Okt
24
Sa
Der UN-Klimagipfel 2015 in Paris: Politik, Hintergründe, was tun? @ Universität Freiburg, KG I, HS 1015
Okt 24 um 10:30 – 12:45

Vortrag Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker
anschließend Podiums- und Publikumsgespräch mit weiteren Klimaschutzexpert*innen

im Rahmen des SamstagsForums Regio Freiburg

Anfang Dezember 2015 soll bei der UN-Klimakonferenz in Paris das Kyoto-Protokoll von 1995 für den weltweiten Klimaschutz vertraglich fortgeschrieben und verschärft werden, um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen. Deutschlands nationales Klimaziel der 40-prozentigen Senkung von Treibhausgasemissionen seit 1990 bis zum Jahr 2020 ist kaum noch zu erreichen. Vor allem heimische Braunkohle, aus aller Welt importierte Steinkohle, Verkehr, Produktions- und Heizwärme sind ebenso die Probleme wie die unzureichende Klima- und Energiepolitik. Die Bundesregierung plant zwar einen so genannten „nationalen Klimabeitrag“ als neue Maßnahme. Mit einem offenen Brief haben jedoch zahlreiche Fachleute aus Energiewissenschaft und Ökonomie solche Maßnahmen als nur kleinen Schritt in die richtige Richtung bezeichnet und fordern eine konsequentere Umsetzung.

Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker stellt die aktuelle Klimaschutz-Lage vor und für „Paris 2015“ dar: Das anschließende Podiums- und Publikumsgespräch mit weiteren Experten wird auch die Aktionsmöglichkeiten für die Bürgerschaft und Vereine der Region ansprechen.

VeranstalterInnen: ECOtrinova e.V., Agenda 21 Büro der Stadt Freiburg, Klimabündnis Freiburg, Studierendenrat der Universität Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg e.V. u.a.

Okt
30
Fr
Klima-Filmabend: „This changes everything“ & „Ende Gelände“ +Party @ Bewegungsraum, Grethergelände
Okt 30 um 19:00 – 22:00

Im Sommer 2015 hat die bislang größte Aktion Zivilen Ungehorsams der jüngeren Klimabewegung in Europa stattgefunden. 1.500 Menschen sagten entschlossen „Ende Gelände“ und haben den Tagebau Garzweiler im rheinischen Braunkohlerevier (Europas größte CO2 Quelle) für einen Tag erfolgreich lahmgelegt.

Doch auch weltweit wollen immer mehr Menschen nicht mehr tatenlos zuschauen, sondern ihre Zukunft selber in die Hand nehmen. Sie leisten Widerstand, setzen lokale, demokratische und ökologische Alternativen um. Im Dezember werden Zehntausende anlässlich des Weltklimagipfels COP21 in Paris ihren Protest und ihre Vision einer klimagerechten Welt massiv auf die Straße tragen.

An diesem Abend wollen wir den Film „This changes everything“ (inspiriert von Naomi Kleins Buch „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“) zeigen.

Neben Clips, Erlebnisberichten und einem Rückblick auf „Ende Gelände“ wird es aktuelle Infos zu den geplanten Aktivitäten rund um den Weltklimagipfel COP21 in Paris und in Freiburg geben.

– 19h – Film „This changes everything“
– 20:30h – Pause, Infos, Snacks im Strandcafé
– 21:15h – Rückblick auf die Aktion „Ende Gelände“ und Ausblick
Paris/COP21 und darüber hinaus

Später: Party im Strandcafé

Es laden ein: Aktionsbündnis Alternatiba, Cine Rebelde, Attac Freiburg, GartenCoop Freiburg, FESA, Eine Welt Forum Freiburg, Transition Town Freiburg,

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Synopsis: „This changes everything“

Was, wenn die globale Erwärmung nicht nur eine Krise ist?
Was, wenn es die beste Chance ist, die wir je bekommen werden, um eine bessere Welt aufzubauen?

Gefilmt in 211 Drehtagen, in neun verschiedenen Ländern, auf fünf Kontinenten, in vier Jahren: „This changes everything“ (das verändert alles) ist ein epischer Versuch, sich der riesigen Herausforderung des Klimawandels zu stellen.

Unter Regie von Avi Lewis, und inspiriert von Naomi Kleins Bestseller „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“, präsentiert der Film sieben eindrucksvolle Porträts von Gemeinschaften an vorderster Front. Vom Powder River Basin (USA) zu den Ölsänden in Alberta (Kanada), über die Süd-Indische Küste bis nach Beijing und darüber hinaus werden Widerstandsgeschichten und Kleins Erzählungen miteinander verwoben. Sie verbinden den Kohlenstoff in der Luft mit dem ökonomischen System, das ihn dorthin gebracht hat.

Im Laufe des Films entfaltet sich Kleins Kontroverse und begeisternde Idee: dass wir die existentielle Krise des Klimawandels nutzen können, um das gescheiterte ökonomische System in etwas radikal Besseres zu verwandeln.

89 min, Englisch mit deutschen Untertiteln

Infos & trailer: http://thefilm.thischangeseverything.org/
Mehr: https://ende-gelände.org/

404 Text