Okt
7
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Okt 7 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Okt
14
Sa
Speisepilze von Grund auf selber züchten @ Gärtnerei Echinos
Okt 14 um 14:00 – Okt 15 um 16:00

2-tägiger Intensivkurs

Mit diesem besonderen Angebot möchten wir die Erfahrungen einiger Jahre Pilzzucht weitergeben. Dabei werden alle wichtigen Schritte der Pilzzucht von Grund auf detailliert erklärt und gemeinsam sowie einzeln praktisch durchgeführt. Umrahmt wird dies durch Betrachtungen zur Permakultur, in der Pilze eine wichtige Rolle spielen können.
Dieser Intensivkurs ist hauptsächlich für Anfänger_innen konzipiert, welche nicht einfach nur fertige Pilzbrut kaufen wollen, sondern alle grundlegenden Schritte der Pilzzucht lernen möchten, um unabhängig und günstig Pilze selber zu züchten.

Der 2-tägige Intensivkurs beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

Einleitung
Aufbau & Lebenszyklus, Ernährung der Pilze, Formenvielfalt, Geschichte der Pilzzucht, Nutzen und Schaden aus Sicht der Menschen, etc.

Pilze selber züchten (Theorie & Praxis)

1. Steriles Arbeiten

2. Reinkulturherstellung & Lebendgewebeklonierung

3. Von der Reinkultur zur Brut (Körnerbrut)

4. Pilze auf Substratmischungen (Schnellkulturen)

5. Pilze auf Strohballen

6. Pilze auf Hölzern züchten

7. Pilzbeete

8. LowTech-Pilzzucht

 

#bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumbnails_2 * { -moz-box-sizing: border-box; box-sizing: border-box; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun1_2 { -moz-box-sizing: content-box; box-sizing: content-box; background-color: #FFFFFF; display: inline-block; height: 90px; margin: 4px; padding: 0px; opacity: 1.00; filter: Alpha(opacity=100); text-align: center; vertical-align: middle; transition: all 0.3s ease 0s;-webkit-transition: all 0.3s ease 0s; width: 180px; z-index: 100; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun1_2:hover { -ms-transform: scale(1.1); -webkit-transform: scale(1.1); backface-visibility: hidden; -webkit-backface-visibility: hidden; -moz-backface-visibility: hidden; -ms-backface-visibility: hidden; opacity: 1; filter: Alpha(opacity=100); transform: scale(1.1); z-index: 102; position: relative; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun2_2 { border: 0px none #CCCCCC; border-radius: 0; box-shadow: 0px 0px 0px #888888; display: inline-block; height: 90px; overflow: hidden; width: 180px; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumbnails_2 { background-color: rgba(255, 255, 255, 0.00); display: inline-block; font-size: 0; max-width: 576px; text-align: center; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_2 { display: inline-block; text-align: center; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_standart_thumb_spun1_2:hover .bwg_title_spun1_2 { left: 0px; top: 0px; opacity: 1; filter: Alpha(opacity=100); } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_title_spun2_2 { color: #CCCCCC; display: table-cell; font-family: segoe ui; font-size: 16px; font-weight: bold; height: inherit; padding: 2px; text-shadow: 0px 0px 0px #888888; vertical-align: middle; width: inherit; word-wrap: break-word; } /*pagination styles*/ #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 { text-align: center; font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; margin: 6px 0 4px; display: block; height: 30px; line-height: 30px; } @media only screen and (max-width : 320px) { #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .displaying-num_2 { display: none; } } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .displaying-num_2 { font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; margin-right: 10px; vertical-align: middle; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .paging-input_2 { font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; vertical-align: middle; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a.disabled, #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a.disabled:hover, #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a.disabled:focus { cursor: default; color: rgba(102, 102, 102, 0.5); } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .tablenav-pages_2 a { cursor: pointer; font-size: 12px; font-family: segoe ui; font-weight: bold; color: #666666; text-decoration: none; padding: 3px 6px; margin: 0; border-radius: 0; border-style: solid; border-width: 1px; border-color: #E3E3E3; background-color: #FFFFFF; opacity: 1.00; filter: Alpha(opacity=100); box-shadow: 0; transition: all 0.3s ease 0s;-webkit-transition: all 0.3s ease 0s; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 .bwg_back_2 { background-color: rgba(0, 0, 0, 0); color: #000000 !important; cursor: pointer; display: block; font-family: segoe ui; font-size: 16px; font-weight: bold; text-decoration: none; padding: 0; } #bwg_container1_2 #bwg_container2_2 #spider_popup_overlay_2 { background-color: #000000; opacity: 0.70; filter: Alpha(opacity=70); } .bwg_play_icon_spun_2 { width: inherit; height: inherit; display: table; position: absolute; } .bwg_play_icon_2 { color: #CCCCCC; font-size: 32px; vertical-align: middle; display: table-cell !important; z-index: 1; text-align: center; margin: 0 auto; }

