nach dem Prinzip des Gemeinwohls wirtschaften

Der Film stellt Betriebe vor, die nach dem Prinzip des Gemeinwohls wirtschaften, Beschäftigte von Lieferdiensten, die einen Betriebsrat gründen und die Kraft der Solidarität von jungen Menschen, die für einen Systemwandel eintreten. „Der marktgerechte Mensch“ ist ein Film, der die Situation hinterfragt, Mut machen will, sich einzumischen und zusammenzuschließen. Denn ein anderes Leben ist möglich.

Nach der erfolgreichen Premiere am Donnerstag, 16. Januar 2020 … ist es besonders wichtig, dass der Film durch Mund-zu-Mund-Werbung im Gespräch bleibt, eventuell sogar die lokale Presse darüber berichtet hat. Um das Interesse der Öffentlichkeit zu nutzen und jene einzubinden, die nicht die Gelegenheit hatten dabei zu sein, ist es sinnvoll, dass der Film auch nach dem Auftakttermin noch im Kino oder an anderen Orten im Programm zu finden ist. Aufklärung ist Menschenwürde. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen!
Noch vor 20 Jahren hatten zwei Drittel der Deutschen einen Vollzeitjob mit Sozial- versicherungspflicht. 38% sind es noch heute. Fast die Hälfte arbeitet schon in unsicheren Arbeitsverhältnissen. Wie verändert diese Unbeständigkeit und Konkurrenz uns Menschen selbst und unsere sozialen Beziehungen zu anderen?
Ein Film von unten von Leslie Franke & Herdolor Lorenz DE 2020, 99 Min., deutsch-englisch-französische OF, teilweise mit deutschen UT Spätestens seit der großen Finanzkrise ist unser Arbeitsmarkt im Umbruch. Die soziale Marktwirtschaft und die über Jahrzehnte erstrittenen Solidarsysteme werden mehr und mehr ausgehebelt. Der sich immer weiter beschleunigende Wettbewerb bringt das gesamte gesellschaftliche Gefüge in Gefahr. Unser soziales Bindegewebe droht durch Verarmung, Vereinzelung und Entsolidarisierung zu zerbrechen Nachdem Leslie Franke und Herdolor Lorenz sich in „Der marktgerechte Patient“ (2018) kritisch mit dem akuten Zustand unseres Gesundheitssystems auseinandergesetzt haben, erzählt DER MARKTGERECHTE MENSCH anhand einer repräsentativen Auswahl von Fallbeispielen nun von den verheerenden Veränderungen unseres Arbeitsmarkts. Unsichere und prekäre Beschäftigungs-verhältnisse, Algorithmus-gesteuerte Arbeitsprozesse und Crowdworking haben unser Leben in den letzten Jahren rasant verändert – und nicht selten zu zerstörten Lebensläufen und psychischen Erkrankungen geführt. Der Film zeigt aber auch Solidarität zwischen jungen Menschen, die für einen Systemwandel eintreten, und stellt Betriebe vor, die nach dem Prinzip des Gemeinwohls wirtschaften. DER MARKTGERECHTE MENSCH will Mut machen und dazu motivieren, sich zusammenzuschließen und einzumischen. Denn ein anderes, gerechteres Leben ist möglich! Alle Termine, Orte und Kooperationspartner finden Sie hier: www.der-marktgerechte-mensch.org.
Der Film stellt Betriebe vor, die nach dem Prinzip des Gemeinwohls wirtschaften, Beschäftigte von Lieferdiensten, die einen Betriebsrat gründen und die Kraft der Solidarität von jungen Menschen, die für einen Systemwandel eintreten. „Der marktgerechte Mensch“ ist ein Film, der die Situation hinterfragt, Mut machen will, sich einzumischen und zusammenzuschließen. Denn ein anderes Leben ist möglich.

Freiburg. Digital. Gestalten. gemeinwohlorientiert & nachhaltig, hier.
Am 19. Oktober 2019 fand das erste netzkultur_festival – freiburg_gestalten im Kreativpark Lokhalle in Freiburg statt. Die Vorträge auf der zdf digital-Bühne wurden von Fionn Große aufgezeichnet und stellen wir hier für alle, die es verpasst haben, zur Verfügung, hier.
Freiburg digital gestalten: Bürger_innen-Konferenz am 6. November 2018 im Paulussaal, Freiburg, hier.
Unter dem Titel „Ethik first!“ war im November 2017 Christian Felber, Initiator und Entwickler der „Gemeinwohlökonomie“, zu Gast. Er sprach zur Thematik eines alternativen Welthandelskonzept und schlug eine Neuordnung der internationalen Handelsbeziehungen vor. Menschenrechte sollen über den Profitinteressen der Wirtschaft stehen. Er will nicht das Ende der Globalisierung, sondern eine andere Form des internationalen Handels, eine Demokratisierung der Weltwirtschaft, hier.
Attac-Freiburg organisierte Bankwechselparty am 14. April 2012 im Freiburger Vorderhaus, hier.
Bericht aus dem Jahr 2050:
Der Kapitalismus in seiner Form im Jahr um 2015 ist passé,
gewirtschaftet wird nur nach den Bedürfnissen der Menschen. Wie diese
Welt genau aussieht, beschreibt der Sozialpsychologe Harald Welzer im
Video, hier.