Apr
11
Do
Transition Town – dörfliche Strukturen in der Stadt? @ Gemeinschaftsraum Kleehäuser
Apr 11 um 17:30 – 20:00

Auf Einladung des Freundeskreis Lebensdorf, hält Denis Blümel am Donnerstag, den 11.4. einen Vortrag mir anschließender Diskussion: “Transition Town: dörfliche Strukturen in der Stadt?

Denis studiert Umweltnaturwissenschaften in Freiburg mit Schwerpunkt Hydrologie und Bodenkunde, nebenher engagiert er sich für die Transition Town Initiative, er ist in der Kerngruppe und besonders in der Gruppe Urbanes Gärtnern aktiv.

Denis wird uns einen Überblick über die Transition Town Bewegung vermitteln und dann einen inspirierenden Input von der Freiburger Urbanen Gärtnerfront geben, in Zusammenhang mit der globalen Bewegung, Transition Town und dem Lebensdorf.

Es wird auch Infos zur entstehenden Urbanes Gärtnern Gruppe im Vauban geben.

Wo? Vauban, Paul-Klee-Straße 8, Gemeinschaftsraum Kleehäuser im Keller. Straßenbahnlinie 3 bis Vauban-Mitte.

Wir bitten um eine kleine Spende für den Referenten, die Raumnutzung und den Verzehr.

Der Freundeskreis Projekt Lebensdorf ist ein Podium für Menschen, die am Projekt Lebensdorf interessiert sind und es unterstützen wollen.

Hier ist der Raum für Austausch und Entwicklung zukunftsweisender Ideen im Sinne der Lebensdorf-Vision, mit freier Themenwahl.

Wir freuen uns auf eine neue Begegnung beim Freundeskreistreffen und bitten um eine kurze Rückmeldung.

Okt
11
Fr
Urbanes Gärntern für den Wandel ~ Veranstaltung im Vauban @ Haus 037
Okt 11 um 15:00 – 20:00

Info-Stände, Bildershows, Impulsvorträge, Stellungnahmen und eine Podiumsdiskussion werden Themen beleuchten wie: Was ist Urbanes Gärtnern? Warum ein WandelGarten im Vauban? Wie kann der Boden verbessert werden? Wie kann man alte Sorten anbauen und züchten für mehr Artenvielfalt? Eine Suppenbar wird den Gaumen erfreuen.

Ab 17 Uhr Info-Börse: Vauban-Imker, Auslagen, Bücher, Bürgerinitiativen und mehr
18:00 Foto-Show „WandelGarten Vauban blüht auf“
18:30 Kürbissuppe mit Brot

19:30 Uhr Podiumsgespräch

Martin Leser: Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Stellvertretender Amtsleiter des Garten- und Tiefbauamts, Leiter der Abteilung Grünflächen der Stadt Freiburg

Monica Lüers: Transition Town Freiburg – Was heißt Stadt im Wandel?
Mit-Begründerin des WandelGartens und der Transition Town Freiburg

Denis Blümel: Urbanes Gärtnern – ein Modell der Zukunft?
Mit-Begründer Urbanes Gärtnern Freiburg und Transition Town Freiburg

Iris Förster: Vielfalt für den Wandel ProSpecieRara Deutschland

Monika Witte: Die Bedeutung alter Sorten
Stiftung Kaiserstühler Garten Eichstetten

Hartmut Wagner: Der WandelGarten – ein Experimentierfeld
Mit-Begründer des WandelGartens Vauban

Ronny Müller: Moderation.
Mitbegründer Transition Town Freiburg, Lebensgarten Dreisamtal und Permakultur Dreisamtal e.V.

Eintritt frei  – Suppe mit Brot 2,50 €

WandelGarten Vauban in Zusammenarbeit Stadtteilverein / Quartiersarbeit Vauban.

Jan
22
Mi
FREIRAUM – Gemeinschaftsgetragene Bäckerei in Merzhausen / Vauban @ Stadtteilzentrum Vauban ~ Haus 037
Jan 22 um 19:15 – 21:15

(Einladung als PDF anschauen)

Platz da für Euch!

Wir haben zwar kein Haus am See, aber vielleicht bald ein Gewerbegrundstück am Bach. Das wollen wir gerne mit allen und für alle kaufen. Damit’s für Eure und unse­re Ideen einen Freiraum gibt, für neuartige und spannende Zukunftsprojekte und für vielfältige und kreative Nutzung. Also:

Lasst uns Freiräume für Zukunftsideen kaufen!

