Jul
25
Do
XR Freiburg: Freiburg, lass uns reden! @ Rathausplatz in der Altstadt
Jul 25 um 17:15

.

Freiburg, lass uns reden!

.

.

.

Während sich die Protestkultur in Freiburg gerade erst warmläuft, ist die Zeit reif, konstruktiv zusammen zu kommen, um ein „Anstatt“ zu entwickeln:

Wie gehen wir mit unseren Zukunftsängsten um?

Wie können wir Klimagerechtigkeit in Freiburg leben?

Wir wissen, dass Expertinnen allein nicht die notwendige tiefgreifende Transformation für uns beschließen können. DAFÜR BRAUCHT ES UNS ALLE!

 

Wenn „Anstadt Freiburg“ klimagerecht und inklusiv werden soll, muss jede Stimme gehört werden.

Freiburg, lass uns reden!

KOMM ZU FREIBURGS ERSTER OFFENER VERSAMMLUNG

Jede*r ist willkommen! Jede Stimme wichtig! Jede Perspektive wertvoll!

.

# Ergänzender Hinweise:

Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU): Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen. 2018, hier.

5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 88′, 2019. hier.

Steel, Marc; Trower, Barrie: 5G Netz „Waffensystem“ – Bedrohung für die Menschheit? – Georgia Guidestones Agenda? In: 5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 2019, hier.

Sophie im Gespräch mit Sacha Stone, Institut „New Earth Nation“ CNW.tv, hier.

 

transition launsch
Jul 25 um 19:00 – 21:00

 

Kontakt: transition-oberau [ät] joergbeger.org

 

Jul
29
Mo
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen
Jul 29 um 17:00 – 18:00
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen

Einladung zum
Earth Overshoot Day

(Start am Bertoldsbrunnen)

Sei dabei. Wir zählen auf dich!

Jede*r ist eingeladen sich einzureihen. We need you because: There is no Planet B!

.

Derzeit bräuchten wir 1,75 Erden. Immer schneller verschlingen wir das natürliche Kapital unseres Planeten und untergraben damit seine natürliche Regenerationsfähigkeit.
Der Earth Overshoot Day (oder „Erdüberlastungstag“) markiert das Datum, an dem der jährliche Ressourcenbedarf der Menschheit das übersteigt, was die Ökosysteme der Erde pro Jahr regenerieren können.
Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das frühste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann.

Am 29. Juli wird die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht haben. Dies berechnet Global Footprint Network, eine Nachhaltigkeitsorganisation, die alljährlich den ökologischen Fußabdruck unserer Lebensweise bestimmt (www.footprintnetwork.org). Die Methode dient dazu, unsere Ressourcenabhängigkeit zu messen und zu managen (www.footprintcalculator.org).

.

Fridays for Future, Extinction Rebellion, Fossil Free und Transition Town rufen alle Freiburgerinnen und Freiburger auf,

sich am Montag, 29. Juli um 17:00 Uhr auf der Kajo zu einer Menschenkette zusammenzufinden,

um auf die planetarische ökologische Ressourcen- und Umweltkrise aufmerksam machen. Nur gemeinsam und in Solidarität können wir etwas bewegen.

.

Fridays for Future | Extinction Rebellion | Fossil Free | Transition Town

.
Rückfragen gerne unter: heuteleben [@] posteo.de

Flyer, Druckvorlage hier: earth-overshootday-Freiburg-2019_web

.

„Unverändert fortgesetzt wird die Digitalisierung zum Brandbeschleuniger für die ökologischen und sozialen Krisen unseres Planeten. Unverändert beschleunigt sie die Überschreitung der planetaren Grenzen. Denn unverändert führt sie zu mehr Energie- und Rohstoffverbrauch, zu mehr Konsum und zu mehr Verkehr.

Also muss die Digitalisierung gestaltet werden. Müssen wir die Hebel finden, um Digitalisierung zum Chancentreiber von Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt zu machen (Bundesumweltministerin Svenja Schulze 2019, hier)“.

.

