Mai
4
Sa
ProSpecieRara Setzlingsmarkt @ Mundenhof
Mai 4 um 10:00 – 15:00

Am Samstag, den 4. Mai 2019 findet wieder der ProSpecieRara  Setzlingsmarkt am Mundenhof statt! Auf dem Setzlingsmarkt bekommt jeder Hobby- und Balkongärtner was das Herz begeht und was es in keinem Gartencenter gibt:
Eine große Auswahl traditioneller Gemüsesorten, die besonders geeignet sind für jeden Hausgarten. Diese Sorten sind robust und ein kulinarischer Genuss – sie wurden nicht für eine möglichst lange Lagerung oder eine industrielle Verarbeitung gezüchtet, sondern für ihren guten Geschmack! Hier haben Sie zum Beispiel die Auswahl unter 40 Tomatensorten und werden bestimmt eine neue Lieblingssorte finden.
Besondere Kräuter und Stauden sowie Saatgut runden das Angebot ab.

Die Pflanzen werden ökologisch produziert und alle Sorten sind samenfest, d.h. man kann sie selber weiter vermehren – Tipps und Anleitungen dazu gibt es bei ProSpecieRara.

Der Markt findet beim Haupteingang des Mundehofs statt, neben dem Kiosk – für das leibliche Wohl ist somit gesorgt und für Kinder wird es ein besonderes Programm geben.

www.prospecierara.de

Mitwirkende: Demeter-Gärtnerei Piluweri, Demeter-Gärtnerei Querbeet, Bioland-Gärtnerei Witt, Stauden S. Huthmann, Dreschflegel-Gärtner Jürgen Wehrle, Patrick Bilharz (samenfest), UWC Robert Bosch College, Stiftung Kaiserstühler Garten, Kräutergarten Urban, KornZept GbR (Bioland), Echinos

Ein Teil des Erlöses kommt der Erhaltungsarbeit von ProSpecieRara zugute.

Ort:  Mundenhof bei Freiburg, s.a. Internetseite Mundenhof

Und noch ein Hinweis: Bitte Kisten, Kartons, Tüten o.ä. für den Transport der Setzlinge mitbringen, sofern vorhanden!

Jul
21
So
Nyéléni – Gespräch im Pavillon @ Agrikulturfestival
Jul 21 um 14:00 – 16:00

Gespräch im Pavillon

Das Nyélèni-Regionalnetzwerk Freiburg läd zu einem offenen moderierten Gespräch ein. Es richtet sich an Menschen aus Freiburg und Umgebung, die sich der weltweiten Bewegung für Ernährungssouveränität zugehörig fühlen und an diejenigen, die sich dafür interessieren.

Das Gespräch findet mit der Innen-/Außenkreis-Methode (Fishbowl) statt und ist keine Plenumsdiskussion. Die Veranstaltungsform ermöglicht es Interessierten Menschen sich fragend einzubringen.

 

6 AkteurInnen-Gruppen, die wir in der Nyeleni-Bewegung praktischerweise unterscheiden und untereinander sowie miteinander vernetzen:

# Nahrungsmittelerzeuger: Bäuer, Gärtner, Im­ker, Fischer, Hirten, städtische Gärtner, …

# Arbeitnehmer: Agrar- und Lebensmittelarbei­ter, Wander-/Saisonarbeiter, Gewerkschaf-ten, …

# NGOs für Umwelt, Ernährung, Gesundheit, Entwicklungszusammenarbeit, internationale Solidarität, Justiz und Menschenrechte, …

# Organisierte Verbraucher (z.B. SoLawi, Food­Coop), Food-Saver, Aktivisten, …

# Verarbeiter, Gastronomen, Genossenschaf­ten, Ernährungssouveränitäts-Infrastruktur, …

# Sonstige: Künstler, Lehrer, Forscher und Ge­meinschaftsgruppen, die in lokalen Gremien für Ernährungspolitik tätig sind, Vertreter lokaler Behörden, …

 

Selbstverständnis von Nyéléni.de

 

404 Text