Für eine Hälfte des Grundstücks haben wir bereits eine Idee, wie wir es nutzen wollen: wir möchten gerne eine gemeinschaftsgetragene Bäckerei (Community Supported Bakery, siehe auch diesen Filmausschnitt aus dem Film In Transition 2.0, es können deutsche Untertitel aktiviert werden) aufbauen, die Inklusion umsetzt und neben einer Bio-Backstube noch einen Verkaufsbereich mit Café und eine Backwerkstatt für Bildungsarbeit, Veranstaltungen und Nutzungsideen der Mitglieder hat.

Die andere Grundstückshälfte könnte Freiraum für weitere spannende Projekte oder Geschäftsideen sein, die in Richtung Zukunft, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit weisen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der oder die dann z.B. noch ein Repair Café oder eine Upcyclingwerkstatt machen möchte. Oder nutzen es als Raum für Begegnung, Feiern und Pläne schmieden.

Welche Nutzungsideen neben dem Bäckereiprojekt umgesetzt werden, muss jetzt natürlich noch nicht entschieden werden. Zunächst geht es darum Menschen zu finden, die aktiv mitmachen und/oder einen finanziellen Beitrag zum Erwerb des Grundstücks spenden oder leihen möchten.

Deshalb möchten wir euch gerne einladen:

22. Jan. 2014 von 20.15-22.15 Uhr im Haus 037

Alfred-Döblin-Platz 1, 79100 Freiburg

• für Ideenvorstellung und Austausch mit Euch
• um Finanzierungsbedarf und –möglichkeiten zu besprechen
• um über den rechtlichen Rahmen zum Grundstückserwerb zu reden
• um UnterstützerInnen für Gesamtvorhaben und Bäckereiprojekt zu gewinnen

Wir würden uns freuen Euch begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen Freiraum für enkeltaugliche Ideen zu schaffen!

Wenn Ihr spontan Fragen habt oder Lust habt an dem Projekt mitzudenken und mitzuarbeiten, könnt Ihr natürlich gerne auch schon früher Kontakt mit uns aufnehmen.

Kontakt: Fynn Zimmermann, fynn{ät}gmx.ch

Jan
24
Fr
Thementreffen Urbanes Gärtnern in Mexico City & Commons @ Südwind e.V.
Jan 24 um 18:00 – 21:00

Am 24. jeden Monats findet ein offenes Treffen zu spezifischen Themen statt. Ziele dieser Treffen sind auf der einen Seite eine Anschlussmöglichkeit für neu Hinzugekommene und besseres Kennenlernen untereinander, auf der anderen Seite die gegenseitige interne Weiterbildung zu speziellen Themen.

Diesmal lauten die Themen: Urbanes Gärtnern in Mexiko (ein Blick über den europäischen Tellerrand bzw. Gartenzaun) und Commons (Gemeinschaftlich genutzte und gepflegte Güter).

Feb
24
Mo
Treffen Urbanes Gärtnern @ Friedenszentrum Freiburg
Feb 24 um 18:00 – 21:00

Am 24. jeden Monats findet ein offenes Treffen zu spezifischen Themen statt. Ziele dieser Treffen sind auf der einen Seite eine Anschlussmöglichkeit für neu Hinzugekommene und besseres Kennenlernen untereinander, auf der anderen Seite die gegenseitige interne Weiterbildung zu speziellen Themen.

Diesmal treffen wir uns im Friedenszentrum in der Stühlinger Str. 7, im Herzen Freiburgs.

Thema ist das neu entstehende Permakultur Regiozentrum Dreisamtal, welches am Häuslemaierhof bei Buchenbach aktiv wird. Infos dazu auf: www.permakultur-dreisamtal.de

 

Mrz
24
Mo
Treffen Urbanes Gärtnern @ Noch unklar
Mrz 24 um 18:00 – 21:00

Am 24. jeden Monats findet ein offenes Treffen zu spezifischen Themen statt. Ziele dieser Treffen sind auf der einen Seite eine Anschlussmöglichkeit für neu Hinzugekommene und besseres Kennenlernen untereinander, auf der anderen Seite die gegenseitige interne Weiterbildung zu speziellen Themen. Dies können z.B. sein Pilzzucht, Bienen, Commons, Wasserlandschaften, Wildnispädagogik etc. Wer hierzu eine Idee für einen Vortrag oder einen kleinen Workshop hat darf uns diese gerne mitteilen.

Thema und Treffpunkt werden noch mitgeteilt.

Jun
25
Mi
Infoabend Zukunftsmachere ~ Gemeinschaftsbäckerei und mehr in Merzhausen-Vauban @ Stadtteilzentrum Vauban ~ Haus 037
Jun 25 um 20:15 – 22:15

www.zukunftsmacherei.de

Dez
18
Do
Was macht die BienenCoop? Wir stellen uns vor! (BienenCoop) @ Fabrik
Dez 18 um 19:30

Einige engagierte Menschen werden die neue Initiative vorstellen und wie Mensch mitmachen kann.