function spider_page_2(cur, x, y, load_more) { if (typeof load_more == ‚undefined‘) { var load_more = false; } if (jQuery(cur).hasClass(‚disabled‘)) { return false; } var items_county_2 = 1; switch (y) { case 1: if (x >= items_county_2) { document.getElementById(‚page_number_2‘).value = items_county_2; } else { document.getElementById(‚page_number_2‘).value = x + 1; } break; case 2: document.getElementById(‚page_number_2‘).value = items_county_2; break; case -1: if (x == 1) { document.getElementById(‚page_number_2‘).value = 1; } else { document.getElementById(‚page_number_2‘).value = x – 1; } break; case -2: document.getElementById(‚page_number_2‘).value = 1; break; default: document.getElementById(‚page_number_2‘).value = 1; } spider_frontend_ajax(‚gal_front_form_2‘, ‚2‘, ‚bwg_standart_thumbnails_2‘, ‚0‘, “, ‚album‘, 0, “, “, load_more); } jQuery(‚.first-page-2‘).on(‚click‘, function() { spider_page_2(this, 1, -2); }); jQuery(‚.prev-page-2‘).on(‚click‘, function() { spider_page_2(this, 1, -1); return false; }); jQuery(‚.next-page-2‘).on(‚click‘, function() { spider_page_2(this, 1, 1); return false; }); jQuery(‚.last-page-2‘).on(‚click‘, function() { spider_page_2(this, 1, 2); }); jQuery(‚.bwg_load_btn_2‘).on(‚click‘, function() { spider_page_2(this, 1, 1, true); return false; });

function bwg_gallery_box_2(image_id) { var filterTags = jQuery(‚#bwg_tags_id_bwg_standart_thumbnails_2‘ ).val() ? jQuery(‚#bwg_tags_id_bwg_standart_thumbnails_2‘ ).val() : 0; var filtersearchname = jQuery(‚#bwg_search_input_2‘ ).val() ? jQuery(‚#bwg_search_input_2‘ ).val() : “; spider_createpopup(‚http://permakultur-dreisamtal.de/wordpress/wp-admin/admin-ajax.php?action=GalleryBox&tags=0&current_view=2&gallery_id=8&theme_id=1&thumb_width=180&thumb_height=90&open_with_fullscreen=0&open_with_autoplay=0&image_width=800&image_height=500&image_effect=fade&wd_sor=order&wd_ord=desc&enable_image_filmstrip=1&image_filmstrip_height=50&enable_image_ctrl_btn=0&enable_image_fullscreen=1&popup_enable_info=1&popup_info_always_show=0&popup_info_full_width=0&popup_hit_counter=0&popup_enable_rate=0&slideshow_interval=5&enable_comment_social=1&enable_image_facebook=1&enable_image_twitter=1&enable_image_google=1&enable_image_pinterest=0&enable_image_tumblr=0&watermark_type=none&slideshow_effect_duration=1&image_id=‘ + image_id + ‚&filter_tag_2=‘ + filterTags + ‚&filter_search_name_2=‘ + filtersearchname, ‚2‘, ‚800‘, ‚500‘, 1, ‚testpopup‘, 5, ‚bottom‘); } function bwg_document_ready_2() { var bwg_touch_flag = false; jQuery(‚.bwg_lightbox_2‘).on(‚click‘, function () { if (!bwg_touch_flag) { bwg_touch_flag = true; setTimeout(function(){ bwg_touch_flag = false; }, 100); bwg_gallery_box_2(jQuery(this).attr(‚data-image-id‘)); return false; } }); } jQuery(document).ready(function () { bwg_document_ready_2(); });

 

Zeitrahmen
14. – 15. Oktober 2017
Samstag 14:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr 


Ort

Gärtnerei Echinos, 79256 Buchenbach, bei Freiburg im Breisgau


Kursleitung
Dr. Paul Urbain (Ernährungswissenschaftler) befasst sich in seiner Freizeit seit nun fast acht Jahren mit der Pilzzucht und hauptberuflich als Forscher u.a. mit der Optimierung des Vitamin D-Gehaltes von Speisepilzen durch Sonnen- und Kunstlicht und deren Nutzung zur verbesserten Vitamin D-Versorgung in Europa.


Gemeinsame Verpflegung
Getränke + Snacks für zwischendurch (inkl. Kaffee + Kuchen), Abendessen am Samstag, Frühstück und Mittagessen am Sonntag.


Einfache Unterkunft

im Kursraum oder in selbst mitgebrachten Zelten ist von Samstag auf Sonntag kostenlos möglich!

Kostenbeitrag
190.- € (Ermäßigungen nach Absprache möglich)

Der Kostenbeitrag umfasst:
* Pilzzucht Intensivkurs
* Eigene Pilzbrut zum Mitnehmen
* Verpflegung
* Übernachtungsmöglichkeit (im Kursraum oder in selbst mitgebrachten Zelten)

Extra zu begleichen sind die Kosten für weiteres Pilzzucht-Material (z.B. beimpfte Holzstämme), das von den Teilnehmer_innen mit nach Hause genommen wird – wieviel dies ist (und ob überhaupt) hängt von der eigenen Auswahl ab!


Anmeldung:

Bitte mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Wohnadresse und Telefonnummer per Email an >> pilze [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

Bitte frühzeitig anmelden, die Teilnehmer_innen-Zahl ist begrenzt!

Weitere Infos:   pilze [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

Okt
21
Sa
Permakultur kurz & knackig ~ Schnupper-Kurs @ Gärtnerei Echinos
Okt 21 um 10:00 – 18:30

 

Du möchtest einen ersten Überblick über das weite Feld der Permakultur gewinnen und Tipps für die eigene Beschäftigung damit erhalten? Dann herzlich willkommen zu diesem Schnupper-Kurs!

