verschiedene gemeinschaftlich genutzte und gestaltete Gartenprojekte vorgestellt. Das gemeinsame Gärtnern miteinander und das Lernen durch Experimentieren spielen dort eine große Rolle.

Nov
15
Do
Zeit für Utopien
Nov 15 um 18:00 – 20:30
Zeit für Utopien

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN präsentiert lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. Film ist eine inspirierende Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft und mutet mitunter an wie utopische Geschichten aus der Zukunft.

Regisseur Kurt Langbein widmet sich in seinem Dokumentarfilm vier Menschen und Initiativen, die eine Alternative zu Kapitalismus und Profitstreben anbieten wollen:

Petra Wähning gründete das Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ und ist jetzt eine von 300 Konsumenten und Konsumentinnen, die von einem landwirtschaftlichen Betrieb direkt und ohne Umweg über den Supermarkt versorgt werden.

Am Beispiel der Genossenschaft „Hansalim“ aus Südkorea zeigt sie in „Zeit für Utopien“ außerdem, dass es sogar möglich ist, 1,5 Millionen Menschen mit regionalen und biologisch angebauten Lebensmitteln zu versorgen.

Laura Gerritsen von dem Unternehmen Fairphone reist mit Langbein in den Kongo, wo faire Produktionsbedingungen für die Metalle geschafft worden sein sollen, die in den Smartphones des Herstellers stecken.

Das Wohnprojekt „Kalkbreite“ aus Zürich zeigt, wie man in einer Stadt energiesparend und umweltfreundlich leben kann, ohne auf Komfort zu verzichten.

Und eine ehemals zum Unilever-Konzern gehörende Teefabrik in Südfrankreich verwaltet sich nach langem Kampf mittlerweile als Genossenschaft „Scop-Ti“ selbst…

Regie: Kurt Langbein

Deutschland 2018 | OmU | 96 Min.

Trailer, hier.

Nov
16
Fr
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101
Nov 16 um 18:00 – 21:00
Market Gardener Conference, Teil I @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 101

„Bio-Intensiver Anbau“

mit

Jean-Martin Fourtier

und

„Frauen in der Landwirtschaft: The Work Life Balance“

mit

Maude-Hélène Desroches.

 

Jean-Martin Fortier, Gärtner und Schriftsteller des Buches „Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten“ (Englischer Verlag: „The Market Gardener“) und seine Frau und Geschäftspartnerin Maude-Hélène Desroches aus Québec, Kanada kommen nach Deutschland.

Die beiden Gärtner haben nicht nur wirtschaftlichen Erfolg mit ihrem 1,5 Hektar Gemüse-Betrieb, sondern auch für die Landwirtschaft unübliche Löhne und Zeit für Familie, Reisen und Hobbys – und das alles ohne den Einsatz von Traktoren! Mit den neusten bodenschonenden Anbaumethoden sind sie auf die Reise gegangen, um zu zeigen, dass eine andere, innovative Art der Nahrungsmittelproduktion möglich ist.

 

Plakat, hier.

Die Markt-Garten-Bewegung (2017), hier.

The Market Gardener’s Toolkit, Teaser here.

The Market Gardener’s Toolkit. Film (2016) download, here.

 

Nov
17
Sa
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100
Nov 17 um 10:00 – 18:00
Market Gardener Conference, Teil II @ Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Ressourcen, Raum 100

„Transitioning to Bio-intensive Systems“

Ganztagesworkshop mit

Jean-Martin Fourtier.

 

Plakat, hier.

Jul
30
Sa
Musik – Kultur – Frieden @ Junghof Kappel
Jul 30 um 14:00 – 22:00

Programm:

14:00-14:30 Junghof Kappel Ankommen

14:30-15:30 Reithalle Mixolypsian Dreiköpfige Formation mit Wurzeln in Deutschland, Iran und Syrien bietet einen vielfältigen Mix aus Musik, Klängen und Instrumenten. https://www.youtube.com/channel/UC7yWDBQqlf3T2d2vZOPicww

Auf dem Hof Peter Schulz singt liebevolle Lieder zur Gitarre

Patrizia Karcher Clownin mit Tanz – Herz – Kreativität

18:00-18:30 Reithalle Duo Aribett Bettina Rustemeyer (Geige) und Ariane Jaye (Bratsche) spielen Classic.

18:30-19:30 Meditationsraum Lucian Klangmeditation mit Klangschalen

Auf dem Hof. Sky mit dem Singkreis aus Freiburg. Jeder kann mitsingen. Friedens- und Meditationslieder.

19:30-20:30 Reithalle Anton Winter Vortrag: Geist schafft Frieden!

20:30-21:00 Reithalle Mixolypsian

20:30-21:30 o.O. Ever Slow Green Infostand & Film.

Ever Slow Green

22:00 Ausklang

 

Das Orga-Team  sucht für den 30.07. einige Mitarbeiter, die einige Helfer-Jobs übernehmen möchten, z.B.: Eisverkauf, Getränkeverkauf, Kaffee und Kuchen. Je mehr sich melden. So gibt es dann eine halb- oder ganzstündige Ablösung. Meldet euch bei Rolf vom Orga-Team <lebensglueck7 [ät] gmail.com>.

Wir vom Orga-Team: Verena Bosse, Ruth Kranzfelder, Rolf Brokmeier und das Junghof-Team wünschen allen Besuchern einen musikalischen, kulturellen, friedvollen Hochgenuss.

Das Ganze, was ihr hört und seht, ist auf Spendenbasis aufgebaut.

Gebt, was euer Herz euch eingibt. DANKE ! DANKE ! DANKE ! www.junghof-kappel.de

 

ÖPNV-Anreise mit Buslinie 17 ab Endhaltestelle Littenweiler/Lassberstraße der Stadtbahnlinie 1: Littenweiler – Molzhofsiedlung. Haltestelle Junghof.

404 Text