Nov
25
Di
Filmvorführung Die Ökonomie des Glücks @ Kollegiengebäude I, Raum 1015
Nov 25 um 19:45 – 21:45

„Die Ökonomie des Glücks“ identifiziert die Ursachen der aktuellen Krisen von der globalen Erwärmung über das Finanzchaos bis hin zu steigender Arbeitslosigkeit und Depression und bietet darüber hinaus Lösungen für diese schweren Krisen. Gerne auch auf Facebook einladen. Flyer zur Veranstaltungsreihe als PDF.

Di.25.11. 19:45 ~ Uni Freiburg, KG I, Hörsaal 1015
Platz der alten Synagoge, Kollegiengebäude 1
(nimmt man den Eingang gegenüber der zukünftigen UB ist der Hörsaal 1015 gleich der erste auf der rechten Seite)

www.dieoekonomiedesgluecks.de

Weitere Filmabende im Advent:

Di.02.12. 19:45 Voices of Transition im KG II, HS 2004 mit lokalen Aktivit*innen aus Solidarische Landwirtschaft, Urbanes Gärtnern und Transition Town (Facebook)
Mo.08.12. 19:45 Moderner Strohballenbau im KG I, HS 1015 mit Architekten und Vorstandsmitglied vom Fachverband Strohballenbau (Facebook)
Mo.15.12. 19:45 Kaufen für die Müllhalde im KG I, HS 1015 mit Aktiven vom Reparatur Café Freiburg (Facebook)

Gefördert durch das EU Programm Jugend in Aktion: jugend-in-aktion.de

EU_flag_yia_DE-01Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union durch das Programm JUGEND IN AKTION finanziert. Der Inhalt dieses Projektes gibt nicht notwendigerweise den Standpunkt der Europäischen Union oder der Nationalagentur JUGEND für Europa wieder und sie übernehmen dafür keine Haftung.

Dez
8
Mo
Filmvorführung Moderner Strohballenbau @ Uni Freiburg, KG I, Raum 1015
Dez 8 um 19:45 – 21:45

Moderner Strohballenbau ~ Aus Stroh, Lehm & Holz ~ Häuser vom Acker neben an!

Stroh ist das Baumaterial der Zukunft! Der Film besucht über 10 Jahre alte Strohhäuser in Deutschland und begleitet den 5-geschossigen Strohballenbau des Ökologischen Zentrum Verden. Der uralte, regional verfügbare und nachwachsende Rohstoff überzeugt gerade heute mit hohen Dämmwerten und in modernem Gewand.
Mit Strohballenbau-Archtitekten und Vorstandsmitglied des Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. Oliver Heizmann

Gerne auch auf Facebook teilen & einladen. Flyer zur Veranstaltungsreihe als PDF.

Mo.08.12. 19:45 ~ Uni Freiburg, KG I, Hörsaal 1015
Platz der alten Synagoge, Kollegiengebäude 1
(nimmt man den Eingang gegenüber der zukünftigen UB ist der Hörsaal 1015 gleich der erste auf der rechten Seite)

http://oekofilm.de/

Weitere Filmabende im Advent:

Di.25.11. 19:45 Die Ökonomie des Glücks im KG I, HS 1015 (Facebook)
Di.02.12. 19:45 Voices of Transition
im KG II, HS 2004 mit lokalen Aktivit*innen aus Solidarische Landwirtschaft, Urbanes Gärtnern und Transition Town (Facebook)
Mo.08.12. 19:45 Moderner Strohballenbau im KG I, HS 1015 mit Architekten und Vorstandsmitglied vom Fachverband Strohballenbau (Facebook)
Mo.15.12. 19:45 Kaufen für die Müllhalde im KG I, HS 1015 mit Aktiven vom Reparatur Café Freiburg (Facebook)

 

Gefördert durch das EU Programm Jugend in Aktion: jugend-in-aktion.de

EU_flag_yia_DE-01Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union durch das Programm JUGEND IN AKTION finanziert. Der Inhalt dieses Projektes gibt nicht notwendigerweise den Standpunkt der Europäischen Union oder der Nationalagentur JUGEND für Europa wieder und sie übernehmen dafür keine Haftung.

Okt
30
Fr
Klima-Filmabend: „This changes everything“ & „Ende Gelände“ +Party @ Bewegungsraum, Grethergelände
Okt 30 um 19:00 – 22:00

Im Sommer 2015 hat die bislang größte Aktion Zivilen Ungehorsams der jüngeren Klimabewegung in Europa stattgefunden. 1.500 Menschen sagten entschlossen „Ende Gelände“ und haben den Tagebau Garzweiler im rheinischen Braunkohlerevier (Europas größte CO2 Quelle) für einen Tag erfolgreich lahmgelegt.

