Am Tag der Nachbarn am 24. Mai 2019 feiern wir tausende kleine und große Nachbarschaftsfeste in ganz Deutschland. Für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der wir uns zu Hause fühlen.
Mach mit und melde jetzt dein Fest an, wenn Du magst!
https://www.tagdernachbarn.de/de/fest-anmelden
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Freitags ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.

Wir entdecken den WandelGarten Vauban mit all seinen Pflanzen und Tieren und schauen, was es zu dieser Jahreszeit im Garten zu tun gibt. Es soll Lust und Interesse am Gärtnern geweckt werden und Mut machen, selbst zu Hause anzupflanzen oder sich einem Urbanen Garten Projekt anzuschließen.
Die Wertschätzung für die Natur, für Tiere und Pflanzen und auch die Gemeinschaft in einem Urbanen Garten steht im Mittelpunkt.
Der Nachmittag richtet sich an alle Natur- und Gartenliebenden Kinder und gerne auch deren Familien. Kinder unter 5 Jahren bitte nur in Begleitung.
Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller
Anmeldung (bis 30.5.) auf der Webseite von Treffpunkt Freiburg
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Freitags ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.
An diesem Freitag ist der Vortrag auf Englisch. Human societies need a lot of energy. This energy we take from nature, as any other living organism does through the process of metabolism. Since the discovery of fossil fuels, human societies had more energy available to them than ever before and its metabolism intensified. Can the planet cope with the changes we thereby imposed on its energy balance? UCF alumni Patrick L. Gross will lead you through a compelling metaphor that portrays the energy toll of modern human societies on the planet.

Wir lernen auf einem kleinen Spaziergang gemeinsam leckere Wildpflanzen kennen und bereiten daraus eine Wildkräutersuppe auf dem Feuer zu. Kinder in Begleitung willkommen!
Nur bei trockenem Wetter. Gerne einen Beitrag zum Buffet mitbringen (Brot, Aufstrich) sowie eigene Teller und Besteck.
Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller – Fortbildungen für Engagierte in Gemeinschaftsgärten und andere Interessierte.
Anmeldung (bis 20.6.) auf der Webseite Von der Stadt auf den Teller
Eine Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel, organisiert von der der studentischen Gruppe von Fridays for Future Freiburg. „Jeden Freitag wollen wir interessierten Menschen die Möglichkeit geben sich weiter zu bilden und Fragen an Expert*innen zu stellen. Wir versuchen die Vorträge so zu gestalten, dass sie auch ohne großes Vorwissen verständlich sind. Alle sind herzlich willkommen!„
Freitags ab 18:15 Uhr in der Universität Freiburg. Am 28.06. um 16:30 Uhr. PDF für Mai-Juni 2019. Events auf Facebook.
Wie kann Landwirtschaft sozial und ökologisch nachhaltig gestaltet werden? Luciano Ibarra ist Teil der GartenCoop Freiburg und wird aus erster Hand berichten wie das Konzept der „Solidarischen Landwirtschaft“ einen bedeutenden Beitrag für nachhaltigen Konsum leisten kann. Die Initiative ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, wie eine alternative Nahrungsmittelversorgung aussieht, die autonom, organisch und nicht-kommerziell orientiert ist.

