Apr
25
Di
Umweltgeschicht(en) am Oberrhein @ Glashaus im Rieselfeld
Apr 25 um 19:30

Mittelalterlicher Erzabbau im Schwarzwald führt noch heute zu Umweltproblemen; giftschäumende Flüsse und Bäche in Südbaden, Schornsteine ohne Abluftreinigung im Elsass, Pläne von 1662, den Rheinfall zu sprengen sowie die heutigen Umweltkonflikte um Artenschutz, Flächenverbrauch, Gentechnik, Fessenheim, Freihandel oder Nachhaltigkeit …

Der Referent Axel Mayer, Geschäftsführer BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein, gibt einen anschaulichen Überblick über die Umweltgeschichte am Oberrhein 40 Jahre nach dem Erfolg der Umweltbewegung in Marckolsheim und Wyhl. Er zeigt auch, dass die Kämpfe für Mensch, Natur und Umwelt schon viel früher begonnen haben und noch lange nicht beendet sind.

Mai
17
Mi
Die Welt ist voller Lösungen @ Rainhofscheune
Mai 17 um 19:30 – 21:00

Das filmische Ergebnis einer weltweiten Suche nach Leuten, die Lösungen anbieten… präsentiert das Kino in der Rainhofscheune. Veranstalter ist Sibylle Steinweg und der Buchladen Rainhofscheune.

Dieser mitreißende Dokumentarfilm zeigt weltweite Projekte und Initiativen, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen für eine bessere Welt verfolgen. Er zeigt Antworten und Lösungsansätze auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.

Die Welt ist voller Lösungen.

Anfahrt & Kontakt.

tomorrow-film-image_large

Mai
19
Sa
Feldspaziergang mit Informationsgespräch
Mai 19 um 11:00 – 12:30

Für Interessenten und Einsteiger:

Feldspaziergang mit anschließender Inforunde über den Lebensgarten und die Solidarische Landwirtschaft im Anbaugebiet des Lebensgarten Dreisamtal bei Burg am Wald (Gemarkung Kirchzarten).

 

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Wegbeschreibung

http://lebensgarten-dreisamtal.de/kontakt/

Wiederstandsfähigkeit

Mitgärtnern mit Anleitung @ Lebensgarten Dreisamtal
Mai 19 um 14:00 – 17:00

Das Mitgärtnern im Lebensgarten Dreisamtal ist offen für alle (auch Nicht-Vereinsmitglieder).

Mit gemeinsamer Pause zwischendrin – Tee und Kaffee vorhanden – Knabber- und Leckereien dürfen mitgebracht werden :-)

Bitte vor der ersten Teilnahme einfach per E-Mail anmelden!

<steffi [ät] lebensgarten-dreisamtal.de>

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Lagebeschreibung, hier.

 

Jun
2
Sa
Mitgärtnern mit Anleitung @ Lebensgarten Dreisamtal
Jun 2 um 14:00 – 17:00

Das Mitgärtnern im Lebensgarten Dreisamtal ist offen für alle (auch Nicht-Vereinsmitglieder).

Mit gemeinsamer Pause zwischendrin – Tee und Kaffee vorhanden – Knabber- und Leckereien dürfen mitgebracht werden :-)

Bitte vor der ersten Teilnahme einfach per E-Mail anmelden!

<steffi [ät] lebensgarten-dreisamtal.de>

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Lagebeschreibung, hier.

 

Jun
9
Sa
Feldspaziergang mit Informationsgespräch
Jun 9 um 11:00 – 12:30

Für Interessenten und Einsteiger:

Feldspaziergang mit anschließender Inforunde über den Lebensgarten und die Solidarische Landwirtschaft im Anbaugebiet des Lebensgarten Dreisamtal bei Burg am Wald (Gemarkung Kirchzarten).

 

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Wegbeschreibung

http://lebensgarten-dreisamtal.de/kontakt/

Wiederstandsfähigkeit

Mitgärtnern mit Anleitung @ Lebensgarten Dreisamtal
Jun 9 um 14:00 – 17:00

Das Mitgärtnern im Lebensgarten Dreisamtal ist offen für alle (auch Nicht-Vereinsmitglieder).

Mit gemeinsamer Pause zwischendrin – Tee und Kaffee vorhanden – Knabber- und Leckereien dürfen mitgebracht werden :-)

Bitte vor der ersten Teilnahme einfach per E-Mail anmelden!

