Freiburg – wohin gehst Du beim Bauen und Wohnen?

By : Categories : Comment: 2 Comments
Wann:
23. November 2016 um 19:00 – 22:30
2016-11-23T19:00:00+01:00
2016-11-23T22:30:00+01:00
Wo:
Treffpunkt Freiburg, Foyer
Schwabentorring 2
79098 Freiburg
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Ecotrinova e.V.

buergerforumThema: Freiburg – wohin gehst Du beim Bauen und Wohnen?

Bauen – Nichtbauen – Umbauen – Wohnen – Zusammenwohnen: Perspektivplan Freiburg und Neubaustadtteil Dietenbach

Stadtteil(e) statt Acker, Wald und Wiesen oder ökosozialer Stadtumbau?

öffentlicher Info-Abend
Türcodehinweis vor Ort

 

Kurzvorträge – Informationen – Aussprache – Engagementsmöglichkeiten.

Es laden ein: ECOtrinova e.V., Klimabündnis Freiburg, VCD Regionalverband südl. Oberrhein e.V. in Zusammenarbeit mit NABU-Freiburg, Greenpeace Freiburg, Transition Town Freiburg e.V. und nicht zuletzt betroffenen Landwirte der BI i.Gr. STOP Dietenbach


Referenten/DiskussionspartnerInnen:
# Dr. Georg Löser, ECOtrinova eV., Vorsitzender

 # SprecherInnen der Landwirte BI i.Gr.STOP Dietenbach

 # Alexander Milles, NABU-Freiburg, Vorstand

 # weitere Sprecher der Veranstaltergemeinschaft


Warum und Zweck/Ziel und Hintergründe:
(1)
Neubaustadtteil Dietenbach, Teil des Perspektivplans?:
Die Stadt will den städtebaulichen Wettbewerb am 6.12.2016 für über 1 Mio Euro auf den Weg bringen. Dietenbach ist anders als Vauban und Rieselfeld auf landwirtschaftlichem Boden geplant. Die Begründung der Stadt für Dietenbach ist teils hinfällig teils sehr wacklig. Die Finanzierung zeigt derzeit ein zig-Millionen-Loch. Die Stadt würde versuchen, verkaufsunwillige Landwirte zu enteignen.

In Freiburg und im Umland würden viele Pächter verdrängt bzw. Land verlieren. 136 ha gehen verloren entsprechend Nahrung für 1000 bis ca. 2000 Menschen je nach Fleischfaktor. Die vielen enteignungs-verhindernden Alternativen sind der Öffentlichkeit zu erklären und dem Gemeinderat nahezubringen.

(2) Die Stadt will den Perspektivplan Freiburg am 6.12. als Grundlage des nächsten FNP vom Gemeinderat verabschieden lassen. Es geht hauptsächlich um neue Neubaugebiete.
(2a) Die Stadt will aus dem Perspektivplan
5 überwiegend strittige Gebiete vorab zum Start bringen

(3) zu (1) und (2)(2a) sind Informationen/Stellungnahmen an den Gemeinderat, an die Bürgerschaft usw. erforderlich. Ziel ist STOP für Dietenbach und Differenziertes zum Perspektivplan.

(4) Am 25.11. (Traktoren-Demo) und 6.12. (Schilder-Demo) sind weitere Landwirte- und Bürger-Demonstrationen vorgesehen.

 

Einige Vereine habe sich noch wenig mit obigem befasst. Andere sind seit über 3 Jahren zeitweise intensiv am Thema. Wir möchten alle auf den neuen Sachstand bringen und für bürgerliches Engagement zu den Themen des Tages interessieren. Und evtl. eine gemeinsame Resolution der Vereine andenken (Entwurfsfassung für ein übergreifendes Bündnis kann vorliegen). Es gibt erweiterbare Pläne für Aktionen, die z.T. schon begannen und Verstärkung benötigen.

 

Georg Löser, 20.11.2016

Dr. Georg Löser, für die Veranstaltergemeinschaft

Bei ECOtrinova e.V., gemeinnütziger Verein, Freiburg i.Br., Vorsitzender , www.ecotrinova.de,

Post: Weiherweg 4 B, D-79194 Gundelfingen .

.
ECOtrinova e.V. ist für seine Gemeinschaftsprojekte, u.a. das Samstags-Forum Regio Freiburg, mehrfach preisgekrönt.

