Okt
24
Sa
Der UN-Klimagipfel 2015 in Paris: Politik, Hintergründe, was tun? @ Universität Freiburg, KG I, HS 1015
Okt 24 um 10:30 – 12:45

Vortrag Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker
anschließend Podiums- und Publikumsgespräch mit weiteren Klimaschutzexpert*innen

im Rahmen des SamstagsForums Regio Freiburg

Anfang Dezember 2015 soll bei der UN-Klimakonferenz in Paris das Kyoto-Protokoll von 1995 für den weltweiten Klimaschutz vertraglich fortgeschrieben und verschärft werden, um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen. Deutschlands nationales Klimaziel der 40-prozentigen Senkung von Treibhausgasemissionen seit 1990 bis zum Jahr 2020 ist kaum noch zu erreichen. Vor allem heimische Braunkohle, aus aller Welt importierte Steinkohle, Verkehr, Produktions- und Heizwärme sind ebenso die Probleme wie die unzureichende Klima- und Energiepolitik. Die Bundesregierung plant zwar einen so genannten „nationalen Klimabeitrag“ als neue Maßnahme. Mit einem offenen Brief haben jedoch zahlreiche Fachleute aus Energiewissenschaft und Ökonomie solche Maßnahmen als nur kleinen Schritt in die richtige Richtung bezeichnet und fordern eine konsequentere Umsetzung.

Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker stellt die aktuelle Klimaschutz-Lage vor und für „Paris 2015“ dar: Das anschließende Podiums- und Publikumsgespräch mit weiteren Experten wird auch die Aktionsmöglichkeiten für die Bürgerschaft und Vereine der Region ansprechen.

VeranstalterInnen: ECOtrinova e.V., Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg, Klimabündnis Freiburg, Studierendenrat der Universität Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg e.V. u.a.

Mai
28
Sa
Elektro- und Hybridautos / Oekologische Nebenwirkungen @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Über „Elektro- und Hybridautos – ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen“ berichtet Dieter Teufel, Leiter des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts, Heidelberg beim Samstags-Forum Regio Freiburg (seit 2006).

Dieter Teufel, Leiter und Gründer des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts e.V., Heidelberg, ist Hauptautor der neuen Studie „Ökologische Folgen von Elektroautos“. Diese untersucht im Detail Fragenstellungen, ob Elektroautos derzeit und künftig klimaneutral sind und welche Nebenwirkungen sie haben, die in Öko- und CO2-Berechnungen über Elektromobilität bisher nicht berücksichtigt werden. Auch zu den Fragen, wie sich Elektromobilität auf die Flottengrenzwertregelung der EU für die Automobilhersteller, auf den Ressourcen- und Flächenverbrauch des Straßenverkehrs, auf das Stellplatzproblem in Städten, auf Unfallrisiken, öffentliche Personenverkehrsmittel, auf das Straßennetz und mit absehbaren Verkehrsverlagerungen auswirkt, ergeben sich überraschende Antworten. Ob und wie sich die Ökobilanz von Elektroautos mit Öko-zertifiziertem Strom oder z.B. mit Strom aus eigenen Solarstrom-Anlagen verbessern lässt, und die Zukunft des Elektroautos sind ebenfalls Thema. – Vor der Einführung von Elektroautos, so die Studie, müssen eine Reihe von Vorkehrungen getroffen werden, um negative Nebeneffekte zu vermeiden oder zu minimieren. Erst dann könne Elektromobilität im Kraftfahrzeugbereich eine ökologisch sinnvolle Rolle spielen. Solange solche Voraussetzungen nicht erfüllt sind, führe die Förderung oder Subventionierung von Elektroautos zur Zunahme der CO2-Emissionen und damit zum Gegenteil des Beabsichtigten.

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

Verkehrswende in der Region @ Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015
Mai 28 um 10:30 – 12:45

Gundelfingen / Fecotrinova-Logo_without_bgreiburg i.Br. und Region Freiburg:

Jörg Dengler, Vorsitzender des VCD Regionalverbandes Südlicher Oberrhein e.V., erläutert

„Die Verkehrswende in Freiburg und Region, Weissbuch und nachhaltige Mobilität“

im Anschluss an den Vortrag von Dieter Teufel beim Samstags-Forum Regio Freiburg für Energie-Klima-Umwelt (Vorträge & Führungen seit 2006).

Schirmherrin des Samstags-Forum Region Freiburg ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. (gegründet 1992) mit dem u-asta der Universität und ideellen Partnern, darunter u.a. das Klimabündnis, Agenda 21 Büro Freiburg, oft auch mit Architektenkammer und Zentrum für erneuerbare Energien der Universität.

Veranstaltungsort ist die Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Erdgeschoss, Hörsaal 1015.

Anordnung Bestuhlung: Höhenstaffelung mit 7 Stufen
Anzahl Plätze gesamt: 138
Ausstattung: Rednerpult, Mikrophon, Verstärkungsanlage, Induktive Höranlage, Verdunklungsmöglichkeit, Projektionsfläche (4,00 m x 5,00 m), Overhead, Beamer, LAN, WLAN, Medienschrank, Tafel, Waschbecken, Garderobe, Sonnenschutz, Lüftung, Notausgangsbeschilderung, Notbeleuchtung
Bemerkung: Induktionsschleifen in Reihe 1 und 2.

Lageplan des Kollegiengebäude I

 

Veranstaltungsposter

404 Text