Aug
10
Sa
Tomatenfest @ Vorplatz Stadttheater
Aug 10 um 14:00 – 17:00

Auch dieses Jahr findet wieder das Tomatenfest statt! Organisiert von Agronauten, ProSpecieRara und United World College.

Termin ist der 10. August 2019, 14-17h, Ort wie gehabt der Vorplatz des Stadttheaters Freiburg am Platz der Alten Synagoge.

Es wird neben der Verkostung, der Samengewinnung und dem Tausch samenfester Tomatensorten auch Rahmenprogramm geben (Musik, Tomaten-Doktor, ..)!

Hier nochmal der Hinweis zu dem Unterschied von Hybrid und samenfesten Sorten (am Beispiel des Mais): https://www.bantam-mais.de/mehr-ueber-mais/saat-gut0.html

Bringt Samen Eurer samenfesten Tomaten mit!

Freier Eintritt natürlich!

Okt
13
So
Ernährungssouveränität & Klimawandel-Anpassungen      – „regional“ und_oder versus „global“? @ Stadtteilzentrum Vauban, Haus 037
Okt 13 um 18:00 – 19:00

Werkstatt-Gespräch mit Philip Munyasia
und Aktiven aus sowie Interessierten an

solidarischer Landwirtschaft
und der Bewegung für Ernährungssouveränität:
Ernährungssouveränität & Klimawandel-Anpassungen
– „regional“ und_oder versus „global“?
      

Um die Menschen weltweit ernähren und mit ausreichend Lebensmittel versorgen zu können, setzen viele Aktive auf die Förderung und Stärkung von kleinbäuerlichen Strukturen und den Aufbau einer ökologischen und solidarischen Landwirtschaft.
Das Prinzip der Ernährungssouveränität wird als zentrale Maßnahme für eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln für alle Menschen – weltweit – angesehen.
Doch was bedeutet Ernährungssouveränität für die einzelnen Landwirt*innen, für die Verbraucher*innen und Konsument*innen, für die verschiedenen Regionen und letztendlich für den Welthandel?

Sollen sich alle Menschen weltweit nur noch von dem ernähren, was in ihrer Region wächst? Soll es keinen Welthandel mit Lebensmitteln mehr geben? Was ist mit Dingen, die nicht überall wachsen? Können die dann von Menschen in anderen Regionen nicht mehr konsumiert werden? Was ist mit Regionen, die arm an Pflanzen für Lebensmittel sind? Ist nicht auch der Handel ein wichtiges Gut? Fördert er nicht Austausch und gegenseitiges Verständnis?
All diesen Fragen wollen wir in dem Werkstattgespräch gemeinsam nachgehen, um Antworten für eine nachhaltige, ökologische und solidarische Versorgung mit Lebensmitteln zu finden, die weltweit allen Menschen eine ausgewogene und gesunde Ernährung sichert.

Veranstalter*innen: Permakultur Dreisamtal, FriedensKulturHof, Transition Town Freiburg, Kipepeo – Förderverein Kenia, Süd-Nord Forum, Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit der Stadt Freiburg
und den Baden-Württemberg weiten Aktionstagen Meine. Deine. Eine Welt einer Initiative der SEZ – Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg und von Engagement Global mit ihrer Servicestelle
Kommunen in der Einen Welt

Vortrag: Dynamischer Agroforst @ Oase Freiburg-Vauban
Okt 13 um 20:00 – 22:00

Landwirtschaft in Harmonie mit Mutter Erde

Referentin: Noemi Stadler-Kaulich
AgroforstExpertin von Mollesnejta, Bolivien

Für alle Landwirte, Kleingärtnerinnen, Winzer, Gemüseproduzentinnen,
Studierende und Interessierte, die erfahren wollen, wie ertragreicher
biologischer Anbau mit Förderung der Artenvielfalt, Bodenverbesserung und
CO2 – Speicherung auch in Deutschland durchgeführt werden kann.

