Der leise Atem der Zukunft

By : Categories : Comment: 1 Comment
Wann:
3. November 2016 um 20:00 – 22:00
2016-11-03T20:00:00+01:00
2016-11-03T22:00:00+01:00
Wo:
Weingut Andreas Dilger
Urachstraße 3
79102 Freiburg
Preis:
7 ,- € / 5,- € erm.
Kontakt:

Der leise Atem der Zukunft

Eine Lesung mit Ulrich Grober

ulrich-grober-2016Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise“ – Streifzüge durch eine Welt von morgen.

Drei Jahre lang war Ulrich Grober auf den Spuren eines gesellschaftlichen Wertewandels in Deutschland unterwegs. Im Rahmen seiner Lesung lässt er uns an seinen Eindrücken teilhaben.

 

Mit „Der leise Atem der Zukunft“ entwickelt der Journalist Ulrich Grober sein großes Thema ´die Wiederentdeckung der Nachhaltigkeit weiter: In seinem neuen Buch stellt er modellhafte Projekte vor, mit denen eine nachhaltige Welt Wirklichkeit werden kann.

Grobers Ansatz ist mit dem schönen Doppelsinn des Wortes „Einstellung“ treffend beschrieben: Es geht ihm um eine andere Haltung zur Natur und zu den Mitmenschen, aber eben auch – gleichsam im fotografischen Sinn – um die Sichtweise, den Fokus: Was mit einer anderen Tiefenschärfe ins Blickfeld gerät, wird buchstäblich ein anderes Weltbild – das dann natürlich auch entsprechend unsere Haltung zur Welt verändert.

Die ‚große Transformation‘ in eine nachhaltige Zukunft stellt sich momentan als eine Vielzahl von ‚Wenden‘ dar: Energiewende, Agrarwende, Ressourcenwende, Forschungswende etc.“ Small is beautiful, hieß es einst – aber im Gegensatz zu früheren Versuchen, das Gesamtsystem zu revolutionieren, seien überschaubare Projekte handhabbar und lebensnah.

grober_atemzukunft01

About Jörg Beger

Comment

  • Jörg Beger

    29. Oktober 2016 at 00:30

    Ein historischer Prozess des Umdenkens ist im Gange. Überall machen sich Menschen auf die Suche nach einer „anderen Welt“: vielgestaltig und kreativ, ohne fertige Lösungen, aber mit gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger Zukunft. Die Bewegung ist dynamisch, hoffnungsvoll und unumkehrbar. Und doch verengt sich momentan die Perspektive vieler zum Tunnelblick. Sie starren wie gebannt auf die Symptome von Krise und Kollaps: Erderwärmung, Artensterben, Schuldenberge, scheiternde Staaten, Flüchtlingsdramen, fundamentalistischer Terror. Die Krise – eigentlich ein Ausnahmezustand – ist zum Dauerzustand geworden.
    „Das tut uns nicht gut und lähmt uns“, so Grober. „Was wir brauchen, ist ein achtsamer Blick auf die Alternativen gelingenden Lebens. Mit welchen Werten bieten wir der Krise – und dem Fundamentalismus – die Stirn? Welche Zukunft ist wünschenswert und wie kann man ihr zum Durchbruch verhelfen?“
    Für sein aktuelles Buch hat Ulrich Grober Landschaften durchwandert und Orte besucht, an denen die Umrisse einer Kultur der Nachhaltigkeit bereits sichtbar werden – die leisen, unterschwelligen Veränderungen ebenso wie die lauten Umbrüche. Auf den Spuren von Wilhelm Hauffs Märchen „Das Kalte Herz“ durchstreift er den Nordschwarzwald und entdeckt die Aktualität dieser Parabel: Nicht Gier und Narzissmus, sondern Warmherzigkeit und Empathie sind zukunftsfähig. Er entwirft einen Abgesang auf die Traumfabrik des VW-Konzerns in Wolfsburg und spürt: der Kult der Beschleunigung ist passé, das Auto, wie wir es kennen, hat seinen Zenit überschritten.
    Auf Meister Eckharts Sitz im Predigerkloster zu Erfurt meditiert er über Gelassenheit, auf einer Bergbauhalde im Ruhrgebiet über den Wert der zyklischen Zeit. Zwischen Münsterland, Thüringer Wald und dem Breisgau besucht er Pioniere des Wandels, die an neuen Lebens- und Wirtschaftsformen arbeiten.
    Entstanden ist ein Reisebericht, der vom Hunger nach Empathie, Gelassenheit und Entschleunigung erzählt, von der Suche nach Einfachheit, Gemeinschaft und Sinn; eine Erzählung, die Mut macht, denn der Wandel ist schon längst im Gange, und zwar viel erfolgreicher, als wir manchmal meinen.
    Ulrich Grober’s Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, nach Einfachheit und – Sinn.
    Ulrich Grober ist Publizist und Buchautor. Seine Themenfelder sind Ökologie, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Lebensstile. Ihn beschäftigt vor allem die Verknüpfung von kulturellem Erbe und Zukunftsvisionen.

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text