<steffi [ät] lebensgarten-dreisamtal.de>

 

Fußweg vom Bahnhof Kirchzarten ca. 1800 m und 25 Minuten.

Lagebeschreibung, hier.

 

Jul
21
Sa
Das „Solid Base“ Projekt @ Friedrich Weinbrenner Gewerbeschulen, Aula
Jul 21 um 19:30 – 20:00

Reihe: Solidarische Landwirtschaft. Vortrag mit Peter Volz (Agronauten).

Das “Solid Base” Projekt (2017-1-HU01-KA204-036011) ist ein europäisches Forschungs- und Trainingsprojekt dass die Agronauten gemeinsam mit dem solidarischen Landwirtschaftsnetzwerk Solawi, dem internationalen Netzwerk für Community Supported Agriculture (CSA) Urgenci sowie der tschechischen Organisation AMPI und der koordinierenden Organisation TVE aus Ungarn durchführen. 

Ziel des Projektes ist es, die finanzielle Nachhaltigkeit von solidarischen Landwirtschaftsinitiativen in Europa zu untersuchen und zu verbessern.

SolidBase startete Ende 2017 (hier) mit einem Forschungsprojekt koordiniert von den Agronauten und URGENCI zu Beispielen guter Praxis des Finanzmanagement (Budgetplanung, Buchhaltung, Mitgliederverwaltung) und der Mitgliedereinbindung. Dabei sollen insbesondere die zur Zeit eingesetzte Software und eventuelle in Eigenregie entwickelte Tools erfasst werden.

Die Forschung wird sowohl qualitative Interviews als auch quantitative Umfragen in ganz Europa und Nordamerika umfassen.

Nov
17
Sa
Living the change @ Kommunales Kino
Nov 17 um 19:00 – 21:00

Living the Change explores solutions to the global crises we face today – solutions any one of us can be part of – through the inspiring stories of people pioneering change in their own lives and in their communities in order to live in a sustainable and regenerative way.

 

Nov
30
Fr
Agrobusiness und Ernährungssicherheit @ Weingut Andreas Dilger
Nov 30 um 20:00

Agrobusiness und Ernährungssicherheit

Gespräch mit Tina Goethe (Brot für alle, Bern) und Luciano Ibarra (GartenCoop Freiburg).
.

Wir wollen eine gute Ernährung für alle Menschen“ – dieser Aussage würde vermutlich die Geschäftsführung des Agrobusiness ebenso zustimmen wie diejenigen Initiativen, die sich für fair gehandelte und ökologisch produzierte Nahrungsmittel einsetzen.

Während in Europa in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Nischenprodukte nachhaltiger Landwirtschaft auf den Teller kommen und alternative Anbaumodelle Zulauf finden, wächst die Menge agroindustriell produzierter Nahrungsmittel ebenso schnell an.

Welche Rolle und welche Formen an internationaler Solidarität braucht es, um Ernährungssouveränität für alle zu gewährleisten?

Tina Goethe, Teamleiterin für das Recht auf Nahrung/Klimawandel bei der Organisation Brot für alle (Bern), spricht mit dem Filmemacher Luciano Ibarra, Mitbegründer der GartenCoop, einer selbstorganisierten Initiative der solidarischen Landwirtschaft (Freiburg).

Dez
5
Mi
Internationaler Tag des Bodens
Dez 5 ganztägig

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. So leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Am Weltbodentag wird auch der jeweilige Boden des Jahres benannt.

Boden des Jahres 2018 – Alpiner Felshumusboden

Der Felshumusboden ist in Gebirgen anzutreffen, innerhalb Deutschlands vor allem im bayerischen Alpenraum. Er besteht aus zwei Bereichen, die in der bodenkundlichen Fachsprache als Horizonte bezeichnet werden. Fester Fels bildet dabei den Untergrund (C-Horizont). Auf diesem sammeln sich abgestorbene Pflanzenteile, überwiegend Blätter und Nadeln, sodass eine Humusauflage entsteht (L- und O-Horizont). Deshalb werden diese Böden in der bodenkundlichen Klassifizierung als O/C-Böden bezeichnet. Zur Bildung dieser Böden braucht es die im Gebirge auftretenden speziellen Umweltbedingungen: kurze Vegetationszeiten, lange Kältephasen, schwer zersetzbare Pflanzenstreu. Durch diese besondere Bodenbildung speichern die Böden viel Wasser sowie Kohlenstoff und leisten einen großen Beitrag zur Stabilität der Hänge. Sie sind aber auch gefährdet: Durch Erosion, aber auch durch intensive Beweidung oder starke touristische Nutzung. Ein schonender Umgang ist gerade in der Bergwelt notwendig für den Erhalt der wichtigen Funktionen dieser Böden.