Dynamischer Agroforst ist eine Kombination aus Landbau und Forstwirtschaft. Diese Produktionsweise orientiert sich an den natürlichen Prozessen der Natur. Auf den Anbauflächen stehen neben den Kulturpflanzen Bäume und Sträucher. Diese lockern die Erde, sorgen für den Nährstoff- und Wasserzyklus, versorgen den Boden beständig durch absterbende Wurzeln und Blattfall mit Humus und erhalten das natürliche Gleichgewicht, so dass Agrochemie überflüssig wird. Die Begleitbaum- und Straucharten führen über ihre Artenvielfalt zu einer Diversität der Fauna in und über der Erde, schützen die Ackerkrume vor Erosion und Austrocknung, Regenwasser wird im humusreichen Boden gespeichert, das Klima in den Parzellen ist temperiert, die Anbaukulturen vor Wind und Wetter geschützt. In Agroforstparzellen werden Bio-Nahrungsmittel produziert und sind gleichzeitig die natürlichen Ressourcen Boden & Wasser & Luft & genetische Vielfalt geschützt.

Der Mensch fördert die Produktivität dieser engstehenden Pflanzenkonsortien durch den Schnitt. Das Schnittgut wird als Mulchauflage genutzt, ist zu fragmentiertem Zweigholz gehäckselt ein geschätzter Bodenverbesserer oder kann zu Biokohle verarbeitet werden. Aktivierte Biokohle fördert die Bodenfruchtbarkeit und dessen Wasserspeicherfähigkeit um ein Vielfaches, verhindert die Auswaschung von Nährstoffen und ist gleichzeitig eine tausendjährige Kohlenstoffsenke.

Noemi Stadler-Kaulich, Dipl-Ing für internationale Agrarwirtschaft und promovierte Pädagogin, forscht seit 2001 über die Anwendung von Dynamischem Agroforst, führt Agroforstberatung in allen Klimazonen durch, lebt überwiegend in Bolivien.

Der Vortrag richtet sich an alle Landwirte, Kleingärtnerinnen, Winzer, Gemüseproduzentinnen, Studierende und Interessierte, die erfahren wollen, wie ertragreicher biologischer Anbau mit Förderung der Artenvielfalt, Bodenverbesserung und CO2-Speicherung auch in Deutschland durchgeführt werden kann.

Video:
Warum ist Agroforst auch für Europa von großer Bedeutung?

Okt
19
Sa
Forum 5G-Mobilfunk: Unsere Gesundheit in Gefahr? @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude (KG) 3, Hörsaal (HS) 3044.
Okt 19 um 10:15 – 12:45
Forum 5G-Mobilfunk: Unsere Gesundheit in Gefahr? @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude (KG) 3, Hörsaal (HS) 3044.

Kurzeinführung in das Thema. Was ist Elektrosmog?  Mit Demonstrationsexperiment

Dr.med. Wolf Bergmann, Freiburg i.Br.

.

Mobilfunk / 5G: Gesundheitsrisiken – Stand des Wissens – Grenzwerte – Minimierung – Forderungen an die Politik

(Hauptvortrag) Jörn Gutbier, Diagnose Funk e.V., Vorstand, Stuttgart

.

Mobilfunk und Gesundheit:  Braucht Freiburg ein Moratorium für 5G?

Bernd I. Budzinski, Freiburg Br., Verwaltungsrichter a.D.

.

Kurzinfo:​​​ Einwohnerversammlung 13.11. zu Freiburg 5G-frei

Aktionsbündnis Freiburg 5G-frei und ISES-Südbaden e.V.

Sie erhalten am 19.10. wesentlich ausführlichere Informationen als von Kritikerseite am 13.11. zeitlich möglich ist.

.