HIer ein paar Eckpunkte der Ziele. Mehr Infos auf www.bienencoop.com

..artgerechte und naturgemäße Bienenhaltung!

Bienen werden von uns nach ökologischen Gesichtspunkten naturgemäß gehalten.
Bei der Bienenhaltung steht das Wohl der Biene im Vordergrund und nicht die Ertragssteigerung.
Anforderungen an Biodiversität und Naturschutz werden denen der Imkerei übergeordnet.

Wir wollen …

  • gemeinschaftlich und generationsübergreifend Bienen halten und schützen.
  • Wissen, rund um Bienenhaltung, Natur- und Artenschutz schaffen und austauschen.
  • Umweltbildungsprojekte für Jugendliche und Kinder fördern.
  • Mit öffentlichen Veranstaltungen alle für einen bewussteren Umgang mit Bienen und ihrer Umwelt sensibilisieren.
  • alle die ein oder mehrere Bienenvölker halten unterstützen.
  • gemeinsam imkern und Honig ernten

Ab Januar finden dann regelmäßige Treffen der BienenCoop statt: http://bienencoop.com/index.php/aktuelles

Apr
22
Mi
Abendworkshop Bokashi-Terra-Preta einfach selber machen @ OASE
Apr 22 um 20:00 – 22:00

Beim Bokashi geht es darum, wie Küchen- und Gartenabfälle durch Fermentation mit Hilfe von effektiven Mikroorganismen die Lebendigkeit unserer Böden und Pflanzen verbessern können. In Kombination mit Holzkohle entsteht so Terra Preta.

Die Bokashi-Expertin Monica Lüers, die den WandelGarten Vauban vor 2 und die Transition Town Initiative Freiburg vor 4 Jahren mitbegründet hat, lädt ein, diese japanische Methode zur nachhaltigen und einfachen Verwertung von Küchenabfällen kennenzulernen. Mit Bokashi erhält man innerhalb von ca. 6 -10 Wochen wertvollen Humus. In Kombination mit Holzkohle wird es die berühmte, besonders langfristig fruchtbare schwarze Erde, „Terra Preta“.

Die Teilnehmer*innen können am Schluss das Knowhow mitnehmen, wie man Bokashi herstellt und anwendet. Eine begrenzte Anzahl von Startersets (Effektive Mikroorganismen, Holzkohle, Gesteinsmehl für ca. 1 Monat) kann zum Selbstkostenpreis erworben werden. So können alle, die möchten, gleich „loslegen“.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kostenbeitrag: 10€ für den Abend, ca. 10€ für das Starterset.

Ein Vertiefungsangebot am Freitag, den 19. Juni, von 17-22 Uhr wird die Optimierung der Bodenherstellung mit Bokashi und Wurmfarmen zum Thema haben. Infos dazu folgen hier.

Mai
17
Mi
Die Welt ist voller Lösungen @ Rainhofscheune
Mai 17 um 19:30 – 21:00

Das filmische Ergebnis einer weltweiten Suche nach Leuten, die Lösungen anbieten… präsentiert das Kino in der Rainhofscheune. Veranstalter ist Sibylle Steinweg und der Buchladen Rainhofscheune.

Dieser mitreißende Dokumentarfilm zeigt weltweite Projekte und Initiativen, die alternative, ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen für eine bessere Welt verfolgen. Er zeigt Antworten und Lösungsansätze auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.

Die Welt ist voller Lösungen.

Anfahrt & Kontakt.

tomorrow-film-image_large

Apr
25
Mi
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus
Apr 25 um 19:00
Auf dem Weg zum Ernährungsrat @ Vorderhaus

Was kommt uns auf den Teller? – Gemeinsam Ernährung gestalten

Vortäge mit

# Olivier de Schutter (IPES Food)

# Anna Wissmann (Netzwerk der Ernährungsräte)

# Initiative für Ernährungsrat Freiburg c/o Agrikultur e.V.

.

Moderation Philipp Stierand (Speiseräume)

Regionalökologisches Bufett

Musik

 

„Eine gesunde und bewusste Ernährung, eine ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht, gerade auch im Interesse künftiger Generationen. Deshalb brauchen vor allem Kinder eine gute und auch glaubwürdige Ernährungsbildung. Und die funktioniert am besten, wenn sie daheim oder in der Kita mit allen Sinnen erfahren, woher Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und – vor allem – wie lecker frisches Obst oder Gemüse aus der Region schmecken“ (Anna Wißmann 2017).

.

