
Ein Vortragsabend mit Christoph Pfluger, Autor und Herausgeber des ZEITPUNKT, im Rahmen der Reihe Murger Zukunftsgespräche. Plakat hier.
Murg im Wandel ist eine, dem Transition-Towns-Gedanken verbundene bürgerschaftliche Initiative, entstanden im Herbst 2012.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde
GELD ist so selbstverständlich Teil unseres Alltags und gleichzeitig etwas so Abstraktes, dass es kaum wert erscheint, sich darüber Gedanken zu machen.
Die Krisen der jüngsten Geschichte vom Bankencrash und der Finanzkrise, der Euro- und Schuldenkrise zeigen jedoch, wie verletzbar und abhängig wir alle von einem nachhaltig funktionierenden Geld- und Finanzsystem sind.
Darüber hinaus werden wir konfrontiert mit exotischen Themen wie Nullzinspolitik, Geldschwemme und Helikoptergeld, Abschaffung des Bargeldes, elektronische Währung …
Christoph Pfluger, Autor und Herausgeber des ZEITPUNKT hat 2015 das viel beachtete Buch „Das nächste Geld“ veröffentlicht.
In seinem Vortrag schildert er anschaulich die Irrtümer des Geldes und ihre Wirkung auf den Menschen und seine Gesellschaften.
Er zeigt, wie das jetzige zerstörerische System sich wandeln kann, damit es den Menschen dient anstatt sich selbst.
Herzlich
Murg Im Wandel
Monika Geiger Karl Geck Sonja Sarmann
Die Gemeinde Murg am Hochrhein ist am gleichnamigen Fluss Murg am südlichen Rand des Hotzenwaldes und direkt an der Schweizer Grenze ca. 70 km südsüdöstlich von Freiburg im Landkreis Waldshut gelegen. Die Gemeinde hat fast 7000 Einwohner, ist dem Rergierungsbezirk Freiburg zugehörig und gehört mit Herrischried und Rickenbach der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Bad Säckingen an.

Wurmhumus selbst herstellen
Samstag, 8. April, 15:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 13. Mai, 16:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 17. Juni, 17:00 bis 19:00 Uhr
Achtung unterschiedliche Anfangszeiten an den verschiedenen Terminen!
Der Inhalt der Veranstaltungen ist an allen Terminen gleich.
Du möchtest erfahren, wie man den besten bio-organischen Dünger, den es gibt, selbst herstellen kann – mit Hilfe von Kompostwürmern? Auf deiner beschatteten Terrasse oder in einer kühlen Ecke deines Gartens? Und wie du dafür Gemüsereste, die du sonst in die Biotonne wirfst, nutzen kannst? Und was der Unterschied zwischen einer Wurmfarm und einem Komposthaufen ist?
Im Workshop kannst du unsere Wurmfarm im WandelGarten Vauban erkunden. Du erfährst, welche Wurm-Art sich eignet. Du lernst kleine und größere Wurmkisten kennen. Du erprobst, wie man/frau eine Wurmfarm/Wurmkiste einrichtet und pflegt. Falls du schon ein „Bett“ für die Kompostwürmer vorbereitet hast, kannst du in einem mitgebrachten Gefäß Kompostwürmer mitnehmen und sofort loslegen.
Das Frühjahr ist die ideale Zeit für den Start einer Wurmfarm.
Ort:
WandelGarten Freiburg-Vauban, Innsbrucker Straße.
Gemeinschaftsgarten an der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 3 und der Buslinie 11 im Vauban.
Workshop-Leitung:
Hartmut Wagner, Orga-Team WandelGarten
Kosten:
keine. Kompostwürmer erhältst du auf Wunsch gegen eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Anmeldungen:
wagner(at)vauban.de
Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt!
Mehr Infos und nächste Termine:
in dieser PDF-Datei: WurmfarmFlyer
Oder frag nach der kostenfreien Praxis-Anleitung „Wormfarming“ beim Workshop-Leiter an.