Warum das Thema so wichtig ist, haben wir für Sie hier ganz kurz zusammengefasst:

***********************************************************************

PS:  Kurzhintergrund zum 19.10.2019:  Mobilfunk/5G 

Etliche Kommunen treiben die Digitalisierung in Richtung „Smart Kommune“ voran, doch die Bevölkerung wird bisher nicht umfassend informiert über die dafür erforderliche Infrastruktur, nämlich die 5. Generation des Mobilfunks (kurz: 5G) und die Risiken, die damit einhergehen. Mit 5G würde eine Technologie eingeführt, bevor von unabhängiger Seite die möglichen Folgen für die Gesundheit und für weitere gesellschaftlich und umweltseitig bedeutende Aspekte untersucht sind. Damit würde gegen die auch rechtlich gebotenen Vorsorgepflichten des Staates und der Kommunen verstoßen. Deshalb steht ein Moratorium zu 5 G zur Debatte. U.a. die Schweizer Kantone Genf und Waadt beschlossen bereits den Ausbaustopp für 5G-Sendeantennen, damit erst die gesundheitlichen Auswirkungen unabhängig geklärt werden.

Die  Internationale Strahlenforschungsstelle IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO stufte elektro­magnetische Strahlung im Frequenzbereich für  das Mobiltelefonieren („Elektrosmog“) schon 2011 als  für Menschen poten­ziell krebserregend ein, speziell für bösartigen Gehirnkrebs. Diese Einstufung berührt alle solche Strahlungsarten, wie auch WLAN, Smart Meter und den neuen Standard 5G. Nachteilige Effekte auf die Gesundheit sind inzwischen wissenschaftlich vielfach nachgewiesen. In Deutschland wird das bei den im internationalen Vergleich zu hoch angesetzten Grenzwerten für Mobilfunk nicht berücksichtigt. Die Spätfolgen für die Bevölkerung, insbesondere bei Kindern können sehr erheblich sein. Das Bundesamt für Strahlenschutz BfS empfiehlt einen sorgsamen Umgang mit dem Handy: möglichst das Festnetz anstatt des Mobiltele­fons nutzen oder mit Abstand oder ein Headset verwenden.

Freundliche Grüße, für die Veranstaltergemeinschaft, 12. Okt. 2019,
Dr. Georg Löser, Leiter Samstags-Forum /Vorsitzender von ECOtrinova e.V,
Tjark Voigts, 1.Vorsitzender der  Initiative zum Schutz vor Elektrosmog Südbaden (ISES) e.V.
Kontakt: 
ECOtrinova e.V., gemeinnütziger Verein, für die Region am südl. Oberrhein, Freiburg i.Br.
Post: ECOtrinova e.V. bei Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, 79098 Freiburg

 

 

.

Samstags-Forum Regio Freiburg Reihe 29

Wie wollen und wie dürfen wir leben?

Klimaschutz + Energiewende + Gesundheit

ECOtrinova e.V. mit Klimabündnis Freiburg, Studierendenrat der Universität und Weiteren.

Gefördert von der Stadt Freiburg i.Br. und ECO-Stiftung

Eintritt frei, Vorträge anmeldefrei. Zu anschließenden Führungen Anmeldung an .

Schirmherrin: Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik, Freiburg i.Br.,

Leitung: Dr. Georg Löser; www.ecotrinova.de

 

Sep
16
Mi
Zukunft.Umwelt Freiburg @ Historisches Kaufhaus
Sep 16 um 19:00 – 21:30
Zukunft.Umwelt Freiburg @ Historisches Kaufhaus

Deutsche Umwelt- und Klimapolitik im Fokus

Die deutsche Umweltpolitik steht im Fokus einer Veranstaltung des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg. Unter dem Titel „Zukunft.Umwelt Freiburg“ werden zwei prominente Umweltexperten ihre Sicht auf die Situation und die Herausforderungen in der deutschen Umwelt- und Klimapolitik präsentieren. Neben den bekannten Freiburger Umweltgesprächen im Jazzhaus, wird den Bürgerinnen und Bürgern jetzt dieses Sonderformat angeboten.