An diesem Samstag werden wir gemeinsam in die Permakultur eintauchen, kurz und knackig, ideal um mit geringem Zeit- und Kostenaufwand nach den Schätzen Ausschau zu halten, die Permakultur zu bieten hat.

Tags drauf, am Sonntag, gibt es die Möglichkeit beim „Werkeltag“ im Permakultur-Dreisamtal-Waldgarten mitzumachen und somit gleich „waldgärtnerische Praxiserfahrungen“ zu sammeln!

 

Zeitrahmen:
Samstag, 21. Oktober 2017, 10:00 bis 18:30 Uhr

 

Ort:
Gärtnerei Echinos, Friedrich-Husemann-Weg 11, 79256 Buchenbach bei Freiburg

 

 

Kursleitung:
Ronny Müller (Permakultur-Designer) –> Kursleiter-Profil

 

Gemeinsame Verpflegung:
Getränke + Snacks für zwischendurch (inkl. Kaffee + Kuchen) sowie warmes Mittagessen

 

Kosten
werden nach Selbsteinschätzung geteilt, d.h. bezahlt wird nach eigenem Ermessen!
Richtwert: ein
durchschnittlicher Beitrag von 50.- € pro Person würde unsere Kosten (inkl. Verpflegung) decken.
Es darf gerne weniger oder auch mehr gegeben werden.
Überschüsse kämen dem Permakultur Dreisamtal e.V.  und dem Echinos e.V. zugute.

 

Anmeldungen
bitte mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Wohnadresse und Telefonnummer
per Email an  –> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de
Bitte frühzeitig anmelden, die TeilnehmerInnen-Zahl ist begrenzt!

 

Mehr Infos
gibt´s beim Kursteam
–> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

Okt
22
So
Werkel-Tag @ Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Okt 22 um 11:00 – 17:00

Unsere Werkel-Tage bieten gute Gelegenheien, unser Gelände und nette Permakultur-Interessierte kennen zu lernen. Nach einem gemeinsamen Start werkeln wir nach Lust und Laune und verköstigen uns zwischendurch mit dem, was das Gelände und das, was Alle an Verpflegung mitgebracht haben, zu bieten hat. Falls Du Fragen und Ideen zum Themenfeld Permakultur mitbringst, werden wir zwischendurch sicherlich ein offenes Ohr für Dich finden.

Pünktliches Erscheinen um 11 Uhr wäre toll!;-)

!!! BITTE, BITTE, BITTE:
nur nach Voranmeldung kommen und spätestens 2 Tage vorher (also spätestens bis Freitag) anmelden bei –> werkeln [at] permakultur-dreisamtal [dot] de  !!!

 

 

Nov
4
Sa
Gemeinsame Gartenaktion im urbanen Garten „Essbares Rieselfeld“ @ Freiburg, Stadteilpark im Rieselfeld
Nov 4 um 14:00 – 18:00

Die Gärtner von „Essbares Rieselfeld“ treffen sich im urbanen Garten im Stadtteilpark im Rieselfeld und gärtnern gemeinsam. Außerdem werden Bäume und Sträucher gepflegt, Kompost gesiebt und verteilt, Rasen gemäht, Absprachen getroffen, neue Mitglieder aufgenommen.

Jan
22
Mo
Ecovillage Design Education „Creating a transformative Culture“ @ Schloss Glarisegg
Jan 22 um 19:47

We learn how to initiate together „Creating a transformative Culture“. Within the 4 dimensions of social, worldview, ecology and economy we learn how create, develop and maintain eco villages and eco projects. You learn tools/methods to initiate and live in a sustainable, sufficient, fulfilling way for yourself and others – living in community. It is a new way of being and acting in the world that organically evolves as we enact fundamental changes both in ourselves and in the world around us. Everyone is also part of the development of an eco project or ecovillage. You are invited to bring or to join projects , which will build up the future we want to live in.

Course language: English

EDE Curriculum, deutsch

Location

Mrz
8
Do
Warum die Europäische Union nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist… @ Universität Freiburg, KollegienGebäude I, HörSaal HS 1009
Mrz 8 um 19:30 – 21:45

Entzauberte Union

Warum die EU nicht zu retten

und ein Austritt keine Lösung ist

 Vorstellung und Diskussion des gleichnamigen Buches mit den Autor*innen Lisa Mittendrein und Ralph Guth (Attac Österreich).

 

Rekordarmut in Südeuropa, Militär an den Außengrenzen, der Brexit am Horizont: Die Europäische Union entwickelt sich schon lange in die falsche Richtung – jetzt ist ihre tiefe Krise unübersehbar.

Doch hat die EU überhaupt das Potenzial, jenes „soziale und demokratische Europa“

zu werden, das uns seit Jahrzehnten als politisches Idealbild präsentiert wird?

Um Antworten darauf zu finden ist es nötig, viele unserer liebgewonnenen EU-Bilder zu entzaubern. Denn in ihrem Kern ist die EU ein Raum verschärfter Konkurrenz – sowohl zwischen den EU-Staaten als auch auf globaler Ebene.

Doch wenn die EU nicht zu retten und auch eine Rückkehr zum Nationalstaat keine Lösung ist – was dann??

 

Anreisehinweis, hier.

 

Ergänzende Hinweise:

# Die sieben größten Fehler der EU. ZDFinfo. 2017, hier.

# Ulrike Guérot: Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie. 2016.

# Europa der Regionen: Wie die Regionen in Europa gestärkt werden können (Ulrike Guérot). Vortrag im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016, hier.

