Nov
30
Mi
KulturAcker Info @ Strandcafe Grethergelände
Nov 30 um 18:30 – 21:00

Einladung zur Infoveranstaltung

„KulturAcker Freiburg“

am Mittwoch den 30. November um 18:30 Uhr

im Strandcafe Gretergelände.


Die Gruppe KulturAcker, bestehend aus fünf jungen Ökolandwirt- und Gärtner*innen ruft in Freiburg ein neue Form gemeinschaftsgetragener Landwirtschaft ins Leben.

Stadtnahe Ackerparzellen werden von Landwirten mit Gemüse bepflanzt und im Frühjahr an die Projektteilnehmer*innen vergeben. Somit bietet der Acker vielen Menschen in Freiburg die Chance einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit der praktischen Lebensmittelerzeugung und der Gestaltung unserer Kulturlandschaft. Zusammen mit Dir soll unser gemeinsamer Acker zu einem Ort der Vielfalt und Begegnung, einem Ort des Lernens und des Austausches werden, in dem sich eine neue Form der AgriKultur entfalten kann.

Wir suchen Unterstützer-, Mitstreiter*innen, Gleichgesinnte und den Austausch mit der Freiburger Szene rund um kommunale Ernährungspolitik, Urban Gardening, Ökolandwirtschaft und Transitiontown. Besonders würden wir uns über potentielle Mitglieder freuen, die Lust haben, den Prozess der Projektentwicklung von Anfang an zu begleiten.

Kathi, Kaya, Clara, Max und Simon

Anreisehinweis hier.

Ergänzende hinweise hier:

kulturackerfreiburg-banner

Sep
24
Mo
Illegale Kriege – Der Imperialismus der USA und das Gewaltverbot der UNO @ Paulus Saal
Sep 24 um 19:00 – 20:30
Illegale Kriege - Der Imperialismus der USA und das Gewaltverbot der UNO @ Paulus Saal

Ankündigungsposter, hier.

Hinweise zum Vortragsredner, hier.

Die Straßenbahnlinien 2,3 und 5 fahren die Haltestellen Johanneskirche und Holzmarkt an, von beiden Haltestellen ist der Paulussaal zu Fuß in ca. 3-5 Minuten zu erreichen, hier.

 

 

Nov
9
Fr
Worauf warten wir noch? @ Kommunales Kino
Nov 9 um 19:00 – 21:00

 

Filmvorführung und Gespräch mit Jean-Claude Mensch und Marie-Monique Robin in der Reihe „Klimawandel. Es ist Zeit zu handeln“.

 

Auf Initiative des Gemeinderates startete das 2200-Einwohner*innen-Städtchen Ungersheim im Elsass im Jahr 2009 ein Programm der partizipativen Demokratie, genannt „21 Aktionen für das Jahrhundert“, das bis heute alle Aspekte des täglichen Lebens umfasst: Nahrung, Energie, Transport, Lebensraum, Geld, Arbeit und Schule. „Autonomie“ ist das Schlüsselwort des Programms, das darauf abzielt, die Nahrungsmittelproduktion zu verlagern, um die Abhängigkeit von Öl zu verringern, die Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die lokale Wirtschaft durch eine komplementäre Währung zu unterstützen. Marie-Monique Robins Film „Qu’est-ce qu’on attend ?“ („Worauf warten wir noch?“) ist eine Hommage an dieses Dorf im Wandel und an seine lokalen gewählten Vertreter*innen, die aufgeklärt und mutig sind und wissen, wie sie die Begeisterung ihrer Mitbürger*innen im Sinne des Gemeinwohls mobilisieren können.

 

# Ergänzende Hinweise, hier.

 

# Hintergrundinformationen:

10 Jahre Finanzkrise – ist sie überwunden oder steht eine neue bevor? Christian Kreiß (18.9.2018), hier.

 

404 Text