KG I, HS 1015
Podiumsdiskussion Möglichkeiten und Grenzen von Gemeinschaft in der nachhaltigen Stadt
Infos unter: https://www.facebook.com/Allthatweshare
All that we share – Gesellschaft gemeinsam gestalten
Urban-Gardening-Projekte, Repair-Cafés, Solidarische Landwirtschaft oder Foodsharing – eine Vielzahl von Projekten kollaborativer Stadtgestaltung wurde in den letzten Jahren angestoßen. Wenn sich Einzelne zusammenschließen, vernetzen, kooperieren – welches Potential haben solche Prozesse in einer individualisierten Gesellschaft? Und welche Rolle spielen sie beim Entwickeln einer nachhaltigen Zukunft? Wie steht es um Akzeptanz und (lokale) Umsetzbarkeit? Die Hochschultage sollen mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen einen Raum schaffen, sich gemeinsam fächerübergreifend mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Perspektiven auszutauschen. Diskutiert mit! Jede_r ist herzlich willkommen!
Freier Eintritt
Seit 2012 gibt es das Agrikulturfestival in Freiburg.
Auch in diesem Jahr findet es wieder im Eschholzpark statt.
Ausführliche Informationen unter: https://agrikulturfestival.de

Premiere: „Sehnsucht nach Eden“ – ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –
Film von Bodo und Niels Kaiser
Laufzeit 80 Minuten
Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue grüne Bewegung.
Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, Praktische Lernorte, Kindergärtnern, Nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu.
Auch die innovative Bewegung „Solidarische Landwirtschaft“ (Solawi) wird in dem Zusammenhang in’s Bild gesetzt, u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden.
Wie kann heute angesichts des „globalen Super-Marktes“ eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?
Es kommen aber auch Landwirte zu Wort, die in der Umgebung Freiburgs Monokultur betreiben
und über den Sinn dieser Anbaumethoden sprechen.
Weiterhin gibt es Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark.
Uraufführung am 11. September 2017, 20 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg,
weitere Aufführung im Koki am 25.9.2017,
außerdem 16.9. 20 Uhr und 24.9. 20.30 Uhr im Stadtteil Vauban, Haus 037 (am Marktplatz)
Im Anschluss jeweils Diskussion mit den Filmemachern
– ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –
Ein Film von Bodo und Niels Kaiser
Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue Grüne Bewegung. Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, praktische Lernorte, Kindergärtnern, nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu. Neben der Problematik von Monokulturen wird auch die innovative Bewegung SolidarischeLandwirtschaft“ (Solawi) ausführlich dargestellt u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden. Es gibt Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen, u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark in Freiburg und im Wandelgarten in Vauban.
Der Film gibt Einblicke in den ökologischen Gartenbau, die Motivation der Gruppenmitglieder und ihre Arbeitstechniken. Im Anschluss Diskussion mit den Filmemachern.
Eintritt gegen kleine Spende.
Eine weitere Vorführung findet So. 24. Sept. 2017 um 20:30 Uhr am selben Ort statt
Die Uraufführung ist am 11. September 2017, 20 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg
– ein agri-kultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung –
Ein Film von Bodo und Niels Kaiser
Raus aus dem Büro, rein in den Garten – das ist fast eine neue Grüne Bewegung. Städtische Naturerfahrung, Selbermachen, Begegnung und Gemeinschaft, Nutzen von Brachland, praktische Lernorte, Kindergärtnern, nahräumliche Lebensqualität, Integration der Kulturen, städtisches Zusammenleben – all das gehört dazu. Neben der Problematik von Monokulturen wird auch die innovative Bewegung SolidarischeLandwirtschaft“ (Solawi) ausführlich dargestellt u.a. am Beispiel des Lebensgartens Dreisamtal in Burg am Wald und des Luzernenhofes in Seefelden. Es gibt Ausschnitte von Vorträgen, Gesprächen und Darbietungen, u.a. beim Agrikulturfestival im Eschholzpark in Freiburg und im Wandelgarten in Vauban.
Der Film gibt Einblicke in den ökologischen Gartenbau, die Motivation der Gruppenmitglieder und ihre Arbeitstechniken. Im Anschluss Diskussion mit den Filmemachern.