# Nur noch Utopien sind realistisch. Für einen neuen Gesellschaftsentwurf Europas. Oskar Negt auf den Tage der Utopie in St. Arbogast im Vorarlberg. 2013, hier.

Die aufklärerischen „Eurovisionen“ sowie die ständige Weiterentwicklung von Demokratie als freie Beteiligung an der Verbesserung des Gemeinwesens, soziale Solidarität und Beschütztheit bilden den Kern seines Plädoyers für eine politisch diskursive und pragmatische Auseinandersetzung mit der Europäischen Union. Banken- und Länderratings, Sparprogramme sowie dieses pauschale nationale Verächtlichmachen von StaatsbürgerInnen, deren Länder durch die Spekulationen in der Krise sind, und Rettungsschirme für die Banken sind ein Armutszeugnis für die politisch-parlamentarischen Lösungskompetenzen. Rettungsschirme brauchen wir laut Oskar Negt dringend, und zwar in einem ganz elementaren Sinne, für Bildung, Soziales, für Kultur.

# Transition recognised in the European Parliament, By rob Hopkins 14th December 2012, hier.

# Civil Society Prize of European Economic and Social Comitee (EESC) in 2012: Preisverleihung an Transition Network UK, hier.

# Civil Society Prize of European Economic and Social Comitee (EESC) in 2012: Rede bei der Preisentgegennahme von Rob Hopkins, Transition Network UK, hier.

# Transition Network | European Social Fund, hier.

# Wie lange haben wir noch Zeit? – Dr. Harald Schumann über den Globalen Countdown. Reihe 10 vor 11. dctp. Sendedatum: 06. Oktober 2009 RTL, hier.

„Die mächtigen Echos der Finanzkrise überdecken zahllose andere Probleme der Welt. Der Globale Countdown fordert die verständigung über eine neue Ordnung, welche die Eigeninitiative der Menschen ermöglicht und zwar auf der Ebene, auf der sie sich auskennen“ (Harald Schumacher 2009).

# Staatsgeheimnis Bankenrettung. Ein Film von Harald Schumann. 2013, hier.

# Die Eurozone sei zutiefst undemokratisch und neoliberal geprägt. Harald Schumann 2015, hier.

# Vortrag von Harald Schumann während der Anhörung von GUE/NGL zum Thema ‚Die EZB – Europas ungewählte Regierung‘ am 14. Januar 2016 in Brüssel, hier.

# Wie Deutschland und Griechenland die Euro-Krise auslösen. 2011, hier.

# Staatsschulden – System ausser Kontrolle (ARTE 03.02.2015), hier.

# Macht ohne jede Kontrolle – Die Troika. 2015, hier.

 

# Wieviel Souveränität braucht Europa? Vortrag von Prof. Karl-Albrecht Schachtschneider. 2013, hier.

# Interview von Michael Mross mit Karl Albrecht Schachtschneider, Wilhelm Hankel und Andreas Popp zum Widerstand gegen den Europäischen Stabilitäts Mechanismus (ESM) und Fiskalpakt und staatsrechtlichen Aspekten eines „Bundesstaates Europa“ (ESM). 2012, hier.

# Wie souverän ist Deutschland wirklich? Karl-Albrecht Schachtschneider im Gespräch über Volkssouveränität im Europäischen Intergrationsprozess. 2012, hier.

# Der Domino-Effekt. Kippt der Euro? arte, 2012. Hier.

# Die Griechenland-Lüge. 2012, hier.

# Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt. arte 2012, hier.

# Banken oder Bürger? Eurokrise, Griechenland und Angela Merkel. Kontext TV 2012, hier.

# Der große Euro Schwindel. Wenn jeder jeden täuscht. 2012, hier.

# Schäuble – Macht und Ohnmacht. ARD, am 24. August 2015 um 21.30 Uhr, hier.

# Yanis Varoufakis: „Schäuble hatte kein Grexit-Mandat“. 2015, hier.

# Weiblich, sexy, rechtsextrem – Frauen in der Neonazi-Szene (WDR 5.10.2015), hier.

 

# Yanis Varoufakis: Der Weltveränderer. (Sternstunde Philosophie) am 24.01.2016, hier.

# Maischberger-Talk mit Yanis Varoufakis, Sahra Wagenknecht und Lindner 10.02.2016, hier.

# Yanis Varoufakis (DiEM25.org): Europa vom Kopf auf die Füße stellen! 11.02.2016. hier.

# Die Europa-Saga. arte 2017, hier.

# Germany made in USA. Wie US-Agenten Nachkriegs-Deutschland steuerten. 2009, hier.

# So entstand das kontinentale Europa – Die Stunde Null, hier.

 

 

Apr
16
Mo
Permakultur-Basis-Training (inkl. 72h-Kurs) mit Ferienflair in 3 Teilen ~ Teil 1 @ Permakultur Dreisamtal
Apr 16 – Apr 20 ganztägig

Dieses 3-teilige Training (3 Wochen jeweils von Montag bis Freitag) in einer kleinen Gruppe von nur 12 Teilnehmer*innen umfasst die Inhalte eines Permakultur Design Kurs ( = „72-Stunden-Kurs“ = „PDK“ ) und bietet zudem Raum für individuell in der Gruppe abgestimmte Praxis-Aktionen, Exkursionen, Design-Übungen, etc.

Zum Abschluss gibt´s das PDK-Zertifikat, das die Voraussetzung für eine Weiterbildung bei der Permakultur Akademie darstellt.