 

https://www.bmu.de/veranstaltung/weltbodentag-1/

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flyer-boden-des-jahres-2018-alpiner-felshumusboden

 

Ergänzende Hinweise:

Die dünne Haut der Erde (Doku), hier.

Humus Die vergessene Klima Chance, hier.

Das große Ackersterben, hier.

 

 

Feb
2
Sa
„Habe den Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Meinungsbildung als aktiver Prozess @ Waldhof, Akademie für Weiterbildung
Feb 2 um 09:30 – 18:00

Meinungsbildung als aktiver Prozess

Allzu gerne berufen wir uns auf die Aufklärung und sehen in ihr die Befreiung von Obskurantismus und Autoritätsglauben. Und in der Tat gehört es seit der Antike zu den zentralen Anliegen der Philosophie, Menschen zu befähigen, sich selbst ein Urteil zu bilden. Dazu dürfe man nicht einfach sozialen Konventionen, religiösen Traditionen oder der Mehrheitsmeinung folgen. Stattdessen käme es darauf an, etwas in seiner Komplexität zu erfassen und dessen Bedeutung zu verstehen.
Auch heute noch muss man daher das allzu Selbstverständliche ebenso wie die öffentliche Meinung hinterfragen. Die Fähigkeit zum eigenständigen Urteil beruht allerdings nicht nur auf präzisen Begriffen, konsistentem Denken und einem guten Gedächtnis, sondern auch auf dem Wissen um die Macht von Emotionen. Wie vormals bei den Sophisten lassen sich auch heute noch mit Ängsten, Schuldgefühlen oder Verheißungen Massenbewegungen erzeugen, egal ob beim Fußball, in politischen Debatten oder mittels der digitalen Medien.
Im Seminar sollen daher die verschiedenen Schritte, die zur eigenständigen Urteilsbildung führen, durchgespielt und anhand konkreter Beispiele eingeübt werden.

Die Referentin ist Professorin für Philosophie an der Universität Freiburg, lehrt an der PH Freiburg und ist Buchautorin.

 

 

 

 

 

Ergänzender Hinweis:

# Rainer Mausfeld im Gespräch mit Jasmin Kosubek über die Ideologie des Neoliberalismus und Denkmethodologie etc., hier.

Feb
12
Di
Globaler Wandel. Die grossen Themen. Wie gehen wir damit um? @ Waldhof, Akademie für Weiterbildung
Feb 12 um 18:00 – 20:00

Klimawandel, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Globalisierung, Verfügbarkeit von Wasser, Landschaftsdegradation, Verlust an Biodiversität… Unsere Erde verändert sich in rasantem Tempo.

Der Mensch selbst hat diese Umwälzungen durch seine Werthaltungen, seine Ansprüche und seine Lebensführung in Gang gesetzt. Doch diese Entwicklungen überschreiten vielfach die natürliche Dynamik unseres Raumschiffs Erde.

Der Vortrag geht auf die großen Veränderungen unserer Zeit ein und stellt dar, wie sie sich auswirken, welche Folgen zu erwarten sind und wie diese auf uns Menschen zurückkoppeln. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, wie sich diese Veränderungen erfassen und ggfs. heilen lassen und welche geografischen Unterschiede und globalen Ungleichheiten dadurch befördert werden. Zugleich wird darauf eingegangen, seit wann wir Menschen mit welcher Intensität unsere Erde umgestalten. Die historischen Wurzeln dieser großen Transformation reichen zurück in den Kolonialismus ab 1500. Weitere Sprungstellen dieser Entwicklung liegen in der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, der Nachkriegsentwicklung ab 1950 und der Ausweitung der Digitalisierung seit den 1990er Jahren.

Der Referent ist Professor am Institut für Physische Geografie in Freiburg, Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde und Mitherausgeber der Berichte zur deutschen Landeskunde sowie der Zeitschrift Geoöko. Sein Buch Global Change. Das neue Gesicht der Erde ist 2014 im primus-Verlag erschienen.