Eintritt gegen kleine Spende.
Weitere Hinweise zum Film hier.

Liebe Zukunftsgestalter
Wir haben keine geordnete Marktwirtschaft, sondern eine unkontrollierte Spekulationswirtschaft. Wie beim Monopoly-Spiel werden die Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen immer mehr zentralisiert. Auf lokaler Ebene wird dadurch das Leben langsam herausgepresst. Politik, Medien und Bildungseinrichtungen scheinen nur noch Handlanger dieses Menschen und Natur verachtenden Systems zu sein.
Nun sind wir gefordert! Es gibt praktisch realisierbare Wege, wie wir durch soziale, ökonomische, rechtliche, steuerliche und kulturelle Veränderungen sicherere und ökologischere Lebensformen neu schaffen können. Dazu müssen wir auch unser heutiges wachstumstreibendes „Schuldgeld-System“ überwinden. Seit einigen Monaten arbeite ich in Interlaken mit einer Gruppe, inklusive Geschäftsleuten, konkret an der Schaffung einer neuen „Schenkgeld“-Regionalwährung.
Vom 13.-15. Oktober lade ich Euch auf Hof Maiezyt zu einem Seminar:
„Neues Geld schaffen“ ein. Die Mechanismen unseres krankmachenden Systems werden darin ergründet. Wie ein ganz neues lebensaufbauendes „Schenkgeldsystem“ aufgebaut werden kann, welches eine gesunde Landwirtschaft mit starken Kulturinitiativen verbindet und finanziell unterstützt, wird dann miteinander erarbeitet.
Hier und unter www.hofmaiezyt.ch findet Ihr Näheres zum Seminar und unserer Gemeinschaftsinitiative mit Demeter-Bergbauernhof.
Neue Wege aus der Zukunft her zu denken bewirkt Freude und Begeisterung!
Das Buch „Jeder kann die Zukunft mitgestalten“ habe ich vollständig für die 2. Auflage überarbeitet. Darin gibt es viele praktische Anregungen zur Neugestaltung der verschiedensten Lebensbereiche.
Gerne könnt Ihr die elektronische Fassung frei herunterladen:
www.aktivZUKUNFTsichern.com
Im Oktober werden 10.000 neu gedruckte Bücher an die Auslieferungsadressen in Österreich, Deutschland und der Schweiz geliefert. Dank vieler kleiner Spenden von Lesern der 1. Ausgabe ist es möglich auch diese Ausgabe vollständig zu verschenken.
Bestellt gerne schon vorab. Wie, erfahrt Ihr unter:
www.aktivZUKUNFTsichern.com
Nun wünsche ich Euch einen freudigen und gestaltungsreichen Tag …
Herzlichst! Uwe
Bitte an interessierte Menschen weiterleiten…
—
Uwe Burka
Hof Maiezyt
CH 3804 Habkern
Tel 0041 33 8431330
Mobil: neu!!! 0041 77 5200702 neu!!!
www.hofmaiezyt.ch
Geschenk-Buch:
„Jeder kann die Zukunft mitgestalten“
frei herunter zu laden unter:
www.aktivZUKUNFTsichern.com

Neues Geld schaffen
Mit Kreativität Kultur, Wirtschaft und Umwelt nachhaltig gestalten
Ein Vortrag mit Uwe Burka
Warum überlassen wir in der Regel die Geld- und Wirtschaftspolitik „denen da oben“?
Wir können es selber besser machen und aktiv zukunftsfähige Kulturoasen aufbauen!
Zu den Inhalten:
Auf diesem Regiotreffen tauschen sich GemeinschaftsgärtnerInnen von Lörrach bis Offenburg sowie aus Basel und Mulhouse über die Erfahrungen rund ums Gärtnern aus: Anbauformen, Sortenwahl, Gruppendynamik und was sonst noch die Gartenprojekte bewegt. Mit Beiträgen von Stefanie Koch (zusammen gärtnern), Monika Borodko-Schmidt (Gartenamt Freiburg), Markus Liesen und Clemens Greiner (Stadtplanungsamt Freiburg) und Kurzbesichtigungen des WandelGartens und des Gartenprojekts zusammen gärtnern. Moderation Marion Kampmann (Stadt Müllheim) und Franz-Albert Heimer (Treffpunkt Freiburg e.V.)