ReferentIn/ ModeratorIn:
Monica Lüers, Pädagogin, urbane Gärtnerin, Mitgründerin des WandelGartens Vauban
Wie können wir die Fruchtbarkeit des Bodens steigern? Wir stellen verschiedene Möglichkeiten vor, darunter Kompost, Wurmfarm, Bokashi, Mulchen und Erdisieren.
Wir treffen uns im WandelGarten Vauban, direkt gegenüber der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3 (Innsbrucker Straße), beim Weidenpalast.
Anmeldung durch Mail an: wandelgarten[ät]ttfreiburg.de
Weitere Infos: Treffpunkt Freiburg
Vom 1. bis 6. Juli finden wieder die Freiburger Hochschultage für Nachhaltigkeit statt!
Unter dem diesjährigen Fokus „Zukunftswerkstadt“ wird es wieder eine bunte Mischung an Vorträgen, Workshops und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Stadtkozepte geben. Zahleiche Freiburger Initiativen werden mit in die Woche eingebunden.
Weitere Infos folgen.
Wir entdecken den WandelGarten Vauban mit all seinen Pflanzen und Tieren und schauen, was es zu dieser Jahreszeit im Garten zu tun gibt. Es soll Lust und Interesse am Gärtnern geweckt werden und Mut machen, selbst zu Hause anzupflanzen oder sich einem Urbanen Garten Projekt anzuschließen.
Die Wertschätzung für die Natur, für Tiere und Pflanzen und auch die Gemeinschaft in einem Urbanen Garten steht im Mittelpunkt.
Der Nachmittag richtet sich an alle Natur- und Gartenliebenden Kinder und gerne auch deren Familien. Kinder unter 5 Jahren bitte nur in Begleitung.
Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller
Anmeldung (bis 28.6.) auf der Webseite von Treffpunkt Freiburg

Über die biologischen Wirkungen der Mobilfunkstrahlung.
Referent: Peter Hensinger, diagnose:funk
Bundesweit entwickeln sich Proteste gegen den Aufbau tausender neuer Mobilfunksendeanlagen. Die Angst vor Gesundheitsrisiken ist unbegründet, sagt der Deutsche Städtetag und will eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Unbedenklichkeit. Und die Landesregierung Baden-Württemberg hat eine „Taskforce Mobilfunk“ mit demselben Auftrag eingerichtet. Bedenkenlos könnten Sendeanlagen auch auf Kindergärten und Schulen errichtet werden.
Die permanente Belastung der Bevölkerung mit nicht-ionisierender Strahlung wird sich durch 5G dramatisch erhöhen.
Was sagt die Forschung über die Risiken elektromagnetischer Felder und die Auswirkungen von Sendemasten und Smartphones? Gibt es Alternativen? Wie kann man sich schützen?
Der Referent Peter Hensinger leitet bei der Verbraucherorganisation diagnose:funk den Bereich Wissenschaft, verantwortet die Datenbank www.EMFData.org und publiziert Reviews zum Stand der Forschung.
Einlass 18:30 Uhr.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Stadtbahnhaltestelle Tullastraße, Linie 4.
Veranstalter ISES e.V. und Aktionsbündnis Freiburg 5G-frei.
.
.
Verweis auf den Ort: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/563101.html
Gespräch im Pavillon
Das Nyélèni-Regionalnetzwerk Freiburg läd zu einem offenen moderierten Gespräch ein. Es richtet sich an Menschen aus Freiburg und Umgebung, die sich der weltweiten Bewegung für Ernährungssouveränität zugehörig fühlen und an diejenigen, die sich dafür interessieren.
Das Gespräch findet mit der Innen-/Außenkreis-Methode (Fishbowl) statt und ist keine Plenumsdiskussion. Die Veranstaltungsform ermöglicht es Interessierten Menschen sich fragend einzubringen.
6 AkteurInnen-Gruppen, die wir in der Nyeleni-Bewegung praktischerweise unterscheiden und untereinander sowie miteinander vernetzen:
# Nahrungsmittelerzeuger: Bäuer, Gärtner, Imker, Fischer, Hirten, städtische Gärtner, …
# Arbeitnehmer: Agrar- und Lebensmittelarbeiter, Wander-/Saisonarbeiter, Gewerkschaf-ten, …
# NGOs für Umwelt, Ernährung, Gesundheit, Entwicklungszusammenarbeit, internationale Solidarität, Justiz und Menschenrechte, …
# Organisierte Verbraucher (z.B. SoLawi, FoodCoop), Food-Saver, Aktivisten, …
# Verarbeiter, Gastronomen, Genossenschaften, Ernährungssouveränitäts-Infrastruktur, …
# Sonstige: Künstler, Lehrer, Forscher und Gemeinschaftsgruppen, die in lokalen Gremien für Ernährungspolitik tätig sind, Vertreter lokaler Behörden, …
.
Freiburg, lass uns reden!
.
.
.
Während sich die Protestkultur in Freiburg gerade erst warmläuft, ist die Zeit reif, konstruktiv zusammen zu kommen, um ein „Anstatt“ zu entwickeln:
Wie gehen wir mit unseren Zukunftsängsten um?
Wie können wir Klimagerechtigkeit in Freiburg leben?
Wir wissen, dass Expertinnen allein nicht die notwendige tiefgreifende Transformation für uns beschließen können. DAFÜR BRAUCHT ES UNS ALLE!
Wenn „Anstadt Freiburg“ klimagerecht und inklusiv werden soll, muss jede Stimme gehört werden.
Freiburg, lass uns reden!
KOMM ZU FREIBURGS ERSTER OFFENER VERSAMMLUNG
Jede*r ist willkommen! Jede Stimme wichtig! Jede Perspektive wertvoll!
.
# Ergänzender Hinweise:
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU): Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen. 2018, hier.
5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 88′, 2019. hier.
Steel, Marc; Trower, Barrie: 5G Netz „Waffensystem“ – Bedrohung für die Menschheit? – Georgia Guidestones Agenda? In: 5G Apokalypse. Das Ereignis der Ausrottung. Ein Dokumentarfilm von Sacha Stone. 2019, hier.
Sophie im Gespräch mit Sacha Stone, Institut „New Earth Nation“ CNW.tv, hier.