Feb
20
Mi
Nichts ist, wie es scheint: Ueber Verschwoerungstheorien @ Waldhof, Akademie für Weiterbildung
Feb 20 um 18:00 – 20:00

Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien

 

Hinter den Terroranschlägen von 9/11 steckte nicht Osama Bin Laden – sondern die USA selbst. Die Bundesrepublik ist kein Land, sondern eine Firma, und die Bevölkerung Europas wird im Zuge eines „Großen Austauschs“ gezielt islamisiert. Die Welt wird von außerirdischen Reptilien regiert und Flugzeuge versprühen in der Troposphäre Chemikalien, sogenannte Chemtrails, um die Menschheit gefügig zu machen.

Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie – und was nicht? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen, und gibt es heute mehr davon als früher? Welche Rolle spielt das Internet? Und wie hängen Verschwörungstheorien und Populismus zusammen? Der Vortrag führt in die Geschichte, Wirkung sowie Gefahren von Verschwörungstheorien ein und zeigt auf, dass ihre Popularität das Symptom für eine tiefere Krise demokratischer Gesellschaften ist.

Michael Butter lehrt amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er studierte in Freiburg, Norwich und Yale, promovierte in Bonn und habilitierte sich schließlich in Freiburg. Mit Peter Knight von der Universität Manchester leitet er ein Projekt zur vergleichenden Erforschung von Verschwörungstheorien, an dem mehr als 150 Wissenschaftler aus 39 Ländern beteiligt sind. 2018 erschien sein Buch Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien.

Ergänzende Hinweise:

# Über Verschwörung, Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien mit Axel Burkart (22.09.2018), hier.

# Bröckers, Mathias: Du Verschwörungstheoretiker! Kurze Geschichte eines psychologischen Kampfbegriffs. In: Zeitpunkt, 157, hier.

# Hauptsache Verschwörung? – Was sind Verschwörungstheorien? Antworten  des Kulturwissenschaftlers Michael Butter. In: Zeitpunkt, 157.

# Dr. Daniele Ganser im Interview über Verschwörungstheorien, Medien und 9/11. April 2018, hier.

# Dr. Daniele Ganser über 9/11 in einem Vortrag über Peak Oil und Verschwörungstheorien. 28.11.2007, hier.

 

Jul
29
Mo
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen
Jul 29 um 17:00 – 18:00
Menschenkette in der KAJO @ Kaiser-Josephstraße, Bertoldsbrunnen

Einladung zum
Earth Overshoot Day

(Start am Bertoldsbrunnen)

Sei dabei. Wir zählen auf dich!

Jede*r ist eingeladen sich einzureihen. We need you because: There is no Planet B!

.

Derzeit bräuchten wir 1,75 Erden. Immer schneller verschlingen wir das natürliche Kapital unseres Planeten und untergraben damit seine natürliche Regenerationsfähigkeit.
Der Earth Overshoot Day (oder „Erdüberlastungstag“) markiert das Datum, an dem der jährliche Ressourcenbedarf der Menschheit das übersteigt, was die Ökosysteme der Erde pro Jahr regenerieren können.
Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das frühste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann.

Am 29. Juli wird die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht haben. Dies berechnet Global Footprint Network, eine Nachhaltigkeitsorganisation, die alljährlich den ökologischen Fußabdruck unserer Lebensweise bestimmt (www.footprintnetwork.org). Die Methode dient dazu, unsere Ressourcenabhängigkeit zu messen und zu managen (www.footprintcalculator.org).

.

Fridays for Future, Extinction Rebellion, Fossil Free und Transition Town rufen alle Freiburgerinnen und Freiburger auf,

sich am Montag, 29. Juli um 17:00 Uhr auf der Kajo zu einer Menschenkette zusammenzufinden,

um auf die planetarische ökologische Ressourcen- und Umweltkrise aufmerksam machen. Nur gemeinsam und in Solidarität können wir etwas bewegen.

.

Fridays for Future | Extinction Rebellion | Fossil Free | Transition Town

.
Rückfragen gerne unter: heuteleben [@] posteo.de

Flyer, Druckvorlage hier: earth-overshootday-Freiburg-2019_web

.

„Unverändert fortgesetzt wird die Digitalisierung zum Brandbeschleuniger für die ökologischen und sozialen Krisen unseres Planeten. Unverändert beschleunigt sie die Überschreitung der planetaren Grenzen. Denn unverändert führt sie zu mehr Energie- und Rohstoffverbrauch, zu mehr Konsum und zu mehr Verkehr.

Also muss die Digitalisierung gestaltet werden. Müssen wir die Hebel finden, um Digitalisierung zum Chancentreiber von Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt zu machen (Bundesumweltministerin Svenja Schulze 2019, hier)“.

.

404 Text