Professor Rainer Grießhammer, ehemaliger Leiter des Freiburger Öko-Institutes, wird zum Auftakt einen fiktiven Rückblick aus dem Jahr 2050 auf „80 Jahre Umweltpolitik“ werfen. Welche Ansätze waren erfolgreich, welche Irrwege wurden beschritten und wo musste nachgesteuert werden? Ihm folgt Dr. Michael Kopatz vom Wuppertal Institut mit Ausführungen unter dem Titel „Schluss mit der Ökomoral? Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken“. In diesem Beitrag wird es unter anderem darum gehen, die Veränderung des Einkaufsverhaltens Einzelner nicht mit notwendiger Politikgestaltung zu verwechseln. Eine Diskussionsrunde mit dem Publikum wird den Abend abrunden.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 16. September, im historischen Kaufhaus. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl coronabedingt auf 62 begrenzt ist, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 0761/ 201-6115 gebeten oder per Mail an

.

Reiner Grießhammer

.

Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist »Ökoroutine« ein häufig verwendeter Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Zu den Themen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit tritt Kopatz bei Städten, Institutionen und Initiativen als Referent, Gastredner und Keynote Speaker auf.

Okt
10
Sa
#klimaretten. Jetzt Politik und Leben ändern! Unser Verhalten oder die Verhältnisse ändern? @ Bürgerhaus Zähringen
Okt 10 um 10:15 – 13:00
#klimaretten. Jetzt Politik und Leben ändern! Unser Verhalten oder die Verhältnisse ändern? @ Bürgerhaus Zähringen
  1. Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Öko-Institut e.V., Träger DBU-Umweltpreis. Autoren-Lesung mit Vortrag zum Buch #klimaretten
  2. Der Fuß- & Radentscheid Freiburg i.Br. Pro lebenswerte, klimafreundliche, sichere, flächengerechte Stadt. Fabian Kern, Vertrauensperson des Bürgerentscheids, Geschäfts­führer VCD Regionalverband Südbaden, Freiburg i.Br.
  3. Anschl. draußen: VCD-Infostand + Probefahrt mit Fahrradspezialitäten
Große Veranstaltung im Bürgerhaus Zähringen bei Gemeinderatsbestuhlung (bis 100 Plätze)
Pllicht zur Voranmeldung bis 2 Tage zuvor an ECOtrinova und zur Corona-Hygiene.

Bürgerhaus Zähringen Lameystraße 2, Stadtbahnhaltestelle Tullastraße,

Einlass ab 09:50

Plakat

Mrz
14
So
Veredelungsworkshop im Waldgarten Wiehre
Mrz 14 um 10:00 – 15:00

Wir veredeln gemeinsam die Obstbaumunterlagen im Waldgarten Wiehre

Gemeinsam mit dem Obstbaum-Fachwart Jakob Hörl veredeln wir die Obstbaumunterlagen im Waldgarten Wiehre, die dort schon vor einigen Jahren gepflanzt wurden. Bei der Veredelung geht es darum, die gewünschten standortangepassten Sorten auf die Unterlagen zu pfropfen. Somit entwickeln wir den Waldgarten Wiehre weiter und lernen, wie das Veredeln funktioniert. Im Anschluss werden die jungen Bäume geschnitten, dabei lernen wir noch etwas über den Obstbaumschnitt bei jungen Bäumen. Material wird gestellt, bitte Verpflegung selbst mitbringen.

 

Anmeldung per E-Mail.

Jun
22
Mi
Krisenradar. Fachgespräch und Präsentation des TAB-Projekts. @ Deutscher Bundestag
Jun 22 um 15:00 – 17:30
Krisenradar. Fachgespräch und Präsentation des TAB-Projekts. @ Deutscher Bundestag

Öffentliches Fachgespräch und Präsentation von Ergebnissen der ersten Phase des TAB-Projekts Krisenradar. Impulse durch beteiligte Gutachter/innen und externe Fachleute; Stellungnahmen durch die Fraktionen/Berichterstattergruppe und intensive Diskussion des parlamentarischen Informations- und Beratungsbedarfs mit Blick auf die zweite Projektphase.