 

 

Zur evtl. Vorbereitung:

 # Die ersten Demos waren am 10.11. (BI Mooswald mit 7500 Unterschriften aus dem Stadtteil gegen über 10 ha Mooswaldverlust mit Schilderaktion vorm Rathaus (siehe Der Sonntag Freiburg 13.11.) und am 15.11. Schilderaktion von Dietenbach betroffener Landwirte vorm Rathaus, siehe Badische Zeitung Freiburg vom 16.11.2016.

#

bauverein-wem-gehoert-die-stadt-logo1

#  Siedlungsgrenzen und Grenzüberschreitung. Ein Beitrag.

# Die Vorträge 5.11. im Samstags-Forum:

Dr. Löser/ECOtrinova www.ecotrinova.de/downloads/2016/161105_Loeser_Vortrag_DietenbachPerspektivplan_webversion.pdf

Alexander Milles/NABU-Freiburg sind bereits online www.ecotrinova.de/downloads/2016/161105_NABU_Milles_Vortrag_Samstags_Forum_e161104.pdf

# wichtig 12 Medienmitteilungen. 14.10.2013, 12.1.2015 – 26.9.2016, z.T. mit Abb./Links www.ecotrinova.de/pages/samstagsforum.php

# Grundlegender gemeinsamer Brief Okt. 2013

http://ecotrinova.de/downloads/2013/131011endg-Sozialökolog_Stadtumbau-statt-BauenaufTeufelkommraus.pdf

# Folien-Vorträge im Samstags-Forum www.ecotrinova.de/pages/samstagsforum.php

20.4.+13.7.2013, 7.12.2013 (Video Ökosoz. Stadtumbautheater, Briefe u.a.m.), 13.6.+5.12.2015, 25.6.2016, 5.11.2016 s.o.,

 

head_agenda21-freiburg

About Jörg Beger

Comment

  • Jörg Beger

    23. November 2016 at 17:34

    Nachtrag 22.11. für 23.11.ff:
    (0) Die Initiatoren des Termins 23.11. möchten erreichen, dass der Gemeinderat und/oder die Stadt die Planungen für Dietenbach möglichst bereits am 6.12.2016 stoppen und möglichst aufgeben, um Freiburg die weit über 1 Million-Kosten (und den Personalaufwand der Stadt dafür) für den europaweiten Planungswettbewerb und die weitere Aussicht auf ein tiefes zig-Millionen-Loch Dietenbach und die für die Stadt nun aussichtslosen und blamablen Enteignungsprozesse und uns viel weitere Arbeit zu ersparen (die wir lieber anderswofür für Freiburg und Region einsetzen würden) – und natürlich um den landwirtschaftlichen Boden samt zugehöriger Natur (Lebensgrundlage nach Art. 20a GG) zu erhalten, was auch (bisher vergessene) Pflicht für Stadt und Gemeinderat ist. Es wird nicht leicht, aber auch nicht ganz aussichtslos schon am 6.12., sonst später.

    (1) BZ-Bericht heute 22.11. Die gedruckte Version hat den Titel: Bauern im Widerstand. Freiburg Topthemen Di, 22. November 2016, von: Holger Schindler. „WIDERSTAND. Bauern sorgen sich wegen des neuen Stadtteils Dietenbach. Der geplante Stadtteil Dietenbach vernichtet Ackerland. Landwirte sehen deswegen ihre Existenz bedroht“
    https://www.badische-zeitung.de/freiburg/bauern-im-widerstand–130113152.html

    (2) BZ Foto der 1. Schilder-Demo: Topthemen, Mi, 16.11.2016, Veröff. in der gedruckten Ausgabe. von: bz, Landwirte gegen Dietenbach. Mein Foto (rechts, nicht alle von rund 20 auf dem Bild)
    (3) Die 3 großen Leserbriefe u.a. von den Landwirten BZ 10.10.2016: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3
    (4) ECOtrinova hat einen 1.+2. Entwurf für eine gemeinsame Erklärung für ein zu gründendes Bündniss erstellt.
    (5) Die Landwirte und ECOtrinova haben sehr viele Sprüche zusammengestellt für Schilder usw
    (6) Wir suchen Filmemacher zu Bauwut und Landwirtschaft und ökosozialem Wohnen und Umbauen, und Fotografen für die Demos 25.11. und 6.12..

    Soweit heute, herzlich, Georg Löser, ECOtrinova e.V., 22.11.2016

  • Jörg Beger

    24. November 2016 at 10:25

    Sehr geehrte Damen und Herren TN des Samstags-Forums 5.11.2016

    wer kennt Landwirte und kann welche gewinnen zu Teilnahme an:

    Protest-Schlepper-/Traktoren-Demo „STOP Dietenbach“:
    Freiburg 25.11.2016 12-14 Uhr
    weitere Teilnehmer mit Schleppern/Traktoren willkommen, Bedingungen siehe unten!