Basis-Schauplatz mit Ferienflair ist das Ferienhaus am Häuslemaierhof und das Gelände von Permakultur Dreisamtal.

Durch den entspannten Zeitrahmen bleiben auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Essen-Zubereiten, Studium der reichhaltigen Permakultur-Büchersammlung, Lagerfeuer am Abend, kleine Ausflüge in die Umgebung oder auch einfach Entspannen in idyllischer Bauernhof-Atmosphäre, da wo andere Urlaub machen …

 

Trainer/Kursleiter*innen:
* Ronny Müller (Teil 1/2/3)
* Katharina Philipp (Teil 1)
* Harald Wedig (Teil 2)
* Sina Goudarzi (Teil 3)

 

Die Termine der weiteren Teile sind:

Teil 2 –> 14.-18. Mai 2018

Teil 3 –> 11.-15. Juni 2018

 

Kostenbeitrag fürs gesamte Training (alle 3 Teile, ohne Unterkunft + Verpflegung):
750.- €  (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)

 

Um die Verpflegung kümmert sich die Gruppe selbstorganisiert gemeinsam, wobei ein reichhaltiges Sortiment von Bio-Lebensmitteln gegen Kostenausgleich zur Verfügung gestellt wird.

 

Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:

* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

 

Anmeldung + weitere Infos bei –> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

 

Apr
21
Sa
Bienenkisten-Bau & Grundlagen naturnaher Bienenhaltung @ Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Apr 21 um 14:00 – Apr 22 um 16:00

Bienenkisten-Bau und Grundlagen naturnaher Bienenhaltung

In der naturnahen Bienenhaltung mit der „Bienenkiste“, wird das gesamte Bienenvolk als ein Organismus, „der Bien“ angesehen. Dabei wird versucht, der natürlichen Lebensweise der Bienen zu entsprechen. Viele Eingriffe bzw. Ausrüstung, die man beim konventionellen Imkern macht und braucht, sind dadurch nicht nötig.

Trotzdem muss man auch bei dieser einfach Art der Bienenhaltung einiges wissen und beachten: Ist die „Bienenkiste“ die richtige Beute für mich?, Woher bekomme ich Bienen?, Standortwahl, Zeitaufwand, Ausrüstung und die verschiedenen Aufgaben und Arbeiten im Jahresverlauf, damit die Bienen gesund bleiben.
An diesem Wochenende geht es um die ersten Schritte zum eigenen Bienenvolk, um die Lebensweise der Bienen und das Imkern mit der „Bienenkiste“.

Wer möchte kann im Kurs auch eine Bienenkiste bauen.

Die Bretter und Leisten für die Bienenkiste sind fertig gesägt und vorgebohrt und der Zusammenbau wird angeleitet, das kann also Jede*r. An den zwei Kurstagen werden wir uns jeweils ca. 1,5 – 2 Stunden Zeit dafür nehmen. Das ist eine schöne Abwechslung zur Theorie und wer selbst keine Kiste baut, kann als Helfer*in mitmachen oder eine Pause einlegen.

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Das Buch „Die Bienenkiste“ von Erhard M. Klein
oder die Internetseite www.bienenkiste.de


Zeitrahmen:

21. – 22. April 2018
Samstag 14 – 21 Uhr
Sonntag 9 – 16 Uhr


Ort:
Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Häuslemaierhof,  79256 Buchenbach bei Freiburg

Workshop-Leitung:
Sebastian Ganzer


Kosten:

Workshop-Gebühr: 130.- € (inkl. Verpflegung) ~ Ermäßigungen möglich

Materialkosten pro Bienenkiste (optional): 165.- € (bitte bei Anmeldung angeben, ob eine Bienenkiste gebaut werden soll oder nicht)

Unterkunft:
Die Unterkunft ist NICHT im Preis inbegriffen, aber sehr kostengünstig möglich:
* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe)
für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einer der Betten im (leider allerdings recht hellhörigen) Kurshaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung
* ab 20.- € pro Nacht
in Pensionen/Ferienwohnungen in wenigen Kilometern Entfernung –> diese günstigen Unterkünfte können wir gerne vermitteln.

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

Anmeldungen
bitte per Email an –> bienen [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

mit Angabe von:
* Namen, Adresse, Telefonnummer
* Bienenkistenbau zum Preis von 165.-€ gewünscht?
* Übernachtungswunsch? – wenn ja: welcher Art?

Bitte frühzeitig anmelden, die TeilnehmerInnen-Zahl ist begrenzt!

Mehr Infos gibt´s beim Bienenkisten-Team –> bienen [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

Apr
22
So
Internationaler Tag der Erde – Earth Day International
Apr 22 ganztägig

Der Earth Day findet alljährlich am 22. April weltweit in über 190 Ländern der Erde statt. Das Earth Day-Motto, „Global denken, lokal handeln“, soll deutlich machen, dass es hier nicht nur um das heutige Wohlbefinden der Menschen geht. Gesunde Erde heißt gesunde Umwelt und lebenswerter Ort für die Zukunft. Dies bedeutet eine Verwirklichung der Visionen aus der Agenda 21 des UN-Erdgipfels von Rio de Janeiro1992 in den Städten und Gemeinden, am Wohnort. Auch 21 Jahre nach Rio gelten mehr denn je die Grundprinzipien der Chapter der Agenda 21 für zukunftsfähige, nachhaltige Lebensgestaltung.