(Start am Bertoldsbrunnen)
Sei dabei. Wir zählen auf dich!
Jede*r ist eingeladen sich einzureihen. We need you because: There is no Planet B!
.
Derzeit bräuchten wir 1,75 Erden. Immer schneller verschlingen wir das natürliche Kapital unseres Planeten und untergraben damit seine natürliche Regenerationsfähigkeit.
Der Earth Overshoot Day (oder „Erdüberlastungstag“) markiert das Datum, an dem der jährliche Ressourcenbedarf der Menschheit das übersteigt, was die Ökosysteme der Erde pro Jahr regenerieren können.
Der diesjährige Earth Overshoot Day fällt auf den 29. Juli, das frühste Datum seit der globale Overshoot in den 1970er Jahren begann.
Am 29. Juli wird die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht haben. Dies berechnet Global Footprint Network, eine Nachhaltigkeitsorganisation, die alljährlich den ökologischen Fußabdruck unserer Lebensweise bestimmt (www.footprintnetwork.org). Die Methode dient dazu, unsere Ressourcenabhängigkeit zu messen und zu managen (www.footprintcalculator.org).
.
Fridays for Future, Extinction Rebellion, Fossil Free und Transition Town rufen alle Freiburgerinnen und Freiburger auf,
sich am Montag, 29. Juli um 17:00 Uhr auf der Kajo zu einer Menschenkette zusammenzufinden,
um auf die planetarische ökologische Ressourcen- und Umweltkrise aufmerksam machen. Nur gemeinsam und in Solidarität können wir etwas bewegen.
.
Fridays for Future | Extinction Rebellion | Fossil Free | Transition Town
.
Rückfragen gerne unter: heuteleben [@] posteo.de
Flyer, Druckvorlage hier: earth-overshootday-Freiburg-2019_web
.
„Unverändert fortgesetzt wird die Digitalisierung zum Brandbeschleuniger für die ökologischen und sozialen Krisen unseres Planeten. Unverändert beschleunigt sie die Überschreitung der planetaren Grenzen. Denn unverändert führt sie zu mehr Energie- und Rohstoffverbrauch, zu mehr Konsum und zu mehr Verkehr.
Also muss die Digitalisierung gestaltet werden. Müssen wir die Hebel finden, um Digitalisierung zum Chancentreiber von Wohlstand, Gerechtigkeit und Umwelt zu machen (Bundesumweltministerin Svenja Schulze 2019, hier)“.
.