Mai
28
Sa
Elektro- und Hybridautos / Oekologische Nebenwirkungen @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Über „Elektro- und Hybridautos – ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen“ berichtet Dieter Teufel, Leiter des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts, Heidelberg beim Samstags-Forum Regio Freiburg (seit 2006).

Dieter Teufel, Leiter und Gründer des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts e.V., Heidelberg, ist Hauptautor der neuen Studie „Ökologische Folgen von Elektroautos“. Diese untersucht im Detail Fragenstellungen, ob Elektroautos derzeit und künftig klimaneutral sind und welche Nebenwirkungen sie haben, die in Öko- und CO2-Berechnungen über Elektromobilität bisher nicht berücksichtigt werden. Auch zu den Fragen, wie sich Elektromobilität auf die Flottengrenzwertregelung der EU für die Automobilhersteller, auf den Ressourcen- und Flächenverbrauch des Straßenverkehrs, auf das Stellplatzproblem in Städten, auf Unfallrisiken, öffentliche Personenverkehrsmittel, auf das Straßennetz und mit absehbaren Verkehrsverlagerungen auswirkt, ergeben sich überraschende Antworten. Ob und wie sich die Ökobilanz von Elektroautos mit Öko-zertifiziertem Strom oder z.B. mit Strom aus eigenen Solarstrom-Anlagen verbessern lässt, und die Zukunft des Elektroautos sind ebenfalls Thema. – Vor der Einführung von Elektroautos, so die Studie, müssen eine Reihe von Vorkehrungen getroffen werden, um negative Nebeneffekte zu vermeiden oder zu minimieren. Erst dann könne Elektromobilität im Kraftfahrzeugbereich eine ökologisch sinnvolle Rolle spielen. Solange solche Voraussetzungen nicht erfüllt sind, führe die Förderung oder Subventionierung von Elektroautos zur Zunahme der CO2-Emissionen und damit zum Gegenteil des Beabsichtigten.

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

Verkehrswende in der Region @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Jörg Dengler, Vorsitzender des VCD Regionalverbandes Südlicher Oberrhein e.V., erläutert

„Die Verkehrswende in Freiburg und Region, Weissbuch und nachhaltige Mobilität“

im Anschluss an den Vortrag von Dieter Teufel beim Samstags-Forum Regio Freiburg für Energie-Klima-Umwelt (Vorträge & Führungen seit 2006).

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

Nov
30
Mi
Klima Kohle Kapital @ Vorderhaus. Kultur in der FABRIK.
Nov 30 um 19:00 – 21:00

divest-nowKlima – Kohle – Kapital: Strategien für eine globale Energiewende

Diskussion mit Prof. Klaus Töpfer ua.

Wir kaufen Bio-Äpfel und Ökostrom, investieren in Windräder und spenden Geld für Energiespar-Projekte. Aber reicht das, um den Klimawandel aufzuhalten? Können wir so der Öl- und Kohleindustrie wirksam unser Geld entziehen?

Als die Allianz-Versicherung kurz vor dem Klimagipfel in Paris ankündigte, künftig nicht mehr in Kohle investieren zu wollen, stieß dies bei einer Mehrheit der Deutschen auf große Zustimmung.

Die Stadt Münster folgte als erste deutsche Kommune diesem Beispiel ebenso wie die Landeskirche Hessen-Nassau. Was ist mit den anderen? Was machen unsere Pensionsfonds und Versicherungsgelder? Was machen Hochschulen, Kirchen und Kommunen mit ihrem Kapital?

Viele predigen Nachhaltigkeit und Klimaschutz – und investieren gleichzeitig gewinnbringend in die fossile Energiewirtschaft. Die Divestment-Bewegung entlarvt diese Widersprüche und fordert dazu auf, den Treibern des Klimawandels das Kapital zu entziehen. Denn wenn der Klimawandel falsch ist, kann es nicht richtig sein, daran zu verdienen!

Wir laden Sie ein, mit unseren Gästen über die Notwendigkeit, die Chancen und Hemmnisse von Divestment am Beispiel von Freiburg zu diskutieren.