In Deutschland finden im „Earth Month“ April rund um den Earth Day vielfältige Aktionen zum Thema: „Nachhaltig, zukunftsfähig leben, seid umweltfit- engagiert Euch lokal, wie global“, statt. Eine große Zahl von Initiativen auf lokaler Ebene, u.a. in Unternehmen der Wirtschaft, in den Gemeinden, in Schulen und an Universitäten, in Vereinen und Spontangruppen engagieren sich für den Earth Day nach dem Motto: „Every day is Earth Day“.

 

Die Grundrechte der Erde

Der Tag der Erde wird jedes Jahr am 22. April begangen.

Unser Heimatplanet Erde ist ein lebendiger Organismus – kein Nutzungsobjekt für Machtansprüche, Raubbau oder Bodenspekulation. Er ist kein ‘Hoheitsgebiet’ irgendeiner Nation, sondern höchstens das der kreativen Kraft, die ihn geschaffen hat, gleich ob mensch sich diese Kraft als Gott, als Schöpfungsidee oder als das sinnvolle Zusammenwirken von Naturgesetzen vorstellt. Die Erde steht im Zusammenhang des gesamten Universums und unterliegt kosmischen Gesetzen, die wir, ihre winzigen Bewohner, zu erkennen und zu beachten haben, wenn wir überleben wollen.

Wir haben der Erde alle Rechte zuzuerkennen, die wir Menschen uns zugestehen und als Menschenrechte deklariert haben.

  • Artikel 1;
    Die Würde der Erde ist unantastbar.
  • Artikel 2:
    Die Erde hat das Recht auf Leben und Schutz ihrer Gesundheit.
  • Artikel 3:
    Jede Form von Ausbeutung, Leibeigenschaft und Erniedrigung ist verboten; sie darf nicht verschachert, geschändet, missbraucht werden.
  • Artikel 4:
    Die Erde darf nicht mit Giftstoffen gefoltert, mit Abgasen und Abfällen verseucht, mit Waffen, Viren und Giftgasen misshandelt oder mit Atommüll und Atomexplosionen vergewaltigt werden. Ihre Atmosphäre ist schützenswert wie die Privatsphäre des Menschen.
  • Artikel 5:
    Alles, was wir Menschen als unser Eigentum proklamieren, stammt von der Erde und gehört eigentlich ihr, von Korn und Holz und Heilmitteln bis zum Erz für Motoren und Geld. Wir haben das Leihgut wohlbehalten (bzw. als Humus) zurückzugeben, nicht als Giftmüll oder radioaktiven Abfall.
  • Artikel 6:
    Die Rechte der Erde sollen als wesentlicher Bestandteil in Völkerrecht und Grundgesetze eingehen. Angriffe und Eingriffe gegen die Gesundheit der Erde sind als “Erdverbrechen” bewusstzumachen. Die Todesstrafe gegen Bäume, Gewässer, Arten, Kinder und künftige Generationen ist abzuschaffen.
  • Artikel 7:
    Das Recht auf Schutz der Erde als Grundlage des Lebens umfasst die Aufgabe der Erdheilung. Wir Menschen müssen uns von Räubern und Parasiten des Planeten verändern zu Planetengärtnern und -pflegern .
  • Artikel 8:
    Dazu ist das Zusammenwirken aller verantwortungsbewussten Kräfte der Erdbevölkerung notwendig, um Pläne für einen neuen – schonenden und heilenden – Umgang mit der Erde zu schaffen und durchzusetzen, konkret, phantasievoll und realisierbar. Die Erfahrungen, das alte Wissen und die Bedürfnisse der sogenannten Naturvölker sind dabei besonders zu berücksichtigen.
  • Artikel 9:
    Verantwortlich im Sinne der Rechte der Erde ist jeder Mensch. Die Politiker werden in die Pflicht genommen, die offizielle Absegnung der Erdzerstörung zu stoppen, die Verursacher der Umweltverseuchung zur Verantwortung zu ziehen und die Politik des Raubbaus zu ersetzen durch neue Konzepte schonender Nutzung. Sie sind den Kindern als den Erd-Erben unmittelbar verantwortlich.
  • Artikel 10:
    Diese Grundrechte der Erde treten in Kraft, indem wir alle als Erdenbürger sie praktizieren. Jede/r von uns hat bei jeder Handlung zu bedenken, wie sie sich auf die Erde auswirkt: ob wir sie damit behandeln wie eine Kloake – oder wie unseren Heimatplaneten, der uns ernährt und trägt. Das gibt uns die Möglichkeit, die ungeschriebenen und nie vorzuschreibenden
    inneren Grundgesetze des Danks, der Liebe und der Lebendigkeit wieder in Kraft zu setzen.

Birgit Berg hat zum Tag der Erde diese “Grundrechte der Erde” entworfen, die seit September 2010 auf einer Tafel im Mundenhof (im Bambusgarten) bei Freiburg im Breisgau dauerhaft stehen.

Birgit Berg (1945 – 2005)

Die bekannte Freiburger Künstlerin Birgit Berg war in den Bereichen Friedensarbeit, Menschrechte, Umweltschutz und Energiewende engagiert (MitorganisatorInnen der Tour de Fessenheim, Gründungsmitglied von FARBE e.V. und Initiatorin von “Neu-Fessenheim” ).

Der Tag der Erde wird seit 1992 weltweit jedes Jahr am 22. April als Aktionstag begangen.