 

Weitere Informationen zu Programm und Teilnahme vor Ort folgen. Die Veranstaltung wird zudem live im Parlamentsfernsehen übertragen. #TAdialogBT

Jul
30
Sa
Musik – Kultur – Frieden @ Junghof Kappel
Jul 30 um 14:00 – 22:00

Programm:

14:00-14:30 Junghof Kappel Ankommen

14:30-15:30 Reithalle Mixolypsian Dreiköpfige Formation mit Wurzeln in Deutschland, Iran und Syrien bietet einen vielfältigen Mix aus Musik, Klängen und Instrumenten. https://www.youtube.com/channel/UC7yWDBQqlf3T2d2vZOPicww

Auf dem Hof Peter Schulz singt liebevolle Lieder zur Gitarre

Patrizia Karcher Clownin mit Tanz – Herz – Kreativität

18:00-18:30 Reithalle Duo Aribett Bettina Rustemeyer (Geige) und Ariane Jaye (Bratsche) spielen Classic.

18:30-19:30 Meditationsraum Lucian Klangmeditation mit Klangschalen

Auf dem Hof. Sky mit dem Singkreis aus Freiburg. Jeder kann mitsingen. Friedens- und Meditationslieder.

19:30-20:30 Reithalle Anton Winter Vortrag: Geist schafft Frieden!

20:30-21:00 Reithalle Mixolypsian

20:30-21:30 o.O. Ever Slow Green Infostand & Film.

Ever Slow Green

22:00 Ausklang

 

Das Orga-Team  sucht für den 30.07. einige Mitarbeiter, die einige Helfer-Jobs übernehmen möchten, z.B.: Eisverkauf, Getränkeverkauf, Kaffee und Kuchen. Je mehr sich melden. So gibt es dann eine halb- oder ganzstündige Ablösung. Meldet euch bei Rolf vom Orga-Team <lebensglueck7 [ät] gmail.com>.

Wir vom Orga-Team: Verena Bosse, Ruth Kranzfelder, Rolf Brokmeier und das Junghof-Team wünschen allen Besuchern einen musikalischen, kulturellen, friedvollen Hochgenuss.

Das Ganze, was ihr hört und seht, ist auf Spendenbasis aufgebaut.

Gebt, was euer Herz euch eingibt. DANKE ! DANKE ! DANKE ! www.junghof-kappel.de

 

ÖPNV-Anreise mit Buslinie 17 ab Endhaltestelle Littenweiler/Lassberstraße der Stadtbahnlinie 1: Littenweiler – Molzhofsiedlung. Haltestelle Junghof.

Aug
4
Do
Fahrradkino: S’Weschpenäscht @ Platz der alten Synagoge
Aug 4 um 21:00 – 23:00
Fahrradkino: S'Weschpenäscht @ Platz der alten Synagoge

Am 30. Juni jährte sich der Atom-Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung. Ende des Jahres soll dann endlich Schluss sein mit Atommüllerzeugung und der Bedrohung durch aktive Kernkraftwerke in Deutschland. Derzeit werden jedoch beunruhigend viele Stimmen laut, die fordern, „vorurteilsfrei“ (Lindner) „ohne Denkverbote“ (Söder) „das kann natürlich sein“ (Kretschmann) „ideologiefrei“ (CDU und FDP) „technisch sinnvoll“ (AFD) die Laufzeiten der letzten drei Altreaktoren in Deutschland zu verlängern.

Wir wollen dem etwas entgegensetzen und zeigen am späten Abend des 4. August die Chronik zu Wyhl, zum Einstieg in den Ausstieg: S’Weschpenäscht in Freiburg auf dem Platz der alten Synagoge mit dem Fahrradkino des Vereins Solare-Zukunft e.V.. Nach kurzen Grußworten von Zeitzeugen ab 21:00 startet der Film um 21:30.

Wenn ihr könnt: Kommt schon eine Stunde vorher und bringt eure Fahrräder mit, wir brauchen 10 Menschen, die mit uns den Strom fürs Kino erstrampeln! Je mehr wir sind, desto öfter können wir wechseln.

Nachdem der erste Termin (30.06.) wegen Unwetter ausgefallen ist, holen wir das am 4.8. nach. Auch für den neuen Termin gilt:

Fällt bei Regen oder Sturm aus!

