BioBoden Genossenschaft: Ackerland in Bürgerhand (GLS Bank)

By : Categories : Comment: 2 Comments
Wann:
7. Juni 2016 um 19:00 – 21:00
2016-06-07T19:00:00+02:00
2016-06-07T21:00:00+02:00
Wo:
Grünhof
Belfortstraße 52
79098 Freiburg
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
GLS Bank / BioBoden Genossenschaft
BioBoden Genossenschaft: Ackerland in Bürgerhand (GLS Bank) @ Grünhof

Wenn Höfe oder landwirtschaftliche Flächen in der Region „frei“ werden…

Ackerland für den Ökolandbau in der Region Freiburg

Bio in der Regio braucht Boden.

Mit diesem Ziel wurde vor einem Jahr die BioBoden Genossenschaft gegründet. Sie sichert frei werdende Höfe und Flächen und stellt sie für die ökologische Landwirtschaft bereit. So soll es insbesondere für die neue Generation der Bio-Landwirte angesichts stark gestiegener Bodenpreise wieder möglich werden, Flächen und Höfe zu über- nehmen und zu betreiben. Die BioBoden Genossenschaft hat heute 1800 Mitglieder.

Herzlich laden wir Sie zu der Veranstaltungsreihe der BioBoden Genossenschaft und der GLS Bank „Bio braucht Boden“ ein.

Lassen Sie uns die Landwirtschaft gestalten, so wie wir sie wollen: mehr als 50 % der deutschen Anbaufläche wird ökologisch bewirtschaftet und der Anteil an regionalen Bio-Produkten dominiert in den Lebensmittelregalen. Ist das nicht eine großartige Vorstellung? Das finden wir auch. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber der Anfang ist gemacht.

Die BioBoden Genossenschaft macht es möglich: jedes Mitglied kann Verantwortung für die „eigenen“ 2000 m² Anbaufläche oder mehr übernehmen. Seit der Gründung im vergangenen Jahr haben bereits über 1.800 Mitglieder Verantwortung für Boden übernommen – Tendenz steigend. Denn Bio braucht Boden!

Wir möchten Ihnen gerne weitere Einblicke geben: Welche Ziele verfolgt BioBoden? Wo liegen die Wurzeln der jungen Genossenschaft? Und vor allem, wo hat Bio bereits Boden gefunden?

Nikolai Fuchs, Aufsichtsratsvorsitzender der BioBoden Genossenschaft und Vorstand der GLS Treuhand, reist durch die GLS Bank Filialen, um Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Ernährung und ökologische Landwirtschaft mit Ihnen zu suchen. Aus dem landwirtschaftlichen Alltag berichtet der Landwirt Clemens Stadler.

Partnerhöfe der BioBoden Genossenschaft eG.

Dienstag, 07. Juni von 19:00 – 21.00 Uhr für die GLS Bank Freiburg im Grünhof

 

Anmeldung erwünscht, hier:

About Jörg Beger

Comment

  • Jörg Beger

    15. Mai 2016 at 12:35

    Matthias Weik und Marc Friedrich im Interview bei swr1 Baden-Württemberg | Leute am 13.5.2016

    Warum gibt es überhaupt Wirtschaftskrisen? Was macht „den Staat“ zu einem schlechten Unternehmer? Matthias Weik und Marc Friedrich analysieren die wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fehlentwicklungen. Die beiden Finanzexperten, Querdenker und Autoren haben in ihren Bestsellern bereits die EZB-Leitzinssenkung und Minuszinsen für die Banken, die Absenkung des Garantiezins bei den Lebensversicherungen sowie den Ausgang der EU-Wahl prognostiziert. Jetzt erscheint ihr neues Buch: „Kapitalfehler. Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen“.

    http://www.swr.de/swr1/bw/programm/leute/friedrich-marc-und-weik-matthias-finanzexperten-und-bestsellerautoren/-/id=1895042/did=17325562/nid=1895042/ushg4q/index.html

  • Jörg Beger

    28. Mai 2016 at 23:05

    Die Stadtverwaltung von Albi, in Südfrankreich am Tarn gelegen, gab Anfang 2016 bekannt, dass sie bis 2020 die Selbstversorgung mit Lebensmitteln erreichen. Albi hat 51.000 Einwohner und will den Lebensmittelbedarf mit Hilfe des Umfeldes von 60 km decken.

    Rund um Tarn erstreckt sich eine riesige, nicht baureife Brachfläche von 73 Hektar, die mit dem Fahrrad vom Stadtzentrum aus in 15 Minuten zu erreichen ist. Willkommen in
    Canavières, einem echten Gemeinde-“Laboratorium“, in dem sich „Stadtbauern“ ansiedeln können.

    Die Gemeinde erwirbt auf dem Wege des Vorverkaufsrechts Land, dann verpachtet sie kleine Parzellen bis zu einem Hektar an freiwillige Neulinge im Gemüseanbau (wörtlich: Neu-Gemüsebauern), die sich an den Beruf heranwagen wollen.

    Hier: http://www.epochtimes.de/umwelt/die-stadt-albi-plant-bis-2020-die-selbstversorgung-ihrer-51000-einwohner-a1322646.html

Schreibe einen Kommentar

Du musst eingelogged sein um einen Kommentar zu verfassen.

404 Text