 

Eine Reise in 50 Länder. Die schönsten Bilder unserer Erde. Ein Plädoyer für ihre Zukunft.

Über vier Milliarden Jahre herrschte auf der Erde ein empfindliches, aber stabiles Gleichgewicht. Weniger als 200.000 Jahre hat der Mensch gebraucht, um dieses Gleichgewicht vollkommen durcheinander zu bringen. Globale Erwärmung, Verknappung der Bodenschätze, bedrohte Artenvielfalt: der Mensch gefährdet die Grundlagen seiner eigenen Existenz.

Der Film HOME nimmt uns mit auf eine Reise um die Welt. Für die Luftaufnahmen des Films reiste Yann Arthus-Bertrand mit seinem Team in über 50 Länder. Die Bilder verdeutlichen uns komplexe Zusammenhänge, ohne dass es komplizierter Erklärungen bedarf. Wir sehen überwältigende Panoramen unserer natürlichen Umwelt, aber auch der Narben, die die menschliche Zivilisation auf der Erde hinterlässt. HOME will aufrütteln und uns bewusst machen: es ist Zeit, zu handeln, um unseren Heimatplaneten zu retten!

HOME ist ein freier Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand.

Nach Angaben des Filmemachers Arthus-Bertrand darf HOME von Jedermann auch ohne Genehmigung der Rechteinhaber verbreitet und öffentlich vorgeführt werden.

Der Film vermittelt uns wie viel an Zeit wir noch haben die Erde vor dem Kollaps zu schützen und welche Dinge wir alle gemeinsam ändern müssten, damit dieser wundervolle Planet auch noch in vielen hundert Jahren Lebensquelle für die kommenden Generationen sein kann.

Themen der Filmabschnitte:

1. Die Entstehung der Erde und des Lebens

2. Die große Symbiose aller Lebewesen

3. Die Anfänge menschlicher Kultur

4. Von der Muskel- zur Verbrennungs-Wirtschaft

5. Industrielle Landwirtschaft, Massenproduktion, Ölabhängigkeit

6. Luxusleben, Schnelllebigkeit, Welthandel

7. Dubai, Überfischung der Meere, Kreislaufzerstörung

8. Versiegende Flüsse, Wassermangel und Wasserverschwendung

9. Industrielle Ausbeutung der Natur

10. Osterinsel, Armut, Hunger, Landflucht, Zerstörung, Verschwendung

11. Das Klima ändert sich, die Pole schmelzen, das Wasser steigt, die Menschen flüchten

12. Städte versinken, Arten verschwinden, Erdboden zerstört, die Zeitbombe Methan

13. Zusammenfassung der bedrohlichen Tatsachen, Gründe der Hoffnung

14. Beispiele verantwortungsvollen Handelns, neue Werte

15. Rückblick auf Landschaften und Länder

Apr
23
Mo
Werkel-Tage April 2018 @ Permakultur Regiozentrum Dreisamtal
Apr 23 – Apr 25 ganztägig

Offene Werkel-Tage unseres Vereins.

Eine gute Gelegenheit, um unser Gelände tatkräftig und in einer bestimmt ziemlich netten Gruppe kennen zu lernen! Und falls du einige Fragen zum Thema Permakultur mitbringst, werden wir zwischendurch sicherlich ein offenes Ohr für dich finden.

Du kannst für einzelne Tage kommen oder die gesamten 3 Tage.

Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:

* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

!!! Anmeldung erforderlich !!!
Bitte spätestens bis 19. April 2018 an  –>  werkeln [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

 

Apr
25
Mi
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus
Apr 25 um 19:00
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus

Was kommt uns auf den Teller? – Gemeinsam Ernährung gestalten

Vortäge mit

# Olivier de Schutter (IPES Food)

# Anna Wissmann (Netzwerk der Ernährungsräte)

# Initiative für Ernährungsrat Freiburg c/o Agrikultur e.V.

.

Moderation Philipp Stierand (Speiseräume)

Regionalökologisches Bufett

Musik

 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung, eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht, gerade auch im Interesse künftiger Generationen. Deshalb brauchen vor allem Kinder eine gute und auch glaubwürdige Ernährungsbildung. Und die funktioniert am besten, wenn sie daheim oder in der Kita mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und – vor allem – wie lecker frisches Obst oder Gemüse aus der Region schmecken“ (Anna Wißmann 2017).

.

Es gibt viele Gründe um gemeinsam an einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Nahversorgung zu arbeiten. Das zeigt nicht zuletzt der geringe Selbstversorgungsgrad von Freiburg, den die FibL-Studie im Auftrag der Stadt belegte (2016, siehe http://www.agronauten.net/wie-regional-ernaehrt-sich-freiburg/): Die Region versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktuell nur zu 12 bis 20 Prozent.

Informationen zur Idee des Ernährungsrats gibt es am Abend des 25. Aprils, im Vorderhaus, Habsburger Str. 9 in Freiburg auf einer kostenlosen öffentlichen Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort wird der Leiter des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) und ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter sprechen. Außerdem auch Anna Wissmann vom Ernährungsrat Köln und Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland, sowie die Initiative für einen Ernährungrat Freiburg. Ein regional-ökologisches Buffet und musikalische Akzente runden den Abend ab.

.
.

