Mai
18
Do
Stadt, Land, Acker: nachhaltige Landnutzung und regionale Lebensmittelversorgung @ Weingut Andreas Dilger
Mai 18 um 18:30 – 20:15

 

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Freiburger Nachhaltigkeitstage 2017

 

Diskutiert werden soll die Frage in wie weit eine nachhaltige Stadtentwicklung auch die regionale Versorgung mit fair und nachhaltig produzierten Lebensmitteln berücksichtigen und in ihre Planungen einfließen lassen sollte.

Als Diskutanten mit von der Partie sind:

 # die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio,

 # Nicolas Schoof, Uni Freiburg

 # Ane Nieschling, Landschaftsarchitektin

# Stefan Rost, Freiburger Mietshaussyndikat

 

Nachhaltigkeitsziele:

  • Natürliche Gemeinschaftsgüter,
  • Konsum & Lebensweise,
  • Stadtentwicklung.


Natürliche Gemeinschaftsgüter

 

Konsum & Lebensweise

 

Stadtentwicklung

 

 

 

 

 

 

Nov
5
So
FreiLabs offene Tür @ FREILab
Nov 5 um 11:00 – 18:00

am Sonntag den 5. November findet der nächster Tag der offenen Tür im FreiLab statt!

Wer das FREILab noch nicht kennt, hat zwischen 11-18 Uhr die perfekte Gelegenheit, das zu ändern. Hier kann Freiburgs Offene Werkstatt besichtigt und von 3D-Druckern über Textil-Arbeitsplätze bis hin zu einer professionell ausgestatteten Holzwerkstatt allerhand Erstaunliches entdeckt werden.

Neben einer Führung durch die Räume der Mitmach-Werkstatt wird es für große und kleine Besucher die Möglichkeit geben, ein kleines Segelboot in unserer Werkstatt zu bauen oder ein einzigartiges Souvenir an unserem 3D-Drucker zu drucken.

Seit bereits über 6 Monaten wird im FREILab gelötet, genäht, gehobelt, gecuttet, gedruckt, genetzwerkt und getrunken. Einige spannende Projekte sind schon in Einzel- und Gruppenarbeit entstanden. Diese Projekte wurden zuletzt beim Café FREILab im FREILab am 5. Oktober präsentiert.

Der Eintritt ist natürlich frei, auch Kinder sind herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn ihr auch alle eure Freund_innen und Bekannten zu unserem Tag der offenen Tür einladet!

 

Dez
5
Mi
Internationaler Tag des Bodens
Dez 5 ganztägig

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. So leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Am Weltbodentag wird auch der jeweilige Boden des Jahres benannt.

Boden des Jahres 2018 – Alpiner Felshumusboden

Der Felshumusboden ist in Gebirgen anzutreffen, innerhalb Deutschlands vor allem im bayerischen Alpenraum. Er besteht aus zwei Bereichen, die in der bodenkundlichen Fachsprache als Horizonte bezeichnet werden. Fester Fels bildet dabei den Untergrund (C-Horizont). Auf diesem sammeln sich abgestorbene Pflanzenteile, überwiegend Blätter und Nadeln, sodass eine Humusauflage entsteht (L- und O-Horizont). Deshalb werden diese Böden in der bodenkundlichen Klassifizierung als O/C-Böden bezeichnet. Zur Bildung dieser Böden braucht es die im Gebirge auftretenden speziellen Umweltbedingungen: kurze Vegetationszeiten, lange Kältephasen, schwer zersetzbare Pflanzenstreu. Durch diese besondere Bodenbildung speichern die Böden viel Wasser sowie Kohlenstoff und leisten einen großen Beitrag zur Stabilität der Hänge. Sie sind aber auch gefährdet: Durch Erosion, aber auch durch intensive Beweidung oder starke touristische Nutzung. Ein schonender Umgang ist gerade in der Bergwelt notwendig für den Erhalt der wichtigen Funktionen dieser Böden.

 

https://www.bmu.de/veranstaltung/weltbodentag-1/

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flyer-boden-des-jahres-2018-alpiner-felshumusboden

 

Ergänzende Hinweise:

Die dünne Haut der Erde (Doku), hier.

Humus Die vergessene Klima Chance, hier.

Das große Ackersterben, hier.

 

 

Dez
6
Do
Cräsh Kurs Ernährungssouveränität @ Universität Freiburg, Kollegiengebäude KG I, Hörsaal HS 1234
Dez 6 um 18:00 – 20:00

Crash Kurs Ernährungssouveränität

Eine Veranstalung  von Campusgrün und Nyeleni.

Veranstaltungsposter, hier.

404 Text