Sep
3
Sa
Ankunft Anti-Atom-Radtour 2022 @ Stühlinger Kirchplatz
Sep 3 um 14:30 – 16:00
Ankunft Anti-Atom-Radtour 2022 @ Stühlinger Kirchplatz

Mit dem Abschalten der letzten drei Atommeiler endet 2022 die Geschichte der Atomkraft in Deutschland. Verschiedene Initiativen feiern dies mit einer Anti-Atom-Radtour, die vom großen Abschaltfest in der Fabrik Freiburg gekrönt wird.

Mit der Tour und dem Abschaltfest in Freiburg feiert .ausgestrahlt die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 als großen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung. Wer sich bewusst macht, wie einflussreich die Gegner*innen einst waren, kann gar nicht anders, als sich mächtig über diesen Erfolg zu freuen. Dass nach Jahrzehnten der Fokussierung auf nur einen Standort nun die Suche nach einem Langzeitlager für hochradioaktiven Müll neu gestartet wurde, ist ebenso ein Erfolg, der ohne den unermüdlichen Widerstand nicht möglich gewesen wäre. Das wollen wir feiern und dabei neue Energie tanken für aktuelle und kommende Herausforderungen und Konflikte, an denen es leider nach wie vor nicht mangelt.

Orte & Programm am 3. September 2022

13:00 Uhr Einstiegspunkt in Gottenheim für alle die den letzten Teil der Etappe mitfahren wollen Gottenheim Bahnhof, Bahnhofstraße 8, 79288 Gottenheim

ca. 14:30 Uhr Ankunft in Freiburg Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau […]   https://www.ausgestrahlt.de/

Abschaltfest @ Die Fabrik
Sep 3 um 18:00 – 23:00
Abschaltfest @ Die Fabrik

Mit dem Abschalten der letzten drei Atommeiler endet 2022 die Geschichte der Atomkraft in Deutschland. Verschiedene Initiativen feiern dies mit einer Anti-Atom-Radtour, die vom großen Abschaltfest in der Fabrik Freiburg gekrönt wird.   Mit der Tour und dem Abschaltfest in Freiburg feiert .ausgestrahlt die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 als großen Erfolg der Anti-Atom-Bewegung.   Wer sich bewusst macht, wie einflussreich die Gegner*innen einst waren, kann gar nicht anders, als sich mächtig über diesen Erfolg zu freuen. Dass nach Jahrzehnten der Fokussierung auf nur einen Standort nun die Suche nach einem Langzeitlager für hochradioaktiven Müll neu gestartet wurde, ist ebenso ein Erfolg, der ohne den unermüdlichen Widerstand nicht möglich gewesen wäre. Das wollen wir feiern und dabei neue Energie tanken für aktuelle und kommende Herausforderungen und Konflikte, an denen es leider nach wie vor nicht mangelt.

Orte & Programm am 3. September 2022

13:00 Uhr Einstiegspunkt in Gottenheim für alle die den letzten Teil der Etappe mitfahren wollen Gottenheim Bahnhof, Bahnhofstraße 8, 79288 Gottenheim

ca. 14:30 Uhr Ankunft in Freiburg Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau

14:00 bis 18:00 Uhr Familienfreundliches Anti-Atom-Fest Buntes Programm mit Musik, Kultur, Snacks und Getränken zur Begrüßung der eintreffenden Radtour Für Kinder kommt das Spielmobil und ein Seifenblasenmensch Stühlinger Kirchplatz, Stühlingerstraße 74, 79106 Freiburg im Breisgau

ab 18:00 Uhr Abschaltfest in der Fabrik Abendessen, Getränke und kleines Kulturprogramm im Hof, Bands im Vorderhaus, Disko in der Fahrradwerkstatt, Kinoraum für Kurzfilme und vieles mehr … Fabrik, Habsburger Str.9, 79104 Freiburg-Herdern

  Anti-Atom-Radtour Süd 13. August (Kahl/Main) bis 4. September 2022 (Freiburg) https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/anti-atom-radtour-2022/anti-atom-radtour-sued/ sonst: https://www.bund-rso.de/radtour https://www.antiatomfreiburg.de/

404 Text