Umweltgeschicht(en) am Oberrhein
Zum Kalender hinzufügen
Wann:
25. April 2017 um 19:30
2017-04-25T19:30:00+02:00
2017-04-25T20:00:00+02:00
Wo:
Glashaus im Rieselfeld
Maria-von-Rudloff-Platz
79111 Freiburg
Maria-von-Rudloff-Platz
79111 Freiburg
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
BUND-Gruppen Schönberg und Freiburg
Mittelalterlicher Erzabbau im Schwarzwald führt noch heute zu Umweltproblemen; giftschäumende Flüsse und Bäche in Südbaden, Schornsteine ohne Abluftreinigung im Elsass, Pläne von 1662, den Rheinfall zu sprengen sowie die heutigen Umweltkonflikte um Artenschutz, Flächenverbrauch, Gentechnik, Fessenheim, Freihandel oder Nachhaltigkeit …
Der Referent Axel Mayer, Geschäftsführer BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein, gibt einen anschaulichen Überblick über die Umweltgeschichte am Oberrhein 40 Jahre nach dem Erfolg der Umweltbewegung in Marckolsheim und Wyhl. Er zeigt auch, dass die Kämpfe für Mensch, Natur und Umwelt schon viel früher begonnen haben und noch lange nicht beendet sind.
Comment
Jörg Beger
21. April 2017 at 13:22aktuell im swr
Städte forcieren Wohnungsbau Schrebergärten in Gefahr
Hohe Mieten, wenig Wohnungen auf dem Markt. Städte und Kommunen suchen deshalb nach Baugelände. Kleingarten-Anlagen sind da willkommene Flächen. Die können sogar enteignet werden.
Markus Sproll aus Grenzach-Wyhlen gräbt gerade seine Pflanzen aus, als „Zur Sache“ ihn besucht. Den Alpenenzian, den Steinbrech oder die Dachwurz in seinem Schrebergarten will er retten.
Denn bald werden die Bagger kommen und die Schrebergartenkolonie Kapellenbach-Ost platt machen. Die Stadt an der Schweizer Grenze braucht dringend Wohnraum, auf dem Gelände der Kleingärten soll er entstehen, auf insgesamt etwa 10 Hektar Fläche. Auch in Freiburg erleben die Kleingärtner diese Entwicklung: weg mit privat genutzten Gärten, dafür Wohnungen an Ort und Stelle bauen.
Zwar sollten die Städte laut Gesetz Ersatzflächen für die Kleingärten stellen, doch das stößt schnell an seine Grenzen. Und inzwischen erfasst der Bauboom nicht nur Kleingärten, sondern auch landwirtschaftliche Flächen – ein Verdrängungs-Wettlauf zwischen Wohnungen, Schrebergärten und Äckern.
http://www.swr.de/zur-sache-baden-wuerttemberg/staedte-forcieren-wohnungsbau-schrebergaerten-in-gefahr/-/id=3477354/did=19151750/nid=3477354/1skvlcg/index.html