Film+Gespraech machen
Vorschläge für Gruppenvorführungen
Hier sind einige Hinweise und Vorschläge aus dem „Leitfaden“ der Übergangsinitiative – in den richtigen Händen können Filme extrem nützliche Instrumente sein. In den falschen Händen könnten die Zuschauer mit Gefühlen von Untergang und Verzweiflung überladen werden und folglich ihre Bereitschaft, aktiv zu werden, schmälern. Bei allen diesen Filmen ist es wichtig, so etwas wie ein kleines soziales Event daraus zu machen, anstelle sie einfach nur vorzuführen. Das ist gar nicht so schwer – hier ist das Rezept:
1. Stelle den Film persönlich vor, indem du ihn in den Gesamtkontext eurer Hoffnungen für die Gemeinschaft stellst.
2. Fordert die Zuschauer auf sich einem anderen Besucher vorzustellen, und ihm/ihr zu erklären, warum sie/er dieser Veranstaltung an diesem Abend gekommen ist.
3. Zeigt den Film.
4. Lasst wieder Paare bilden (bevorzugt sollten sich wieder einander unbekannte Personen zusammenfinden) und macht eine aktive Sprech-/Hör-Übung zu ihren Eindrücken zum Film (d.h. jeder spricht für drei Minuten, während der andere zuhört und dann wird getauscht). Ihr könnt Hilfestellung geben, in dem jemand sagt “Sprich darüber, was im Film dir sorgen bereitet und dann darüber, was dir Hoffnung macht”.
5. Macht einen Frage-und-Antwort-Teil zum Thema Ölfördermaximum und/oder Klimawandel – je nachdem was für den Film relevant ist. Stellt sicher, dass ihr jemanden da habt, der weiß, wovon er redet – es ist aber auch keine Schande zu sagen “Das weiß ich nicht, aber ich kann es herausfinden und mich dann nochmal bei Ihnen melden.”
6. Passt auf Fragen des Typs “Ich bin ganz allein mit meiner Angst.” auf – diese sind typischerweise ein Ruf nach Hilfe und Beratung und können einen ganzen Raum paralysieren. Was in solch einer Situation funktionieren kann ist, die Angst der Person anzuerkennen und dann die Frage in den Raum zu stellen: “Alle, denen diese Sache auch Angst bereitet, heben jetzt bitte die Hand.“ Hebe deine Hand als erstes … und hoffe! Wenn du nicht in einem Raum voll von Verleugnern sitzt, wirst du eine Menge von Händen in die Luft gehen sehen. Du kannst dann erklären, dass das Transition Modell ein Ort ist, an dem Leute durch ihre Angst hindurch gehen und zu einem Ort des Handelns kommen können (dies wird gewöhnlich von der “Herz & Seele-Gruppe” übernommen, wenn sich diese gebildet hat).
- Titel und Details
[Titel, Autor, Regisseur, Dauer, Entstehungsjahr, Inhalt, Kapitel]
- Allgemeine Bewertung
[Name des Bewertenden, vgl. Leitfaden V1.4, 2011).
- Untergangs-Bewertung
[niedrig-mittel-hoch]
- Lösungs-Bewertung
[niedrig-mittel-hoch]
- Wo zu bekommen — Lizenz — Vorschau
[Hat Transition Town Freiburg eine Vorführlizenz, eine DVD etc. für Vorführungen]
- Produktionskosten
[niedrig-mittel-hoch]
- US/EU Sicht
[betrifft UK, USA, EU, D, Breisgau, Freiburg – die ganzen Welt]
- Sprache (Untertitel)
[Filmsprache, Untertitel, Synchronsprache]
Öffentliche Vorführungen
[# Terminplan]