Doch auch weltweit wollen immer mehr Menschen nicht mehr tatenlos zuschauen, sondern ihre Zukunft selber in die Hand nehmen. Sie leisten Widerstand, setzen lokale, demokratische und ökologische Alternativen um. Im Dezember werden Zehntausende anlässlich des Weltklimagipfels COP21 in Paris ihren Protest und ihre Vision einer klimagerechten Welt massiv auf die Straße tragen.

An diesem Abend wollen wir den Film „This changes everything“ (inspiriert von Naomi Kleins Buch „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“) zeigen.

Neben Clips, Erlebnisberichten und einem Rückblick auf „Ende Gelände“ wird es aktuelle Infos zu den geplanten Aktivitäten rund um den Weltklimagipfel COP21 in Paris und in Freiburg geben.

– 19h – Film „This changes everything“
– 20:30h – Pause, Infos, Snacks im Strandcafé
– 21:15h – Rückblick auf die Aktion „Ende Gelände“ und Ausblick
Paris/COP21 und darüber hinaus

Später: Party im Strandcafé

Es laden ein: Aktionsbündnis Alternatiba, Cine Rebelde, Attac Freiburg, GartenCoop Freiburg, FESA, Eine Welt Forum Freiburg, Transition Town Freiburg,

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Synopsis: „This changes everything“

Was, wenn die globale Erwärmung nicht nur eine Krise ist?
Was, wenn es die beste Chance ist, die wir je bekommen werden, um eine bessere Welt aufzubauen?

Gefilmt in 211 Drehtagen, in neun verschiedenen Ländern, auf fünf Kontinenten, in vier Jahren: „This changes everything“ (das verändert alles) ist ein epischer Versuch, sich der riesigen Herausforderung des Klimawandels zu stellen.

Unter Regie von Avi Lewis, und inspiriert von Naomi Kleins Bestseller „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“, präsentiert der Film sieben eindrucksvolle Porträts von Gemeinschaften an vorderster Front. Vom Powder River Basin (USA) zu den Ölsänden in Alberta (Kanada), über die Süd-Indische Küste bis nach Beijing und darüber hinaus werden Widerstandsgeschichten und Kleins Erzählungen miteinander verwoben. Sie verbinden den Kohlenstoff in der Luft mit dem ökonomischen System, das ihn dorthin gebracht hat.

Im Laufe des Films entfaltet sich Kleins Kontroverse und begeisternde Idee: dass wir die existentielle Krise des Klimawandels nutzen können, um das gescheiterte ökonomische System in etwas radikal Besseres zu verwandeln.

89 min, Englisch mit deutschen Untertiteln

Infos & trailer: http://thefilm.thischangeseverything.org/
Mehr: https://ende-gelände.org/

Nov
13
Fr
Greenmotions Filmfestival Freiburg @ Uni Freiburg, KG II, HS 2006
Nov 13 um 17:00 – Nov 15 um 22:00

Das Greenmotions Filmfestival findet als Nachfolger des Greenstorming Filmfestivals in 2015 zum zweiten Mal in Freiburg im Breisgau statt. Das Besondere: Es werden nur Filme zum Thema Erneuerbare Energien und Klimawandel gezeigt. Mit diesem klaren Fokus sollen Filmemacher_innen gefördert werden, die diese Themen behandeln. Akteure der Energiewende können sich im Rahmen des Filmfestivals vernetzen. Die Wichtigkeit des Themas soll mit dem Medium Film und der Berichterstattung über das Filmfestival weiter in die Bevölkerung getragen werden. Sei dabei und stehe gemeinsam mit uns ein für eine saubere Zukunft – für die Energiewende.

http://greenmotions-filmfestival.de/de/

Wir werden die schönsten und neuesten Filme zu den Themen Erneuerbare Energien und Klimawandel zeigen. Und dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm: Infotische, eine Podiumsdiskussion und vielleicht eine Stromsparparty. Halte dich auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter.

http://greenmotions-filmfestival.de/#programm

Jun
1
Mi
Kino am Kunzenhof: Home @ Lernort Kunzenhof
Jun 1 um 19:30 – 22:00

Filmtipp! Home ist ein Dokumentarfilm des französischen Journalisten und Fotografen Yann Arthus-Bertrand. Der Film besteht weitgehend aus Luftaufnahmen von über 50 Länder aus allen Kontinenten der Erde. Vom tropischen Regenwald über die arktische See bis hin zu Großstädten wie Tokio und Dubai.