Es gibt viele Gründe um gemeinsam an einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Nahversorgung zu arbeiten. Das zeigt nicht zuletzt der geringe Selbstversorgungsgrad von Freiburg, den die FibL-Studie im Auftrag der Stadt belegte (2016, siehe http://www.agronauten.net/wie-regional-ernaehrt-sich-freiburg/): Die Region versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt aktuell nur zu 12 bis 20 Prozent.

Informationen zur Idee des Ernährungsrats gibt es am Abend des 25. Aprils, im Vorderhaus, Habsburger Str. 9 in Freiburg auf einer kostenlosen öffentlichen Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dort wird der Leiter des International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (IPES) und ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter sprechen. Außerdem auch Anna Wissmann vom Ernährungsrat Köln und Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland, sowie die Initiative für einen Ernährungrat Freiburg. Ein regional-ökologisches Buffet und musikalische Akzente runden den Abend ab.

.
.

Hintergrund:

Ernährungspolitik schien lange kein Thema für Kommunen mehr. Lebensmittel sind in unseren Städten quasi immer und überall verfügbar: Wo sollte da Handlungsbedarf für die lokale Politik bestehen? Doch die Art und Weise wie unsere Städte mit Lebensmittel versorgt werden, belastet die Umwelt in Deutschland und weltweit. Unsere Ernährung beschleunigt als ein wesentlicher Verursacher den Klimawandel. Die Produktion und der Handel unserer Lebensmittel sorgen für Hunger und soziales Elend an den anderen Enden der Nahrungsketten. In unseren Städten führt der Konsum der Nahrung bei vielen zu gesundheitlichen Schäden: Übergewicht gilt als die neue Volkskrankheit. Wäre es nicht gut, wenn wir die starke Kraft von so etwas faszinierendem wie unserer Ernährung für die Entwicklung der Städte, für die Bereicherung des Zusammenlebens und positiv für die Umwelt nutzen würden? Immer mehr Bürger engagieren sich heute in Deutschland auf kommunaler Ebene für die Themen des Ernährungssystems. Und spätestens der Milano Urban Food Policy Pact hat Ernährung auch wieder zum Thema der Kommunalpolitik gemacht. Der Ernährungsrat ist eines der wichtigsten Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik. Die ersten Ernährungsräte in Deutschland sind 2015 und 2016 in den Städten Berlin und Köln entstanden.

Wie Lebensmittel hierzulande hergestellt und konsumiert werden, ist meist weder nachhaltig noch gerecht. Wir produzieren und konsumieren im Übermaß, werfen zu viel weg und nehmen die weltweite Ausbeutung von Menschen und Natur für unseren verschwenderischen Konsumstil wie selbstverständlich in Kauf. Regionale Versorgung ist selbst in Freiburg schwach und von globalen Abhängikeiten gekennzeichnet. Die bestehenden Ernährungssysteme sind allerdings kein Naturgesetz – wir können sie ändern!

In lokalen Ernährungsräten oder ähnlichen Initiativen können wir mitbestimmen, wie unser Essen produziert, verteilt und verwertet wird, und wir können auch die lokale Ernährungspolitik aktiv beeinflussen. Damit werden neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung einer neuen und zukunftsfähigen Ernährungsstrategie gesetzt.

 

 

Jul
21
Sa
Gründung des Ernährungsrates Freiburg @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt
Jul 21 um 13:00 – 14:00
Gründung des Ernährungsrates Freiburg @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt

 

In Freiburg i.Br. hat sich, ausgehend vom AgriKultur e.V., eine Initiative zur Gründung eines Ernährungsrats zusammengefunden, um im lokalen Kontext Strukturen für eine stärkere Regionalversorgung mit nachhaltig hergestellten Lebensmitteln zu schaffen. Das Konzept von Ernährungsräten (in engl. food policy councils) ist als innovatives politisches Steuerungsinstrument für ein umweltverträglicheres und sozialgerechteres Ernährungssystem weltweit anerkannt. Wir wollen Landwirtschaft und Ernährung gemeinsam gestalten! Mit einem Grußwort von Schirmherr Martin Horn.

 

Ergänzender Hinweis:

Die Initiative für einen Ernährungsrat in Freiburg hat dieses Thema jüngst durch zwei Veranstaltungen im April 2018 vorgestellt und konkret für Freiburg und Umland weiterentwickelt, hier weiterlesen.

 

 

Jul
22
So
Ernährungsrat Teil 3 @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt
Jul 22 um 13:00 – 14:00
Ernährungsrat Teil 3 @ Eschholzpark Freiburg, Bühnenzelt

Der Ernährungsrat Freiburg stellt sein Konzept vor.

Ernennung des Sprecher_innen -Kreises.

404 Text