Mai
18
Do
Stadt, Land, Acker: nachhaltige Landnutzung und regionale Lebensmittelversorgung @ Weingut Andreas Dilger
Mai 18 um 18:30 – 20:15

 

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Freiburger Nachhaltigkeitstage 2017

 

Diskutiert werden soll die Frage in wie weit eine nachhaltige Stadtentwicklung auch die regionale Versorgung mit fair und nachhaltig produzierten Lebensmitteln berücksichtigen und in ihre Planungen einfließen lassen sollte.

Als Diskutanten mit von der Partie sind:

 # die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio,

 # Nicolas Schoof, Uni Freiburg

 # Ane Nieschling, Landschaftsarchitektin

# Stefan Rost, Freiburger Mietshaussyndikat

 

Nachhaltigkeitsziele:

  • Natürliche Gemeinschaftsgüter,
  • Konsum & Lebensweise,
  • Stadtentwicklung.


Natürliche Gemeinschaftsgüter

 

Konsum & Lebensweise

 

Stadtentwicklung

 

 

 

 

 

 

Jun
28
Mi
Mieter und Vermieter gemeinsam für die Energiewende @ Stadtteilzentrum Vauban Haus 037, Konferenzraum
Jun 28 um 19:30 – 21:00

Mieterstrom könnte sich zu einem wichtigen Ansatzpunkt für die dezentrale Energiewende entwickeln. Das Thema Mieterstrom und die beiden Beispiele der Solar-Bürger-Genossenschaft, umgesetzt mit BHKW in der Hebelstrasse in Gundelfingen und in der Umsetzung mit dem Wohnprojekt schwereLos im Gutleutmatten können vielfältige Anregungen geben.

Durch den Bau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern und die Nutzung des Solarstroms vor Ort lässt sich die Energiewende aktiv voranbringen. Damit dieses Potential besser genutzt wird, verabschiedet der Bundestag ein Mieterstromgesetz noch vor der Sommerpause.

Einen Tag vor der geplanten Verabschiedung des Mieterstromgesetzes im Parlament organisiert die Solar-Bürger-Genossenschaft eine Veranstaltung zum Thema „Mieterstromförderung nutzen!“. Ziel ist über die Möglichkeiten des Gesetzes und die darin steckenden Chancen für Mieter und Vermieter zu informieren.

Auf der Veranstaltung berichtet die Rechtsanwältin Jenny Kortländer, LL.M. (QUT, Brisbane), Mitglied der Kanzelei Rechtsanwälte Günther aus Hamburg wie die gesetzliche Lösung im Einzelnen aussieht, wer sie nutzen kann und was es zu beachten gilt. Ergänzend wird das gerade in der Umsetzung befindliche Mieterstromprojekt des Wohnprojekts schwereLos im Gutleutmatten aus dem Zusammenhang des Mietshäuser Syndikats vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Wohngebäude mit 19 Mietparteien. Das Mieterstromprojekt wird zusammen mit der Solar-Bürger-Genossenschaft umgesetzt, die die Investitionskosten sowie Planung, Installation, Betrieb und Abrechnung der Photovoltaikanlage übernimmt.

 

Veranstaltungsflyer, hier.

Ergänzender Bericht, hier.

Ergänzender Hinweis: Freiburger Bürgerstrom

404 Text