Dabei beschäftigt sich der Film mit der globalen Erwärmung, Überbevölkerung, Bodenerosion aber auch mit dem zunehmenden Einsatz von Windenergie und Solarenergie. HOME ist eine Hommage an die Schönheit der Natur und versucht, dem Publikum die Dringlichkeit des Umweltschutzes näherzubringen.

Im Anschluss an den Film freuen wir uns auf ein gemeinsames Gespräch.

Ort: Kunzenhof, Werkstatt beim Stall     Dauer: 90 min.     Eintritt: Spende

Eine Veranstaltung vom Lernort Kunzenhof
http://www.kunzenhof.de/2016/05/08/kino-am-kunzenhof-home/

Sep
30
Fr
Filmpremiere Beyond the Red Lines – Jenseits der Roten Linien @ Bewegungsraum
Sep 30 um 20:00 – 22:00

Juhu, das Crowdfunding des Freiburger Medienkollektivs Cine Rebelde war erfolgreich, nun kommt die Premiere!

Filmpremiere, Freitag 30. September, 20h
Grethergelände, Adlerstr. 12 in Freiburg
Im Anschluss Kneipe im Strandcafé!

Nach über einem Jahr Arbeit ist unsere neue Filmproduktion über die Klimabewegung endlich fertig. Wir freuen uns die Filmpremiere in Freiburg mit euch zu feiern.

Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

Das Jahr 2015 stand im Zeichen des menschengemachten Klimawandels – und im Zeichen des Kampfes für Klimagerechtigkeit, der an immer mehr Fronten geführt wird. In Paris wurde ein globales Klimaabkommen verabschiedet. Aber wurde dort wirklich der Klimaschutz vorangetrieben? Während Verhandlungen und Treibhausgasemissionen auf Hochtouren laufen, liegen Welten zwischen dem, was notwendig wäre, um das Klimachaos noch abzuwenden und dem, was tatsächlich passiert.

Dieser Film porträtiert drei Initiativen im Vorfeld und während des Weltklimagipfels. Er zeigt uns, wie 1.300 Menschen in den Rheinischen Braunkohletagebau eindringen und ihre Körper in den Weg von gigantischen Kohlebaggern stellen, um Europas größte CO2-Quelle für einen Tag lahmzulegen („Ende Gelände“). Im Film kommen Menschen zu Wort, die den Import fossiler Brennstoffe am Hafen von Amsterdam blockieren (Klimacamp „ground control“ & „Climate Games“). Er zeigt uns Menschen, die eine 5.000 km lange Fahrradtour nach Paris machen, um unterwegs unzähligen lokalen Initiativen eine gemeinsame Stimme für eine klimagerechte Welt zu verleihen (Alternatiba).

 

Der Film dokumentiert ebenfalls, wie anlässlich des Weltklimagipfels trotz des ausgerufenen Notstands Zehntausende ihre Forderungen auf die Straßen von Paris tragen. Weltweit kommt es hierbei zur größten Mobilisierung der bisherigen Geschichte um das Thema Klimawandel mit über 785.000 Menschen auf 2.200 Veranstaltungen in 175 Ländern.

Inmitten gewaltiger Maschinen, empörter kritischer Stimmen und apokalyptischer Tagebaulandschaften wird die Logik eines Systems, das auf endlosem Wachstum beruht, und sein „grünes“ Krisenmanagement in Frage stellt.

Beyond the red lines ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

http://www.cinerebelde.org/beyond-the-red-lines-jenseits-der-roten-linien-p-128.html

Nov
11
Fr
Greenmotions Filmfestival 2016 @ Kommunales Kino
Nov 11 um 17:00 – Nov 13 um 22:00

Das jährliche Freiburger Greenmotions Filmfestival möchte ein tiefes Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und Denken schaffen. Zum dritten mal in Freiburg findet es dieses Jahr im Kommunalen Kino im Alten Wiehre Bahnhof statt. Es werden Werke zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit gezeigt. Das Publikum soll durch positive, konstruktive und lösungsorientierte Filme zum Handeln motiviert werden. Darüber hinaus präsentieren wir auch Filme zum Thema „Fluchtgrund Klimawandel“.

