Die Strategie der Krummen Gurken im Film und Gespräch

By : Categories : Comment: 0 Comment

„Die Strategie der Krummen Gurken“ ist der letzte Film einer dreiteiligen Filmreihe zu Klima & Ernährungssouveränität im Frühjahr 2016, veranstaltet durch Transition Town Freiburg, cinerebelde.org, evangelische Pfarrgemeinde Nord, Eventcafé Pausenraum, GartenCoop Freiburg und  Eine Welt Forum Freiburg.

Einlass: ab 19 Uhr

Ablauf:

Filmbeginn 19:30 Uhr

Pause ca. 20:40 Uhr

Gesprächskreis(e) im Anschluss mit Luciano Ibarra (Mitgründer GartenCoop), ua.

Gemütlicher Ausklang

Die GartenCoop Freiburg setzt ein erfolgreiches Modell solidarischer Landwirtschaft um.

Rund 260 Mitglieder teilen sich die Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Stadtnähe und tragen gemeinsam die Kosten und Risiken der Landwirtschaft. Die gesamte Ernte – ob gut oder schlecht, krumm oder gerade – wird auf alle Mitglieder verteilt.

Ein konsequenter ökologischer Anbau, Saisonalität, 100% samenfeste Sorten, kurze Wege, solidarische Ökonomie, kollektives Eigentum, Bildung, sowie mit anpacken in der Landwirtschaft sind nur einige der vielen Merkmale des Projekts.

Dieser Dokumentarfilm gibt Einblick in die Motivationen und das Innenleben der Kooperative. Er zeigt Menschen, die in Zeiten ökonomischer und ökologischer Krise der Macht der Agrarindustrie etwas entgegensetzen: Die Strategie der krummen Gurken.

Eine cinerebelde Produktion 2013, 64 Min.

Ein Film von Sylvain Darou und Luciano Ibarra

Im Anschluss an den 64minütigen Film freuen wir uns ab ca. 20:45 Uhr auf ein gemeinsames Gespräch mit Akteuren der GartenCoop Freiburg und weiterer solidarischen Landwirtschaften der Region sowie Freunden von FREE – Forum Regionale Ernährung Entwickeln, u.a.. Laufende und werdende Projekte zur solidarischen und klimaorientierten Landwirtschaft und zur Entwicklung von  Ernährungsouveränität und deren regionale Umsetzungsstrategien können gegenseitig vorgestellt werden, z.B. Bio-Gemüse-Korb aus dem Kaiserstuhl mit Verteilpunkt im Pausenraum.

Bewirtung durch das Café Pausenraum. Eingeschränkter Verzehr mitgebrachter Getränke, Gebäck etc..

Leitungsteam & Moderation: Sarah Metzger und Partnerinnnen.

Organisation: Dorothee Maier, Verena Brenner, Sarah Metzger, Wiepke Gerhardt, Lea Bartels.

– – –

Weiterführender Hinweis

Bewegung für Ernährungssouveränität in Deutschland (Nyéléni-Bewegung)

 

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text