http://www.freiburger-gaerten.de/
Auch 2018 öffnen sich am 10. Juni wieder Freiburgs versteckte grüne Oasen der Öffentlichkeit. An diesem Tag haben Sie die einmalige Möglichkeit, zwischen 11 und 17 Uhr Einblicke in liebevoll gestaltete Gartenkleinode zu erhalten. Neben den privaten Gärten werden auch verschiedene gemeinschaftlich genutzte und gestaltete Gartenprojekte vorgestellt. Das gemeinsame Gärtnern miteinander und das Lernen durch Experimentieren spielen dort eine große Rolle.
Dieses 3-teilige Training (3 Wochen jeweils von Montag bis Freitag) in einer kleinen Gruppe von nur 12 Teilnehmer*innen umfasst die Inhalte eines Permakultur Design Kurs ( = „72-Stunden-Kurs“ = „PDK“ ) und bietet zudem Raum für individuell in der Gruppe abgestimmte Praxis-Aktionen, Exkursionen, Design-Übungen, etc.
Zum Abschluss gibt´s das PDK-Zertifikat, das die Voraussetzung für eine Weiterbildung bei der Permakultur Akademie darstellt.
Basis-Schauplatz mit Ferienflair ist das Ferienhaus am Häuslemaierhof und das Gelände von Permakultur Dreisamtal.
Durch den entspannten Zeitrahmen bleiben auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Essen-Zubereiten, Studium der reichhaltigen Permakultur-Büchersammlung, Lagerfeuer am Abend, kleine Ausflüge in die Umgebung oder auch einfach Entspannen in idyllischer Bauernhof-Atmosphäre, da wo andere Urlaub machen …
Trainer/Kursleiter*innen:
* Ronny Müller (Teil 1/2/3)
* Katharina Philipp (Teil 1)
* Harald Wedig (Teil 2)
* Sina Goudarzi (Teil 3)
Die Termine der weiteren Teile sind:
Teil 1 –> 16.-20. April 2018
Teil 2 –> 14.-18. Mai 2018
Kostenbeitrag fürs gesamte Training (alle 3 Teile, ohne Unterkunft + Verpflegung):
750.- € (Ermäßigungen auf Anfrage möglich)
Um die Verpflegung kümmert sich die Gruppe selbstorganisiert gemeinsam, wobei ein reichhaltiges Sortiment von Bio-Lebensmitteln gegen Kostenausgleich zur Verfügung gestellt wird.
Übernachtung auf dem Hof mit kleiner Kostenbeteiligung ist möglich:
* 5.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung auf dem Hof im selbst mitgebrachten Zelt oder in einer der Scheunen
* 10.- € pro Nacht (inkl. Kurtaxe) für Übernachtung in einem der Betten im Ferienhaus –> es stehen 2 Zimmer mit je 3 Betten zur Verfügung
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob und wenn ja welche Unterkunft gewünscht wird!
Die Stadt Freiburg lädt herzlich zur Ergebnispräsentation „Unser Klima – Unsere Stadt“ am 5. Oktober 2018 ein.
Am Nachmittag zwischen 15 bis 19 Uhr wird es einen „Mitmach-Markt“ auf dem Platz der alten Synagoge zum Thema Klimaschutz geben.
Ab 19 Uhr finden Kurzvorträge und Diskussionen in der Albert-Ludwig-Universität im KG I statt.
Klimakatastrophe, Artensterben, Umweltverschmutzung, Verlust von Bodenfruchtbarkeit, Ressourcenverbrauch, globale Ungerechtigkeiten, Flucht, Post-Kolonialismus, …
Aus Perspektive von Wissenschaft, Journalismus, Jugendbewegung und Entwicklungszusammenarbeit werden wir Handlungsmöglichkeiten finden – für eine global gerechte Gesellschaft. Wir diskutieren mit
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Anregungen.
Vom 1. bis 6. Juli finden wieder die Freiburger Hochschultage für Nachhaltigkeit statt!
Unter dem diesjährigen Fokus „Zukunftswerkstadt“ wird es wieder eine bunte Mischung an Vorträgen, Workshops und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Stadtkozepte geben. Zahleiche Freiburger Initiativen werden mit in die Woche eingebunden.
Weitere Infos folgen.

(Start am Bertoldsbrunnen)
Sei dabei. Wir zählen auf dich!
Jede*r ist eingeladen sich einzureihen. We need you because: There is no Planet B!
.
Derzeit bräuchten wir 1,75 Erden. Immer schneller verschlingen wir das natürliche Kapital unseres Planeten und untergraben damit seine natürliche Regenerationsfähigkeit.
Der Earth Overshoot Day (oder „Erdüberlastungstag“) markiert das Datum, an dem der jährliche Ressourcenbedarf der Menschheit das übersteigt, was die Ökosysteme der Erde pro Jahr regenerieren können.
Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das frühste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann.
Am 29. Juli wird die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht haben. Dies berechnet Global Footprint Network, eine Nachhaltigkeitsorganisation, die alljährlich den ökologischen Fußabdruck unserer Lebensweise bestimmt (www.footprintnetwork.org). Die Methode dient dazu, unsere Ressourcenabhängigkeit zu messen und zu managen (www.footprintcalculator.org).
.
