Jenseits der roten Linien
Burgdorfer Weg 19
79108 Freiburg-Zähringen
der Film beyond the red lines des Medien-kollektivs cine rebelde ist endlich da.
Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.
In 90 Minuten zeigt der Film Kämpfe für Klimagerechtigkeit an verschiedenen Fronten; ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels oder an Klima-Aktionstagen im Stadtgarten und auf den Straßen Freiburgs, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam mit Massenaktionen leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.
Seht selbst!
Café Pausenraum
Weitere Vorführungen in Freiburg.
Herbst-Filmtage Transition 2016
beyond the red lines – jenseits der roten linien.
- Freitag, 11.11., 19 Uhr, Mittelwiehre, Kommunalen Kino (greenmotion film festival)
- Montag, 14.11., 20 Uhr, Littenweiler, Kultur Café, Pädagogische Hochschule
- Montag, 21.11., 20:30 Uhr, Vauban, VauBar, Studentenwohnheim Vauban
- Donnerstag, 24.11., 19:30 Uhr, Zähringen, Café Pausenraum
Helft uns, den Film bekannt zu machen!
Aktuelle Vorführungen:
bald in deinem Stadtbezirk?
Mehr zu den Vorführungen.
Filme verändern die Welt nicht, aber soziale Bewegungen schon. Filme über inspirierende soziale Bewegungen haben enormes Potenzial.
Dieser Film ist auch euer Film. Wir möchten, dass beyond the red lines möglichst viele Menschen erreicht und zum Handeln inspiriert. Daher freuen wir uns sehr über Menschen und Gruppen, die uns bei der Verbreitung des Films unterstützen.
Jetzt im Vorfeld der für 2017 geplanten Aktionen der Klimabewegung ist beyond the red lines ein besonders gutes Informations- und Mobilisierungstool. Mit eurer Hilfe können wir ein möglichst breites Publikum erreichen:
* Streut diese Ankündigung in eurem Umfeld weiter.
* Organisiert Filmvorführungen – als Gruppe oder Einzelperson. Egal ob als öffentliches Event, als Veranstaltung in einem politischen Kontext oder als Filmabend in eurem Wohnzimmer. Bitte informiert uns über geplante Vorführungen, wir sammeln die Termine zur Übersicht auf der Webseite. Dort könnt ihr auch Plakate zur Bewerbung der Screenings bestellen.
Wir freuen uns, wenn Gruppen, die über mehr Ressourcen verfügen auch etwas mehr spenden. Kleinere Veranstaltungen von Gruppen, die über keine oder weniger Mittel verfügen, sollen auch möglich sein. Am Geld soll es nicht scheitern. Kontaktiert uns.
Einen Leitfaden für Screenings findet ihr hier.
* Fragt bei euren lokalen Lieblingskinos, in kommunalen Kinos, Unikinos etc. nach Interesse an Filmvorführungen oder leitet uns Kontakte weiter.
* Spenden sind jederzeit willkommen. Wir haben noch nicht alle Ausgaben der Filmproduktion gedeckt.
Aktuelle Vorführungen:
bald in deinem Stadtbezirk?
Mehr zu den Vorführungen.
Comment
Jörg Beger
18. November 2016 at 16:18Liebe cine rebelde Freund_innen
Liebe Klimabewegte,
Der Film „Beyond the red lines – Systemwandel statt Klimawandel“ des Freiburger Medienkollektivs cine rebelde wurde am Sonntag Abend in der Abschlussveranstaltung des Greenmotions Filmfestivals mit dem
Publikumspreis ausgezeichnet.
Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für
Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten
Gesellschaft selber in die Hand nimmt.
Dieser Publikumspreis, sowie die tollen Rückmeldungen und die vielen inspirierten Gesichter nach den Filmvorführungen sind sehr ermutigend für unsere Arbeit. Danke für die Unterstützung!
Das zeigt, dass viele Menschen sich in der Überzeugung wiederfinden, dass die globale Klimaerwärmung bedrohliche Ausmaße erreicht hat und es einfach an der Zeit ist, das Verbrennen fossiler Brennstoffe komplett
einzustellen. Als Bewegung müssen wir ihre weitere Verwendung politisch unmöglich zu machen. Um zu zeigen, wie ernst die Lage ist, ist es notwendig, Regelübertritte zu begehen. Der im Film dokumentierte massive zivile Ungehorsam steht in Verhältnis zum Ernst der Lage.
Auf der anderen Seite wollen viele Menschen in der Klimabewegung nicht auf die Herrschenden warten bis diese die richtigen Entscheidungen
treffen. Sie nehmen die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand. Viele Alternativen existieren schon.
Die Welt von Morgen existiert im Keim in der heutigen. Wir müssen diese Keimzellen vermehren und weitertragen. Der Film soll dabei einen Beitrag leisten.
Bei den Dreharbeiten haben uns die vielen engagierten Menschen sehr beeindruckt und inspiriert. Ihre Entschlossenheit und der Wille, gegen scheinbar festgefügte Verhältnisse anzugehen, die endlose Kreativität
der vielfältigen Aktionen, die Bereitschaft, Regeln mit Witz, Gelassenheit und Leidenschaft zu übertreten. Der Mut, trotz ausgerufenen
Notstands auf den Straßen von Paris zu demonstrieren und dabei sechs Monate Gefängnis zu riskieren. Diese Verbundenheit, die daraus
resultiert, die Visionen und die Utopie wollten wir im Film als Quelle der Inspiration festhalten.
In mehreren anderen Städten sind ebenfalls Vorführungen angekündigt oder am anlaufen:
Berlin, Bamberg, München, Genf, Paris,…
Alle aktuellen Termine auf: http://beyondtheredlines.org/de/vorfuhrungen/
Organisiere eine Vorführung in deiner Stadt:
http://beyondtheredlines.org/de/vorfuehrungen-organisieren/
Der Film kann kostenlos als Stream angeschaut oder als HD download bestellt werden.
Die DVD des Films ist in Arbeit und wird hoffentlich noch vor Weihnachten fertig sein.
Solidarische Grüße
Luciano, Sylvain, Lorenz und Laure
für das cine rebelde team
http://beyondtheredlines.org