Der Inhalt der Veranstaltungen ist an allen Terminen gleich.
Du möchtest erfahren, wie man den besten bio-organischen Dünger, den es gibt, selbst herstellen kann – mit Hilfe von Kompostwürmern? Auf deiner beschatteten Terrasse oder in einer kühlen Ecke deines Gartens? Und wie du dafür Gemüsereste, die du sonst in die Biotonne wirfst, nutzen kannst? Und was der Unterschied zwischen einer Wurmfarm und einem Komposthaufen ist?
Im Workshop kannst du unsere Wurmfarm im WandelGarten Vauban erkunden. Du erfährst, welche Wurm-Art sich eignet. Du lernst kleine und größere Wurmkisten kennen. Du erprobst, wie man/frau eine Wurmfarm/Wurmkiste einrichtet und pflegt. Falls du schon ein „Bett“ für die Kompostwürmer vorbereitet hast, kannst du in einem mitgebrachten Gefäß Kompostwürmer mitnehmen und sofort loslegen.
Das Frühjahr ist die ideale Zeit für den Start einer Wurmfarm.
Ort:
WandelGarten Freiburg-Vauban, Innsbrucker Straße.
Gemeinschaftsgarten an der Wendeschleife der Straßenbahnlinie 3 und der Buslinie 11 im Vauban.
Workshop-Leitung:
Hartmut Wagner, Orga-Team WandelGarten
Kosten:
keine. Kompostwürmer erhältst du auf Wunsch gegen eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Anmeldungen:
wagner(at)vauban.de
Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt!
Mehr Infos und nächste Termine:
in dieser PDF-Datei: WurmfarmFlyer
Oder frag nach der kostenfreien Praxis-Anleitung „Wormfarming“ beim Workshop-Leiter an.
Seit März gibt es auch in Freiburg eine Offene Werkstatt – das FREILab.
Am 1. Juli 2017 laden wir euch ein zu unserem ersten Tag der offenen Tür!
Kommt vorbei und seht selbst, wie ein 3D-Drucker Objekte aus dem Nichts
erschafft und wie ein Lasercutter euren Namen graviert. Oder legt selbst
Hand an, baut ein Bächleboot aus Holz und näht ein passendes Segel dazu.
In der Mitmachwerkstatt FREILab gibt’s genug Möglichkeiten für alles, was das Do-it-yourself-Herz begehrt!
Plakat hier
„Freiburg stimmt ein“ ist mehr als ein Musikfestival, sagt Stefan Sinn, von dem die Ursprungsidee stammt. Denn neben den Künstlern präsentieren sich auch zwei Dutzend sozialer Initiativen im Stadtgarten, etwa das werbefreie Online-Medium „Perspective Daily“, die Gemeinwohlökonomie, die eine faire und ökologische Wirtschaft propagiert und in die Tat umsetzt sowie der Treffpunkt Freiburg, die Anlauf-stelle für Freiburger Ehrenamtliche. Dieses „Transformation Camp“ soll Anregungen zu ökologischen, sozialen, politischen und ökonomischen Themen beisteuern. Gemeinsinn, soziales Handeln und Kultur sollen hier eine Verbindung eingehen, so das Ziel der Veranstalter.
Infos unter: http://www.freiburgstimmtein.de

Die Nölle Projektentwicklung baut gegenwärtig ein Mehrfamilienhaus um und errichte in dem Zusammenhang einen Anbau für rund 150 qm Wohnfläche mit Strohdämmung und Lehmputz. Das Haus befindet sich in Breisach-Niederriminsgen.
2 Workshoptage, bei dem Interessierte mitbauen oder sich über das Thema Dämmen mit Stroh und Lehmputz informieren können finden statt am:
Freitag, 14.07.2017 und Samstag, 15.07.2017.
Herr Uwe Holger von der BauStroh GmbH, ein erfahrener „Strohbauer“, übernimmt die Leitung des Workshops.
Beim Workshop wird für „Speis und Trank“ gesorgt.
Die Anmeldung ist erforderlich bei:
Michael Nölle
Projektentwicklung
Schönbergstr. 56a
78285 Ebringen
T +49 (0)7664/404 86 38
M +49 (0)173/34 94 020
E noelle-projekt [@] t-online.de

Wie wir den Boden heilen,
die Ernährungswende schaffen und
für ein lebenspendendes Klima sorgen
Der Stopp der Klimakrise und die Regeneration der planetarischen Ökosysteme binnen weniger Jahrzehnte ist möglich – einfacher und schneller, als die meisten annehmen.
Das Grundrezept:
* Ersatz der Agroindustrie durch regenerative Agrikultur
* Ersatz der Fossilenergie durch regenerative Energien.
Regeneration ist möglich – lokal, regional, national und global. Worauf warten wir noch? (Manifest Ute Scheub anlässlich des Erscheinens der Humusrevolution)
Eine Veranstaltung von:
Lebensgarten Dreisamtal, Luzernenhof, Transition Town Freiburg, GartenCoop Freiburg, AgriKulturFestival, Weingut Andreas Dilger, Glaskiste Freiburg, Permakultur Dreisamtal, Die Agronauten, Eine Welt Forum Freiburg, Lernort Kunzenhof, Backhaus der Vielfalt
Spenden willkommen!
Druckvorlage für Flyer oder Plakat, hier laden.
Die Durchführung der Veranstaltung wird u.a. unterstützt vom Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg und von Engagement Global aus Mitteln des Bundesmnisterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ).

Die Nölle Projektentwicklung baut gegenwärtig ein Mehrfamilienhaus um und errichte in dem Zusammenhang einen Anbau für rund 150 qm Wohnfläche mit Strohdämmung und Lehmputz. Das Haus befindet sich in Breisach-Niederriminsgen.
2 Workshoptage, bei dem Interessierte mitbauen oder sich über das Thema Dämmen mit Stroh und Lehmputz informieren können finden statt am:
Freitag, 14.07.2017 und Samstag, 15.07.2017.
Herr Uwe Holger von der BauStroh GmbH, ein erfahrener „Strohbauer“, übernimmt die Leitung des Workshops.
Beim Workshop wird für „Speis und Trank“ gesorgt.
Die Anmeldung ist erforderlich bei:
Michael Nölle
Projektentwicklung
Schönbergstr. 56a
78285 Ebringen
T +49 (0)7664/404 86 38
M +49 (0)173/34 94 020
E noelle-projekt [@] t-online.de