Fridays for Future, Extinction Rebellion, Fossil Free und Transition Town rufen alle Freiburgerinnen und Freiburger auf,
sich am Montag, 29. Juli um 17:00 Uhr auf der Kajo zu einer Menschenkette zusammenzufinden,
um auf die planetarische ökologische Ressourcen- und Umweltkrise aufmerksam machen. Nur gemeinsam und in Solidarität können wir etwas bewegen.
.
Fridays for Future | Extinction Rebellion | Fossil Free | Transition Town
.
Rückfragen gerne unter: heuteleben [@] posteo.de
Flyer, Druckvorlage hier: earth-overshootday-Freiburg-2019_web
.
„Unverändert fortgesetzt wird die Digitalisierung zum Brandbeschleuniger für die ökologischen und sozialen Krisen unseres Planeten. Unverändert beschleunigt sie die Überschreitung der planetaren Grenzen. Denn unverändert führt sie zu mehr Energie- und Rohstoffverbrauch, zu mehr Konsum und zu mehr Verkehr.
Also muss die Digitalisierung gestaltet werden. Müssen wir die Hebel finden, um Digitalisierung zum Chancentreiber von Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt zu machen (Bundesumweltministerin Svenja Schulze 2019, hier)“.
.
Werkstatt-Gespräch mit Philip Munyasia
und Aktiven aus sowie Interessierten an
solidarischer Landwirtschaft
und der Bewegung für Ernährungssouveränität:
Ernährungssouveränität & Klimawandel-Anpassungen
– „regional“ und_oder versus „global“?
Um die Menschen weltweit ernähren und mit ausreichend Lebensmittel versorgen zu können, setzen viele Aktive auf die Förderung und Stärkung von kleinbäuerlichen Strukturen und den Aufbau einer ökologischen und solidarischen Landwirtschaft.
Das Prinzip der Ernährungssouveränität wird als zentrale Maßnahme für eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln für alle Menschen – weltweit – angesehen.
Doch was bedeutet Ernährungssouveränität für die einzelnen Landwirt*innen, für die Verbraucher*innen und Konsument*innen, für die verschiedenen Regionen und letztendlich für den Welthandel?
Sollen sich alle Menschen weltweit nur noch von dem ernähren, was in ihrer Region wächst? Soll es keinen Welthandel mit Lebensmitteln mehr geben? Was ist mit Dingen, die nicht überall wachsen? Können die dann von Menschen in anderen Regionen nicht mehr konsumiert werden? Was ist mit Regionen, die arm an Pflanzen für Lebensmittel sind? Ist nicht auch der Handel ein wichtiges Gut? Fördert er nicht Austausch und gegenseitiges Verständnis?
All diesen Fragen wollen wir in dem Werkstattgespräch gemeinsam nachgehen, um Antworten für eine nachhaltige, ökologische und solidarische Versorgung mit Lebensmitteln zu finden, die weltweit allen Menschen eine ausgewogene und gesunde Ernährung sichert.
Veranstalter*innen: Permakultur Dreisamtal, FriedensKulturHof, Transition Town Freiburg, Kipepeo – Förderverein Kenia, Süd-Nord Forum, Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit der Stadt Freiburg
und den Baden-Württemberg weiten Aktionstagen Meine. Deine. Eine Welt einer Initiative der SEZ – Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg und von Engagement Global mit ihrer Servicestelle
Kommunen in der Einen Welt
Programm:
14:00-14:30 Junghof Kappel Ankommen
14:30-15:30 Reithalle Mixolypsian Dreiköpfige Formation mit Wurzeln in Deutschland, Iran und Syrien bietet einen vielfältigen Mix aus Musik, Klängen und Instrumenten. https://www.youtube.com/channel/UC7yWDBQqlf3T2d2vZOPicww
Auf dem Hof Peter Schulz singt liebevolle Lieder zur Gitarre
Patrizia Karcher Clownin mit Tanz – Herz – Kreativität
18:00-18:30 Reithalle Duo Aribett Bettina Rustemeyer (Geige) und Ariane Jaye (Bratsche) spielen Classic.
18:30-19:30 Meditationsraum Lucian Klangmeditation mit Klangschalen
Auf dem Hof. Sky mit dem Singkreis aus Freiburg. Jeder kann mitsingen. Friedens- und Meditationslieder.
19:30-20:30 Reithalle Anton Winter Vortrag: Geist schafft Frieden!
20:30-21:00 Reithalle Mixolypsian
20:30-21:30 o.O. Ever Slow Green Infostand & Film.
22:00 Ausklang
Das Orga-Team sucht für den 30.07. einige Mitarbeiter, die einige Helfer-Jobs übernehmen möchten, z.B.: Eisverkauf, Getränkeverkauf, Kaffee und Kuchen. Je mehr sich melden. So gibt es dann eine halb- oder ganzstündige Ablösung. Meldet euch bei Rolf vom Orga-Team <lebensglueck7 [ät] gmail.com>.
Wir vom Orga-Team: Verena Bosse, Ruth Kranzfelder, Rolf Brokmeier und das Junghof-Team wünschen allen Besuchern einen musikalischen, kulturellen, friedvollen Hochgenuss.
Das Ganze, was ihr hört und seht, ist auf Spendenbasis aufgebaut.
Gebt, was euer Herz euch eingibt. DANKE ! DANKE ! DANKE ! www.junghof-kappel.de
ÖPNV-Anreise mit Buslinie 17 ab Endhaltestelle Littenweiler/Lassberstraße der Stadtbahnlinie 1: Littenweiler – Molzhofsiedlung. Haltestelle Junghof.