Mai
21
Sa
Auf dem Weg zur Geldwende (GLS Bank) @ Universität Witten/Herdecke
Mai 21 um 12:30 – Mai 22 um 16:00

GLS_Geldgipfel-II-2016

homo civilis et oeconomicus

Vom Fuss-Geld-Abdruck zum Handabdruck

Der zweite Geldgipfel der GLS Bank Stiftung findet am 21. und 22. Mai 2016 erneut an der Universität Witten/Herdecke statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen!

Das Menschenbild des homo oeconomicus hat Lehre und Praxis der Volks- und Betriebswirtschaft nachhaltig geprägt: Rationalität zum eigenen wirtschaftlichen Vorteil – egal, wie groß der soziale und ökologische Fußabdruck für die nationale und internationale Volkswirtschaft und für zukünftige Generationen ist. Auf dem Geldgipfel wollen wir den „homo civilis et oeconomicus“ ins Blickfeld rücken – den Handabdruck jener Menschen und Gruppen, für die realwirtschaftliche Wertschöpfung den Zweck hat, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedürfnisse von Menschen zu befrieden. Das Verhältnis der Wirtschaft zur Gesellschaft muss sich ändern, ebenso der Blickwinkel der Gesellschaft auf die Wirtschaft.

In der Gesellschaft gibt es immer mehr Bürger*innen, die nicht nur Wahlbürger*innen und Steuerzahler*innen sein wollen, sondern auch Wirtschaftsbürger*innen, die Sozialunternehmen und Genossenschaften gründen und in vielfältiger Weise dem tradierten Verständnis des homo oeconomicus von Eigentum und Profit wirtschaftliche Alternativen entgegenstellen, um Wirtschaft und Gesellschaft als Gemeinschaft zu verbinden.

Wir sehen das Bild vom homo oeconomicus als ursächlichen Teil des Problems, nicht als Teil der Lösung. Menschen, Unternehmen, Regionen, Länder und Kontinente haben zu lange ignoriert, dass die Globalisierung von Wirtschaft und Information eine Verbundenheit erzeugt hat, der wir uns nicht mehr entziehen können.

Welche Auswirkungen hat dies für das Handeln und die Wirkungsmöglichkeiten des homo civilis et oeconomicus? Welche Rahmenbedingungen braucht eine Geld-, Finanz- und Wirtschaftsordnung, die diesen Aufgaben gerecht werden kann? Wir erleben eine wirkungsmächtige Zeit und einen Verlust an sicher geglaubten Gewissheiten und Selbstverständlichkeiten. Welche Werte halten unsere Gesellschaften zusammen? Was bleibt von der Europäischen Union, wie entwickelt sie sich weiter, wie stellen wir uns zu den auch von der EU wesentlich mit zu verantwortenden Ursachen von Flucht und Vertreibung aus Afrika und dem Nahen Osten?

Das Programm, hier.

Anmeldung bis zum Di., 10. Mai 2016, hier:

404 Text