Mit dabei sind:

  • Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS)
  • Michael Himmelsbach, Diözesanökonom der Erzdiözese Freiburg
  • Wilfried Münch, Regionalleiter GLS-Bank Baden-Württemberg
  • Tine Langkamp, Koordinatorin der Klimaorganisation 350.org
  • Maria Viethen, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Freiburg

Moderation: Annette Bohland

Anreisehinweis hier

Programm hier


Prof. Klaus Töpfer musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen.

 

fossilfree-logo-2

 

Die Fossil Free Gruppe Freiburg hat einen offenen Brief an die Universität und die Stadt Freiburg formuliert, der an diesem Abend vorgestellt und unterzeichnet wird. Beim anschließenden Umtrunk besteht außerdem die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

 

ews_blue_lgreen_city_energy_logo_400x300

 

global-deinvestment-day-id-black-on-orange

 

Dez
5
Mi
Internationaler Tag des Bodens
Dez 5 ganztägig

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. So leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Am Weltbodentag wird auch der jeweilige Boden des Jahres benannt.

Boden des Jahres 2018 – Alpiner Felshumusboden

Der Felshumusboden ist in Gebirgen anzutreffen, innerhalb Deutschlands vor allem im bayerischen Alpenraum. Er besteht aus zwei Bereichen, die in der bodenkundlichen Fachsprache als Horizonte bezeichnet werden. Fester Fels bildet dabei den Untergrund (C-Horizont). Auf diesem sammeln sich abgestorbene Pflanzenteile, überwiegend Blätter und Nadeln, sodass eine Humusauflage entsteht (L- und O-Horizont). Deshalb werden diese Böden in der bodenkundlichen Klassifizierung als O/C-Böden bezeichnet. Zur Bildung dieser Böden braucht es die im Gebirge auftretenden speziellen Umweltbedingungen: kurze Vegetationszeiten, lange Kältephasen, schwer zersetzbare Pflanzenstreu. Durch diese besondere Bodenbildung speichern die Böden viel Wasser sowie Kohlenstoff und leisten einen großen Beitrag zur Stabilität der Hänge. Sie sind aber auch gefährdet: Durch Erosion, aber auch durch intensive Beweidung oder starke touristische Nutzung. Ein schonender Umgang ist gerade in der Bergwelt notwendig für den Erhalt der wichtigen Funktionen dieser Böden.

 

https://www.bmu.de/veranstaltung/weltbodentag-1/

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flyer-boden-des-jahres-2018-alpiner-felshumusboden

 

Ergänzende Hinweise:

Die dünne Haut der Erde (Doku), hier.

Humus Die vergessene Klima Chance, hier.

Das große Ackersterben, hier.

 

 

Okt
10
Sa
#klimaretten. Jetzt Politik und Leben ändern! Unser Verhalten oder die Verhältnisse ändern? @ Bürgerhaus Zähringen
Okt 10 um 10:15 – 13:00
#klimaretten. Jetzt Politik und Leben ändern! Unser Verhalten oder die Verhältnisse ändern? @ Bürgerhaus Zähringen
  1. Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Öko-Institut e.V., Träger DBU-Umweltpreis. Autoren-Lesung mit Vortrag zum Buch #klimaretten
  2. Der Fuß- & Radentscheid Freiburg i.Br. Pro lebenswerte, klimafreundliche, sichere, flächengerechte Stadt. Fabian Kern, Vertrauensperson des Bürgerentscheids, Geschäfts­führer VCD Regionalverband Südbaden, Freiburg i.Br.
  3. Anschl. draußen: VCD-Infostand + Probefahrt mit Fahrradspezialitäten
Große Veranstaltung im Bürgerhaus Zähringen bei Gemeinderatsbestuhlung (bis 100 Plätze)
Pllicht zur Voranmeldung bis 2 Tage zuvor an ECOtrinova und zur Corona-Hygiene.

Bürgerhaus Zähringen Lameystraße 2, Stadtbahnhaltestelle Tullastraße,

Einlass ab 09:50

Plakat

404 Text