    Die Proteste gegen den geplanten Neubaustadtteil Freiburg-Dietenbach
    (136 ha auf Äckern-Wiesen-Wald) nehmen zu.
    WARUM: Der Neubaustadtteil ist überflüssig. Er wäre nur für die Vergrößerung der Wohnflächen für alle über 220.000 FreiburgerInnen von 2012 bis 2030 um 3,6 qm/Person (Gemeinderatsdrucksache G12-194 Anlage 2 Seite 10: ca. 9000 Wohnungen, davon sollen 5.500 nach Dietenbach auf die „grüne Wiese“, wo Boden für die Ernährung von 1000 bis 2000 Menschen verloren ginge. Seltsam, da die Freiburger sich bei Obst und Gemüse nur zu beschämenden 8 -12 % aus der Region Südbaden ernähren). Für den Einwohnerzuwachs Freiburgs gibt es reichlich andere Bau-/Umbau- und andere Maßnahmen. Quellen: siehe ECOtrinova-Brief an Stadt und Gemeinderat, auch hier und hier und hier.

    Die Stadt will Landeigner-Landwirte, die sich widersetzen, enteignen, andere Landwirte entpachten, auch außerhalb von Dietenbach, weil nicht genug Ersatz- und Ausgleichsflächen da sind. Am 6.12.2016 will die Stadt, die sich sonst Green City nennt, „Dietenbach“ mit einem Gemeinderatsbeschluss für einen über 1 Mio. Euro teuren städtebaulichen Wettbewerb vorantreiben. Schon das sollte verhindert werden, damit die Stadt sich nicht weiter in die „Sackgasse Dietenbach“ verrennt. Den enteignen kann die Stadt vor Gericht kaum: Es gibt zu viele gute Alternativen, und: „Dietenbach“ ist überflüssig – siehe oben. Für die Landwirte geht es um die Existenz: ohne ausreichend Ackerfläche geht es nicht.

    Wir müssen „Dietenbach“ daher am besten schon am 6.12.2016 mit Hilfe des Gemeinderats stoppen. Eine Reihe Stadträte ist schon auf unserer Seite, aber es müssen noch deutlich mehr werden für die Mehrheit. Etliche sehen auch das riesige über 50-Millionen-Euro-Kostenloch durch „Dietenbach“. Man müßte den Stadtteil extrem mager bauen bei allem was Wünschenswert wäre. Sehr schlechte Vorzeichen für den Neubaustadtteil. Helfen wir, ihn schon jetzt zu stoppen!

    Mehr: zur Protest-Schlepper-/Traktoren-Demo „STOP Dietenbach“ 25.11.2016
    Schlepper-/Traktoren-Demo von Landwirten, die gegen den geplanten
    Neubaustadtteil Freiburg-Dietenbach protestieren:
    Es sind weitere Teilnehmer mit Schlepper/Traktoren willkommen
    (auch für per Entpachtung Betroffene und mit den Protestierenden sympathisierende Landwirte
    / bäuerlich / landwirt­schaftsgärtnerisch Tätige aus dem Umland Freiburgs)
    aber nur per Anmeldung bis Sonntag 20.11.2016 an landwirtschaft.dietenbach [ät] gmail.com

    Weiteres zum Abfahrtsort und zur Fahrtstrecke sowie wichtige Hinweise in der Anlage.
    ECOtrinova e.V. ist nícht Veranstalter der Traktoren-Demo, aber freut sich sehr über
    die Proteste der Landwirte gegen das „Bauen auf Teufel komm raus auf der Grünen „Wiese“!
    Die erste „kleine“ Protest-Demo war am 15.11. vor dem Rathaus, siehe BZ, (mehr) und kommt dort als dritte nochmal am 6.12. vorauss. 15.30 Uhr. Die zweite ist als Traktoren-Demo am 25.11. siehe oben.

    Vorab-Info: Am 23.11. 19.00 -22 Uhr
    Beste Grüße, Georg Löser, 17./18.11.2016

    Dr. Georg Löser
    ECOtrinova e.V., gemeinnütziger Verein, Freiburg i.Br., Vorsitzender
    http://www.ecotrinova.de, Post: Weiherweg 4 B, D-79194 Gundelfingen
    .

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text