Gartenflyer Regiotreffen mit Programm
Mehr Info und Anmeldung:
www.treffpunkt-freiburg.de/regiotreffen_gemeinschaftsgaerten
Mit der Straßenbahnlinie 3 (Vauban) erreichbar – Haltestellen Paula-Modersohn-Platz oder Vauban-Mitte
http://www.freiburger-gaerten.de/
Auch 2018 öffnen sich am 10. Juni wieder Freiburgs versteckte grüne Oasen der Öffentlichkeit. An diesem Tag haben Sie die einmalige Möglichkeit, zwischen 11 und 17 Uhr Einblicke in liebevoll gestaltete Gartenkleinode zu erhalten. Neben den privaten Gärten werden auch verschiedene gemeinschaftlich genutzte und gestaltete Gartenprojekte vorgestellt. Das gemeinsame Gärtnern miteinander und das Lernen durch Experimentieren spielen dort eine große Rolle.
Die Stadt Freiburg lädt herzlich zur Ergebnispräsentation „Unser Klima – Unsere Stadt“ am 5. Oktober 2018 ein.
Am Nachmittag zwischen 15 bis 19 Uhr wird es einen „Mitmach-Markt“ auf dem Platz der alten Synagoge zum Thema Klimaschutz geben.
Ab 19 Uhr finden Kurzvorträge und Diskussionen in der Albert-Ludwig-Universität im KG I statt.
Klimakatastrophe, Artensterben, Umweltverschmutzung, Verlust von Bodenfruchtbarkeit, Ressourcenverbrauch, globale Ungerechtigkeiten, Flucht, Post-Kolonialismus, …
Aus Perspektive von Wissenschaft, Journalismus, Jugendbewegung und Entwicklungszusammenarbeit werden wir Handlungsmöglichkeiten finden – für eine global gerechte Gesellschaft. Wir diskutieren mit
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Anregungen.
„Wir wollen eine gute Ernährung für alle Menschen“ – dieser Aussage würde vermutlich die Geschäftsführung des Agrobusiness ebenso zustimmen wie diejenigen Initiativen, die sich für fair gehandelte und ökologisch produzierte Nahrungsmittel einsetzen.
Während in Europa in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Nischenprodukte nachhaltiger Landwirtschaft auf den Teller kommen und alternative Anbaumodelle Zulauf finden, wächst die Menge agroindustriell produzierter Nahrungsmittel ebenso schnell an.
Welche Rolle und welche Formen an internationaler Solidarität braucht es, um Ernährungssouveränität für alle zu gewährleisten?
Tina Goethe, Teamleiterin für das Recht auf Nahrung/Klimawandel bei der Organisation Brot für alle (Bern), spricht mit dem Filmemacher Luciano Ibarra, Mitbegründer der GartenCoop, einer selbstorganisierten Initiative der solidarischen Landwirtschaft (Freiburg).
Wir erkunden gemeinsam die Wildpflanzen in und um den Wandelgarten:
Wie können sie in der Küche, Hausapotheke und im Garten verwendet werden? Wir schauen uns besonders die „typischen“ Wildpflanzen an, die in Gärten oft anzutreffen sind.
Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller
Fortbildungen für Engagierte in Gemeinschaftsgärten und andere Interessierte
Wir treffen uns im WandelGarten Vauban, direkt gegenüber der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3 (Innsbrucker Straße), beim Weidenpalast.
Anmeldung (bis 1. Mai) auf der Webseite: Von der Stadt auf den Teller
Vom 1. bis 6. Juli finden wieder die Freiburger Hochschultage für Nachhaltigkeit statt!
Unter dem diesjährigen Fokus „Zukunftswerkstadt“ wird es wieder eine bunte Mischung an Vorträgen, Workshops und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Stadtkozepte geben. Zahleiche Freiburger Initiativen werden mit in die Woche eingebunden.
Weitere Infos folgen.