Urbanes Quartier der Zukunft
Güterhallenstraße 4
79106 Freiburg
Im Rahmen unserer öffentlichen „fünf vor fünf“-Dialogreihe möchten mit Interessierten ins Gespräch kommen:
Thomas Dettling (Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung)
Thomas Stoffel (FWTM)
Thomas Fabian (Stadtplanungsamt)
Bettina Touré (Bürgerverein)
Lars Bargmann (Lokhalle)
und die Gemeinderäte*innen Michael Moos, Irene Vogel und Atai Keller über das Thema „Das Güterbahngelände: Ein urbanes Quartier der Zukunft?“
Anreisehinweis hier.
Ergänzende Hinweise folgen ab hier:
Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“
„Die BIWAQ-Projekte beziehen die Nachbarschaft ein, sei es, dass ältere Menschen begleitet werden oder gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Quartier ein Nachbarschaftsgarten angelegt wird. Gleichzeitig qualifizieren sich die Teilnehmer durch die praktische Arbeit. Quartiere, in denen Integration und gesellschaftliche Teilhabe möglich ist, sind für eine funktionierende Gesellschaft sehr wichtig.“
Güterbahnhof Nord. Arbeiten und Wohnen.
Die Lokhalle Freiburg ist heute der Kultur- und Kreativbahnhof von Freiburg. In den unterschiedlichen Gebäudeteilen arbeiten etwa 20 Firmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Das historische Gebäude schafft eine unverwechselbare Arbeitsatmosphäre. Viele Firmen auf dem Areal kooperieren miteinander. Sie sind Teil der Lokhallen-Community.
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. Referentenentwurf stand: 16.06.2016.
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt (Stand: 16.06.2016) durch die BundesRechtsanwaltkammer.
Bund will mit einem Trick mehr Wohnraum schaffen. Reform des Baugesetzes. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Juni 2016 .