Hintergrund:

Ernährungspolitik schien lange kein Thema für Kommunen mehr. Lebensmittel sind in unseren Städten quasi immer und überall verfügbar: Wo sollte da Handlungsbedarf für die lokale Politik bestehen? Doch die Art und Weise wie unsere Städte mit Lebensmittel versorgt werden, belastet die Umwelt in Deutschland und weltweit. Unsere Ernährung beschleunigt als ein wesentlicher Verursacher den Klimawandel. Die Produktion und der Handel unserer Lebensmittel sorgen für Hunger und soziales Elend an den anderen Enden der Nahrungsketten. In unseren Städten führt der Konsum der Nahrung bei vielen zu gesundheitlichen Schäden: Übergewicht gilt als die neue Volkskrankheit. Wäre es nicht gut, wenn wir die starke Kraft von so etwas faszinierendem wie unserer Ernährung für die Entwicklung der Städte, für die Bereicherung des Zusammenlebens und positiv für die Umwelt nutzen würden? Immer mehr Bürger engagieren sich heute in Deutschland auf kommunaler Ebene für die Themen des Ernährungssystems. Und spätestens der Milano Urban Food Policy Pact hat Ernährung auch wieder zum Thema der Kommunalpolitik gemacht. Der Ernährungsrat ist eines der wichtigsten Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik. Die ersten Ernährungsräte in Deutschland sind 2015 und 2016 in den Städten Berlin und Köln entstanden.

Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist meist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Regionale Versorgung ist selbst in Freiburg schwach und von globalen Abhängikeiten gekennzeichnet. Die bestehenden Ernährungssysteme sind allerdings kein Naturgesetz – wir können sie ändern!

In lokalen Ernährungsräten oder ähnlichen Initiativen können wir mitbestimmen, wie unser Essen produziert, verteilt und verwertet wird, und wir können auch die lokale Ernährungspolitik aktiv beeinflussen. Damit werden neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung einer neuen und zukunftsfähigen Ernährungsstrategie gesetzt.

 

 

Mai
14
Mo
Permakultur-Basis-Training (inkl. 72h-Kurs) mit Ferienflair in 3 Teilen ~ Teil 2 @ Permakultur Dreisamtal
Mai 14 – Mai 18 ganztägig

Dieses 3-teilige Training (3 Wochen jeweils von Montag bis Freitag) in einer kleinen Gruppe von nur 12 Teilnehmer*innen umfasst die Inhalte eines Permakultur Design Kurs ( = „72-Stunden-Kurs“ = „PDK“ ) und bietet zudem Raum für individuell in der Gruppe abgestimmte Praxis-Aktionen, Exkursionen, Design-Übungen, etc.

Zum Abschluss gibt´s das PDK-Zertifikat, das die Voraussetzung für eine Weiterbildung bei der Permakultur Akademie darstellt.

Basis-Schauplatz mit Ferienflair ist das Ferienhaus am Häuslemaierhof und das Gelände von Permakultur Dreisamtal.

Durch den entspannten Zeitrahmen bleiben auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Essen-Zubereiten, Studium der reichhaltigen Permakultur-Büchersammlung, Lagerfeuer am Abend, kleine Ausflüge in die Umgebung oder auch einfach Entspannen in idyllischer Bauernhof-Atmosphäre, da wo andere Urlaub machen …

 

Trainer/Kursleiter*innen:
* Ronny Müller (Teil 1/2/3)
* Katharina Philipp (Teil 1)
* Harald Wedig (Teil 2)
* Sina Goudarzi (Teil 3)

 

Die Termine der weiteren Teile sind:

Teil 1 –> 16.-20. April 2018

Teil 3 –> 11.-15. Juni 2018

 

Kostenbeitrag fürs gesamte Training (alle 3 Teile, ohne Unterkunft + Verpflegung):
750.- €  (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)

 

Um die Verpflegung kümmert sich die Gruppe selbstorganisiert gemeinsam, wobei ein reichhaltiges Sortiment von Bio-Lebensmitteln gegen Kostenausgleich zur Verfügung gestellt wird.

 

Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:

* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- €
pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!

 

Anmeldung + weitere Infos bei –> aufzumkurs [at] permakultur-dreisamtal [dot] de

 

Mai
18
Fr
AGROkalypse @ Katholische Akademie Freiburg
Mai 18 um 19:00 – 22:00

Der Tag, an dem das Gensoja kam (Deutschland, 2016)

Film und Gespräch

Beschreibung
Quelle: Betty Beier

Der Titel der gegenwärtigen Ausstellung »Ausverkauft«
(s. Vernissage am 20. April 2018) hätte gleichermaßen über dem Dokumentarfilm von Marco Keller stehen können, der anlässlich der Erdschollen-Präsentation der Künstlerin Betty Beier gezeigt wird. Hierbei geht es um den rasant anwachsenden Anbau von Gen-Soja, der fatale Konsequenzen für Natur, Umwelt und die im Anbaugebiet lebenden Menschen hat. Der mehrfach preisgekrönte und ausgezeichnete Film erzählt vielschichtig und in sehr nahege­henden Bildern die Geschichte der brasilianischen Ureinwohner und zeigt, wie unser Konsumverhalten die Welt an vielen Stellen verändert. Im Anschluss an den Film wird ein Gespräch mit dem Regisseur stattfinden.

Marco Keller (Regisseur, Freiburg)

Weitere Details unter:

http://www.katholische-akademie-freiburg.de/html/veranst/detail.html?&m=107237&vt=1&tid=1806830

404 Text