Am Festivalwochenende werden ausgewählte Dokumentationen sowie Kurzfilme aus dem internationalen Kurzfilmwettbewerb vorgeführt. Außerdem gibt es ein Fahrradkino in Freiburger Schulen, bei denen die Schülerinnen und Schüler den Strom für den Projektor mit Hilfe von Fahrrädern selbst produzieren.

Alle Infos zum Festival auf greenmotions-filmfestival.de

Freitag 11 November

Freitag Programm
17:00 Normal is over von Renée Scheltema 101 min, englisch
19:00 Beyond the red lines – Systemwandel statt Klimawandel von Luciano Ibarra 91 min, deutsch
21:00  Time to choose von Charles Ferguson 98 min, englisch
ab 22:00 Fahrraddisko im Jós Fritz Café

Samstag 12 November

Samstag Programm
10:00 – 14:00
Fahrradkino Workshop in der Galerie mit Solare Zukunft e.V.
12:00 The man who wanted to change the world von Mariette Faber 90 min, englisch
14:00 There will be water von Per Liebeck 58 min, englisch
15:30  Wastecooking- Kochen was andere Verschwenden von Georg Misch 82 min, deutsch
17:30 Homegrown Garden von Cecilia Engels100 miles and 2 mouths von Holly Black und Jo Barker 55 min, englisch28 min, englisch
19:30 Hope for all. Unsere Nahrung – Unsere Hoffnung von Nina Messinger 101 min, deutsch
21:30 How to Let Go of the World and Love All the Things Climate Can’t Change von Josh Fox 127 min, englisch

Sonntag 13 November

Sonntag Programm
11:00 Fahrradkino im Waldhaus: Power to Change von Carl-A. Fechner
94 min, deutsch
13:30 Woman are the answer von Fiona Cochrane 91 min, englisch
15:30 Passion for Planet von Werner Schuessler 94 min, deutsch
18:00 Flucht vor dem Klimawandel von Bernd Reufels 29 min, deutsch
19:00 Kurzfilmwettbewerb
ca. 20:30 Preisverleihung

ENTRITTSKARTEN & RESERVIERUNG

Entrittskarten mit Pay-After: Jede*r entscheidet selbst, wieviel er/sie nach der Vorstellung bezahlen möchte.

Plätze können unter www.koki-freiburg.de vorbestellt werden.

Alle Verastaltungen findem im Kommulanen Kino (Urachstraße 40, Freiburg) statt. Ausnahmen sind gekennzeichnet.

Weitere Informationen zum Festival auf greenmotions-filmfestival.de

Nov
9
Do
Greenmotions Filmfestival 2017 @ Kommunales Kino
Nov 9 um 18:00 – Nov 12 um 21:00

Das vierte internationale Greenmotions Filmfestival zeigt wieder einige beeindruckende Filme zu Naturschutz, Ernährung, nachhaltige Mobilität und zukunftsfähigen Aktivitäten.

Alle Filme präsentieren Lösungen, machen Mut und inspirieren. Sie zeigen Menschen, die hinterfragen, umdenken und handeln. Nach den Lang-Filmen des Programms sind Aussprachen mit Regisseuren der Filme oder Aktiven der Festival-Partner vorgesehen. Für die Eintritte gilt Pay-After: Die BesucherInnen entscheiden nach den Filmen selbst, wie viel sie bezahlen möchten.

Das Programm gibt online auf www.greenmotions-filmfestival.de und als Flyer.

Sehr empfehlenswert ist bereits der erste Film: „What are we waiting for“ (OmU) zeigt das beeindruckende Transition Dorf Ungerhseim im Elsass (9.11. 18 Uhr), was einfach mal autark werden möchte (Energie, Ernährung, ökologisches Bauen).

5 Filme drehen sich rund um Landwirtschaft: „SEED: The untold Story“ über Saatgutbewahrung, „Sustainable“ über umweltfreundlichen wirtschaftlichen Landbau, „Code of Survival – Die Geschichte zum Ende der Gentechnik“ über ökologischen Landbau, „Sehnsucht nach Eden- Agrikultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung“ zu solidarischer Landwirtschaft und Gartenbau sowie „Die Außenseiter – Reise zu den Pionieren des ökologischen Landbaus“.

Gerade auch diese Filme finde ich sehr spannend, denn mit der Auswahl, was wir täglich essen und wie wir Nahrungsmittel anbauen, können wir unglaublich viel verändern“, verrät Julie Elbert vom Programm-Team und neue Vorsitzende von Greenmotions e.V..

404 Text