Klima-Filmabend: „This changes everything“ & „Ende Gelände“
Alfred-Döblin-Platz 1
79100 Freiburg
This changes everything
Was, wenn die globale Erwärmung nicht nur eine Krise ist? Was, wenn es die beste Chance ist, die wir je bekommen werden, um eine bessere Welt aufzubauen?
Gefilmt in 211 Drehtagen, in neun verschiedenen Ländern, auf fünf Kontinenten, in vier Jahren: “This changes everything“ (das verändert alles) ist ein epischer Versuch, sich der riesigen Herausforderung des Klimawandels zu stellen.
Unter Regie von Avi Lewis, und inspiriert von Naomi Kleins Bestseller „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“, präsentiert der Film sieben eindrucksvolle Porträts von Gemeinschaften an vorderster Front. Vom Powder River Basin (USA) zu den Ölsänden in Alberta (Kanada), über die Süd-Indische Küste bis nach Beijing und darüber hinaus werden
Widerstandsgeschichten und Kleins Erzählungen miteinander verwoben. Sie verbinden den Kohlenstoff in der Luft mit dem ökonomischen System, das ihn dorthin gebracht hat.
Im Laufe des Films entfaltet sich Kleins Kontroverse und begeisternde
Idee: dass wir die existentielle Krise des Klimawandels nutzen können,
um das gescheiterte ökonomische System in etwas radikal Besseres zu
verwandeln.
89 min, Englisch mit deutschen Untertiteln
http://thefilm.thischangeseverything.org/
Ende Gelände
Im Sommer 2015 hat die bislang größte Aktion Zivilen Ungehorsams der
jüngeren Klimabewegung in Europa stattgefunden.
1.500 Menschen sagten entschlossen „Ende Gelände“ und haben den Tagebau
Garzweiler im rheinischen Braunkohlerevier
(Europas größte CO2 Quelle) für einen Tag erfolgreich lahmgelegt.
Vom 13.-16. Mai 2016 heisst es Ende Gelände im Kohlerevier der Lausitz.
Am Filmabend gibt es aktuelle Informationen über der Kampagne.
Mehr: http://www.ende-gelaende.org
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Die Einnahmen gehen an das Freiburger Medienkollektiv cine rebelde zur
Finanzierung ihres aktuellen Dokumentarfilms über die Klimabewegung
beyond the red lines – sytem change not climate change.
Mehr: http://www.cinerebelde.org